Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Ähnliche Dokumente
Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Übungen zu Musiktheorie D3

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Musik lernen nach Noten

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Ein wenig Harmonielehre

Mannheimer Bläserschule D1

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Akkorde, Skalen & Modi

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Praktische Musiklehre

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

1. Die theoretischen Grundlagen

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

Praktische Musiklehre

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Harmonielehre. Dreiklänge

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Anforderungen Theorietest

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster. Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling. Oktav Prime. große Sext (kleine Sext)

Das Terzkomma ist der Unterschied zwischen dem großen und dem kleinen Ganzton. Intervalle große Reinterz minus großer Ganzton gleich kleiner Ganzton

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Musiktheorie. Kurs U I

A P P E N D I X. Weiteres Material:

Fragen zur Sendung SMS ARBEITSBLATT. Was bedeutet der Begriff Intervall? Seit wann gibt es Intervalle? Was fand Pythagoras heraus?

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Neukonzeption Gesamtpunktzahl Rhythmik & Gehörbildung 60 / Mindestpunktzahl 36

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Musikalische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG. des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Grundlagen Musiktheorie

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang.

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt?

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

DennisMüller. Moderne Harmonielehre

Allgemeine Musiklehre

11. Akkorde und Harmonie

Die neue Harmonielehre

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM

Praktische Musiklehre

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne.

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel

Vorwort. Freue dich auf einen inspirierenden Kurs, sowie ich mich freue, meinen Teil zur Erklärung der Musik beitragen zu dürfen.

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Transkript:

Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und Moll-Tonleitern des Quintenzirkels (bei Moll rein, harmonisch und melodisch) rhythmisiertes Melodiediktat, in welchem alle Intervalle vorkommen können erweitertes Rhythmusdiktat Erkennen von Tonarten an praktischen Notenbeispielen Der Quintenzirkel Die Tonarten und ihre Vorzeichen 1

2

Terzverwandschaft von Dur und Moll Der Abstand der Durtonart zu der zu ihr gehörenden Molltonart beträgt eine kleine Terz (Terzverwandschaft) Vergleich Dur und Moll (rein) Halbtonschritte Dur zwischen 3.-4. und 7.-8. Ton Halbtonschritte Moll (rein) zwischen 2.-3. und 5.-6. Ton 3

Vergleich reines und harmonisches Moll melodisch aufwärts abwärts jedoch reines Moll! Beachte den übermäßigen Sekundschritt vom 6. zum 7. Ton! melodisch abwärts Vergleich reines und melodisches Moll Halbtonschritte aufwärts zwischen dem 2.-3. und 7.-8. Ton, abwärts wie reines Moll! 4

reine Prime (1) Intervalle...kommen in der Musik sukzessiv (nacheinander) und simultan (gleichzeitig) vor...und klingen von konsonant bis dissonant kleine Sekunde (2-) große Sekunde (2-, 2 +) 1 Halbtonschritt Kommt ein Vogel geflogen 2 Halbtonschritte Tonleiterbeginn (Dur und Moll) Bruder Jakob 5

kleine Terz (3-) große Terz (3+) 3 Halbtonschritte Kuckucksruf Greensleeves Guten Abend, gut Nacht 4 Halbtonschritte Alle Vögel sind schon da Durdreiklang (1. und 2. Ton) reine Quarte (4) Tritonus oder übermäßige Quarte (ü 4), verminderte Quinte (v 5) 2 Ganztonschritte + 1 H 5 Halbtonschritte Im Märzen der Bauer Das Wandern ist des Müllers Lust Harry-Potter-Thema 3 Ganztonschritte 6 Halbtonschritte Maria aus Westside Story Im Märzen der Bauer, die Rösslein 6

reine Quinte (5) kleine Sexte (6-) 3 Ganztonschritte + 1 H 7 Halbtonschritte Morgen kommt der Weihnachtsmann (2. und 3. Ton) Äußere Dreiklangstöne 4 Ganztonschritte 8 Halbtonschritte Go down, Moses große Sexte (6+) kleine Septime (7-) 4 Ganztonschritte + 1 Halbtonschritt 9 Halbtonschritte Strophenbeginn in Jingle Bells My Bonnie 5 Ganztonschritte 10 Halbtonschritte Sing, sing, was geschah Auflösungsdrang zur Sexte 7

große Septime (7+) reine Oktave (8) 5 Ganztonschritte + 1 H 11 Halbtonschritte Somewhere over the rainbow (1. und 3. Ton) Auflösungsdrang zur Oktave 6 Ganztonschritte 12 Halbtonschritte Somewhere over the rainbow Komplementär-Intervalle 2-7+ 2+ 7-...sind Intervalle, die sich gegenseitig zur Oktave ergänzen. Sie klingen ähnlich! 3-6+ 3+ 6-4 5 8

