SAP in und für die Produktion SAP - BDE verstehen & mitbestimmen. Referenten: Stefan Schmidt (Betriebsrat Herzing + Schroth) Uli Flake (TBS Hessen)



Ähnliche Dokumente
System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

Grundkurs SAP R/3. Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina. 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN

/ 17:00 / RZ1+4

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Besicomm Leistungserfassung

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Komplexität leicht gemacht

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

Weniger ist mehr... Mobile Datenerfassung unter SAP:

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis SS 05. Klausur

SAP R/3 und in Kleinunternehmen in der Aluminiumbearbeitung Stammdaten mit Leichtigkeit managen


Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Arbeit am Gängelband zwischen ACD- Steuerung und Leistungskennziffern

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail

Bei einzugebenden Pflichtangaben orientieren Sie sich bitte, bei der letzten Fallstudie! DVD-Recorder mit Brenner und 160 GB. und 80 GB Festplatte

Informationsmanagement für die Produktion

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

A n f or d e r u n g s a n a l y s e. f ü r. SAP- Workflow

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Electronic Manufacturing Automated Production Planning and Sequence Arbeitsvorbereitung und Steuerung für Elektronik Dienstleister

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Artikel erfassen und duplizieren.

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

tisoware.schliessplan tisoware.schliessplan Die Software für die Verwaltung von Schließanlagen

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Internet Explorer Version 6

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

Software Development Center

VDMA Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

HAW Enterprise Management System

WS C2: Leistungs- und Verhaltenskontrolle mit SAP auf die Spur kommen

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

ÜBERBLICK take-online bietet einen Service zur Essensbestellung via Mobile-Device.

Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Software für Produktionsdatenerfassung

Elektronische Archivierung/Bearbeitung von Dokumenten. Schnelles Finden von Informationen und Arbeiten ohne Papier

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Local Control Network Technische Dokumentation

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

LEHMANN+PARTNER Informatik AG "Wir machen aus Daten Informationen" Hirschmattstrasse 36, 6003 Luzern Fon +41 (41) /75, Fax +41 (41)

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Produktionsplanung, -steuerung und - kontrolle

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

ProTIS Group Die Scannerlösung agilum

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

GIN WEAVER. Kontextsensitive Bereitstellung von Informationen: Relevante Inhalte zur richtigen Zeit

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert

Betriebsdatenerfassung BDE

Thin versus Fat Clients

PLANUNG und STEUERUNG

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Warenwirtschaft Stammdaten Verkauf Einkauf Materialwirtschaft Lagerhaltung Buchhaltung Versand

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Firmenportrait. Personalzeit. Projektzeit. Zutrittskontrolle. Fertigung. Logistik. Produktlinie obserwer .PZE .PRJ .ZUK .MES .LOG

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Verpasst der Mittelstand den Zug?

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)

Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Betrieb

Betriebliche Anwendungssysteme IM06

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin

BitDefender Client Security Kurzanleitung

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Transkript:

SAP & BDE SAP in und für die Produktion SAP - BDE verstehen & mitbestimmen Workshop C4 der SAP Fachtagung 2009 Referenten: Stefan Schmidt (Betriebsrat Herzing + Schroth) Uli Flake (TBS Hessen) Technologieberatungsstelle beim DGB Hessen (TBS) e.v.

Technologieberatungsstelle beim DGB Hessen e.v. Unter Karlsstr. 14 34117 Kassel Tel.: 0561 9 32 48 45 email: Ulrich.Flake@TBS-Hessen.de

Agenda Nach der Einführung: Hinterher ist Betriebsrat / -rätin klüger Das SAP System mit PP und BDE praktische Erfahrungen 3

...in eigener Sache: Uli Flake gelernter Maschinenschlosser Diplom Pädagoge Informatiker (ohne Abschluss) betrieblicher Datenschutzbeauftragter Vater seit 1999 Berater bei der TBS in Hessen für IKT Systeme Netzwerke und Internet ERP System (SAP/Oracle) Überprüfung SAP-Systeme Leiharbeit, Arbeitszeit wirtschaftliche Sicherung / Krise 4

Vorstellung / Erwartungen Vorstellen Name, Tätigkeit SAP PP BDE vorhanden? Was erwartest Du Dir hier? Welche Themen/Fragen sind von besonderem Interesse? 5

Agenda Nach der Einführung: Hinterher ist Betriebsrat / -rätin klüger Das SAP System mit PP und BDE praktische Erfahrungen 6

