Der BSE besichtigte am die DGH`s sowie die Friedhöfe der OT Burg- Gemünden und Ehringshausen. In jedem OT war der Ortsvorsteher zugegen.

Ähnliche Dokumente
06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Gemünden (Felda)

Datum: Zeit:19.35 Uhr Ort: Dorfzentrum Ehringshausen. Anwesende:

BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe

Protokoll Nr.3/2015 der öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Martinsthal am

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen

(CDU-Ortsverband Kempen; Ortsvorsteher)

ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE BESCHREIBUNGEN NATIONALPARK-TOR GEMÜND. Geh- und bewegungsbehinderte Menschen

T E R M I N : Dienstag, in Oppenhausen. Anwesend: Ortsvorsteher Jürgen Poersch - Vorsitzender -

Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den im DGH Oberasphe

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf. Verhandelt in Grafschaft Nierendorf am 23. März 2015

Museum Quintana - Archäologie in Künzing

Herr Bürgermeister Alfred Sonders Hubertusstraße Alsdorf. Antrag: Barrierefreie Gestaltung des Rathausumfeldes hier: Treppen, Rampe, Parkplätze

Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen. Ja wer denn sonst? (Seniorenmagazin Öffentlicher Dienst Baden Württemberg Mai/2017)

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

BergrestaurantPension Waldeck

Fax: +49 (0) Informationen für Gäste mit Gehbehinderung

ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE BESCHREIBUNGEN NATIONALPARK-TOR HEIMBACH. Geh- und bewegungsbehinderte Menschen

Holocaust Mahnmal Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Congress Centrum Suhl

Bericht für den Gast. Tourist-Information Speyer. Barrierefreiheit geprüft Tourist-Information Speyer 1/7. Anschrift Maximilianstr.

T E R M I N : Dienstag,

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für den Gast. Welt-Erbe-Haus. Barrierefreiheit geprüft Bericht Welt-Erbe-Haus 1/7. Anschrift Lübsche Straße Wismar

Stadtbürgerschaft (zu Drs. 18/319 S) 18. Wahlperiode

Restaurant & Café "Zum Nashorn"

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

T E R M I N : Dienstag,

Behindertenbeauftragte Ostallgäu

ich möchte Ihnen an dieser Stelle aus der einjährigen Arbeit des Seniorenbeirates berichten.

Holocaust Mahnmal Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Rattenfänger-Halle Hameln

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Januar 2017

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist-Info Cham 1/7. Anschrift Propsteistraße Cham

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Gemeinde Mettingen, Bachstraße und andere Straßen im Gemeindegebiet Hier: Radwegbeschilderung

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Information für Behinderte Stand:

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Ortsbeirat Hünstetten Görsroth Ortsbeirat Hünstetten - Kesselbach

nein Es gibt Rollstühle für den Tranpsort zwischen Fähre, Bus und Taxi. Bushaltestelle: 20 Die Sanitärräume sind dauerhaft beleuchtet.

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Saar-Mosel-Bad Konz 1/8. Anschrift Am Stadion Konz

Unsere barrierefreie Stadt am Modell Schmitten

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll zur Ortsbegehung in Gilching am 05. Mai 2015

Barrierefrei ins Geschäft

AKZENT Hotel Zur Post

Niederschrift. Anwesend: Ortsvorsteher Stiehl, Dieter - Vorsitzender -

Hotel MutterHaus. Zielgruppenspezifische Texte. Stand: Juni 2012

Bericht für den Gast. Hauptbadestrand Spiekeroog. Barrierefreiheit geprüft Bericht Hauptbadestrand Spiekeroog 1/6

Baumwipfelpfad Bayerischer Wald (Nationalpark Bayerischer Wald)

Zeche Zollverein PACT, Bulmannaue 20 a, Essen

N I E D E R S C H R I F T

Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen

Teilnehmer/innen: 6; Begleitung durch Herrn Bienstein, Frau Barth und Frau Overbeck

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Ihre Wohnung für Ihre Pflege gestalten!

