Anträge des Regierungsrates und der Kommission Gesetz über Handel und Gewerbe (HGG) (Änderung)

Ähnliche Dokumente
Gesetz über Handel und Gewerbe (HGG) (Änderung) Fassung für die Vernehmlassung

Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zum Gesetz über das kantonale Strafrecht (KStrG) Vernehmlassungsfassung

Gesetz über die deutschsprachige Pädagogische Hochschule (PHG) (Änderung)

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

Kantonales Gewässerschutzgesetz (KGSchG) (Änderung)

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

1 Zweck und Geltungsbereich

1 Zweck. 2 Begriffe. 3 Ruhegebot und Ausnahmen Gesetz über die Ruhe an öffentlichen Feiertagen vom (Stand

Dazu fördert der Kanton Institutionen der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung mit den Instrumenten von Artikel 3.

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen

[Geschäftsnummer] Der Erlass Gesetz über die Abfälle vom (Abfallgesetz, AbfG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt

4596 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Art. 2 Abgrenzungen des Geltungsbereichs und der Ausnahmeregelungen

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Chemikaliengesetzgebung (EV ChemG) vom (Stand )

Verordnung über den Vollzug des eidgenössischen Waffenrechts

Teil V: Änderung des Tierschutzgesetzes (TSchG)

Diese Verordnung regelt den Vollzug der eidgenössischen Betäubungsmittelgesetzgebung durch die kantonalen Behörden.

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Verordnung zum Bundesgesetz betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen

Gesetz betreffend die Einführung der Bundesgesetze über die Kranken-, die Unfall- und die Militärversicherung (EG KUMV) (Änderung)

Verordnung über die Bewirtschaftung der Parkplätze des Kantons (BPV) vom (Stand )

Verordnung über die Rückerstattung der Verrechnungssteuer (VRV) vom (Stand )

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

zur Umsetzung der Mo. Eder "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement" in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV)

Steuergesetzrevision 2019 Fragebogen zum Vernehmlassungsverfahren

Personalreglement; Teilrevision betreffend Familienzulagen

Verordnung über die Kantonale Ethikkommission für die Forschung (KEKV) vom (Stand )

1 Allgemeine Bestimmungen

Gesetz über die amtlichen Veröffentlichungen (Publikationsgesetz) vom 19. April

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Das befristete Arbeitsverhältnis für die praktische Ausbildung wird durch öffentlich-rechtlichen

Vernehmlassung zum Schwimmbadfinanzierungsgesetz Auswertungsbericht

Verordnung über die öffentlichen Ruhetage und den Sonntagsverkauf (Ruhetagsverordnung, RTV)

1 Allgemeines. 2 Gemeindeabstimmungen

über den Finanzhaushalt des Staates Bern 2), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion und der Polizeidirektion, beschliesst:

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Synopse. 2016_04_VOL_Arbeitsmarktverordnung_AMV. Arbeitsmarktverordnung (AMV) Arbeitsmarktverordnung (AMV) Der Regierungsrat des Kantons Bern,

1 Allgemeine Bestimmungen

Gesetz über die deutschsprachige Pädagogische Hochschule (PHG) (Änderung)

Verordnung zum Bundesgesetz betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten

Parlamentarische Initiative Überwälzung der Aufsichtsabgabe für die OAK BV. Ergänzung von Artikel 64c mit einem Absatz 4

Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Grundsätze Art. 2 Das Kantonsbürgerrecht beruht auf dem Bürgerrecht einer Einwohnergemeinde, einer gemischten Gemeinde oder einer Heimatgemeinde.

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

c die Rechte und Pflichten der Patientinnen und Patienten in den öffentlich-rechtlichen Institutionen des Gesundheitswesens des Kantons.

975.2 Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz)

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG zum BewG)

1 EINLEITUNG ERLÄUTERUNGEN ZU DEN EINZELNEN BESTIMMUNGEN AUSWIRKUNGEN ERGEBNIS DES MITBERICHTSVERFAHRENS ANTRAG...

Sofern es die Wirtschaftslage erfordert, kann er besondere Massnahmen treffen, die auf einzelne Regionen ausgerichtet werden können.