Hinterher ist der Betriebsrat klüger Wenn der Betriebsrat zum Zeitpunkt des Projektstarts das Wissen hätte, das er zum Einführungszeitpunkt und nach Abschluss einer Betriebsvereinbarung hat, würde er dann alle richtig machen? Was ist richtig? Mitbestimmung entsprechend den Zielen? Ändern sich die Ziele mit/nach dem Einführungszeitpunkt? Kennt der Betriebsrat zum Einführungszeitpunkt seine Stärken / Schwächen besser? Warum ist das so? 7

Unsere tollen Rollen im Prozess Evangelist Datenschutz für ein Thema interessieren und begeistern SAP Guru Wissender und Lehrer, der für den Schüler unentbehrlich ist auf der Suche nach Wissen und dem Weg zur Erlösung Mitbestimmungsvordenker neue Weg denken in der innovativen Unternehmenspraxis I&KT Nestor erfahrener und weiser Ratgeber sowie Streitschlichter 8

Ziele des Gremiums = Leitlinien der MB Fragen: Wird durch SAP / BDE eine Variante von Leistungslohn sinnvoll? Kein Vergleich unter den Mitarbeitern Kein Benchmark zwischen Abteilung Festlegung aller Auswertungen Keine Gehalts- / Lohneinbußen Bei Festlegung von Arbeitsprozessen (Workflow) soll der BR mitbestimmen. Qualifizierung muss für die neuen Aufgaben vorbereiten. 9

Ziele des Arbeitgebers = Wer ist das? Vollständige Sicht auf alle Leistungen im Betrieb Vermeiden von ungeplanten Stillständen an Maschinen Teure Maschinen optimal nutzen Mitarbeiterkontrolle Prozessorientierung Produktivitätssteigerung durch Erkennen von Schwachstellen/Stillständen Transparenz ggf. ändern der Arbeits- und Aufbau-/ Ablauforganisation 10

Möglichkeiten des Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungs - Systems Das SAP System integriert die unterschiedlichsten Prozesse und Anwendungen und liefert Daten für: Informationssystem, dass insbesondere die Daten der Fertigung aus der Betriebsdatenerfassung aufarbeitet. Qualitätsmanagement Instandhaltungsmanagement Finanz- und Anlagenbuchhaltung Projektsystem, da die Produktion (von Anlagen) häufig als Projekt betrieben wird Produktion, den Verkauf und Vertrieb bis zum Kunden Controlling, Kostenrechnung, Kalkulation und die strategische Planung Materialwirtschaft mit Materialplanung und abrechnung Personalwirtschaft Personalplanung Lohn-, Gehalts- und Leistungsabrechnung 11

Agenda Nach der Einführung: Hinterher ist Betriebsrat / -rätin klüger Das SAP System mit PP und BDE Das System Begriffe BDE Funktionen und Wirkungen praktische Erfahrungen 12

Modellsicht von SAP als Wabe 13

SAP ERP 14

Agenda Nach der Einführung: Hinterher ist Betriebsrat / -rätin klüger Das SAP System mit PP und BDE Das System Begriffe BDE Funktionen und Wirkungen praktische Erfahrungen 15

Integration Fertigungssteuerung Vertrieb SAP Datenbank Lagerwirtschaft Personalwesen Controlling Produktionsplanung Managementzugriff 16

Mandant, Buchungskreis Konzern Mandant Gesellschaft SAP Buchungskreis Fabrik Werk 17

Logistik MM SD Vertrieb PP QM PM Materialwirt- schaft Produktions- planung Qualitäts ts- Manage-ment Instand- haltung SAP Client / Server ABAP/4 / Java 18

Organisationseinheiten in der Logistik Mandant Buchungskreis 1 Buchungskreis 2 Werk 1 Werk 2 Lagerort 1 Lagerort 2 19

Materialstamm Grunddaten Materialnummer Bezeichnungen Basismengeneinheit Werksdaten Dispositionsdaten Planlieferzeit Einkäufergruppe Buchhaltungsdaten Bewertungsverfahren Bewertungspreis Vertriebsdaten Verkaufsmengeneinheit Auslieferungswerk Vertriebstexte Einkaufsdaten Bestellmengeneinheit Bestelltexte Lagerortdaten Haltbarkeitsdaten Lagerortbestand 20

Materialwirtschaft MM Material- wirtschaft PP QM MM PM SD SAP Client / Server ABAP/4 HR FI CO WF IS AA PS 21

Organisationseinheiten im Einkauf Buchungskreis Einkäufergruppe Einkaufsorganisation 1 Einkaufsorganisation 2 Werk 1 Werk 2 22

