vom 15. Mai 2018 (Stand 1. Juni 2018) I. Allgemeine Bestimmungen Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Ähnliche Dokumente
vom 20. Mai 2018 I. Allgemeine Bestimmungen Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Ausführungsbestimmungen für den Diplomstudiengang Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen (BPfG) der Pädagogischen Hochschule Luzern

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Das Studium zur Erlangung eines Lehrdiploms in einem Zusatzfach der Fächer in der Berufsmaturität

Die Passerelle zur Erlangung des Lehrdiploms für Fächer in der Berufsmaturität als Erweiterung

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

vom 6. August 2018 (Stand 1. September 2018) Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Weiterbildung. CAS Bildungsdesign. Studiengang in Kooperation mit der aeb Schweiz. weiterbewegen.

Weiterbildung. CAS Bildungsdesign. Studiengang in Kooperation mit der aeb Schweiz. weiterbewegen.

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies in Schulmanagement (MAS SM) der Pädagogischen Hochschule Luzern

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

vom 20. März 2016 (Stand 1. Januar 2017) I. Allgemeine Bestimmungen Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

CAS Erwachsenendidaktik

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

MAS in Adult and Professional Education. weiterbewegen. Studiengang in Kooperation mit der aeb Schweiz

CAS Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung

CAS Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung

CAS Projektmanagement in der Erwachsenenbildung

CAS Erwachsenendidaktik weiterbewegen.

Ausführungsbestimmungen für die Zusatzausbildung Certificate of Advanced Studies in Schulmanagement (CAS SM) der Pädagogischen Hochschule Luzern

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

CAS Innovative Projekte in der Erwachsenenbildung weiterbewegen.

CAS Lerngruppen leiten in der Erwachsenenbildung

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Studienreglement für die Weiterbildung. an der Hochschule Luzern Musik. I. Allgemeines. Zuständigkeiten. vom 31. August 2017

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

CAS Lerngruppen leiten in der Erwachsenenbildung weiterbewegen.

Z-SO-N Anhang Studienordnung MAS Facility Management. Life Sciences und Facility Management

Nr. 516b Studienreglement über die Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH-Weiterbildungsreglement)

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

CAS Erwachsenendidaktik

School of Management and Law. Z-SO-W Studienordnung MAS Product Management

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

an der Hochschule Luzern Technik & Architektur.

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/in

Richtlinien zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen

Z-SO-G Anhang Studienordnung MAS Onkologische Pflege. Gesundheit. Institut für Pflege

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

erlässt für die Zusatzausbildung "Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht"

Z-SO-G Anhang Studienordnung MAS Gerontologische Pflege. Gesundheit. Institut für Pflege

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Studienordnung für den Zertifikatslehrgang mit Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gesundheitsökonomie

Verbindliche Hinweise zur Anerkennung von Vorleistungen

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin, Praxisausbilder Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

CAS Zusammenarbeit & Moderation

vom 15. März 2016 (Stand 15. August 2017) I. Allgemeine Bestimmungen Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

(als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005)

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich

CAS Zusammenarbeit & Moderation

Studienreglement Diploma of Advanced Studies (DAS) Stadt- und Regionalmanagement Universität Basel 1

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

Modulbeschreibungen Pädagogische Fördermassnahmen

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

School of Management and Law. Dok.- Verantw.: Studienleitung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Customer Relationship Management

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge. CAS Integrative Begabungsund Begabtenförderung. weiterentwickeln.

Transkript:

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Bildungsdesign (CAS BID) der Pädagogischen Hochschule Luzern vom 5. Mai 08 (Stand. Juni 08) Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, gestützt auf Art. Abs. des Studienreglements über die Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH-Weiterbildungsreglement) vom 0. September 03. beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich Die Ausführungsbestimmungen gelten für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Bildungsdesign (im Folgenden: CAS BID) an der Pädagogischen Hochschule Luzern (im Folgenden: PH Luzern). Art. Umfang des Weiterbildungsstudiengangs Der CAS BID umfasst.5 ECTS-Punkte. Art. 3 Ziele Die Studierenden werden befähigt, - Bedarfsgerechte und finanziell gesicherte Bildungsangebote im Rahmen der Organisationsstrategie zu entwickeln und im Bildungsmarkt zu positionieren. - Bei der Entwicklung von Bildungskonzepten den aktuellen bildungspolitischen, rechtlichen und fachlichen Kontext zu berücksichtigen und ein wirksames Bildungsdesign zu entwerfen. SRL Nr. 56b

II. Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang Art. 4 Aufnahmevoraussetzungen Die Aufnahme in den CAS BID setzt voraus: a. einen Hochschulabschluss (Tertiär A) oder b. ein EDK- oder SBFI-anerkanntes Lehrdiplom oder c. einen Abschluss der höheren Berufsbildung (Tertiär B) und mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bildungsbereich. Die Aufnahme zum Studium im CAS BID setzt eine Bestätigung über eine Bildungstätigkeit oder eine Absichtserklärung über eine ab Studienbeginn geplante Praxistätigkeit im Bildungsbereich für die Dauer des Studiums im Umfang von mindestens 40 Stunden voraus. Art. 5 Studienplatzbeschränkung Die Anzahl Studienplätze im CAS BID ist beschränkt. Haben sich mehr Personen angemeldet als Studienplätze zur Verfügung stehen, wird die Auswahl der Teilnehmenden, welche die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen, nach der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen getroffen. III. Studienleistungen Art. 6 Anerkennung von Vorleistungen Vorleistungen können auf Gesuch hin an den CAS BID angerechnet werden, wenn sie gleichwertig zu den erforderlichen Studienleistungen des CAS BID der PH Luzern sind. Mindestens 8 ECTS-Punkte müssen an der PH Luzern erbracht werden. Art. 7 Module und Umfang Für den angestrebten Abschluss CAS BID müssen folgende Module absolviert werden: a. Modul Bildungsangebote positionieren b. Modul Bildungskonzepte entwickeln Für den erfolgreichen Abschluss der Module werden je 6.5 ECTS-Punkte vergeben. Art. 8 Inhalt und Lehrveranstaltungsformen eines Moduls Der Inhalt und die Lehrveranstaltungsformen der Module sind in den Modulbeschreibungen im Anhang festgelegt. Art. 9 Leistungsnachweise Zertifikatsarbeit Präsenznachweise der beiden Module. Art. 0 Zertifikatsarbeit

Die Zertifikatsarbeit besteht aus einem Konzept. Die Arbeit verbindet Inhalte der beiden Module Bildungsangebote positionieren und Bildungskonzepte entwickeln miteinander. Das Konzept wird in der Studiengruppe präsentiert. Die Zertifikatsarbeit wird mit erfüllt oder nicht erfüllt bewertet. Die mündliche Präsentation wird nicht bewertet. 3 Die Zertifikatsarbeit wird in der Regel selbständig und in begründeten Ausnahmefällen in Zweiergruppen verfasst. Die Bewertung gilt für jedes Gruppenmitglied. Art. Präsenzpflicht und Absenzen Für die Kontaktveranstaltungen der Module besteht eine Präsenzpflicht von 80%. Wer die Präsenzpflicht aus wichtigen Gründen nicht einhalten kann, hat die Studiengangsleiterin oder den Studiengangsleiter umgehend zu informieren und einen entsprechenden Nachweis zu erbringen (beispielsweise durch ein Arztzeugnis). Liegt ein wichtiger Grund vor, muss die Abwesenheit durch eine Kompensationsleistung ausgeglichen werden. 3 Besteht kein wichtiger Grund für das Nichteinhalten der Präsenzpflicht, gilt das Modul als nicht bestanden. Art. Titel Der verliehene Titel lautet Certificate of Advanced Studies Pädagogische Hochschule Luzern in Bildungsdesign (CAS Bildungsdesign PH Luzern). IV. Schlussbestimmung Art. Inkrafttreten Die Ausführungsbestimmungen treten am 0.06.08 in Kraft. 3

