3/2- und 4/2-Wege-Sitzventile mit Magnetbetätigung

Ähnliche Dokumente
4/2-Wege-Absperrventil, vorgesteuert

3/2- und 4/2-Wege-Sitzventile mit Magnetbetätigung

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert

2/2-Wege-Schieberventil, direktgesteuert mit Magnetbetätigung

Zwillings-Drosselrückschlagventil, direkt gesteuert

Manometer-Absperrventil

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert

3/2- und 4/2-Wege-Sitzventil mit Magnetbetätigung

2/2-Wege-Sitzventil, direktgesteuert mit Magnetbetätigung

Drossel- und Drosselrückschlagventil

Wege-Schieberventile, direktgesteuert, mit Magnetbetätigung. Typ WE. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 07.06

Feindrossel. RD 27761/10.05 Ersetzt: Typ F

Druckzuschaltventil, direktgesteuert

2/2-Wege-Sitzventil, direktgesteuert mit Magnetbetätigung

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert

Druckreduzierventil, direktgesteuert

Druckreduzierventil, vorgesteuert. Typ ZDR. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 02.03

2-Wege-Stromregelventil

Druckreduzierventil, direktgesteuert

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar. Typ Z2S. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 07.10

Rückschlagventil, Einsteck-Bauart

Zwillings-Drosselrückschlagventil

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert. Typ ZDB und Z2DB. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 10.05

Wege-Schieberventile, direktgesteuert, mit Magnetbetätigung. Typ FTWE 4 K. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 06.99

Hydro-elektrischer Kolbendruckschalter

4/3-Regelventile mit positiver Überdeckung Wegrückführung (Lvdt AC/AC)

4/2- und 4/3-Proportional- Wegeventil, direktgesteuert, ohne elektrische Wegrückführung

Explosionsgeschützte Hydroventile, Typ M-.SED 6...XN

Rückschlagventil. RD 21534/02.09 Ersetzt: Typ Z1S

Druckbegrenzungsventil (Vorsteuerventil)

Drossel- und Drosselrückschlagventil

Drosselrückschlagventil. Typ Z2FS. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 04.08

4/2-Regelventile mit positiver Überdeckung Wegrückführung (Lvdt AC/AC)

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert. Typ DBD..K. Inhalt. Merkmale. RD Ausgabe:

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar

Wege-Schieberventile, direktgesteuert, mit mechanischer oder manueller Betätigung

Drosselrückschlagventil. Typ Z2FS. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 05.11

Inhalt RD Merkmale Inhalt mit Bosch Rexroth AG

2-Wege-Stromregelventil. Typ 2FRM, 2FRH, 2FRW. Inhalt. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 07.04

Proportional- Druckbegrenzungsventil direkt gesteuert

Proportional-Druckreduzierventil, direktgesteuert

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar

Proportional-Stromregelventil in 2-Wege-Ausführung

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert

Druckabschaltventil, vorgesteuert

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar

8 verschiedene Sperrfunktionen, wahlweise verbesserte Dichtheit durch Kegel/Buchse aus Hochleistungs-Kunststoff

Druckreduzierventil, vorgesteuert

中山市中汇液压设备配件有限公司 2/16 Bosch Rexroth AG Hydraulics 4WRBA..EA.. RD 29047/09.05 Bestellangaben 4/2-Proportional- Wegeventil, ohne Lageregelung NG6 = 6 NG1

DIDEK Hydraulik. Wege Schieberventil Typ WE 6. Funktionsbeschreibung. Inhaltsübersicht

Zwillings-Drosselrückschlagventil

Proportional-Druckreduzierventil, vorgesteuert

Speicherladeventil. Typ LT 06. RD Ausgabe: Ersetzt:

Proportional-Druckbegrenzungs ventil, vorgesteuert

DIDEK Hydraulik. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Typ DBD DD25110/ Inhaltsübersicht

Druckreduzierventil, vorgesteuert. Typ DR. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 02.03

Proportional-Druckreduzierventil. Typ FTDRE2K. Inhalt. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 04.99

2-Wege-Stromregelventil

Rexroth Hydraulics. Druckreduzierventil, vorgesteuert, Typ 3DR 3DR 10 P 6X Y 00 RD /10.97

4/2-, 4/3-Proportional-We ge ven ti le, vorgesteuert, ohne elek tri sche Wegrückführung

4/2-Proportional-Wegeventil, ohne Lageregelung

Proportional-Stromregelventil, ohne Lageregelung

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar. Typ Z2S. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 07.10

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar. Typ Z2S. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 07.10

Füllventil. RD 20745/07.07 Ersetzt: Typ SFE

Hydro-elektrischer Druckschalter

Druckmessumformer für Hydraulikanwendungen. Typ HM20. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: Geräteserie 2X

3/3-Proportional-Wegeventile direktgesteuert, mit elektrischer Wegrückführung als Pilotventile für Regelsystem SYDFE.