Gartenkulturzentrum Niedersachsen Park der Gärten

Barrierefreier Wegweiser im neuen Landhaus Theresa

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Rathaus, Neumarkt 5, Cottbus, Begegnungsraum. Teilnehmer: Anwesenheitsliste bei den Sitzungsunterlagen

Barrierefreiheit für Veranstaltungen

Bericht für den Gast. Name des Betriebes. Barrierefreiheit geprüft. crucenia thermen. Kurhausstraße Bad Kreuznach

Spöölstuv Indoorspielplatz Langeoog

T E R M I N : Mittwoch, Gemeindehaus Buchholz

Protokoll Nr. 2/2018 der 11. Sitzung des Ortsbeirates Ebersgöns vom Donnerstag, dem 5. April 2018

AG Barrierefreie Stadt. Mitschrift der Beratung vom

Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen

Sitzungsprotokolle öffentliche Sitzung vom

Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen

Bericht für den Gast. Festung Ehrenbreitstein. Barrierefreiheit geprüft Festung Ehrenbreitstein 1/8

Informationen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für den Gast. Aquarium Berlin. Barrierefreiheit geprüft Bericht Name des Betriebes 1/8. Anschrift Budapester Straße Berlin

Ortsbeirat Lenzhahn Feuerwehrhaus

Fragebogen. Generationenfreundliches Einkaufen. Seniorenbeirat Taunusstein Seite 1 von 7

Tel: Fax: Informationen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für den Gast. NS-Dokumentation Vogelsang. Barrierefreiheit geprüft Bericht NS-Dokumentation Vogelsang 1/8

Zeche Zollverein Schacht XII, Gelsenkirchener Str. 181, Essen

Jugendherberge Düsseldorf City Hostel

Gebotszeichen SK-G / Sicherheitskennzeichnung für Betriebe BESCHILDERUNG / KENNZEICHNUNGEN / LEITSYSTEME /

1 FERIENHAUS FÜR ALLE. 1.1 Rollstuhlfahrer

Barrierefreiheit geprüft Bericht Hotel Bayerischer Hof 1/8 Bericht für den Gast Hotel Bayerischer Hof

Protokoll. zur 13. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Eltville. am Donnerstag, dem 31. Januar 2013, 18:30 Uhr,

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht TI Traben-Trarbach 1/7. Anschrift Am Bahnhof Traben-Trarbach

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Protokoll der Ortsbegehung in Offenheim am 26. Januar 2019

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Inklusives Kinderfest in der Jugendherberge Stralsund

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Herr Grzesewitz Frau Happich Herr Kreh Herr Dr. Kuhlmann Herr Launhardt Frau Wiener, Ortsvorsteherin Herr Zeidler

Region: Emden Lage: Brückstr Emden

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für den Gast. Hallenbad Altenkirchen. Barrierefreiheit geprüft Bericht Hallenbad Altenkirchen 1/7

Meerwasser Erlebnisbad "Oase"

Transkript:

Begehungen der gemeindeeigenen Gebäude und Friedhöfe durch den Seniorenbeirat im Rahmen seiner 3. öffentlichen Sitzung 2015 Beginn 16:00 Uhr Ende 18:10 Uhr Anwesende gem. Anwesenheitsliste Der BSE besichtigte am 25.08.2015 die DGH`s sowie die Friedhöfe der OT Burg- Gemünden und Ehringshausen. In jedem OT war der Ortsvorsteher zugegen. Hierbei wurden nachfolgend aufgeführte Anregungen gegeben, aber auch noch Mängel aus 2009 festgestellt, die bisher nicht behoben wurden. Auch fand man an verschiedenen Orten optimale Zustände vor. OT Burg-Gemünden DGH: Keine Anregungen seitens des Seniorenbeirates nicht zuläßt, zumindest eine Sitzgelegenheit eingerichtet werden kann. 1. Der seitliche Eingang, der insbesondere vom Parkplatz (an der A5) genutzt wird, ist nicht barrierefrei. Es wird vorgeschlagen im Bereich hinter bzw. neben der Trauerhalle einen Schwerbehindertenparkplatz einzurichten und auch auf den barrierefreien Zugang hinzuweisen. Dabei wäre es sinnvoll, diesen Weg entsprechend einzuebnen. 2. Da es die Örtlichkeit unter der Trauerhalle erlaubt, schlägt der BSE dort die Einrichtung einer Trockentoilette vor. Diese sollte neben Trauergästen bei Beerdigungen, auch täglichen Friedhofsbesuchern zur Verfügung stehen. 3. Bei der neuen Wasserstele sollte im Becken unter dem Wasserhahn eine Abstellmöglichkeit für Kannen montiert werden, da viele Friedhofsbesucher kein Wasser aus dem Becken schöpfen möchten. 4. An der neuen Wasserstele sollte seitlich eine Aufhängevorrichtung für Gießkannen installiert werden. 5. Der BSE schlägt, im Einvernehmen mit dem Ortsvorsteher die Anschaffung eines Einhandwagens für den Transport von Gießkannen und Pflanzen vor. Da sich alle Ortsvorsteher diesem Vorschlag anschließen, wird eine Anschaffung aus der Zeiler-Spende vorgeschlagen. 6. Das Öffnen der (Grün)Abfallbehälter sollte erleichtert werden. Diese sind äußerst schwergängig und für Menschen mit Handicap schwierig zu öffnen. Dies kann dann dazu führen, daß auch Pflanzenreste, wie schon geschehen, neben den Tonnen plaziert werden. Aus den genannten Gründen empfiehlt der BSE eine Bereitstellung von Müllbehältern mit Fußpedal-Deckelöffnung. Um eine Verunreinigung 1

einer zusätzlichen gelben Tonne. Viele Friedhofsbesucher nehmen ihren Plastikmüll wieder mit nach Hause, während einige Uneinsichtige jedoch diesen beim Grünabfall entsorgen. 7. Bei der Einrichtung neuer Urnengrabfelder sollte darauf geachtet werden, daß die Abstände zwischen den Gräbern so bemessen sind, daß auch Rollstuhlfahrer OT Ehringshausen nicht zuläßt, zumindest eine Sitzgelegenheit eingerichtet werden kann. DGH: In der Behindertentoilette fehlen die Haltebügel (siehe Begehung aus 2009). Sollten in späterer Zeit Umbaumaßnahmen zu erwarten sein, werden diese Bügel sicherlich wieder ihre Verwendung wiederfinden. Im Einvernehmen mit dem Ortsvorsteher empfehlen wir zwei Schwerbehindertenparkplätze links neben dem Eingangsbereich ausgewiesen werden. Sollten in späterer Zeit Umbaumaßnahmen zu erwarten sein, wird die Beschilderung sicherlich wieder ihre Verwendung wiederfinden 1. Der BSE schlägt, im Einvernehmen mit dem Ortsvorsteher, die Anschaffung 2. Das Öffnen der (Grün)Abfallbehälter sollte erleichtert werden. Diese sind äußerst schwergängig und für Menschen mit Handicap schwierig zu öffnen. Dies kann dann dazu führen, daß auch Abfall neben den Tonnen plaziert wird. Aus den genannten Gründen empfiehlt der BSE eine Bereitstellung von Müllbehältern mit Fußpedal-Deckelöffnung. Um eine Verunreinigung des Grünabfalls zu vermeiden empfiehlt der BSE weiterhin die Aufstellung einer zusätzlichen gelben Tonne. Viele Friedhofsbesucher nehmen ihren Plastikmüll wieder mit nach Hause, während einige Uneinsichtige jedoch diesen beim Grünabfall entsorgen. 3. Der BSE empfiehlt, vor dem für den Pfarrer reservierten Parkplatz, einen Schwerbehindertenparkplatz auszuweisen. 4. Bei der Einrichtung neuer Urnengrabfelder sollte darauf geachtet werden, daß die Abstände zwischen den Gräbern so bemessen sind, daß auch Rollstuhlfahrer 2

Begehungen der gemeindeeigenen Gebäude und Friedhöfe durch den Seniorenbeirat im Rahmen seiner 4. öffentlichen Sitzung 2015 Beginn 16:45 Uhr Ende 18:35 Uhr Anwesende gem. Anwesenheitsliste Der BSE besichtigte am 26.08.2015 die DGH`s sowie die Friedhöfe der OT Hainbach und Elpenrod. In jedem OT war die Ortsvorsteherin bzw. der Ortsvorsteher zugegen. Hierbei wurden nachfolgend aufgeführte Anregungen gegeben, aber auch noch Mängel aus 2009 festgestellt, die bisher nicht behoben wurden. Auch fand man an verschiedenen Orten optimale Zustände vor. OT Hainbach DGH: 1. In der zwischenzeitlich eingerichteten Behindertentoilette fehlt ein Haltebügel. Nach Din-Norm 18040-2 sind solche Räumlichkeiten mit 2 Haltegriffen auszustatten. 2. Vom Ortsvorsteher soll, in Anbetracht der Parkplatzsituation am DGH, entgegen unserer Ansicht kein Schwerbehindertenparkplatz ausgewiesen werden. 1. Der BSE regt eine Überprüfung der Bushaltestellen an. Es sollte geprüft werden ob jeweils, wo noch nicht vorhanden, beidseitig eine Wartehalle oder wenn es die Örtlichkeit nicht zuläßt, zumindest eine Sitzgelegenheit eingerichtet werden kann. 2. Im Einvernehmen mit dem Ortsvorsteher empfehlen wir im Kreuzungsbereich der Ortsmitte die Montage eines Hinweisschildes Friedhof. 1. Im Einvernehmen mit dem Ortsvorsteher empfehlen wir auf dem Weg hinter der Trauerhalle 1 Schwerbehindertenparkplatz auszuweisen. 2. Der BSE schlägt, im Einvernehmen mit dem Ortsvorsteher, die Anschaffung 3. Bei der Einrichtung neuer Urnengrabfelder sollte darauf geachtet werden, daß die Abstände zwischen den Gräbern so bemessen sind, daß auch Rollstuhlfahrer 4. Das Öffnen der (Grün)Abfallbehälter sollte erleichtert werden. Diese sind äußerst schwergängig und für Menschen mit Handicap schwierig zu öffnen. Dies kann dann dazu führen, daß auch Abfall, wie schon geschehen, neben den Tonnen plaziert wird. Aus den genannten Gründen empfiehlt der BSE eine Bereitstellung von Müllbehältern mit Fußpedal-Deckelöffnung. Um eine Verunreinigung einer zusätzlichen gelben Tonne. Viele Friedhofsbesucher nehmen ihren Plastikmüll wieder mit nach Hause, während einige Uneinsichtige jedoch diesen beim Grünabfall entsorgen. 3

OT Elpenrod DGH: 1. Hinter dem DGH sollten 2 Schwerbehindertenparkplätze ausgewiesen werden(siehe Begehung aus 2009). Die Zusage nach Beendigung der Sanierungsmaßnahmen des Gebäudes diese auszuweisen, wurde noch nicht umgesetzt. 1. Der BSE regt eine Überprüfung der Bushaltestellen an. Es sollte geprüft werden ob jeweils, wo noch nicht vorhanden, beidseitig eine Wartehalle oder wenn es die Örtlichkeit nicht zuläßt, zumindest eine Sitzgelegenheit eingerichtet werden kann. 1. Der BSE schlägt, im Einvernehmen mit der Ortsvorsteherin, die Anschaffung 2. Das Öffnen der (Grün)Abfallbehälter sollte erleichtert werden. Diese sind äußerst schwergängig und für Menschen mit Handicap schwierig zu öffnen. Dies kann dann dazu führen, daß auch Abfall, wie schon geschehen, neben den Tonnen plaziert wird. Aus den genannten Gründen empfiehlt der BSE eine Bereitstellung von Müllbehältern mit Fußpedal-Deckelöffnung Um eine Verunreinigung des Grünabfalls zu vermeiden empfiehlt der BSE weiterhin die Aufstellung einer zusätzlichen gelben Tonne. Viele Friedhofsbesucher nehmen ihren Plastikmüll wieder mit nach Hause, während einige Uneinsichtige jedoch diesen beim Grünabfall entsorgen. 3. Der BSE empfiehlt auf dem ausgewiesenen Parkplatz am Friedhof zusätzlich einen Schwerbehindertenparkplatz auszuweisen. 4. Bei der Einrichtung neuer Urnengrabfelder sollte darauf geachtet werden, daß die Abstände zwischen den Gräbern so bemessen sind, daß auch Rollstuhlfahrer Begehungen der gemeindeeigenen Gebäude und Friedhöfe durch den Seniorenbeirat im Rahmen seiner 5. öffentlichen Sitzung 2015 Beginn 17:00 Uhr Ende 19:10 Uhr Anwesende gem. Anwesenheitsliste Der BSE besichtigte am 29.09.2015 die DGH`s (soweit vorhanden) sowie die Friedhöfe der OT Nd.- Gemünden, Rülfenrod und Otterbach. In jedem OT war der Ortsvorsteher zugegen. Hierbei wurden nachfolgend aufgeführte Anregungen gegeben, aber auch noch Mängel aus 2009 festgestellt, die bisher nicht behoben wurden. Auch fand man an verschiedenen Orten optimale Zustände vor. 4

OT Nieder-Gemünden Feuerwehrgerätehaus 1. Direkt vor dem Eingangsbereich sollten 2 Reihen des Pflasters wegen Stolpergefahr den restlichen angepaßt werden. 2. Der BSE empfiehlt, links vom Eingangsbereich 2 Schwerbehindertenparkplätze auszuweisen. 3. Der BSE empfiehlt, im Einvernehmen mit dem Ortsvorsteher, im Zufahrtsbereich zu diesen Parkplätzen, eine Absenkung der Bordsteine auf einer Breite von ca. 2,50 Meter, um Rollator- und Rollstuhlfahrern einen barrierefreien Zugang zu gewährleisten. nicht zuläßt, zumindest eine Sitzgelegenheit eingerichtet werden kann. 1. Der BSE schlägt, im Einvernehmen mit dem Ortsvorsteher, die Anschaffung 2. Das Öffnen der (Grün)Abfallbehälter sollte erleichtert werden. Diese sind äußerst schwergängig und für Menschen mit Handicap schwierig zu öffnen. Dies kann dann dazu führen, daß auch Abfall, wie schon geschehen, neben den Tonnen plaziert wird. Aus den genannten Gründen empfiehlt der BSE eine Bereitstellung von Müllbehältern mit Fußpedal-Deckelöffnung Um eine Verunreinigung einer zusätzlichen gelben Tonne. Viele Friedhofsbesucher nehmen ihren Plastikmüll wieder mit nach Hause, während einige Uneinsichtige jedoch diesen beim Grünabfall entsorgen. 3. Der BSE empfiehlt am Friedhof mindestens einen Schwerbehindertenparkplatz auszuweisen. 4. Bei der Einrichtung neuer Urnengrabfelder sollte darauf geachtet werden, daß die Abstände zwischen den Gräbern so bemessen sind, daß auch Rollstuhlfahrer OT Rülfenrod DGH 1. Ein DGH bzw. ein anderer Begegnungsraum steht den Senioren in Rülfenrod nicht zur Verfügung. Der dazu angedachte Raum über dem Feuerwehrgerätehaus ist dazu gänzlich ungeeignet, da dieser in keiner Weise barrierefrei erreichbar ist. 2. An der Aufgangstreppe zum o.g. Raum fehlt rechts ein Handlauf. 5