Anhang Header Modultitel Modulabkürzung Bildungsangebote positionieren BP ECTS-Credits 6.5 Verantwortliche Ansprechperson Alois Amstad Modulkarte Zielgruppe Modultyp Fachpersonen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Erwachsenenbildung, wie: Fach- und Führungskräfte im Bildungsbereich Ausbildungsleitende und Weiterbildungsverantwortliche Angebots- und Lehrgangsleitende, Fachverantwortliche Kurs- und Seminarleitende in Lernveranstaltungen für Erwachsene Ausbildende in Organisationen, Verwaltung und Betrieben Dozierende an Schulen der höheren Berufsbildung Dozierende an Hochschulen Lehrpersonen mit EDK-anerkanntem Lehrdiplom, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder sein wollen Leiter/innen von Bildungsprojekten und Beratende von Bildungsorganisationen Pflichtmodul Anrechnung an Besondere Eintrittsvoraussetz ungen Lernstunden (h) Präsenzstudium: 40h Angeleitetes Selbststudium (inkl. Zertifikatsarbeit): 05h Freies Selbststudium: 4,5h Total Lernstunden: 87.5h 4

Zielsetzung Kompetenzen Lerninhalte / Ressourcen Die Studierenden werden befähigt, bedarfsgerechte und finanziell gesicherte Bildungsangebote im Rahmen der Organisationsstrategie zu entwickeln und im Bildungsmarkt zu positionieren. Fachleute der Erwachsenenbildung analysieren den Bildungsmarkt in konkreten Fachbereichen, vergleichen die Anbieterinstitutionen und stellen Überlegungen zum Marktpotential an. führen Organisations- und Fachanalysen anhand von geeigneten Instrumenten durch und ziehen Folgerungen in Bezug auf den Bildungsbedarf in der Organisation oder im Fachbereich. positionieren Bildungsangebote im Rahmen der Organisationsstrategie und kommunizieren sie bei den potentiellen Kund/-innen. arbeiten bei der Definition und der Umsetzung des Marketingmix für spezifische Angebote im Rahmen der Organisationsstrategie mit. wenden betriebswirtschaftliche Arbeitsschritte zur Kostenentwicklung und sicherheit von Bildungsprodukten an. kaufen Bildungsangebote ein und erstellen entsprechende Offertunterlagen mit Bezug auf die Vorgaben der Organisation. Wissen und Kenntnisse Vertiefte Kenntnisse der schweizerischen Bildungslandschaft, der Akteure und deren Vernetzung Grundlagen Bildungsmanagement und Wettbewerbsstrategie Strategieentwicklung, Organisations- und Umfeldanalysen Bildungstrends und Bedarfs- und Bedürfnisveränderungen Bildungsmarkt und seine Segmente Angebots- und Nachfrageseite des Bildungsmarktes Ausgewählte Instrumente Markt- und Konkurrenzanalysen Bildungsmarketing: Instrumente und Marketingkonzept Marketingkonzept und seine Elemente Wettbewerbsstrategie und strategisches Portfoliomanagement Grundlagen zu Kurskalkulation, Buchhaltung in Profit und Nonprofit- Organisationen Offertunterlagen und Einkauf von Bildungsleistungen 5

Fertigkeiten und Fähigkeiten Strategische Überlegungen auf das Bildungsangebot in der Organisation anwenden Instrumente zur Bedarfsanalyse einsetzen Markt-und Konkurrenzanalysen durchführen und auswerten Bildungsangebote bedarfsorientiert begründen und marktgerecht ausrichten Vernetzung zu relevanten Bildungsplayern suchen und nutzen ein didaktisch begründetes Bildungskonzept um Managementanteile ergänzen ein Marketingkonzept erstellen und Marketinginstrumente zielgruppengerecht bestimmen Kurskalkulation und -budget erstellen Bildungsmassnahmen aus finanzieller Perspektive reflektieren eine bildungsethische Position im Spannungsfeld zwischen Bildungsverständnis und Erfordernissen von Markt und Politik einnehmen eigenen Standpunkt argumentativ fachlich vertreten, mit Kritik und Einwänden umgehen Vernetzung der Theoriegrundlagen Lehr- und Lernmethoden Unterlagen / Pflichtliteratur Leistungsnachweis Vielfältiger Methodeneinsatz Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben Präsenznachweis Bemerkungen Modultitel Modulabkürzung Bildungskonzepte entwickeln BE 6