2-Wege-Stromregelventil. Typ 2FRM. Inhalt. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 02.09

Regelventile mit elektrischer Wegrückführung (Lvdt DC/DC ±10 V)

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Proportional-Druckbegrenzungsventil, fallende Kennlinie. Inhaltsübersicht. Merkmale. RD /07.12 Ersetzt: Typ KBVS.3B (High-Performance)

2/2-, 3/2-, 3/3-, 3/4-, 4/2-, 4/3- und 4/4-Wege-Sitzventil magnetbetätigt, direktgesteuert WSE 6

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Wege-Schieberventile, direktgesteuert, mit Magnetbetätigung. Typ WE. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt:

Direktgesteuertes Wegeventil

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison)

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3MW

ROE2-06. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE 2-WEGE-SITZVENTILE HPH NG 06 p bis 250 bar Qmax bis 63 l/min

4/3-Servo-Wegeventil mit mechanischer Wegrückführung

RPE2-04. Konstruktionsbeschreibung HD /2002. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2000

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

SD1E-A3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Sitzventile

Proportional-Stromregelventil in 2-Wege-Ausführung

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar.

Wege-Schieberventile, direktgesteuert, mit Magnetbetätigung. Typ WE. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 04.09

3/2 Wegeventil B2 DN10 DN16 X, Y- extern PN320

Druckreduzierventil vorgesteuert Typ DR

Druckabschaltventil, vorgesteuert, mit mechanischer Betätigung

direkt gesteuert, elektrisch betätigt max. Betriebsdruck 250 bar max. Nennvolumenstrom 20 l/min Einbaubohrung PVDE2-11 oder Stufenbohrung T-13A

6/2 Mehrwegeventile (hydraulische Weichen)

SD3E-B2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Sitzventile. Ersetzt HD /2010

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W

Rexroth Hydraulics. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert, Typ DBD RD /03.98

Transkript:

1/16 3/- und 4/-Wege-Sitzventile mit Magnetbetätigung RD 049-XN-B/07.10 Ersetzt: 03.06 Typ M-.SED 6...XN Nenngröße 6 Geräteserie1X Maximaler Betriebsdruck 350 bar Maximaler Volumenstrom 5 l/min HAD7193 ATEX Geräte Für ex plo si ons ge fähr de te Bereiche Teil II Da ten blatt Angaben zum Explosionsschutz: Einsatzbereich nach Ex plo si ons schutz-richtlinie und Zündschutzart Einsatzbereich nach Richtlinie 94/9/EG II3G; II3D Zündschutzart des Ventilmagneten Ex na II T3 nach EN 60079-15: 006 und Ex td A IP 65 T 140 C nach EN 6141-1: 007 Was Sie über diese Betriebsanleitung wissen müssen Diese Betriebsanleitung gilt für Rexroth-Ventile in explosionsgeschützter Ausführung und besteht aus den folgenden drei Teilen: Teil I Allgemeine Informationen 07010-X-B1 Teil II Datenblatt 049-XN-B Betriebsanleitung 049-XN-B0 Teil III Pro dukt spe zi fi sche Anweisungen 049-XN-B3 Weitere Informationen zum richtigen Umgang mit Hydraulikprodukten von Rexroth finden Sie in unserer Druckschrift Allgemeine Pro dukt in for ma ti on für Hy drau lik pro duk te 07008.

/16 Bosch Rexroth AG Hydraulics M-.SED 6...XN RD 049-XN-B Inhaltsübersicht Inhalt Seite Merkmale Bestellangaben und Lieferumfang 3 Funktion, Schnitt, Kolbensymbole 4 6 Technische Daten 6 Technische Daten, Angaben zum Explosionsschutz 7 Schaltzeiten 8 Elektrischer Anschluss 9 Allgemeine Hinweise 10 Leistungsgrenzen 10 Kennlinien 11 Geräteabmessungen 1 15 Einbaubedingungen 16 Merkmale direkt gesteuertes Wege-Sitzventil mit Magnetbetätigung zum bestimmungsgemäßen Einsatz in explosionsgefährdeter Atmosphäre Lage der Anschlü sse nach DIN 4340 Form A (ohne Fixierbohrung) Lage der Anschlüsse nach ISO 4401-03-0-0-05 und NFPA T3.5.1 R-00 D03 (mit Fixierbohrung) Anschlussplatten in FE/ZN-Ausführung lieferbar (siehe Seite 1 bis 15) gesperrter Anschluss leckfrei dicht sicheres Schalten auch bei längeren Standzeiten unter Druck in Öl schaltende Gleichspannungs magnete Ventilmagnet um 90 drehbar elektrischer Anschluss als Einzelanschluss mit Gerätestecker nach EN 175301-803, Bauform A, wahlweise auch mit Leitungsdose mit verdeckter Hilfsbetätigungseinrichtung, wahlweise

