Wie hängen die spezifischen Milchinhaltsstoffe mit der Fütterung zusammen? von Julia Braach und Dr. Peter Hamedinger

Ähnliche Dokumente
Vorteile der silofreien Heumilch

Steuerung der Milchfettzusammensetzung bei der Kuh durch die Fütterung

Fettsäurezusammensetzung der Sommer- und Wintermilch in Abhängigkeit vom Weide-, Krafftfutter- und Maisanteil in der Fütterung

Eidg. Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP) Bergmilch und Gesundheit

Milchfettzusammensetzung bei Kunst- und Naturwiesenfutter

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Vorteile der Heumilch

Fettsäurenmuster von Alm-, Vollweide- und Supermarkt-Milch sowie von Milch aus Heubzw. Maissilage-Ration

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Welche Qualität wird in der Schweiz produziert?

Sonnenblumenkerne und Grünfutter: Milchfettzusammensetzung. In einem Versuch mit drei Varianten von je sechs Kühen wurden

Einfluss von Gras-Konservierungsverfahren auf das Milch-Fettsäurenmuster

Die besonderen Werte der graslandbasierten Milchprodukte

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

1. Blacke. Pekrun, Hofrichter, Link, Thymian, Thumm, Claupein Universität Hohenheim. Bekämpfungsmöglichkeiten von Blacke unter Bio?

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

CLA Gehalte in Almmilch

Milch aus Gras. Martin Lobsiger. Ein Plus nicht nur für Bauer und Konsument. Werte und Image der graslandbasierten Milchproduktion Oensingen, 5.9.

sich die Fettsäurezusammensetzung

Aspekte zur Milchqualität und Saisonalität der Milchlieferungen

Wie kann das Fettsäurenmuster der Milch verbessert werden?

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Fettsäurenmuster von österreichischer Alm-, Vollweide- und Trinkmilch sowie von Milch aus Maissilage-Ration

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

Butterstudie der Universität Gießen

Saisonale Veränderungen der Fettsäuren in Alpbutter

MILCH VOM GRÜNLAND - LEISTUNGSPOTENZIALE UND FÜTTERUNGSSTRATEGIEN

In der Grünlandbewirtschaftung umdenken die Weidehaltung von Milchkühen im Focus der Nachhaltigkeit

Über den saisonalen Verlauf von CLA in Alpbutter. Verschiedene Arbeiten haben die Bedeutung der konjugierten. Zusammenfassung

Kaum Unterschiede zwischen Silo- und silofreier Milch

Weidemast von Kalbinnen

LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen

Weide und ihre Auswirkungen auf die Produktqualität

Kulturlandschaftsentwicklung in Vorarlberg

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion


Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität

Die LBBZ gestalten aktiv mit

Weide und ihre Auswirkungen auf die Produktqualität (Fleisch und Milch)

Wiesen Milch ist anders! Was macht den Unterschied? ARGE Landnutzung landnutzung.de

Stallhaltung versus Vollweide Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain I

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Heumilch-Fettsäurenstudie: mehr kann!

Qualitative Differenzierung als Erfolgsfaktor?

Einfluss der Fütterung auf die Zusammensetzung der Milchinhaltsstoffe

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid Dipl. oec. troph. Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras

Die besondere Fettzusammensetzung der Alpmilch: Was sind die Ursachen?

Hat biodynamische Milch ein eigenes Profil?

Weide Mast im Grünland Schweiz ist sehr sinnvoll. Sie genügt höchsten Ansprüchen an das Tierwohl und ist eine nachhaltige Mastform.

Wettbewerbsfähigkeit von Vollweidesystemen in der Milchviehhaltung 1

rau Abschlussbericht Milchfettsäure Fettsäuremuster von österreichischer Alm-, Vollweide- und Trinkmilch sowie von Milch aus intensiverer Produktion

Rind-Fleischqualität und Milch-Fettsäuren

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Bio Grünlandberatung in Österreich

Rationszusammensetzung und Futterautonomie von Schweizer Milchproduktionsbetrieben

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder

Resultate: Pansendaten

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen

Agrarforschung am FiBL Nutzen der Agrarforschung für die Schweizer Landwirtschaft.