2 Bestimmungen für die Gewährung von Staatsbeiträgen

Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Energiezukunft Luzern»

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Wassernutzungsgesetz (WNG) (Änderung)

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Kantonale Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (KIHV) vom (Stand )

1 Allgemeine Bestimmungen

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

Neuregelung des Vernehmlassungsrechts des Bundes (Teilrevision RVOG)

Erläuternder Bericht zur Teilrevision der Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV, SR

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Gesetz über den Kindes- und Erwachsenenschutz (KESG) (Änderung)

Botschaft zur Verlängerung des dringlichen Bundesgesetzes vom 6. Oktober 2006 zur Änderung des Epidemiengesetzes

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Arbeitsgesetzgebung (EV ArG) vom

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes

Verordnung über die Gebühren im Ausländerrecht *

GESETZ ÜBER DIE LADEN ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Anträge der Kommission (Sitzung vom 11. April 2011)

Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer

Vernehmlassung zum Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Anstalt zur Verwaltung der Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO (Ausgleichsfondsgesetz)

Verordnung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit den Grundbuchämtern und dem Handelsregisteramt (EGvV)

Einwohnergemeinde Interlaken

Verordnung über die Entschädigung und den Spesenersatz für die Führung einer Beistandschaft (ESBV) vom (Stand

gestützt auf 49 der Kantonsverfassung sowie auf die Bundesgesetzgebung über den Öffentlichen Verkehr, 2)

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Änderung der Kantonalen Krankenversicherungsverordnung (KKVV) per 1. Juli 2016

Kanton Zug Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

1 Allgemeine Bestimmungen

Geltendes Recht Antrag Regierungsrat I Antrag Kommission I Antrag Regierungsrat II

Nr. 865b Verordnung zum Bundesgesetz über die Unfallversicherung. vom 9. September 1983 (Stand 1. Januar 2019)

Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer. vom 6. Dezember 1994 (Stand 1. Juli 2013)

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Wappenschutzgesetzgebung (EV WSchG) vom

[Geschäftsnummer] Verordnung über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfeverordnung, SHV) Änderung vom [Datum]

Änderung der Kantonalen Verordnung über die amtliche Vermessunq (KVAV BSG )

Verordnung über die Arbeitsverhältnisse des Personals des Bundesstrafgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement)

Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates vom 7. Juli 2016

Transkript:

Anträge des Regierungsrates und der Kommission Gesetz über Handel und Gewerbe (HGG) (Änderung) Volkswirtschaftsdirektion

Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 1 2. Ausgangslage... 1 2.1 Ladenöffnung in der unteren Altstadt von Bern... 1 2.2 Pfandleihgewerbe... 1 3. Erläuterungen zu den Artikeln... 2 4. Verhältnis zu den Richtlinien der Regierungspolitik (Rechtsetzungsprogramm) und anderen wichtigen Planungen... 2 5. Finanzielle Auswirkungen... 2 6. Personelle und organisatorische Auswirkungen... 2 7. Auswirkungen auf die Gemeinden... 2 8. Auswirkungen auf die Volkswirtschaft... 2 9. Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens... 2

