Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kerncurriculum Französisch, 5. Lernjahr (Découvertes Band 5 Passerelle) (Erarbeitet von: Curs, Frindt, Roy, Zschäkel)

Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Stand: Juni 2009 Klasse: 9 und 10 Fach: Französisch

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Kern-und Schulcurriculum Französisch. Klassenstufe 9/10

Kerncurriculum Französisch: Klasse 10 (Abschluss B1) Kommunikative Fertigkeiten. Hör- und Hör-/Sehverstehen

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 10 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Bildungsplan Französisch 2004/ Baden-Württemberg Planungsraster für den Standardraum 10

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Kompetenzen und Inhalte

Kerncurriculum Französisch 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch

Kerncurriculum Französisch: Klasse 9 (Beginn B1) Kommunikative Fertigkeiten

An Gesprächen teilnehmen. Zusammenhängend sprechen. Die Schülerinnen und Schüler können. Unterrichtsgeschehen und alle Lektionen z. B.

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Kern- und Schulcurriculum Spanisch Klasse Stand Schuljahr 2009/10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Französisch Klassen 8 und 9

Französisch Curriculum Kursstufe

Die Textarbeit stützt sich im Wesentlichen noch auf leicht adaptierte Sachtexte bzw. Auszüge aus der Jugendliteratur.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kern- und Schulcurriculum

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Stand: Juni 2009 Klasse: 7 und 8 Fach: Französisch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Bildungsplan Stufe 10 Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum und konkrete Beispiele

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Fachschaft Französisch. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Bildungsplan Stufe 8 Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum und konkrete Beispiele. 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 9

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Methodische Kompetenzen. Wörterbuch benutzen. Briefe nach Vorgaben verfassen. Diskutieren. Arbeitsergebnisse sach- und adressatengerecht

Übersicht über die Dokumente

Bildungsstandards Französisch 2004 Synopse Klasse Kursstufe - zusammengestellt von E. Egerding/ Ref. 75, RP Tübingen

Bildungsstandards Spanisch 2004: Synopse Klasse 10 - Kursstufe zusammengestellt von G. Wirth (Fachberater Spanisch, RP Tübingen)

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Synopse zu Red Line 5 und 6

Bildungsstandards Italienisch Klasse 9 Keplergymnasium Pforzheim. Kerncurriculums je nach Erfordernissen und Unterrichtssituation

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Kerncurriculum Französisch: Klasse 7 ( A1 bis Unité 5; Beginn A2 wird abgeschlossen in Klasse 8) Kommunikative Fertigkeiten

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Bildungsstandards Spanisch 2004: Synopse Klasse 10 - Kursstufe zusammengestellt von G. Wirth (Fachberater Spanisch, RP Tübingen)

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Französisch 2. Fremdsprache (Klasse 9)

BILDUNGSSTANDARDS FÜR FRANZÖSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE FRANZÖSISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Anforderungsbereiche Niko 10

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Inhalte/ Kompetenzen Klasse 9 Grammatik Klasse 9. Schulcurriculum für alle Kompetenzen: üben und vertiefen

Übersicht der Niveaus

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Bildungsstandards Italienisch Klasse 10 Keplergymnasium Pforzheim

Selbsteinschätzung Lesen

Französisch Klasse 9 und 10

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

GESAMTCURRICULUM IM FACH FRANZÖSISCH

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fachschaft Französisch

FACHSCHAFT SPANISCH 9. KLASSE

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Fach: Spanisch Klasse 9

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Französisch 3. Fremdsprache (Klasse 9)

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen

Französisch Klassen (5) /6

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

Transkript:

Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I) Kommunikative Fertigkeiten a) Hör- und Hör- / Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können: Anweisungen, Erklärungen, Informationen und einfache Berichte verstehen; Aufforderungen, Bitten und Fragen in realen oder auch medial vermittelten Situationen des Alltags verstehen. Dies gilt auch für die einsprachige Unterrichtssituation; verstehen, was ihnen in einem Alltagsgespräch gesagt wird, wobei sie gelegentlich darum bitten müssen, bestimmte Wörter und Wendungen zu wiederholen Expressions utiles; einem Gespräch zwischen Muttersprachlern über vertraute Themen in den Hauptpunkten folgen, sofern deutlich gesprochen und die Standardsprache verwendet wird; einfachen authentischen Tonaufnahmen zu vertrauten Themen die wesentlichen Informationen entnehmen, wenn das Sprechtempo nicht sehr hoch ist und Standardsprache gesprochen wird Ecouter - Aufgaben; Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben, auf andere Fächer erweitern. Übungen an den Fachinhalten globales und selektives Hörverstehen