RD 049-XN-B M-.SED 6...XN Hydraulics Bosch Rexroth AG 3/16 Bestellangaben und Lieferumfang M SED 6 1X 350 C G4 XN 3 Hauptanschlüsse = 3 4 Hauptanschlüsse = 4 Nenngröße = 6 Hauptanschlüsse 3 4 Kolbensymbole = UK = CK = D = Y = lieferbar Geräteserie 10 bis 19 = 1X (10 bis 19: unveränderte Einbau- und Anschlussmaße) Betriebsdruck bis 350 bar = 350 Magnet, in Öl schaltend = C ohne Bez. = ohne Fixierbohrung /6 1) = mit Fixierbohrung Dichtungswerkstoff ohne Bez. = NBR- Dichtungen V = FKM- Dichtungen Hinweis: Dichtungstauglichkeit der verwendeten Druckflüssigkeit beachten! ohne Bez. = ohne Einsteck-Rückschlagventil, ohne Ein steck-dros sel P = mit Einsteck- Rückschlagventil B1 = Drossel-Ø 1, mm B15 = Drossel-Ø 1,5 mm B18 = Drossel-Ø 1,8 mm B0 = Drossel-Ø,0 mm B = Drossel-Ø, mm elektrischer Anschluss K4 = Magnet ohne Leitungsdose ) Z4 = Magnet mit Leitungsdose Details siehe Kapitel Elektrischer Anschluss XN = Explosionsschutz Nicht zündend, Details siehe Angaben zum Explosionschutz Seite 7 N9 = mit verdeckter Hilfsbetätigungseinrichtung ohne Bez. = ohne Hilfsbetätigungseinrichtung G4 = Gleichspannung 4 V im Lieferumfang: Ventil-Betriebsanleitung mit Konformitätserklärung im Teil III 1) Fixierstift 3x8 nach ISO 875 Material-Nr. R900005694 (im Lieferumfang) ) Leitungsdose nicht im Lieferumfang (Anforderungen siehe Seite 7)

4/16 Bosch Rexroth AG Hydraulics M-.SED 6...XN RD 049-XN-B Funktion, Schnitt, Kolbensymbole: 3/-Wege-Sitventil Allgemein: Das We ge ven til Typ M-.SED ist ein di rekt ge steu er tes Wege -Sitz ven til mit Mag net betätigung. Es steu ert Start, Stop und Vo lu men strom richtung und be steht im We sent li chen aus ei nem Ge häu se (1), dem Ma gne ten (), den Ven til sit zen (7) und (11) sowie dem Schließelement (4). Die Hilfsbetätigungseinrichtung (6) gestattet das Schal ten des Ventiles ohne Magneterregung. Grundprinzip: Die Aus gangs stel lung des Ventils (strom los offen "UK" oder stromlos ge schlos sen "CK") wird durch die An ord nung der Fe der (5) bestimmt. Der Raum (3) hinter dem Schließelement (4) ist mit dem Anschluss P verbunden und gegen den An schluss T ab ge dich tet. Da durch ist das Ventil zu den Stell - kräf ten (Ma gnet und Fe der) druckausgeglichen. Durch das Schließelement (4) können die An schlüs se P, A und T mit maximalem Betriebsdruck (350 bar) belastet und der Vo lu men strom in beide Richtungen geleitet werden (sie he Kolbensymbole). In Ausgangsstellung wird das Schließelement (4) durch die Fe der (5) auf den Sitz (11), in Schaltstellung durch den Ma g- net () auf den Sitz (7) gedrückt. Der Volumenstrom ist leck - frei ge sperrt. Sitzventile sind entsprechend den Kolbensymbolen sowie den zu ge ord ne ten Be triebs drüc ken und Volumenströmen einsetzbar (siehe Lei stungs gren zen Seite 10). Typ M-3SED 6 UK1X/350CG4N9XNZ4 6 1 5 Kolbensymbol UK T A P 3 11 4 7 Typ M-3SED 6 CK... 5 Kolbensymbol CK 1 T A P 7 11