Das besondere Fett: Milchfett

Esparsette, Hornklee und ihre positiven Wirkungen

Das Beste von der Sommerfrische...

Rinderhaltung in China

Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik. All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu);

Zusammenfassung und Ausblick. Ökoeffiziente Milchviehhaltung Ergebnisse und Strategien

Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse

Milchfett mit Mehrwert

Fressstände für Milchkühe I

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

18. Oktober HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen

Verwendung von Rapsöl l mit verändertem Fettsäuremuster zur Herstellung von Berliner Pfannkuchen

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Fleisch in der Ernährung

Vergleich der Flächenleistung und des wirtschaftlichen Potentials von Vollweide und Stallhaltung Praxisversuch mit je 13 ha Futterfläche

Leinsamen und Sonnenblumenkerne in der Milchviehfütterung. Drei Gruppen mit je 11 Milchkühen erhielten dieselbe Ration, bestehend aus Dürrfutter

Trends in der Ernährung Bedeutung für Fleisch und Fleischprodukte

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Milch ist nicht gleich Milch

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Struktur und Chemie von Fetten

... Milch und Käse...

Teilweide mit Frischgrasfütterung im Stall eine Alternative zur Vollweide? Drei graslandbasierte Milchproduktionssysteme im Vergleich

Fleckvieh x Holstein Mit 20 Jahren Praxis voraus. Dipl. Ing. agr. Theo Vermöhlen Prüf- und Besamungsstation München-Grub e.v.

Transkript:

Wie hängen die spezifischen Milchinhaltsstoffe mit der Fütterung zusammen? von Julia Braach und Dr. Peter Hamedinger

Übersicht Spezielle Milchinhaltsstoffe Fettsäuren Fragestellung Literaturrecherche Maßbänder der Milchinhaltsstoffe Durchschnittswerte der speziellen Milchinhaltsstoffe Schlussfolgerung Ausblick

Unterschiedliche Milchwirtschaftliche Produktionssysteme Vielfältiges Milchangebot mit variablen Inhaltsstoffen (Konventionell, Bio, Heumilch uvm.) Welche spezifischen Inhaltsstoffe welche Fettsäuren sind für die menschliche Ernährung wertvoll?

Spezielle Milchinhaltsstoffe SFA: gesättigte Fettsäuren - hohe Anteile machen Zellmembranen rigider (STEHLE 2007) - steigern Risiko für Herzgefäßerkrankungen (HUHTANEN et al. 2010) MUFA: einfach ungesättigte Fettsäuren PUFA: mehrfach ungesättigte Fettsäuren - Flexibilität von Zellmembranen (STEHLE 2007) - nur geringe Anteile in Mais und Getreide vorhanden (WEIß 2005) CLA: Konjugierte Linolsäuren zweifach ungesättigte Omega 6 Fettsäuren - wirken in Tiermodellen gegen Krebs (BISIG 2007) - Gewichtsreduktion (BISIG 2007) Omega-3 Fettsäuren mehrfach ungesättigt, Alpha- Linolensäure - essentielle Fettsäure (WEIß 2005) - Blutfettregulation (BISIG 2007) - beugt Herzinfarkte vor (STEHLE 2007) - in jungem Weidegras zu finden (WEIß 2005)

Fragestellungen Wie wirken sich die einzelnen Futterkomponenten Frischgras Heu Grassilage Maissilage und Kraftfutter auf die Milchinhaltsstoffe SFA, MUFA, PUFA,CLA und Omega-3 aus?