Klasse: 9 Seite 2 Videoaufnahmen/-mitschnitte über vertraute Themen global verstehen, wenn das Sprechtempo nicht sehr hoch ist, Standardsprache gesprochen wird und das Bild-Text- Verhältnis überwiegend redundant ist Filmsequenzen folgen, deren Handlung im Wesentlichen durch Bild und Aktion getragen wird und deren Sprache klar und unkompliziert ist b) Sprechen An Gesprächen teilnehmen Die Schülerinnen und Schüler können an Gesprächen teilnehmen, die sich auf das alltägliche Leben beziehen oder auf Themen, die ihnen vertraut sind. Dabei sind sie in der Lage Informationen einzuholen, weiterzugeben oder auszutauschen; ein einfaches Gespräch mit einem Partner/einer Partnerin (auch in Lernsituationen) über ihnen vertraute oder sie persönlich interessierende Themen zu führen, wobei sie noch von der gelegentlichen Unterstützung durch den Partner/ die Partnerin abhängig sind; persönliche Ansichten und Meinungen zu ihnen vertrauten Themen und Sachverhalten zu erfragen, selbst zu äußern und zu begründen Dossier 1, séquence 1, Dossier 3, séquence 1, Dossier 4, séquence 1; Vergleich des alltäglichen Lebens in Deutschland, Frankreich und in Nordafrika Begründung des eigenen Standpunktes in einer Diskussion sich mit anderen Meinungen offen auseinandersetzen Kenntnisse elementarer Kommunikationsstrategien Diskussionen und eigenständige Moderation

Klasse: 9 Seite 3 mit ihren Gesprächspartnern praktische Entscheidungen zu treffen oder Probleme zu lösen und dabei Zustimmung zu äußern oder höflich zu widersprechen Dossier 2, séquence 1; Dossier 2, séquence 2 Gefühle wie Überraschung, Freude und Trauer sowie Interesse und Gleichgültigkeit in einfacher Weise auszudrücken und auf Gefühlsäußerungen anderer zu reagieren; geeignete Strategien anzuwenden, um nachzufragen und das Gespräch auch dann aufrecht zu erhalten, wenn es zu Verständigungsproblemen kommt Expressions utiles. Zusammenhängend sprechen Die Schülerinnen und Schüler können: die wichtigsten Informationen aus einem Text mit vertrauter Thematik zusammenfassen, auch die Handlung einer Lektüre oder eines Films auf einfache Weise wiedergeben; mit einfachen sprachlichen Mitteln, auch unter Nutzung von Medien, Arbeitsergebnisse vortragen beziehungsweise über persönliche Interessen referieren; eine Geschichte erzählen, gegebenenfalls ausgehend von Schlüsselwörtern, Stichwörtern, visuellen oder auditiven Impulsen; Gegenstände und Vorgänge des Alltags in einfacher Weise beschreiben; Textproduktion anhand verschiedener Vorgaben (Schlüsselbegriffe, Bild...)

Klasse: 9 Seite 4 relativ detailliert über Erfahrungen und Ereignisse berichten und ihre Ansichten, Pläne oder Handlungen in einfacher Weise begründen oder erklären Dossier 2, Approches, Dossier 3; Approches, Dossier 4, Approches und séquence 3 c) Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können: Arbeitsanweisungen im Unterrichtszusammenhang verstehen; Sachtexte gegebenenfalls unter Nutzung von Hilfsmitteln in den wesentlichen Zusammenhängen verstehen (global verstehen), sofern sie klar gegliedert und für eine breite Leserschaft geschrieben sind und es um Themen geht, die im Unterricht behandelt wurden oder die mit ihren Interessen in Zusammenhang stehen; Texte überfliegen und spezifische Informationen und Fakten finden (selektiv lesen); die wichtigsten Informationen in kurzen einfachen alltäglichen Gebrauchstexten verstehen (Briefe, Informationsbroschüren); einfache beziehungsweise adaptierte altersgemäße fiktionale Texte kursorisch erschließen; kurze und nicht zu anspruchsvolle Texte oder Textabschnitte unter Nutzung von Hilfsmitteln im Detail verstehen; erarbeitete oder einfache unbekannte Texte/Textteile sinndarstellend vorlesen. Anwendung verschiedener Lesetechniken (Skimmung, Scanning)