RD 049-XN-B M-.SED 6...XN Hydraulics Bosch Rexroth AG 5/16 Funktion, Schnitt, Kolbensymbole: 4/-Wege-Sitzventil Mit einer Zwischenplatte, der Plus-1-Platte, unter dem 3/-We ge-sitzventil wird die Funktion eines 4/-Wege-Sitzventiles erreicht. Funktion der Plus-1-Platte: Ausgangsstellung: Das Hauptventil ist nicht betätigt. Die Feder (5) hält das Schließ ele ment (4) auf dem Sitz (11). Der Anschluss P ist gesperrt und A mit T ver bunden. Außerdem geht eine Steu er - lei tung von A auf die gro ße Fläche des Steu er kol bens (8) die damit zum Tank ent lastet ist. Der über P an ste hen de Druck ver schiebt nun die Ku gel (9) auf den Sitz (10). Jetzt ist P mit B und A mit T ver bunden. Übergangsstellung: Bei Betätigung des Hauptventils wird das Schließ ele ment (4) gegen die Feder (5) verschoben und auf den Sitz (7) gedrückt. Hierbei wird der An schluss T gesperrt, P, A und B sind kurzzeitig verbunden. Schaltstellung: P ist mit A verbunden. Da der Pumpendruck über A auf die große Fläche des Steuerkolbens (8) wirkt, wird die Kugel (9) auf den Sitz (1) gedrückt. So sind B mit T und P mit A verbunden. Die Kugel (9) in der Plus-1-Platte hat "positive Schalt - über dec kung". Hinweis: Um beim Einsatz von Differentialzylindern Druckübersetzungen zu vermeiden, muss die Ringraumfläche des Zy lin ders bei A an ge schlos sen werden. Durch den Einsatz der Plus-1-Plat te und die Sitzanordnung er ge ben sich fol gen de Möglichkeiten: Kolbensymbol D Kolbensymbol Y Typ M-4SED 6 Y1X/350CG4N9XNZ4 1 5 4 7 11 Schematische Darstellung: Ausgangsstellung T B P A 8 10 9 1 5 7 4 11 A T P 1 A T B P 8 10 9

6/16 Bosch Rexroth AG Hydraulics M-.SED 6...XN RD 049-XN-B Funktion, Schnitt: Einsteckdrossel, Einsteck-Rückschlagventil Einsteck-Drossel Der Einsatz der Einsteck-Drossel ist dann erforderlich, wenn aufgrund gegebener Betriebsbedingungen während der Schalt vor gän ge Volumenströme auftreten können, die die Leistungsgrenze des Ventils überschreiten. Beispiele: Speicherbetrieb, Einsatz als Vorsteuerventil bei interner Steuerflüssigkeitsentnahme. 3/-Wege-Sitzventil (siehe Seite 4) Die Ein steck-dros sel wird in den Anschluss P des Sitzventiles gesteckt. 4/-Wege-Sitzventil (siehe Seite 5) Die Ein steck-drossel wird in den Anschluss P der Plus-1-Platte gesteckt. P Einsteck-Rückschlagventil Das Einsteck-Rückschlagventil gestattet freien Volumenstrom von P A und sperrt von A P leckfrei ab. 3/-Wege-Sitzventil (siehe Seite 4) Das Ein steck-rück schlag ven til wird in den Anschluss P des Sitzventiles gesteckt. 4/-Wege-Sitzventil (siehe Seite 5) Das Einsteck-Rückschlagventil wird in den An schluss P der Plus-1-Platte gesteckt. P Technische Daten allgemein Einbaulage beliebig Umgebungstemperaturbereich C 0 +50 Lagertemperaturbereich C 0 +50 Zulässige Vibrationsbeanspruchung 0 000 Hz Amplitude 0,05 g /Hz (10 g RMS) Masse 3/-Wege-Sitzventil kg 1,4 4/-Wege-Sitzventil kg, Oberflächenschutz Ventilkörper Standard Lackierung, Schichtstärke max. 100 µm Magnet verzinkt (Fe Zn 8A) hydraulisch Maximaler Betriebsdruck bar siehe Tabelle auf Seite 10 Maximaler Volumenstrom l/min 5 Druckflüssigkeit Mineralöl (HL, HLP) nach DIN 5154 1) ; Biologisch schnell abbaubare Druckflüssigkeiten nach VDMA 4568 (siehe auch Datenblatt 901); HETG (Rapsöl) 1) ; HEPG (Polyglykole) ; HEES (Synthetische Ester) ) ; Schwer entflammbare Druckflüssigkeit HFC nach ISO 19 3) ; andere Druckflüssigkeiten auf Anfrage, Zündtemperatur > 190 C Druckflüssigkeitstemperaturbereich C 0 +70 (für NBR-Dichtungen) 15 +80 (für FKM-Dichtungen) Viskositätsbereich mm /s,8 500 Maximal zulässiger Verschmutzungsgrad der Druckflüssigkeit Reinheitsklasse nach ISO 4406 (c) Klasse 0/18/15 4) 1) geeignet für NBR- und FKM-Dichtungen ) geeignet nur für FKM-Dichtungen 3) nur in Verbindung mit NBR-Dichtungen, max. zulässiger Druck 10 bar, p < 15 bar, Druckflüssigkeitstemperatur max. 60 C Weitere Angaben erhalten Sie von unserem Vertrieb. 4) Die für die Komponenten angegebenen Reinheitsklassen müssen in Hydrauliksystemen eingehalten werden. Eine wirksame Filtration verhindert Störungen und erhöht gleichzeitig die Lebensdauer der Komponenten. Zur Auswahl der Filter siehe www.boschrexroth.com/filter.