Herangehensweise Status quo der Literatur in Zusammenarbeit mit LFZ Raumberg Gumpenstein und ALP Schweiz Vergleichbarkeit der Daten analysieren graphische Darstellungen der Literaturdaten Ermittlung der Durchschnittswerte der speziellen Inhaltsstoffe in Abhängigkeit der prozentualen Futteranteile

Literaturrecherche

Maßbänder der Milchinhaltsstoffe

Durchschnittswerte der speziellen Milchinhaltsstoffe

Durchschnittswerte der gesättigten Fettsäuren in g/100 g Milchfett (BRAACH 2012)

Durchschnittswerte der einfach ungesättigten Fettsäuren in g/100 g Milchfett Durchschnittswerte der mehrfach ungesättigten Fettsäuren in g/100 g Milchfett (BRAACH 2012)

Durchschnittswerte der konjugierten Linolsäure in g/100g Milchfett (BRAACH 2012)

Durchschnittswerte der Omega-3 Fettsäuren in g/100 g Milchfett (BRAACH 2012)

Schlussfolgerung Frischgras (Weide): beste FS- Struktur Heu, Grassilage: positive Wirkung auf FS- Struktur Auswirkung durch botanische Zusammensatzung und Herstellung Silage: klare Unterscheidung in Mais- und Grassilage notwendig Maissilage/Kraftfutter: negative Korrelation mit speziellen Milchinhaltsstoffen

Ausblick Erstellung einer Übersicht der speziellen Inhaltsstoffe österreichischer Milch unter genauer Aufschlüsselung der Fütterung wäre zielführend: Welche speziellen Qualitäten werden wo und in welcher Menge in Österreich produziert? Zusammenarbeit mit Milchviehbetrieben/ Molkereien Chance, die österreichische Milch am nationalen und internationalen Markt weiter zu verbessern