1 Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zum Gesetz über Handel und Gewerbe (HGG) (Änderung) 1. Zusammenfassung In der Septembersession 2015 überwies der Grosse Rat einen Vorstoss, der eine Anpassung des Gesetzes über Handel und Gewerbe verlangte mit dem Ziel, in der unteren Altstadt von Bern längere Ladenöffnungszeiten zu ermöglichen. Dieser Auftrag wurde mit der Vernehmlassungsvorlage zur vorliegenden Gesetzesänderung umgesetzt (Einfügung eines neuen Buchstabens d in Art. 11 Abs. 1). Aufgrund des Ergebnisses der Vernehmlassung insbesondere auch aufgrund der Ablehnung durch die direkt Betroffenen ist diese Ergänzung fallengelassen worden. Es wird gleichzeitig daran festgehalten, Vorschriften über das Gewerbe der Pfandleiherinnen und -leiher zu erlassen. Nachdem es während Jahrzehnten im Kanton Bern keine solchen Betriebe gab, sind in den letzten Jahren mehrere entstanden. Die neuen Bestimmungen dienen der Transparenz und können nur auf Gesetzesstufe eingeführt werden. 2. Ausgangslage 2.1 Ladenöffnung in der unteren Altstadt von Bern Die Motion Haas (M 026-2015) verlangt, die untere Altstadt von Bern als Tourismusgebiet zu bezeichnen, zumindest aber besondere Ladenöffnungszeiten zu ermöglichen. Die Vernehmlassungsvorlage zeigte auf, dass die untere Altstadt von Bern die bundesrechtlichen Anforderungen an ein Tourismusgebiet nicht erfüllt und dass unter der Woche kein Bedarf für eine Verlängerung der Öffnungszeiten besteht. Sie setzte das Anliegen der Motion Haas daher so um, dass in Artikel 11 Absatz 1 ein neuer Buchstabe d ( die weiteren Geschäfte in der unteren Altstadt von Bern ) ergänzt wurde. Diese Bestimmung hätte es grundsätzlich ermöglicht, Geschäfte in der unteren Berner Altstadt im Rahmen des eidgenössischen Arbeitsrechts (sonntags können im Verkauf keine Angestellten eingesetzt werden) an öffentlichen Feiertagen von 06.00 bis 18.00 Uhr offen zu halten. Aufgrund des negativen Ergebnisses der Vernehmlassung (vgl. Ziff. 9 hiernach) ist diese Ergänzung fallengelassen worden. 2.2 Pfandleihgewerbe Pfandleihe ist die Vergabe eines Kredits, der mit einem Versatzpfand abgesichert wird: Die Kreditnehmerin bzw. der Kreditnehmer übergibt der Pfandleiherin bzw. dem Pfandleiher einen Gegenstand (z.b. ein Schmuckstück oder eine Uhr) als Pfand und erhält dafür einen Kredit, den er innerhalb der vereinbarten Zeit zuzüglich Zinsen zurückzahlen muss. Kann der Kredit nicht innerhalb der vereinbarten Zeit zurückbezahlt werden, ist die Pfandleiherin oder der Pfandverleiher berechtigt, das Pfand zu verwerten und mit dem Kredit zu verrechnen. Einen allfälligen Überschuss muss er der Kreditnehmerin oder dem Kreditnehmer auszahlen. Das Zivilgesetzbuch schreibt für das Pfandleihgewerbe eine Bewilligungspflicht vor und ermöglicht den Kantonen, weitergehende Vorschriften zu erlassen. Diese benötigen aber eine Grundlage in einem Gesetz im formellen Sinn. Zum Schutz des Publikums ist es angebracht, den Zinssatz und die Kosten zu beschränken wie dies auch für Kleinkredite im Bundesrecht der Fall ist. 1 Das Bundesrecht schreibt weiter vor, dass ein nicht ausgelöstes Pfand amtlich verkauft (verwertet) werden muss, lässt jedoch offen, in welcher Form dies zu erfolgen hat. Mit der Vorlage 1 Vgl. Art. 14 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG; SR 221.214.1)