RD 049-XN-B M-.SED 6...XN Hydraulics Bosch Rexroth AG 7/16 Technische Daten elektrisch Spannungsart Gleichspannung (DC) Nennspannunng V 4 Spannungstoleranz % ±10 zulässige Restwelligkeit % < 5 Einschaltdauer / Betriebsart nach VDE 0580 100 % / S1 (Dauerbetrieb) Schaltzeiten nach ISO 6403 ms siehe Tabelle auf Seite 8 Schaltfrequenz Hz 1 Nennleistung bei Umgebungstemperatur 0 C W 3 maximale Leistung bei 1,1 x Nennspannung und Umgebungstemperatur 0 C W 8,8 Schutzart nach EN 6059:1991+A1:000 IP 65 mit korrekt installiertem elektrischen Anschluss Angaben zum Explosionsschutz Einsatzbereich nach Richtlinie 94/9/EG II3G II3D Zündschutzart des Ventilmagneten nach EN 60079-15:006 / EN 6141-1:007 Ex na II T3 Ex td A IP 65 T 140 C Maximale Oberflächen temperatur 1) C 140 140 Baumusterprüfbescheinigung Magnet BVS 03 E 94 X Zündschutzart Ventil c (EN 13463-5:004) Besondere Bedingungen für den sicheren Gebrauch Anschlussleitungen müssen zugentlastet verlegt werden. Ventil und Leitungsdose sind so einzubauen, dass Schlagbeanspruchungen > 4 J nicht wirksam werden können. Um Gefahren durch statische Aufladung zu vermeiden, muss die Grund- bzw. Anschlussplatte, auf der das Ventil aufgebaut werden soll, elektrisch leitfähig sein und in den Potentialausgleich einbezogen werden. Das Ventil darf nicht in der Nähe ladungserzeugender Prozesse installiert werden. Staubschichten mit einer Dicke > 50 mm sind nicht zulässig. Umgebungstemperaturbereich C 0 +50 Anforderungen an die Leitungsdose (unbedingt beachten bei Bestelloption K4 oder bei Ersatzbeschaffung) Temperatur am Gerätestecker des Ventilmagneten C 100 Einsatzbereich nach Richtlinie 94/9/EG II3G; II3D Schutzart im gesteckten Zustand IP 65 1) Oberflächentemperatur > 50 C, Berührungsschutz vorsehen

8/16 Bosch Rexroth AG Hydraulics M-.SED 6...XN RD 049-XN-B Schaltzeiten (Einbaulage: Magnet waagrecht) Druck p in bar Volumenstrom q V in l/min Schaltzeiten t in ms Kolbensymbole UK, CK, D und Y t ein t aus ohne Tankdruck UK D UK CK D Y CK Y 70 5 40 45 45 50 10 10 140 5 45 45 50 50 10 15 10 5 50 45 55 50 15 0 80 5 55 50 60 55 0 0 315 5 60 50 65 55 0 0 350 5 70 50 75 55 0 5

RD 049-XN-B M-.SED 6...XN Hydraulics Bosch Rexroth AG 9/16 Elektrischer Anschluss Die Ventile sind mit einem Steckanschluss nach EN 175301-803A, Bauform A, ausgestattet. Eine passende Leitungsdose, die die speziellen Anforderungen der ATEX-Kategorie 3 erfüllt, ist bei Bestelloption Z4 im Lieferumfang enthalten. Im Kapitel Geräteabmessungen ist die Leitungsdose dargestellt. Informationen zur Eignung selbstbeschaffter Leitungsdosen finden Sie auf Seite 7. Leitungsdose (Bestelloption Z4 ) Bauform EN 175301-803A Schutzart nach DIN 6059:1991 +A1:000 IP 65 im korrekt montierten und installierten elektrischen Zustand Leitungsdurchmesser mm 5 8 Abdichtung Außenmantelabdichtung Anschlussleitung Leitungsart Nichtbewehrte Kabel und Leitungen (Außenmanteldichtung) Temperaturbereich C 0 +100 Schaltbild Anschluss polaritätsunabhängig +( ) (+) 1 Zum Schutz der Ventilmagnete sind geeignete Maßnahmen vorzusehen, welche die Ausschaltüberspannungen auf den Wert der Bemessungsstoßspannung von maximal 500 V begrenzen. Überstromsicherung und Abschaltspannungsspitze Hinweis: Jedem Ventilmagnet muss als Kurzschlussschutz eine seinem Nennstrom entsprechende Sicherung (max. 3 x I nenn nach DIN EN 6017-1: 007) oder ein Motorschutzschalter mit Kurzschluss- und thermischer Schnellauslösung vorgeschaltet werden. Das Abschaltvermögen der Sicherung muss gleich oder größer dem Kurzschlussstrom der Ver sor gungs - quel le sein. Diese Sicherung bzw. der Motorschutzschalter darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs montiert oder muss explosionsgeschützt ausgeführt werden. Beim Abschalten einer Induktivität entsteht eine Spannungsspitze, die zu Störungen oder Schäden in der angeschlossenen Ansteuerelektronik führen kann. Spannungsangabe im Typschlüssel des Ventils Nennspannung Ventilmagnet Nennstrom Ventilmagnet Empfohlene Vorsicherung Charakteristik mittelträge nach DIN EN 6017-1: 007 G4 4 V DC 0,95 A DC 1,6 A