Klasse: 9 Seite 5 d) Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können: bei der eigenen Sprachproduktion orthografisch und grammatisch hinreichend korrekt schreiben; einen zusammenfassenden gegliederten Text schreiben; über vertraute Themen oder sie (persönlich) interessierende Dinge in einfach formulierten Texten berichten und (persönliche) Ansichten und Meinungen ausdrücken und abwägen Dossier 1, séquence 1, Dossier 2, séquence 2 unterschiedliche Formen der Korrespondenz beginnen und fortführen; Wünsche, Pläne, Vorstellungen zusammenhängend darstellen und begründen; auf Annoncen, Inserate, Leserbriefe und (Jugend-) Zeitschriften schriftlich reagieren; Texte gestalten, ausgehend von Schlüsselwörtern, Stichwörtern, visuellen oder auditiven Impulsen. e) Sprachmittlung Die Schülerinnen und Schüler können: in zweisprachigen Situationen, in denen ihnen vertraute Themen zur Sprache kommen, vermitteln. in mündlicher und schriftlicher Kommunikation die wichtigsten Inhalte, gegebenenfalls sprachlich vereinfachend, weitergeben. ein Resümee schreiben Briefe und Emails schreiben (informell)

Klasse: 9 Seite 6 II) Beherrschung der sprachlichen Mittel Phonologische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Aussprache der authentischen sprachlichen Norm so weit angenähert, dass im Allgemeinen keine Missverständnisse entstehen. Außerdem sind sie in der Lage von der Schreibung eines Wortes in der Regel auf seine Aussprache zu schließen; die Aussprache schwieriger unbekannter Wörter bei Bedarf nachzuschlagen. Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen größeren produktiven Wortschatz, um sich in Situationen des Alltags und über Themen persönlicher, zunehmend aber auch allgemeiner Erfahrungsbereiche äußern zu können. Er enthält somit auch einen an ihren individuellen Interessen orientierten ergänzenden Wortschatz. Sie nutzen ihre bisherigen Sprachlernerfahrungen bei der Erschließung, Vernetzung und Memorierung der Lexik. Die Schülerinnen und Schüler können Sprachmaterial aus dem situativen Kontext erschließen, sofern die Inhalte altersgemäß und das neue Wortmaterial nicht zu umfangreich ist; transparenten Wortschatz in zunehmendem Umfang selbstständig erschließen (aufgrund ihres wachsenden Weltwissens, ihrer Vorkenntnisse aus anderen Sprachen und aufgrund von Einsichten in die Wortbildung); Zusammenhänge mit anderen Sprachen erkennen und bei Worterschließung miteinbeziehen Vokabelnetze/ mind maps erstellen Wortfamilien erarbeiten themengebundenen Wortschatz erarbeiten

Klasse: 9 Seite 7 anhand frequenter Konnektoren logische Zusammenhänge erkennen und angemessen zum Ausdruck bringen; sich mit Umschreibungen behelfen, um spezifische Sachverhalte auszudrücken; einige wichtige lexikalische Elemente aus der Umgangssprache verstehen Dossier 3 séquence 2 Grammatische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können die bis Klasse 8 erworbenen frequenten Strukturen aus dem grundlegenden Repertoire sprachlicher Mittel verstehen und daraus die wichtigsten Strukturen beim Sprechen und Schreiben hinreichend korrekt anwenden. Bis zum Ende der Sekundarstufe I haben sie dieses Strukturenrepertoire um einige zusätzliche frequente Realisierungsmöglichkeiten erweitert, die nachfolgend in Klammern aufgeführt sind. Auch auf dieser Stufe ist neben dem Grad der Korrektheit entscheidend, wie sprachlich differenziert die kommunikative Absicht verwirklicht ist (Ausdrucksvermögen). Die Schülerinnen und Schüler sind weitgehend in der Lage Personen, Sachen, Tätigkeiten oder Sachverhalte zu bezeichnen und zu beschreiben (zusätzlich:unverbundenes Personalpronomen Dossier 1, séquence 3; lequel als Relativ- und Fragepronomen Dossier 2, séquence 2, das Relativpronomen dont Dossier 2, séquence 3 Festigung der grammatischen Strukturen durch kommunikative Sozial- und Arbeitsformen Paraphrasieren

Klasse: 9 Seite 8 Meinungen zu äußern (subjonctif présent: je trouve bon/mauvais que; je n aime pas que) Aufforderungen, Bitten, Wünsche, Willen oder Befürchtungen zu äußern (subjonctif présent: weitere frequente Auslöser) Dossier 2, séquence 1 + 2 Informationen zu erfragen und weiterzugeben (erweitert durch discours indirect au passé: Zeitenfolge) Dossier 3, séquence 1 Aussagen zu verneinen, einzuschränken (ne... ni... ni, ni... ni... ne, ne... que); Dossier 4, séquence 1 Ort, Zeit und Mengen anzugeben (neu: Prozentzahlen) Dossier 3, séquence 4 Vergleiche anzustellen; Gefühle auszudrücken; Sachverhalte als möglich darzustellen; Begründungen zu geben, Argumente vorzubringen und abzuwägen (kausale, konsekutive, adversative, konzessive und finale Verknüpfungen), zeitliche Abfolgen (Infinitivkonstruktionen mit avant de...; après avoir...) wiederzugeben Dossier 4, séquence 1; eine Annahme, Hypothese oder Bedingung zu formulieren (konditionales Satzgefüge mit si in realen und irrealen Bedingungssätzen der Gegenwart und der Vergangenheit); Dossier 1, séquence 2 und 3

Klasse: 9 Seite 9 häufige Unterschiede zwischen code oral und code écrit zu erkennen und bei der schriftlichen Sprachproduktion zu beachten Dossier 3, séquence 2 Die Schülerinnen und Schüler können auch komplexere und spezifisch schriftsprachliche Strukturen in ihrer Bedeutung verstehen. passé simple Dossier 4, séquence 2 Diese Strukturen und die Angleichung des Partizips bei den zusammengesetzten Zeiten mit avoir sowie die Behandlung der reflexiven Verben, bei denen das Reflexivpronomen indirektes Objekt ist, gehören auf dieser Stufe nicht zu den sprachlichen Mitteln, die auch bei der Sprachproduktion verfügbar sein sollten. Zentrales Ziel des Unterrichts bleibt die zunehmend korrekte und differenzierte Anwendung frequenter Grundstrukturen. III) Umgang mit Texten Die Textarbeit stützt sich im Wesentlichen noch auf leicht adaptierte Sachtexte beziehungsweise Auszüge aus der Jugendliteratur. Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe entsprechender Aufgaben Texte weitgehend selbstständig erschließen. Sie beziehen in einfacher Form Stellung zu Personen und Ereignissen und nutzen Sprachmaterial zur eigenen Textproduktion (zur gelenkten Texterstellung, zur kreativen Umoder Neugestaltung von Texten).

Klasse: 9 Seite 10 Die Schülerinnen und Schüler können im Unterricht gehörte und gelesene Texte schriftlich verarbeiten: Notizen machen, gliedern, zusammenfassen, zu Textaussagen begründend Stellung nehmen Dossier 2, séquence 4 frequente Textsorten erkennen und klar erkennbareaussageabsichten verstehen; Dossier 2, séquence 2 und 3; mit einfacheren Texten kreativ umgehen, indem sie sie nach Vorgaben umgestalten, die Textsorte oder die Erzählperspektive ändern oder Leerstellen füllen Dossier 1, séquence 2. individuelle Erarbeitung einzelner Aspekte eines Textes und deren Zusammenfügen und Auswertung in Gruppen IV) Kulturelle Kompetenz Soziokulturelles Wissen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kenntnisse, um mit frankophonen Sprechern altersgemäß und situationsgerecht kommunizieren zu können. Sie kennen die Geografie Frankreichs in Grundzügen und haben nähere Kenntnisse über eine Region in Frankreich und ein frankophones Land. Sie haben (weitere) Kenntnisse erworben über soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten, die das Leben gleichaltriger Jugendlicher in Frankreich prägen. Ebenso verfügen sie über Einblicke in ausgewählte Aspekte der Geschichte Frankreichs. Dossier 2

Klasse: 9 Seite 11 Interkulturelle Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler haben wichtige Voraussetzungen erworben, um im Sprachgebiet kulturspezifische Verhaltensweisen des Alltags zu erkennen, sie mit der eigenen Lebenswelt zu vergleichen und gegebenenfalls Missverständnisse zu vermeiden; um zu verstehen, dass bestimmte Begriffe im Deutschen und Französischen mit jeweils verschiedenen kulturell geprägten Vorstellungen und Erfahrungen verbunden sind; Dossier 2, séquence 3 um anhand von einfacheren Auszügen aus Presse, Funk oder Fernsehen besondere aktuelle Ereignisse in Frankreich zu verstehen und gegebenenfalls in Bezug zu Geschehnissen in Deutschland zu setzen ; Dossier 2, séquence 2 um mit gleichaltrigen Franzosen zusammenzuarbeiten Dossier 2, séquence 3. V) Methodenkompetenz Lern- und Arbeitstechniken / Sprachlernkompetenz Die Schülerinnen und Schüler haben auf der Grundlage ihrer Muttersprache(n) und weiterer Fremdsprachen Einblick in den Systemcharakter von Sprache gewonnen. Sie können sprachliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten zum Teil selbstständig erschließen. fremde Kulturen kennen und verstehen lernen Unterschiede zwischen der Kultur Frankreichs und der weiterer frankophoner Länder erarbeiten und verstehen Dialoge verfassen Texte verändern Visualisieren Präsentieren

Klasse: 9 Seite 12 Diese Fähigkeiten können zur Vertiefung der Französischkenntnisse und beim Erlernen weiterer Fremdsprachen individuell genutzt werden. Sie kennen elementare Kommunikationsstrategien. Die Schülerinnen und Schüler können mit Partnern effektiv zusammenarbeiten; ihrem Lerntyp entsprechende Lernstrategien auswählen und sie gezielt einsetzen; eigene Texte auf Fehler im elementaren Strukturenbereich hin überprüfen und verbessern; Comment corriger ses fautes S. 99 den Lernprozess selbstverantwortlich unterstützen und ergänzen; den Lernprozess selbstständig im Sprachenportfolio dokumentieren; Lernerfahrungen fächerübergreifend und lernökonomisch nutzen (beim Wortschatzlernen gezielt verschiedene Vernetzungs- und Memorierungstechniken anwenden); zum Verstehen von Texten Entschlüsselungshilfen (Illustrationen) hinzuziehen, Sinnzusammenhänge kombinieren, auf Vorkenntnisse aus anderen Sprachen zurückgreifen und Nachschlagewerke nutzen; bei der Textproduktion Formulierungsschwierigkeiten (durch Umschreibungen, Bitte um Hilfe, Nutzen von Nachschlagewerken) überwinden; Texte und Dokumente erarbeiten und auswerten (markieren, gliedern, Notizen machen, Textverlaufsplan oder Mindmap erstellen, zusammenfassen) Fehleranalyse Erstellung eines individuellen Fehlerblattes

Klasse: 9 Seite 13 Medienkompetenz u. Präsentation Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse im Umgang mit einigen der nachfolgenden Medien und können Arbeitsergebnisse mit geeigneten Medien angemessen präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler können zu ausgewählten Themen Informationen sammeln und zusammenstellen (traditionelle und moderne Medien); moderne Kommunikationsmedien nutzen; Standardsoftware (Textverarbeitung/ Präsentationssoftware) inhaltlich adäquat nutzen; Sachverhalte im Rahmen der behandelten Themen und eigener Interessengebiete präsentieren (Collage, Wandzeitung, Overheadfolie). eigenständige Recherche und Aufbereitung eines Themas Lernplakate erstellen