Funktionen in der Materialwirtschaft Beschaffung Bestellanforderung (BANF) Bestellung Rechnungsprüfung Bestandsführung Warenein- und -ausgang Umlagerung Inventur Disposition 23

Lieferantenstamm Allgemeine Daten Lieferantennummer Lieferantenname Anschrift Bankverbindung Buchhaltungsdaten Abstimmkonto Zahlungsdaten Einkaufsorganisationsdaten Bestellwährung Zahlungsbedingungen Partnerrollen 24

Produktionsplanung PP Produktions- planung PP QM MM PM SD R/3 Client / Server ABAP/4 HR FI CO AA WF IS PS 25

Organisationseinheiten in der Produktion Werk übergeordneter Arbeitsplatz Arbeitsplatz 3 Arbeitsplatzhierarchie Arbeitsplatzgruppe Arbeitsplatz 1 Arbeitsplatz 2 26

Funktionen in der Produktion Bedarfsplanung Kapazitätsplanung Fertigungssteuerung Produktionsinformation 27

Stammdaten in der Produktionsplanung / -steuerung Struktur der Elemente Fertigungsversion Material Arbeitsplan Arbeitsplatz Stückliste 28

Stammdaten in der Produktion Stückliste Eine Stückliste ist ein Verzeichnis, in dem für ein Produkt alle in das Produkt eingehenden Bestandteile (Bauteile, Komponenten, Einsatzmaterialien) unter Angabe von Bezeichnung, Menge und Einheit aufgelistet sind. Arbeitsplan Ein Arbeitsplan ist die Beschreibung eines Fertigungsablaufs zur Herstellung von Materialien oder zur Erbringung von Leistungen. Ein Arbeitsplan enthält eine Folge von Vorgängen, die jeweils beschreiben, wie ein Arbeitsschritt durchzuführen ist. Hier sind Zeiten wie Warte-, Umrüstzeiten hinterlegt 29

Stammdaten in der Produktion Arbeitsplatz Arbeitsplätze werden oft mit Infos der Personalwirtschaft verwendet, wie Stellen, Aufgaben, Arbeitsplätze. Ein Arbeitsplatz enthält diverse Daten, wie Kapazitäten von Personal, Formeln für Kapazitätsbelastungen und Terminierungen, Kalkulation (Kosten für Eigenleistungen). 30

Vertrieb SD Vertrieb PP QM MM PM SD R/3 Client / Server ABAP/4 HR FI CO AA WF IS PS 31

Externe Organisationseinheiten im Verkauf Buchungskreis Verkaufsorganisation 1 Verkaufsorganisation 2 Vertriebsweg 1 Vertriebsweg 2 Vertriebsweg 1 Sparte 1 Sparte 1 Sparte 1 Sparte 2 Vertriebsbereich A Vertriebsbereich B Vertriebsbereich C Vertriebsbereich D 32

Interne Organisationseinheiten im Verkauf Verkaufsbüro Verkäufergruppe 1 Verkäufergruppe 2 Verkäufer 1 Verkäufer 2 Verkäufer 1 33

Funktionen im Vertrieb Anfrage Kontakt Angebot Auftrag Lieferung Transport Faktura 34

Kundenstamm Allgemeine Daten Kundennummer Kundenname Anschrift Bankverbindung Buchhaltungsdaten Abstimmkonto Zahlungsdaten Mahnverfahren Versicherungsdaten Vertriebsbereichsdaten Preisfindungsdaten Versanddaten Liefer- und Zahlungsbedingungen Partnerrollen 35

Administration der Subsystemebene. Oberflächen und Tools für die Konfiguration der Software- und Hardwareeinstellungen Buchungsberechtigung Raumprofile der Zutrittskontrolle Zeitprofile der Zutrittskontrolle Voreinstellungen der Buchungsart Terminaldialoge, Anzeigetexte, Tastaturbelegung Netzwerkparameter Terminalüberwachung und -Wartung, Uhrzeitsynchronisation Menüs für Download von Programm- und Stammdaten Einstellung des Debuglevels für Protokolldateien 36