10/16 Bosch Rexroth AG Hydraulics M-.SED 6...XN RD 049-XN-B Allgemeine Hinweise Sitzventile sind entsprechend den Kolbensymbolen sowie den zu ge ord ne ten Be triebs drüc ken und Volumenströmen einsetzbar (siehe Lei stungs gren zen unten). Um eine sichere Funktion zu gewährleisten, sind nach - ste hen de Punk te unbedingt zu beachten: Sitzventile haben negative Schaltüberdeckung, d. h. während des Schaltvorganges fällt Lecköl an. Dieser Vor gang erfolgt jedoch in einer so kurzen Zeit, dass er in fast allen Einsatzfällen ohne Bedeutung ist. Der angegebene maximale Volumenstrom darf nicht über - schrit ten werden (gegebenenfalls Einsteck-Drossel zur Volumenstrombegrenzung einsetzen)! Plus-1-Platte: Bei Einsatz der Plus-1-Platte (4/-Wegefunktion) sind fol gen de untere Funktionswerte zu beachten: p min = 8 bar, q V > 3 l/min. Die An schlüs se P, A, B und T sind ent spre chend ihren Auf ga ben ein deu tig fest ge legt. Sie dürfen nicht ver tauscht oder verschlossen wer den! Der Anschluss T muss immer angeschlossen werden. Druckhöhe und Druckverteilung sind zu beachten! Der Volumenstrom ist nur in Pfeilrichtung zulässig! Leistungsgrenzen (gemessen mit HLP46, ϑ Öl = 40 C ± 5 C) UK Kolbensymbol Bemerkung Betriebsdruck in bar Volumenstrom P A B T in l/min -Wege-Schaltung CK Bei /-Wege-Schaltung muss der Anschluss P oder T kundenseitig verschlossen werden! 350 350 350 5 350 350 350 5 UK 3-Wege-Schaltung CK 350 350 350 5 350 350 350 5 4-Wege-Schaltung (Volumenstrom nur in Pfeilrichtung möglich) D Y 3/-Wegeventil (Symbol "UK") in Verbindung mit Plus-1-Platte: 350 350 350 p P p A p B p T 3/-Wegeventil (Symbol "CK") in Verbindung mit Plus-1-Platte: 350 350 350 p P p A p B p T P/A/B 40 P/A/B 40 5 5 Hinweis Die Schaltleistungsgrenzen wurden mit betriebswarmen Magneten, 10 % Unterspannung und ohne Tankvorspannung er mit telt.

RD 049-XN-B M-.SED 6...XN Hydraulics Bosch Rexroth AG 11/16 Kennlinien (gemessen mit HLP46, ϑ Öl = 40 C ± 5 C) Δp - q V - Kennlinien 3/-Wege-Sitzventil Δp - q V - Kennlinien 4/-Wege-Sitzventil 30 8 6 4 1 Druckdifferenz in bar 0 18 16 14 1 10 8 6 4 1 Druckdifferenz in bar 0 18 16 14 1 10 8 6 4 3 0 4 8 1 16 0 45 Volumenstrom in l/min 1 M-3SED 6 UK(CK), P A und A T 0 4 8 1 16 0 45 Volumenstrom in l/min 1 M-4SED 6 D(Y), A T M-4SED 6 D(Y), P A 3 M-4SED 6 D(Y), B T, P B Δp - q V - Kennlinien Einsteck-Rückschlagventil Δp - q V - Kennlinien Einsteck-Drossel 1 10 350 300 B1 B15 Druckdifferenz in bar 8 6 4 Druckdifferenz in bar 50 00 150 100 B18 B0 B 50 0 4 8 1 10 0 4 5 Volumenstrom in l/min 0 4 8 1 16 0 45 Volumenstrom in l/min