ECTS-Credits 6.5 Verantwortliche Ansprechperson Ueli Bürgi Modulkarte Zielgruppe Fachpersonen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Erwachsenenbildung, wie: Ausbildungsleitende und Weiterbildungsverantwortliche Angebots- und Lehrgangsleitende, Fachverantwortliche Kurs- und Seminarleitende in Lernveranstaltungen für Erwachsene Ausbildende in Organisationen, Verwaltung und Betrieben Dozierende an Schulen der höheren Berufsbildung Dozierende an Hochschulen Lehrpersonen mit EDK-anerkanntem Lehrdiplom, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder sein wollen Leiter/innen von Bildungsprojekten und Beratende von Bildungsorganisationen Modultyp Pflichtmodul Anrechnung an Besondere Eintrittsvoraussetz ungen Lernstunden (h) Präsenzstudium: 40h Angeleitetes Selbststudium (inkl. Zertifikatsarbeit): 05h Freies Selbststudium: 4,5h Total Lernstunden: 87.5h Zielsetzung Die Studierenden werden befähigt, bei der Entwicklung von Bildungskonzepten den aktuellen bildungspolitischen, rechtlichen und fachlichen Kontext zu berücksichtigen und ein wirksames Bildungsdesign zu entwerfen. Kompetenzen Fachleute der Erwachsenenbildung berücksichtigen die gesetzlichen Vorgaben und Standards, die für den jeweiligen Bereich des Bildungssystems gültig sind. arbeiten bei Anerkennungsverfahren von Bildungsangeboten mit. führen gemeinsam mit Bildungsexperten Verfahren zur Berufsfeldanalyse durch und arbeiten bei der Entwicklung von Berufs- und Qualifikationsprofilen mit. beschreiben im Fachgebiet relevante Arbeitssituationen von Berufsgruppen und leiten daraus die erforderlichen Kompetenzen von Berufsfachleuten ab. entwickeln ausgehend von definierten Kompetenzen ein kohärentes didaktisches Design für das Bildungskonzept. gestalten im eigenen Fachgebiet Prüfungsformen im Hinblick auf formale Rahmenbedingungen. 7

Lerninhalte / Ressourcen Wissen und Kenntnisse Strukturen und Akteure in der CH-Bildungslandschaft Aktuelle bildungspolitische Fragen und Entwicklungen Gesetzliche Grundlagen, Bildungspläne und Anerkennungsverfahren Finanzierung der Bildungsangebote auf allen Stufen, Subventionen Verfahren zur Entwicklung und Überarbeitung von Bildungsgängen auf verschiedenen Bildungsstufen Ausgewählte Konzepte und Instrumente zur Berufsfeldanalyse Berufs- und Qualifikationsprofile, Arbeitsprozesse und Kompetenzen Curriculumsmodelle KoRe und Triplex Aufbau von Curricula und Didaktisches Design von Bildungskonzepten Kompetenzorientierte und stufengerechte Prüfungsverfahren Fertigkeiten und Fähigkeiten rechtliche Grundlagen und Standards in Bezug auf bestimmte Bildungsbereiche analysieren Formale Vorgaben bei der Entwicklung von Bildungsangeboten berücksichtigen Einflussfaktoren und Akteure in aktuellen bildungspolitischen Debatten recherchieren und die eigene Position entwickeln eine bildungsethische Position im Spannungsfeld zwischen Bildungsverständnis und Erfordernissen von Markt und Politik einnehmen Vernetzung zu Bildungsplayern im eigenen Praxisfeld suchen und nutzen bei der Erarbeitung von Tätigkeits- und Qualifikationsprofilen mitwirken Kompetenz- und Ressourcenprofile passend zur Bildungsstufe festlegen ausgehend von definierten Kompetenzen ein wirksames didaktisches Design entwickeln ein kohärentes Bildungskonzept entwerfen und gegenüber beteiligten Stellen begründen eigenen Standpunkt argumentativ fachlich vertreten, mit Kritik und Einwänden umgehen Vernetzung der Theoriegrundlagen untereinander Lehr- und Lernmethoden Unterlagen / Pflichtliteratur Vielfältiger Methodeneinsatz Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben Leistungsnachweis Präsenznachweis Zertifikatsarbeit: Schriftliches Bildungskonzept. Bemerkungen Änderungstabelle Beschluss Inkrafttreten Element Änderung 5.05.08 0.06.08 Erlass Erstfassung 8