2 wird dem Regierungsrat die Kompetenz erteilt, diesen Punkt zu regeln, indem zum Beispiel die Verwertung durch eine öffentliche Versteigerung vorgeschrieben wird. 3. Erläuterungen zu den Artikeln Artikel 3 Das Pfandleihgewerbe ist bereits gestützt auf Artikel 907 ZGB bewilligungspflichtig. Die Erwähnung in Artikel 3 dient der Transparenz über die bewilligungspflichtigen Gewerbe. Artikel 8 Für das Pfandleihgewerbe kann der Regierungsrat gestützt auf Absatz 1 allgemeine Voraussetzungen präzisieren. In Absatz 2 werden die spezifischen Vorschriften zusammengefasst. Der Höchstzins ist abhängig vom allgemeinen Zinsumfeld, weshalb die Kompetenz zu seiner Festlegung an den Regierungsrat delegiert wird. Dieser wird sich für die Festlegung am Zinssatz des Bundes für Kleinkredite orientieren, der zurzeit zehn Prozent beträgt. 4. Verhältnis zu den Richtlinien der Regierungspolitik (Rechtsetzungsprogramm) und anderen wichtigen Planungen Die Vorlage ist in den Richtlinien der Regierungspolitik nicht vorgesehen. 5. Finanzielle Auswirkungen Die Teilrevision hat keine finanziellen Auswirkungen. 6. Personelle und organisatorische Auswirkungen Die Teilrevision hat keine personellen oder organisatorischen Auswirkungen. 7. Auswirkungen auf die Gemeinden Die Aufgaben der Gemeinden im Vollzug des HGG bleiben unverändert. 8. Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Die Regelung des Pfandleihgewerbes erhöht die Rechtssicherheit für diese Branche. Entsprechende Investitionen gewinnen damit tendenziell an Attraktivität. Die Erhöhung der Nachfrage nach Konsumgütern infolge entsprechender neuer Kreditmöglichkeiten dürfte aber vernachlässigbar sein. 9. Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens An der Vernehmlassung hat nur eine Minderheit der Adressatinnen und Adressaten teilgenommen. Insgesamt wurden 25 Stellungnahmen von Stellen ausserhalb der Kantonsverwaltung eingereicht. Die Bestimmungen über das Pfandleihgewerbe sind im Gegensatz zur Änderung der Ladenöffnungszeiten unbestritten geblieben. Neun Stellen stimmten der Änderung der Ladenöffnungszeiten zu und sechzehn lehnten diese ab. Positiv geäussert haben sich die Organisationen der Arbeitgebenden sowie die SVP und die FDP. Sie sehen im Sonntagsverkauf eine Chance für ein attraktiveres Angebot für Touristinnen und Touristen, insbesondere sind sie der Meinung, dass Geschenkboutiquen und Bijouterien profitieren könnten. Diesen Revisionspunkt abgelehnt haben die Organisationen der Arbeitnehmenden, der Synodalrat der röm.-kath. Landeskirche sowie verschiedene Gemeinden. Die SP des Kantons und der Stadt lehnten die Vorlage ab, ebenso das Grüne Bündnis, die Grünen und die EVP. Negativ geäussert haben sich auch die Hauptbetroffenen, d.h. die Stadt Bern, die Vereinigten Altstadtleiste und BERNcity.

3 Die Ablehnung wird vor allem mit der Gefahr der Marktverzerrung, der Beeinträchtigung der Sonntagsruhe und der Belastung der Angestellten im Detailhandel begründet. Insbesondere bestehe die Gefahr, dass Angestellte trotz des Verbots am Sonntag arbeiten, weil die Behörden kaum überprüfen könnten, ob Familienmitglieder im Laden stehen. Zudem sei die untere Altstadt ein Wohngebiet, und eine Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten liege nicht im Interesse der Bewohnerinnen und Bewohner. Es bestehe auch kein Bedarf, da bereits die heute geltenden Ladenöffnungszeiten nicht ausgenützt würden. Die Vereinigten Altstadtleiste und BERNcity lehnen die Revision ab, weil sich ein Familienbetrieb nicht in der Lage sehen werde, während der Woche zusätzliches Personal einzusetzen, damit die Familienmitglieder am Sonntag selber anwesend sein können. Ausserdem würde der heute einzigartige Branchenmix in der Berner Altstadt durch eine solche Reform nur leiden. Wenn sonntags mehr Läden öffnen könnten, wären dies Shops mit Tourismusartikeln. Das brauche Bern nicht. Die Stadt Bern teilt die Beurteilung der Vereinigten Altstadtleiste und von BERNcity. Die meisten ablehnenden Vernehmlassungsteilnehmenden machen zudem eine rechtlich unzulässige Ungleichbehandlung geltend, wenn der Sonntagsverkauf nur in der unteren Berner Altstadt und nicht auch in anderen Berner Quartieren oder Altstadtkernen möglich wird. Die Parteien BDP, GLP und EDU haben sich nicht geäussert. Bern, 7. Februar 2018 Im Namen des Regierungsrates Der Präsident: Pulver Der Staatsschreiber: Auer