Literatur BMLFUW (2011): Grüner Bericht 2011, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Wien, Seiten 43, BUTLER Gillian, COLLUMB Marius, REHBERGER Brita, SANDERSON Roy, EYRE Mick, LEIFERT Carlo (2009): Conjugated linoleic acid isomer concentrations in milk from high- and low- input management dairy systems. J Sci Food Agric 2009; 89:697-705, Society of Chemical Industry COLOMB Marius, BISIG Walter, BÜTIKOFER Ueli, SIEBER Robert, BREGY Mirjam, ETTER Luzi (2008): Influence of supplementing hay with grass silage on the fatty acid composition of mountain milk. Agroscope Liebefeld-Posieux Research Station ALP, ALP science 2008, No. 526 BISIG Walter, COLLUMB Marius, BÜTIKHOFER Ueli, SIEBER Robert, BERGY Mirjam, ETTER Luzi (2008): Saisionale Fettsäurezusammensetzung von Schweizer Bergmilch, Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL, Zollikofen, Agroscope Liebefeld- Posieux ALP, AGRAR-Forschung 15(1): 38-42 DOHME F. ( 2007): Fettsäuremuster von Milch aus reiner Grasfütterung und Gras-Heufütterung, Der besondere Wert grasslandbasierter Milch/ Les particularites du lait produit a base d`herbages, Tagungsband Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld- Posieux ALP, Seiten 108-110 EHRLICH M. (2006): Untersuchung von Molkereimilchprodukten aus Deutschland auf gesundheitlich bedeutsame Fettsäuren (Omega-3, Omega-6, CLA) unter Berücksichtigung des eingesetzten Maisfutters, Ökologische Agrarwissenschaften Uni Kassel HUHTANEN P., SÜDEKUM K.-H., NOUSIAINEN j., SHINGFIELD K.J. (2010): Forage conservation, feeding value and Milk quality, Grasland in a Chanching World, Grassland Science in Europe, Vol. 15, 379-400 MOREL Isabelle, WYSS Ueli, COLLOMB Marius, BÜTIKOFER Ueli (2005): Grün- und Dürrfutterzusammensetzung und Milchinhaltsstoffe, AGRARForschung 12 (11-12): 496-501 MORELL Isabelle, WYSS Ueli, COLLOMB Marius (2006): Grünfutter- oder Silagezusammensetzung und Milchinhaltsstoffe, AGRARForschung 13 (6): 228-233 SCHAEREN Walter, MAURER Jürgen, LUGINBÜHL Werner (2005): Kaum Unterschiede zwischen silo- und silofreier Milch,AGRAR Forung 12 (1): 34-39 Agroscope Liebefeld-Posieux, Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP), CH-3003 Bern SHINGFIELD Kevin J., SALO-VÄÄNÄNEN Pirjo, PAHKALA Eero, TOIVONEN Vesa, JAAKKOLA Seija, PIIRONEN Vieno, HUHTANEN Pekka (2004): Effekt of forage conservation method, concentrate level and propylene glycol on fatty acid composition and vitamin content of cows milk, Journal of Dairy Research 72: 349-361, United Kingdom STEHLE P. (2007): Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung, Tagungsband: Der besondere Wert graslandbasierter Milch / Les particularités du lait produit á base d herbages. Agroscope Liebefeld Posieux, Seiten: 57-65 WESTERMAIR Thomas (2006): Fettsäurezusammensetzung in der Molkereimilch und in Alpmilch. Interdisziplinäres Symposium, Omega 3 Weidemilch- Chancen und Möglichkeiten für Milch und Fleischerzeugnisse vom Grünland, Kempten, 14. März 2006. Tagungsunterlagen, muva kempten, Milchwirtschaftliches Zentrum Bayern. WEIß Daniel (2005): Bedeutung der Fettsäurezusammensetzung von Milch und Rindfleisch für die menschliche Ernährung- Einflussmöglichkeiten durch die Fütterung, Freising WEIß Daniel, KIRNBERGER Hermine, EICHINGER Hans M. (2006): Fettsäuremuster der Milch in Abhängigkeit praxisüblicher Fütterungsstrategien, Interdisziplinäres Symposium, Omega 3 Weidemilch- Chancen und Möglichkeiten für Milch und Fleischerzeugnisse vom Grünland, Kempten, 14. März 2006. Tagungsunterlagen, muva kempten, Milchwirtschaftliches Zentrum Bayern. WYSS U., MOREL I., COLLOMB M.( 2007): Einfluss der Verfütterung von Grünfutter und dessen Konserven auf das Fettsäuremuster von Milch, 13. Alpenländisches Expertenforum, am 29 März 2007, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, A-8952Irdning, Raumberg Gumpenstein, Seiten 15-20. WYSS U., COLLUM M. (2007a): Milchfettzusammensetzung bei Kunst und Naturwiesenfutter, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld- Posieux. AGRAR- Forschung 14(9): 418-423 WYSS U., COLLOMB M. (2010): Fatty acid composition of different grassland species. Grassland in a changing world, Grassland science in Europe, Vol. 15, Seiten 631-633 WYSS U., MÜNGER A., COLLOMB M. (2010a): Variation of fatty acid content in grass and milk during the grazing season. Grassland in a changing world, Grassland science in Europe, Vol. 15, Seiten 422-424 WYSS U., COLLOMB M. (2011): Influence of hay or silage on cow-milk fatty acid composition, Agroscope Liebefeld-Posieux Reserch Station ALP, Posieux, Schweiz, EGF-Tagung Austria 2011-Grasland Farming and Land Management Systems in Mountainous Regions, AREC Raumberg- Gumpenstein, Seiten 100-102 WYSS Ueli, MAUER Jürg, FREY Hansjörg, REINHARD Thomas, BERNET Andre, HOFSTETTER Pius (2011b): Milchgehalte- Milchqualität- Milchlieferung. Fachtagung zum Systemvergleich Milchproduktion, 2.09.2011, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Hohenrain