1/16 Bosch Rexroth AG Hydraulics M-.SED 6...XN RD 049-XN-B Geräteabmessungen: 3/-Wege-Sitzventil Ausführung UK (Maßangaben in mm) 15 4 7 Ø10 10 Ø5,3 85 * a 4 46 0,5 103 160 3 5 1 * mit montierter Leitungsdose Ø45 31 13,8 6 A 59,3 6,7 40,5 T B P 31,75 0,75 3 44,5 0,01/100 Rzmax 4 Erforderliche Ober flä chen gü te der Ventilauflagefläche 8 9 1 Magnetspule verdeckte Hilfsbetätigungseinrichtung N9 3 Befestigungsmutter mit Zweikant SW3 4 Leitungsdose 5 Platzbedarf zum Entfernen des Ventilmagneten 6 Gleiche Dichtringe für Anschlüsse A, B, T Dichtring für Anschluss P 7 Typschild 8 Lage der Anschlü sse nach DIN 4340 Form A (ohne Fixierbohrung) oder ISO 4401-03-0-0-05 und NFPA T3.5.1 R-00 D03 (mit Fixierbohrung) 9 Anschluss B ist als Blindsenkung vorhanden 10 Platzbedarf zum Entfernen der Leitungsdose Ventilbefestigungsschrauben Aus Festigkeitsgründen ausschließlich folgende Ventilbefestigungsschrauben verwenden: 4 Zylinderschrauben ISO 476-M5x50-10.9-flZn-40h-L (Reibungszahl 0,09-0,14 nach VDA 35-101) (müssen separat bestellt werden) Anschlussplatten G 341/01 FE/ZN (G 1/4) G 34/01 FE/ZN (G 3/8) G 50/01 FE/ZN (G 1/) mit Abmessungen wie im Datenblatt 4505 (müssen separat bestellt werden) Hinweis: Anschlussplatten sind keine Bauteile im Sinne der Richtlinie 94/9/EG und können nach erfolgter Zündgefahrenbewertung durch den Hersteller der Gesamtanlage eingesetzt werden. Die Ausführungen G FE/ZN sind aluminium- bzw. magnesiumfrei und galvanisch verzinkt.

RD 049-XN-B M-.SED 6...XN Hydraulics Bosch Rexroth AG 13/16 Geräteabmessungen: 3/-Wege-Sitzventil Ausführung CK (Maßangaben in mm) 7 4 15 Ø10 Ø5,3 10 46 0,5 3 85 * 4, 137 6 6,7 13,8 40,5 0,75 4 195 5 1 3 * mit montierter Leitungsdose 44,5 31 A P T B 31,75 Ø45 0,01/100 Rzmax 4 Erforderliche Ober flä chen gü te der Ventilauflagefläche 8 9 1 Magnetspule verdeckte Hilfsbetätigungseinrichtung N9 3 Befestigungsmutter mit Zweikant SW3 4 Leitungsdose 5 Platzbedarf zum Entfernen des Ventilmagneten 6 Gleiche Dichtringe für Anschlüsse A, B, T Dichtring für Anschluss P 7 Typschild 8 Lage der Anschlü sse nach DIN 4340 Form A (ohne Fixierbohrung) oder ISO 4401-03-0-0-05 und NFPA T3.5.1 R-00 D03 (mit Fixierbohrung) 9 Anschluss B ist als Blindsenkung vorhanden 10 Platzbedarf zum Entfernen der Leitungsdose Ventilbefestigungsschrauben Aus Festigkeitsgründen ausschließlich folgende Ventilbefestigungsschrauben verwenden: 4 Zylinderschrauben ISO 476-M5x50-10.9-flZn-40h-L (Reibungszahl 0,09-0,14 nach VDA 35-101) (müssen separat bestellt werden) Anschlussplatten G 341/01 FE/ZN (G 1/4) G 34/01 FE/ZN (G 3/8) G 50/01 FE/ZN (G 1/) mit Abmessungen wie im Datenblatt 4505 (müssen separat bestellt werden) Hinweis: Anschlussplatten sind keine Bauteile im Sinne der Richtlinie 94/9/EG und können nach erfolgter Zündgefahrenbewertung durch den Hersteller der Gesamtanlage eingesetzt werden. Die Ausführungen G FE/ZN sind aluminium- bzw. magnesiumfrei und galvanisch verzinkt.