nicht zuläßt, zumindest eine Sitzgelegenheit eingerichtet werden kann. Vom Ortsbeirat wird eine innerörtliche Beschilderung zum Friedhof gewünscht. 1. Der BSE schlägt, im Einvernehmen mit dem Ortsvorsteher, die Anschaffung 2. Der derzeitige Standort des(grün)abfallbehälters sollte aus Sicht des BSE verlegt werden. Es ist bekannt, dass es hinsichtlich des Eigentümers des Weges unterschiedliche Ansichten vorherrschen. Dennoch sollte eine diplomatische Lösung im Sinne der Senioren angestrebt werden. 3. Das Öffnen des (Grün)Abfallbehälters sollte erleichtert werden. Dieser ist äußerst schwergängig und für Menschen mit Handicap schwierig zu öffnen. Dies kann dann dazu führen, daß auch Abfall, wie schon geschehen, neben den Tonnen plaziert wird. Aus den genannten Gründen empfiehlt der BSE eine Bereitstellung eines Müllbehälters mit Fußpedal-Deckelöffnung. Um eine Verunreinigung einer zusätzlichen gelben Tonne. Viele Friedhofsbesucher nehmen ihren Plastikmüll wieder mit nach Hause, während einige Uneinsichtige jedoch diesen beim Grünabfall entsorgen. OT Otterbach DGH In der Behindertentoilette fehlen noch immer die Haltebügel (siehe Begehung aus 2009). Neben dem DGH wird im Einvernehmen mit dem Ortsvorsteher empfohlen zwei Schwerbehindertenparkplätze ausweisen. Eine Kennzeichnung sollte auf der Erde analog dem Halteverbotszeichen erfolgen. Im Ortsteil 1. Hinweisschild zum Friedhof anbringen 2. Der BSE regt eine Überprüfung der Bushaltestellen an. Es sollte geprüft werden ob jeweils, wo noch nicht vorhanden, beidseitig eine Wartehalle oder wenn es die Örtlichkeit nicht zuläßt, zumindest eine Sitzgelegenheit eingerichtet werden kann. Friedhof 1. Das Öffnen des (Grün)Abfallbehälters sollte erleichtert werden. Dieser sind äußerst schwergängig und für Menschen mit Handicap schwierig zu öffnen. Dies kann dann dazu führen, daß auch Abfall, wie schon geschehen, neben 6

den Tonnen plaziert wird. Aus den genannten Gründen empfiehlt der BSE eine Bereitstellung eines Müllbehälters mit Fußpedal-Deckelöffnung. Um eine Verunreinigung des Grünabfalls zu vermeiden empfiehlt der BSE weiterhin die Aufstellung einer zusätzlichen gelben Tonne. Viele Friedhofsbesucher nehmen ihren Plastikmüll wieder mit nach Hause, während einige Uneinsichtige jedoch diesen beim Grünabfall entsorgen. 2. Der BSE schlägt, im Einvernehmen mit dem Ortsvorsteher die Anschaffung Gesamtgebiet der Gemeinde Gemünden (Felda) Der Seniorenbeirat stellt im Gesamtgebiet der Gemeinde fest, daß vielfach durch rücksichtslose Führer von Kraftfahrzeugen die Bürgersteige in der Art zugeparkt werden, daß Senioren mit Rollator, Rollstuhlfahrer und auch Mütter mit Kinderwagen sowie Kinder mit Fahrrad, die bis zum 8 Lebensjahr den Gehweg benutzen müssen, durch dieses Verhalten gezwungen werden, auf die Straße auszuweichen. Der Seniorenbeirat bittet den Gemeindevorstand, in geeigneter Weiser auf diese Misere hinzuweisen. Zur Thematik Friedhof Das Öffnen des Abfallbehälters sollte erleichtert werden. Hier wird der Vorsitzende des BSE neueste Erkenntnisse vortragen und dem Gemeindevorstand zur weiteren Veranlassung empfehlen. 7