37

die wesentlichen Leistungsmerkmale des Systems Verwaltung der technischen Daten aus der Arbeitsvorbereitung, der Disposition, dem Einkauf und der Kalkulation nebst der Verwaltung von Sachmerkmalen mit Verbindung zum CAD System in der Konstruktion Stück- und Rezeptlisten, Variantenrechnung Arbeitsplätze in Einzel- und Gruppenorganisation mit Betriebsmitteln (Werkzeugen und Vorrichtungen) Arbeitspläne Planung und Verwaltung des Bedarfs für Lagerfertigung, kundenorientierte Einzel- und Kleinserienfertigung, Serienfertigung und Mischtypen usw. Material- und Kapazitätsbedarfsplanung mit Bestandsführung mit Mindestbestands- und Verbrauchsdisposition Terminierung und Kapazitätsbedarfsplanung mit Engpassbetrachtung, Durchlaufterminierung und Kapazitätsbelegungsplanung Werkstattsteuerung durch Auslösung und Freigabe von Werkstattaufträgen, Verfügbarkeitskontrolle mit Termin- und Belastungssteuerung sowie Fertigungsüberwachung und Datenrückmeldung Planung Fremdbezug von Vorprodukten und Materialien elektronischen Datenaustausch übers Internet Workflow Systeme zur Optimierung 38

Agenda Nach der Einführung: Hinterher ist Betriebsrat / -rätin klüger Das SAP System mit PP und BDE Das System Begriffe BDE Funktionen und Wirkungen praktische Erfahrungen 39

Beispiel: Subsystem SAP HR mit dem System bietet alle Funktionen einer anspruchsvollen Zeitwirtschaft sowie Stammdaten für Zutrittskontrolle mit normalen Anforderungen reines Rückmeldesystem zur Datenerfassung ist hochintegrierte Ergänzung zu SAP HR Weiterleitung von Bewegungsdaten keine Bewertung, keine Korrektur Erweiterungen im Bereich der Zutrittskontrolle und betriebswirtschaftlicher Funktionen 40

Zutrittskontrolle. Zeitliche Profile Räumliche Profile 41

INTUS 3000 Terminalfamilie. Displays und Tastaturen 42

Einsatz in Produktion oder Außenbereich. mit Touchscreen für Dateneingabe mit Handschuh (große Funktionstasten) Staub und Wasserdicht (Schutzart) für feuchte oder schmutzige Umgebungsbedingungen Barcodeleser für Kombination von PZE und BDE Kombination aus Robustheit, guter Ergonomie und ansprechendem Design 43

Einfache Bedienung / Ausweiserfassung. Übersichtliche Anordnung der Funktionstasten Sichere und schnelle Ausweiserfassung Geschützte Leserführung um das Eindringen von Fremdkörpern zu vermeiden 44

Web Zeiterfassung. An- und Abmelden per Web Terminal Betriebswirtschaftliche Funktionen Projekterfassung interner Aufträge 45

Was die BDE Teile des Systems leisten Mittels Peripheriesysteme zur Erfassung und Verarbeitung von Betriebs-, Produktions- und Maschinendaten sind dies Erfassung und Rückmeldung von Lager- und Materialbewegungsdaten Daten aus dem Versand mit Verpackungsverbrauch Terminbelege zur Auftragsverfolgung Fertigmeldebelege und Ausschussmeldungen Lohn- und Leistungsdaten verschiedener Art Einbindung der Bewirtschaftung von Werkzeugen und Vorrichtungen Verwaltung von CNC- und NC - Programmen Qualitätsdaten für die Verbrauchssteuerung und Dokumentation Störungsmeldungen und Stillstandsursachen Integration von Mengen- und Zeitschreibern Einbindung von Sensoren aller Art 46

Agenda Nach der Einführung: Hinterher ist Betriebsrat / -rätin klüger Das SAP System mit PP und BDE Das System Begriffe BDE Funktionen und Wirkungen praktische Erfahrungen 47

elektronische Arbeitsanweisung Mit SAP ERP 2005 enhancement Package 3 48

Zeiterfassung 49

Erfassung -> Information: Typische Daten 50

Overall Equipment Effectiveness (OEE) nicht nur Maschinendaten 51

Anlagenüberwachung I 52

Anlagenüberwachung II 53

SAP Manufacturing Execution Stärken? 54

Integration SAP ERP - ME 55

Gestaltung durch den Betriebsrat Einführungsprozess Renovierung des Systems - Haltung 56

Gestaltung durch den Betriebsrat Betriebs- und Organisationsänderungen Kontrolle 57

Gestaltung durch den Betriebsrat Personalentwicklung und Weiterbildung Datenschutz und Datensicherheit 58

Gestaltung durch den Betriebsrat Bewertung und Eingruppierung Arbeitszeiten Stressprävention 59

Fragen???? 60

Agenda Nach der Einführung: Hinterher ist Betriebsrat / -rätin klüger Das SAP System mit PP und BDE praktische Erfahrungen -> Stefan 61

SAP & BDE SAP in und für die Produktion SAP - BDE verstehen & mitbestimmen Danke für Eure Aufmerksamkeit!