14/16 Bosch Rexroth AG Hydraulics M-.SED 6...XN RD 049-XN-B Geräteabmessungen: 4/-Wege-Sitzventil Ausführung D (Maßangaben in mm) 15 4 7 10 85 * a Ø5,3 Ø10 4 46 0,5 * mit montierter Leitungsdose 3 103 59,3 8,5 44,5 3 160 1 5 9 11 6,7 6 0,01/100 Rzmax 4 Erforderliche Ober flä chen gü te der Ventilauflagefläche Ø45 31 13,8 40,5 T A P B 0,75 31,75 44,5 1 Magnetspule verdeckte Hilfsbetätigungseinrichtung N9 3 Befestigungsmutter mit Zweikant SW 3 4 Leitungsdose 5 Platzbedarf zum Entfernen des Ventilmagneten 6 Gleiche Dichtringe für Anschlüsse A, B, T Dichtring für Anschluss P 7 Typschild 8 Lage der Anschlü sse nach DIN 4340 Form A (ohne Fixierbohrung) oder ISO 4401-03-0-0-05 und NFPA T3.5.1 R-00 D03 (mit Fixierbohrung) 9 Plus-1-Platte 10 Platzbedarf zum Entfernen der Leitungsdose 11 Ventilbefestigungsschrauben Aus Festigkeitsgründen ausschließlich folgende Ventilbefestigungsschrauben verwenden: 4 Zylinderschrauben ISO 476-M5x95-10.9-flZn-40h-L (Reibungszahl 0,09-0,14 nach VDA 35-101) (im Lieferumfang enthalten) Anschlussplatten G 341/01 FE/ZN (G 1/4) G 34/01 FE/ZN (G 3/8) G 50/01 FE/ZN (G 1/) mit Abmessungen wie im Datenblatt 4505 (müssen separat bestellt werden) 8 Hinweis: Anschlussplatten sind keine Bauteile im Sinne der Richtlinie 94/9/EG und können nach erfolgter Zündgefahrenbewertung durch den Hersteller der Gesamtanlage eingesetzt werden. Die Ausführungen G FE/ZN sind aluminium- bzw. magnesiumfrei und galvanisch verzinkt.

RD 049-XN-B M-.SED 6...XN Hydraulics Bosch Rexroth AG 15/16 Geräteabmessungen: 4/-Wege-Sitzventil Ausführung Y (Maßangaben in mm) 7 4 4 Ø5,3 Ø10 3 84,5 * 15 10 46 0,5 b 8,5 44,5 3 4, 137 * mit montierter Leitungsdose 195 6 11 9 5 1 6,7 0,01/100 13,8 40,5 0,75 Rzmax 4 T Erforderliche Ober flä chen gü te der Ventilauflagefläche 44,5 31 A P B 31,75 Ø45 1 Magnetspule verdeckte Hilfsbetätigungseinrichtung N9 3 Befestigungsmutter mit Zweikant SW 3 4 Leitungsdose 5 Platzbedarf zum Entfernen des Ventilmagneten 6 Gleiche Dichtringe für Anschlüsse A, B, T Dichtring für Anschluss P 7 Typschild 8 Lage der Anschlü sse nach DIN 4340 Form A (ohne Fixierbohrung) oder ISO 4401-03-0-0-05 und NFPA T3.5.1 R-00 D03 (mit Fixierbohrung) 9 Plus-1-Platte 10 Platzbedarf zum Entfernen der Leitungsdose 11 Ventilbefestigungsschrauben Aus Festigkeitsgründen ausschließlich folgende Ventilbefestigungsschrauben verwenden: 4 Zylinderschrauben ISO 476-M5x95-10.9-flZn-40h-L (Reibungszahl 0,09-0,14 nach VDA 35-101) (im Lieferumfang enthalten) 8 Anschlussplatten G 341/01 FE/ZN (G 1/4) G 34/01 FE/ZN (G 3/8) G 50/01 FE/ZN (G 1/) mit Abmessungen wie im Datenblatt 4505 (müssen separat bestellt werden) Hinweis: Anschlussplatten sind keine Bauteile im Sinne der Richtlinie 94/9/EG und können nach erfolgter Zündgefahrenbewertung durch den Hersteller der Gesamtanlage eingesetzt werden. Die Ausführungen G FE/ZN sind aluminium- bzw. magnesiumfrei und galvanisch verzinkt.

16/16 Bosch Rexroth AG Hydraulics M-.SED 6...XN RD 049-XN-B Einbaubedingungen (Maßangaben in mm) Maße der Anschlussplatte Wärmeleitfähigkeit der Anschlussplatte Mindestabstand zwischen den Ventillängsachsen Einzelmontage Batteriemontage Mindestmaße Mindestquerschnitt Länge 64, Breite 58, Höhe 5 Höhe 60, Breite 85 38 W/mK (EN-GJS-500-7) 55 mm Prinzipbild Einzelmontage Batteriemontage 5 58 64 55 60 85 Bosch Rexroth AG Hydraulics Zum Eisengießer 1 97816 Lohr am Main, Germany Telefon +49 (0) 93 5 / 18-0 Telefax +49 (0) 93 5 / 18-3 58 documentation@boschrexroth.de www.boschrexroth.de Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen.