Titel des Vorhabens. Laufzeit. Träger. Ort. Leitung Kontaktdaten

Ähnliche Dokumente
Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Themenwerkstatt Vom Engagement zur Beteiligung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsansätze

Methoden zur Zielfindung

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

Systemevaluation nach EFQM

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Ziele entwickeln. Projektziele. Waldemar Stange. Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis. Konzeptionsentwicklung

Systemevaluation nach EFQM

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)


Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Diversity Management in Deutschland 2013

Das Programm. EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION

Evidenz und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort:

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Anerkennungskultur. Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

UM MASSNAHMEN AUF IHRE VEREINBARKEIT MIT DEN INTERESSEN DER JUNGEN GENERATION ZU ÜBERPRÜFEN

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Der interkulturelle Selbstcheck

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

Jahrestagung Streetwork / Mobile Jugendarbeit in Vlotho. Partizipation von Jugendlichen im öffentlichen Raum

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte. Sozialraumorientierte Planungskoordination 1

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Warum ist Beteiligung wichtig?

Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Starthilfe Fachtagung Stuttgart 3. April 2017

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Jugend in Wiesbaden - Befragung und Beteiligungsprozess

Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Demokratie leben Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Aufgabenfeld Studium und Behinderung im Überblick Teil II Entwicklung eines passenden Aufgabenprofils

Herzlich Willkommen zum Workshop: Der Weg ist das Ziel oder bestimmt das Ziel den Weg?

DRK Arbeitshilfe: Interkulturelle Öffnung im DRK

Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Wie gelingt Beteiligung? Qualitätskriterien für gelingende Beteiligung

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Bürgerbeteiligung wie weiter?

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

Jugendbeteiligung in Villingen- Schwenningen

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Bürgerbeteiligung als Teil kommunaler Steuerung. Prof. Dr. Jürgen Kegelmann Hochschule Kehl Erfurt, 10. November 2017

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen

Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut

HRK. Der Nationale Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen: Erste Auswertung der Selbstberichte

WORKSHOP 14 Führungskraft FreiwilligenmanagerIn Beruf oder Berufung? EHRENAMTSKONGRESS 2014 SAMSTAG, 05. JULI Harald Keiser.

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

Modellprojekt rehapro Münsterland+

Aej-Coaching Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen von Jugendlichen mit Migrantionshintergrund

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

FORMEN DER PARTIZIPATION

Transkript:

Titel des Vorhabens Laufzeit Träger Ort Leitung Kontaktdaten I. Themen... II. Ziele/Zielgruppe... III. Gesamtkonzeption/Ausgestaltung des kinder- und jugendpolitischen Mandates... 4 IV. Initiatoren, Träger und Partner... 4 V. Personelle und finanzielle Ressourcen...5 VI. Prozessgestaltung... 5 VII. Methoden... 6 VIII. Anerkennung für Jugendliche... 7 IX. Ergebnissicherung und -transfer... 7 Das Instrument zur Selbstevaluation von Partizipationsvorhaben wurde im Rahmen der Initiative mitwirkung! der Bertelsmann Stiftung unter Federführung von Prof. Dr. Roland Roth, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), und mit fachlicher Unterstützung durch Stefan Schmidt, Univation, Institut für Evaluation, Dr. Beywl & Associates GmbH, Köln, entwickelt.

Instrument zur Selbstevaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen. Teil Seite I. Themen Jugendliche zeigen ein gesteigertes Interesse an und eine hohe Bereitschaft zum Engagement, wenn das Thema unmittelbar in ihrer Lebenswelt Auswirkungen hat (z. B. Gestaltung öffentlicher Plätze), oder wenn Themen mit übergreifendem Charakter verfolgt werden (z. B. Globale Gerechtigkeit, Ökologie und Umweltschutz, Rechtsextremismus, Krieg und Frieden). Welches Thema behandeln Sie in Ihrem Vorhaben? II. Ziele/Zielgruppe Die Ziele des Vorhabens sollen für alle Beteiligten und die Öffentlichkeit transparent sein. Bewährt hat sich dafür eine hierarchische Darstellung im dreigliedrigen Zielsystem. Tipp: Formulieren Sie Ziele immer in der Gegenwart. Beschreiben Sie den angestrebten Zustand als einen Ist-Zustand. Beteiligte und Externe können sich so besser vorstellen, was genau erreicht werden soll. Beispiel: Die Jugendlichen entscheiden über die Gestaltung der Freizeitanlage mit. vs. Die Jugendlichen sollen/werden über die Gestaltung der Freizeitanlage mitentscheiden. Leitziel Das Leitziel beschreibt die Grundausrichtung des Vorhabens. Es gibt die Einbettung in die kommunale Gesamtkonzeption/in das kommunale Leitbild wieder, soweit dies vorhanden ist. Mittlerziele/Teilziele Mittlerziele konkretisieren das Vorhaben. Sie fokussieren, was in der Laufzeit erreicht werden soll. Was soll bei der bzw. durch die Zielgruppe bewirkt werden? Was soll in der kommunalen Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit oder Infrastruktur verbessert werden? Ein Leitziel wird in der Regel durch zwei bis sechs Mittlerziele konkretisiert. Siehe www.qs-kompendium.de. BMFSFJ: Qs Zielfindung und Zielklärung Ein Leitfaden.

Instrument zur Selbstevaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen. Teil Seite 3 Handlungsziele Handlungsziele beschreiben beobachtbare oder empirisch messbare Zustände. Benannt werden Umfang/Menge und Zeitpunkt/-raum von Verbesserungen (oder Stabilisierung) im Verhalten, Wissen und/oder Einstellung der Zielgruppe. Für ein Mittlerziel werden in der Regel zwei bis sechs Handlungsziele benötigt. Ein Partizipationsvorhaben kann einen integrativen Charakter haben oder eine spezifische Teilgruppe ansprechen. Welche wesentlichen Merkmale zeichnen Ihre Zielgruppe aus? Zur Orientierung können folgende Merkmale dienen: Alter, Geschlecht, Bildung, Behinderung, Migrationshintergrund, sexuelle Orientierung, Religion. 3 Die Beteiligung aller relevanten Akteure (insbesondere der Jugendlichen) bei der Klärung der Ziele ist förderlich für den Erfolg Ihres Vorhabens. Die Methoden sind zielgruppengerecht und aktivierend zu gestalten. Welche Personen/-gruppen sind an der Zielklärung beteiligt? Welche Vorgehensweise und welche Methoden werden angewandt?

Instrument zur Selbstevaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen. Teil Seite 4 III. Gesamtkonzeption/Ausgestaltung des kinder- und jugendpolitischen Mandates Eine umfassende kommunale Beteiligungsstrategie bedarf einer Gesamtkonzeption mit verschiedenen Angeboten für spezifische Zielgruppen. Anzustreben sind Beteiligungsgarantien durch bindende Regelungen in kommunalen Satzungen und Verfahrensvorschriften. Inwieweit sind in Ihrer Kommune eine Gesamtkonzeption erarbeitet und Beteiligungsgarantien etabliert? Wenn ja, welche Angebote richten sich an welche Zielgruppen? Bürgerbeteiligung erhöht die Effektivität in vielen kommunalen Handlungsfeldern. Manche Vorhaben erfordern eine ressortübergreifende Zusammenarbeit. Partizipation sollte deshalb als Querschnittsaufgabe in kommunaler Politik und Verwaltung verankert sein. Welche Personen/Dienststellen sind in Politik und Verwaltung Ihrer Kommune themenspezifische Ansprechpartner? Haben Jugendliche zu diesen einen niedrigschwelligen Zugang? Wie wird der Informationstransfer sichergestellt? IV. Initiatoren, Träger und Partner Die Initiative für ein Vorhaben kann durch Jugendliche von unten nach oben (bottom up), aus der Mitte durch die operative Ebene der Jugendarbeit oder durch Führungskräfte von oben nach unten (top down) erfolgen. Von wem kam die Initiative für das Vorhaben? Als Träger kommen öffentliche und private Institutionen infrage, z. B. Kommune, Jugendverbände, Hochschulen und Schulen, Vereine, lokale Dienstleister, Polizei etc. Welche Vorteile entstehen für das Vorhaben durch die Entscheidung für den ausgewählten Träger? Die Einbindung von Partnern kann für verschiedene Zwecke sinnvoll sein. Beispiele sind Information und Werbung, finanzielle Unterstützung, Infrastruktur, mediale Unterstützung. 3 Welche Partner konnten für welche Aufgaben eingebunden werden?

Instrument zur Selbstevaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen. Teil Seite 5 V. Personelle und finanzielle Ressourcen Aktivierung von Jugendlichen braucht in der Regel Begleitung und Unterstützung von Erwachsenen mit spezifischen Kompetenzen. Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende sollten eine entsprechende Schulung oder Ausbildung erhalten. Wie viele Mitarbeitende sind in dem Vorhaben tätig? Welche Qualifikationen und welche Zuständigkeiten haben sie? Hauptamtlich: Ehrenamtlich: Ist es gelungen, Jugendliche in die Planung und Steuerung einzubinden? Welche besonderen Kompetenzen haben sie? Die Finanzausstattung muss alle zur Realisierung des Vorhabens nötigen Mittel berücksichtigen, z. B. Ausbildung von Mitarbeitenden, Ressourcen für die Planung, die Umsetzung einzelner Maßnahmen, Sachmittel, Infrastruktur für Büro, Ergebnissicherung und -verbreitung. Welche Posten sind in welcher Höhe in der Finanzplanung vorgesehen? VI. Prozessgestaltung Sind Partizipationsangebote in komplexe politische Konstellationen eingebunden oder werden sie nur als Alibi-Vorhaben installiert, besteht die Gefahr, dass Ergebnisse nicht, bzw. nicht unmittelbar, umgesetzt werden. Erforderlich sind verbindliche Handlungsspielräume und garantierte Entscheidungsrahmen für Jugendliche. In welchem Rahmen können Jugendliche eine verbindliche Entscheidung treffen? Wie garantieren Sie die Einhaltung dieses Rahmens? In welchem Zeitraum werden die Entscheidungen umgesetzt?

Instrument zur Selbstevaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen. Teil Seite 6 Das Angebot muss für die Zielgruppe niedrigschwellig sein. Beteiligungsbarrieren sind zu vermeiden. Inwieweit muss die Teilnahme regelmäßig erfolgen bzw. kann punktuell sein? Welchen zeitlichen Aufwand und welche Verkehrsmittel benötigt Ihre Zielgruppe, um das Angebot zu erreichen? Ist dies für die Zielgruppe angemessen? Welche Kompetenzen und welches Wissen werden bei der Zielgruppe vorausgesetzt? In welcher Höhe werden Kostenbeiträge erhoben? VII. Methoden Die eingesetzten Methoden müssen dem Thema des Vorhabens sowie dem Entwicklungs- und Bildungsstand der Zielgruppe entsprechen. Jugendliche sollen zum aktiven Handeln angeregt und befähigt werden (z. B. durch aktivierende Befragungen, Gruppendiskussionsverfahren, Jugendwerkstätten, Rollenspiele, gestalterische Aktionen, Übernahme von praktischen Arbeiten). Welche Methoden wenden Sie an und inwieweit sind diese aktivierend? Die Übernahme von Verantwortung und von selbstständigen Tätigkeiten fördert Lernprozesse. Welche Aufgaben können von den Jugendlichen selbstständig durchgeführt werden?

Instrument zur Selbstevaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen. Teil Seite 7 VIII. Anerkennung für Jugendliche Um den Nutzen für Öffentlichkeit und Jugendliche sowie die gesellschaftliche Bedeutung von Bürgerengagement deutlich zu machen, bedarf es einer lokalen Anerkennungskultur (z. B. Berichte in lokalen Medien, Vergünstigungen beim Eintritt in Museen/Veranstaltungen, Ehrungen). Welche Formen öffentlicher Anerkennung für engagierte Jugendliche werden im Vorhaben umgesetzt? Neben der Öffentlichkeit ist die Anerkennung der Peer-Gruppe motivierend für Jugendliche. In welcher Form wird sichergestellt, dass nicht beteiligte Jugendliche die Aktivitäten und Ergebnisse des Vorhabens kennen und wertschätzen? IX. Ergebnissicherung und -transfer Ergebnisse von Beteiligungsvorhaben sind für die Partizipationszufriedenheit von Kindern und Jugendlichen von besonderer Bedeutung. Die erreichten Ergebnisse sollten den Zielen des Vorhabens entsprechen und diese abbilden. Welche Ergebnisse haben Sie in Ihrem Vorhaben für die Zielgruppe von Kindern und Jugendlichen bereits erreicht? Der Wert von Kinder- und Jugendbeteiligung kann der Öffentlichkeit sowie der kommunalen Politik und Verwaltung nachhaltig verdeutlicht werden, wenn Nutzen und Ergebnisse auch für das Gemeinwesen erzielt werden. Welche Ergebnisse haben Sie mit Ihrem Vorhaben im Blick auf die Bedeutung für das Gemeinwesen bereits erreicht?

Instrument zur Selbstevaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen. Teil Seite 8 3 Eine Evaluation des Vorhabens dient der Dokumentation, Optimierung und Bilanzierung der Aktivitäten und Ergebnisse. Ein Feedback der beteiligten Jugendlichen sollte dabei systematisch eingeholt werden. Werden neben der Nutzung dieses Instrumentes zur Selbstevaluation Verfahren der internen oder externen Evaluation eingesetzt? Wie wird das Feedback der Jugendlichen systematisch erhoben? Die Veröffentlichung der Ergebnisse in der kommunalen Politik/Verwaltung, Öffentlichkeit und Fachliteratur fördert die Etablierung einer kommunalen Beteiligungskultur. In welcher Form werden die Ergebnisse Ihres Vorhabens veröffentlicht und verbreitet? 4