Anträge des Regierungsrates und der Kommission RRB Nr. 309 2016_09_VOL_Gesetz_über_Handel_und_Gewerbe Antrag Regierungsrat I Antrag Kommission I Mehrheit Minderheit Antrag Regierungsrat II Gesetz über Handel und Gewerbe (HGG) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Der Erlass 930.1 Gesetz über Handel und Gewerbe vom 04.11.1992 (HGG) (Stand 01.01.2014) wird wie folgt geändert: Der Grosse Rat des Kantons Bern, In Ausführung von Artikel 37 der Kantonsverfassung 1), gestützt auf Artikel 39 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) 2) und Artikel 20 des Bundesgesetzes vom 19. Dezember 1986 gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) 3), auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Ingress (geändert) Der Grosse Rat des Kantons Bern, In Ausführung von Artikel 37 der Kantonsverfassung 4), gestützt auf Artikel 907 und 915 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 10. Dezember 1907 (ZGB) 5), Artikel 39 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) 6) und Artikel 20 des Bundesgesetzes vom 19. Dezem- 1) 2) 3) 4) 5) 6) BSG 101.1 SR 221.214.1 SR 241 BSG 101.1 SR 210 SR 221.214.1 C:\Program Files (x86)\pdf Tools AG\3-Heights(TM) Document Converter Service\Temp\32473902fb904f01ac7e91a4219784c2.docx

- 2 - Antrag Regierungsrat I Antrag Kommission I Mehrheit Minderheit Antrag Regierungsrat II ber 1986 gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) 1), auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Art. 3 Bewilligungspflicht Art. 3 Abs. 1 1 Bewilligungspflichtig sind 1 Bewilligungspflichtig sind i das Gewähren und Vermitteln von Konsumkrediten, soweit dies das KKG vorsieht. i (geändert) das Gewähren und Vermitteln von Konsumkrediten, soweit dies das KKG vorsieht., k (neu) der Betrieb des Pfandleihgewerbes. Art. 8 Verordnung Art. 8 Abs. 2 (neu) 2 Für das Pfandleihgewerbe kann er durch Verordnung zudem a b c den Höchstzinssatz bestimmen, die zulässigen Kosten festlegen, insbesondere für Aufbewahrung, Unterhalt, Versicherung und Verwertung der Pfandgegenstände, die Verwertung des Pfandgegenstands regeln. 1) SR 241

- 3 - Antrag Regierungsrat I Antrag Kommission I Mehrheit Minderheit Antrag Regierungsrat II Art. 11 Öffnungszeiten an öffentlichen Feiertagen 1 Folgende Geschäfte dürfen an öffentlichen Feiertagen von 06.00 bis 18.00 Uhr offen halten: Art. 11 Abs. 1 Antrag Kommissionsmehrheit 1 Folgende Geschäfte dürfen an öffentlichen Feiertagen von 06.00 bis 18.00 Uhr offen halten: c Blumengeschäfte. c (geändert) Blumengeschäfte., d (neu) alle weiteren Geschäfte in der Unteren Altstadt von Bern. Titel nach Art. 36 (neu) T1 Übergangsbestimmung der Änderung vom Art. T1-1 (neu) 1 Die Bestimmung von Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe d bedarf hinsichtlich der Erfahrungen während vier Geltungsjahren seit Inkrafttreten einer Evaluation. Der Regierungsrat stellt dem Grossen Rat gemeinsam mit dem Evaluationsbericht Antrag auf eine unbefristete Weitergeltung oder Aufhebung. Antrag Kommissionsmehrheit Antrag Kommissionsmehrheit II.

- 4 - Antrag Regierungsrat I Antrag Kommission I Mehrheit Minderheit Antrag Regierungsrat II Keine Änderung anderer Erlasse. III. Keine Aufhebungen. IV. Der Regierungsrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens. Dem Grossen Rat wird beantragt, nur eine Lesung durchzuführen. Bern, 7. Februar 2018 Bern, 1. März 2018 Bern, 21. März 2018 Im Namen des Regierungsrates Der Präsident: Pulver Der Staatsschreiber: Auer Im Namen der Kommission Der Präsident: Bichsel Im Namen des Regierungsrates Der Präsident: Pulver Der Staatsschreiber: Auer