Netzwerkstreffen der Schulen in Köpenick-Süd

Ähnliche Dokumente
TOP 1 Gefahrenstellen

Sozialraum 13: Köpenick Süd Region: 4

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Einladung. hiermit lade ich Sie zur Öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Verkehr und öffentlichen Ordnung ein.

Erstes Treffen Friedrichshagen Hirschgarten. Mittwoch, 17. Februar Uhr KIEZKLUB Vital Myliusgarten 20, Berlin

Dokumentation zur Ortsteilkonferenz , bis Uhr Treptow-Köpenick. Köpenick-Nord ist gefragt.

Fraktion im Rat der Gemeinde Lengede

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Bild 3.71: Lage der untersuchten Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Sozialraum 14: Allende Viertel Region: 4. 1.Allgemeine Beschreibung

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11

4 Demografie und Bezug zu Einrichtungen des unmittelbaren Wohnfolgebedarfs

Geplante neue Kitas in Kaulsdorf und Mahlsdorf (Teil II)

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Oberföhringer Straße

Schulwegratgeber. Albert-Schweitzer-Schule Köln Weiden Breslauer Str Köln

Laichingen. Schulwegeplan

Begehung Weingarten. Protokoll. 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt. Seite 1 von 5

Blockdammweg im Südosten, dem Rummelsburger See im Südwesten. Bezirksregion Karlshorst und Bezirk Treptow/Köpenick. Stand: 2016 Quelle: AfS**

Friedrichshain West. Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Bürger*innen-Veranstaltung l

Vor der Haustür. Hinweise!

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Lerchenauer Straße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Tumblingerstraße

Wendenschloß S Mahlsdorf

Ortsteilkonferenz Adlershof am

Begehung Berg. Protokoll. 18. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Berg (Ettishofen & Kasernen) Seite 1 von 6

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

INFORMATIONSVERANSTALTUNG STRAßENZUG SANDER DAMM

Radfahrstrecke an der KGS St. Tönis

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ

Schuljahr 2015/16. für die Grund- und Mittelschule München Hochstraße

Masterplan Mobilität Stadt Salzgitter. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Gotzinger Platz

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Lincolnstraße

Bezirk Treptow-Köpenick AG Radverkehr. Abstellmöglichkeiten für Fahrräder

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Blutenburgstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Droste-Hülshoff-Straße

Wohngebiet am Lamsberg

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Fröttmaninger Straße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Führichstraße

Herzlich Willkommen zur Ortsteilkonferenz Allende-Viertel ist gefragt.

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn

Netzwerk Kinderschutz im Bezirk Treptow Köpenick. 1. Kinderschutzkonferenz der Regionen 1 und 3 am Barbara Stark

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Stielerstraße

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abt. Bauen, Planen und Facility Management

Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Gerastraße

Ausschnitt - Waddenhausen - Nord

Gefahrenstellen Schulweg Leoschule Gefahrenpunkt Gefahr Verbesserungsvorschlag Anmerkungen Amt für Verkehrsangelegenheiten

Sehr geehrter Herr Lauf, Frau Achhammer und Herr Damaschke,

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Wilhelmstraße

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Eversbuschstraße

Ortsteilkonferenz Allende-Viertel Dokumentation

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Freiraumentwicklungskonzept Stadtteilspaziergang entlang der Straße Hägewiesen am 12. und 13. Oktober 2012

Lageplan - Hardissen

Montessori-Oberschule (22)

Region: 1 Sozialräume: SR 01 Alt Treptow, SR 02 Plänterwald, SR 03 Baumschulenweg, SR 04 Johannisthal. 1. Allgemeine Beschreibung:

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Kita-Ausbau Berlin - gestern, heute, morgen -

Vorplanung Berrenrather Straße 2. Bürgerwerkstatt

ADFC-Radtour am 22. April 2004

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Haupstr. Ecke Robert Leicht Kein Kommentar

Stadtteilversammlung zum Bezirksregionenprofil Britz, 5. Oktober Fotos: Bezirksamt Neukölln & Stiftung SPI

Runde Tische zur Konfliktlösung

Verkehrskonzept Neukölln-Rixdorf Verkehrslenkende und verkehrsberuhigende Maßnahmen

4. Verkehrsführung ( Fahrrad, PKW, Bus) Auswertung

Handlungskonzept Wohnen Paderborn - Studentisches Wohnen in Paderborn -

Erstes Treffen Aktiv für Rahnsdorf , bis Uhr Ulmenhof, Haus 18 (Dietrich-Bonhoeffer-Haus) Grenzbergeweg 38, Berlin

So kann sich der Zebrastreifen sehen lassen!

Barnimer sollen sichtbarer werden

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

Sicherer Gehweg für Unterberg und Hülstrung. Bürgerhaus Leichlingen

Human Factors in der Schulweg- Sicherung Land Brandenburg

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Schulwegsicherheit praktisch umsetzen. Citykirche 06. Juni 2017, Wuppertal

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Alt-Treptow - ein Ortsteil im Wandel

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Fritz-Lutz-Straße

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Stadtteilkonferenz Lichtenberg Süd

Öffentlichkeitsbeteiligung. Gestaltungsstandards für Straßen. Optimierungskonzept für die Wilhelmstraße, Oranienburger Straße und Bergstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Guardinistraße

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Soziale Infrastruktur für Berlin Marzahn-Hellersdorf 2020/ 2030

Grenzenlos aktiv Altern?!

Der mobile Bär. Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg

1. Planungswerkstatt Zukünftige Gestaltung der B 3

Kinder sehen und verstehen

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38

Schulradwegeplan. der Städt. Realschule Oelde Klasse 10b

Transkript:

Netzwerkstreffen der Schulen in Köpenick-Süd Schulwegsicherung Von Anfang an mitwirken, gemeinsam Ideen entwickeln, sich für die Region einbringen Zeit: Ort: Montag, 25.09.2017, 13.00-15.00 Uhr Kietz-Klub-Köpenick, Köpenzeile 117, 12557 Berlin Moderation: Jacqueline Kreische (Regionalkoordinatorin der Sozialraumorientierten Planungskoordination) TAGESORDNUNG 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Hintergrund und Anlass für den Netzwerkauftakt 3. Auswertung der Ergebnisse aus der Ortsteilkonferenz Köpenick-Süd am 04.07.2017 Forum Schulwegsicherung / Verkehrssicherheit 4. Welche Maßnahmen gilt es anzugehen / Zuständigkeiten 5. Nächste Schritte und Termine

1. Begrüßung und Vorstellung Anwesende/r Jacqueline Kreische Heike Liebrenz Steffen Sambill Stephan Zengler Petra Reichardt Kirsten Erb Timo Nadolny Karina Jacob Funktion Bezirksamt Treptow-Köpenick, Sozialraumorientierte Planungskoordination, Regionalkoordinatorin für Köpenick-Süd u.a. Kinderring Berlin e.v., Leiterin Kietz-Klub- Köpenick Bezirksverordnetenversammlung Treptow- Köpenick, Vorsitzender des Schulausschusses Polizei Berlin, Abschnitt 66, zuständig u.a. für Köpenick Süd, Verkehrssicherheitsbeauftragter Bezirksverordnetenversammlung Treptow- Köpenick, Kiezpatin Köpenick-Süd Freie Montessori Schule Berlin, Leitung Grundschule Freie Montessori Schule Berlin, Leitung Sekundarstufe Freie Montessori Schule Berlin, Verwaltungsleitung Entschuldigt : Sandra Arndt Entschuldigt: Marlies Schneider Entschuldigt: Andrea Donath Entschuldigt: Frau Köhler, vertreten Frau Erb Bezirksamt Treptow-Köpenick, Schulamt, Schulentwicklungsplanerin Bezirksamt Treptow-Köpenick, Jugendamt, Regionalkoordinatorin für Köpenick-Süd u.a. Montessori Kinderhaus Berlin, Leitung Krippe & Kita Schulleiterin Wendenschloß Schule

Zielstellung: Ziel soll es sein die Schulwege sicherer zu gestalten und die Kinder zu befähigen, mit dem wachsenden Straßenverkehr umgehen zu können. Auch die Senioren und Seniorinnen müssen im Blick behalten werden. Mit Verbesserungen der Infrastruktur auch die Zufriedenheit der Anwohnerinnen und Anwohner zu verbessern. Ziel des Netzwerkes: Durch regelmäßigen Austausch und gemeinsames, abgestimmtes Vorgehen, die Zielstellung zu erreichen

Zielgruppe: Zu identifizieren Kinder welchen Alters? Probleme mit der Einschätzung von Geschwindigkeiten und Entfernungen Weitere Zielgruppe Seniorinnen und Senioren Längere Überquerungszeiten durch Gehbehinderungen möglich Probleme mit der Einschätzung von Geschwindigkeiten Statistische Angaben:

Einwohnerdaten - Datenstand 06/2017 Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg, Raumbezug: Bezirksregion Köpenick-Süd Kleinkinder 0 - unter 7 Jahre 811 Kinder im Grundschulalter 7 - unter 13 Jahre 678 Kinder und Jugendliche zwischen 13 und unter 18 Jahren 506 Senioren und Seniorinnen ab 65 Jahre 5.370 Gesamteinwohner Köpenick Süd 16.393 Prognostizierte Einwohnerzahlen: Bevölkerungsprognose 2016 Prognoseraum 4 Allende-Viertel, Altstadt-Kietz, Köpenick-Süd, Müggelheim 0-18 Jahren 18- u65 ab 65 2014 4.693 20783 10269 2015 4.815 20944 10354 2020 5.475 21085 10990 2025 5.866 21119 11510 2030 5.755 20334 12514 Veränderung 2015 bis 2030 absolut 1.062-449 2245 Veränderung 2015 bis 2030 in Prozent 22,60% -2,16% 21,86% Bevölkerungsanteil 2030 14,91% 52,67% 32,42% Mittelfristiger EW-Zuwachs von 5000 EW aufgrund der Wohnungsbaupotentiale allein in Köpenick-Süd durch das Stadtentwicklungsamt prognostiziert.

Ziel-Raum & Anzahl der betroffenen Personen 1. Vorher kommen die Kinder? Wendenschloß Schule - Grundschuleinzugsbereich Montessori-Schule -? Nachfrage bei der Senatsverwaltung für Bildung über Schulaufsicht o Grundschulbereich o Oberschule? Evangelische Schule Köpenick Gymnasium W-I-R Grundschule sind vermutlich eher weniger betroffen, durch gute ÖPNV-Anbindung 2. Senioren: Einwohnerinnen und Einwohner der Bezirksregion Köpenick Süd

Identifizierte Schwachstellen in Bezug auf die Verkehrssicherheit/Bewältigung des Schulweges: 1. Lokale Gefährdungen an Straßenquerungen bzw. im Straßenraum städtebaulicher Natur 2. Gefährdung durch Parkverhalten und Parkverkehr der Eltern vor den Schule n Ursachen des Chauffeur Verhaltens der Eltern? 3. Kein Schulbus?

1. Wendenschloßstraße Ecke Dregerhoffstr. Die Schüler verlassen bzw. besteigen hier die Straßenbahn. Bei der Ankunft aus Norden muss die Wendenschloßstraße überquert werden. Hier gilt Tempo 50. Die Anwesenden berichten, dass hier auch höhere Geschwindigkeiten gefahren werden. Es sind keine Überquerungshilfen vorhanden, die Straße ist sehr breit. Es gibt einen Schutzstreifen für Fahrradfahrer, Straßenbahngleise und die eigentliche Fahrbahn. Diese Kreuzung wird von den Anwesenden als Gefahrenschwerpunkt auf dem Schulweg und für andere, insb. für Menschen die schlecht gehen können, benannt. Die Gefahrenstelle betrifft auch den nördlich der Kreuzung gelegenen Straßenbereich der Wendenschloßstr. in Richtung Köpenick. 2. Dregerhoffstr. Ecke Köpenzeile und 3. Dregerhoffstr. Ecke Grüne Trift / Grüne Trift Zu Stoßzeiten insb. zum Schulbeginn am Morgen ist hier eine Verkehrsüberlastung durch PKW- Individualverkehr zu beobachten.

Es sind teilweise keine Geh- oder Radwege vorhanden. Der Fußweg wird insb. für Grundschulkinder als sehr gefährlich eingestuft, weil die Straßen und der Verkehr nur schlecht eingesehen werden kann. Es sind teilweise keine Straßenbäume oder andere Barrieren am Straßenrand vorhanden, PKWs werden wild geparkt. Dadurch wird die Unübersichtlichkeit noch verschärft. 4. Wendenschloßstraße Ecke Lienhardweg 5. Wendenschloßstraße Ecke Zur Nachtheide 6. die Schulwege zukünftig im Marienhain und am Funkwerk lebenden Kinder sind schon jetzt bei der Betrachtung der Schulwege zu berücksichtigen. Die Anwesenden der Ortsteilkonferenz machten folgende Vorschläge, um die Situation zu entspannen: mehr abgesenkte Bordsteine einrichten um Parken zu verhindern und Sichtachsen zu ermöglichen Überquerungshilfen installieren, insb. in der Wendenschloßstr., z.b. Zebrastreifen Installation einer Ampel Wendenschloßstr./Dregerhoffstr. - Parkpoller vor Schulen Tempo 30 an gefährlichen Straßenabschnitten Radweg in der Grünen Trift anlegen Straßenbäume in der Köpenzeile pflanzen Steigerung der Akzeptanz von Schülerlotsen regelmäßige, aber nicht bekanntgemachte Ahndungsaktionen von Polizei und Ordnungsamt Installation von sog. Dialogdisplays (Geschwindigkeitsanzeigen) Schulerweiterungen und Schulwege für die neuen Wohngebiete bereits jetzt berücksichtigen Sicheren Zustand der Fahrradwege schaffen, ggf. neue Radwege anlegen.

Nächster Termin: Die. 05.12.2017 13:00 Uhr Kietz-Klub-Köpenick, Kinoraum (rechts), Köpenzeile 117, 12557 Berlin 26.09.2017, Kreische