Wir üben Intervalle hören, erkennen und aufschreiben Dreiklänge Dur / Moll / Übermäßig / Vermindert Dur Moll 9

05.10.18 Vermindert Merke: Übermäßig Das Randintervall des verminderten Dreiklangs besteht aus einer verminderten Quinte (Tritonus): Das Randintervall des übermäßigen Dreiklangs dagegen aus einer übermäßigen Quinte (Klang kleine Sexte): Dur und Moll besitzen eine reine Quinte als Randintervall: 10

Wir üben Dreiklänge hören Die einfache Kadenz Die Kadenz ist die einfachste harmonische Grundlage einer Komposition in Dur oder Moll Stufendreiklänge und Funktionen Tonika, Subdominante und Dominante dienen zur eindeutigen Festlegung der Tonart: Quintenzirkel C-Dur-Tonleiter S T D Die Tonika wird einerseits von der Subdominante und andererseits von der Dominante begrenzt. Damit gilt die Tonart als eindeutig festgelegt. Tonika = Hauptdreiklang Subdominante = Unterdominante (5. Stufe abwärts) Dominante = Dreiklang auf 5. Stufe aufwärts 11

Beispiel C-Dur: Tonika C-Dur-Dreiklang (QZ Mitte) Subdominante F-Dur-Dreiklang (QZ links) Dominante G-Dur-Dreiklang (QZ rechts) Die Kadenz T-S-D-T Die Kadenz beginnt und endet mit der Tonika, dazwischen folgen erst die Subdominante und dann die Dominante: Die Kadenz wird vierstimmig im Klaviersatz aufgeschrieben. Im Bass befindet sich zusätzlich der Grundton. Dabei werden die Umkehrungen der Dreiklänge verwendet. Grundstellung 1. Umkehrung = Sextakkord 2. Umkehrung = Quartsextakkord Die einzelnen Stimmen gehen den nächsten Weg: 6 6 4 Der unterste Ton wandert jeweils eine Oktave höher. 12

Wir üben: 1. Dreiklangsumkehrungen bilden Die Kadenz 2. Verbinden von Tonika und Subdominante 3. Verbinden von Dominante und Tonika 4. Schreiben einer Kadenz (Tonika bleibt zunächst in Grundstellung) Was bedeutet Lage? Quintlage Die Lage der Kadenz wird vom ersten Dreiklang, also der Tonika, bestimmt. T Je nachdem, ob sich diese in der Grundstellung oder in der 1. oder 2. Umkehrung befindet, steht die Kadenz in der Quintlage, Oktavlage oder Terzlage Das Intervall vom Grundton zum obersten Ton des Dreiklanges gibt der Lage ihren Namen. Grundton c oberster Ton g (Quinte) 13

Oktavlage Terzlage T T Grundton c - oberster Ton c (Oktave) Grundton c oberster Ton e (Terz) Wir üben: Schreiben von Kadenzen in Oktav- und Terzlage Das Melodie- und Rhythmusdiktat 14

Das Melodiediktat Eine Melodie ist eine Folge von Intervallen, welche mit einem Rhythmus versehen ist: Hinweise zum Üben Wähle einen Notenschlüssel aus Höre und Erkenne die einzelnen Intervalle und notiere sie zunächst ohne Rhythmus (Ganzenoten) Finde die Taktart heraus und teile die Noten nach dem Grundschlag auf Üben einzelner Motive Das Rhythmusdiktat 15

Der 6/8-Takt Erkennen von Tonarten 1. Urteile nach den Vorzeichen am Rand 2. Welche Vorzeichen befinden sich in der Melodie? 3. Fast immer endet ein Stück mit dem Grundton! Erkennen von reinem, harmonischem und melodischem Moll Erinnern wir uns an die Unterschiede: rein harmonisch 16

melodisch Beispiele Musikalische Bezeichnungen aus den Bereichen Gestaltung, Tempo, Artikulation bitte selbständig informieren 17