Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern

Ähnliche Dokumente
Bauplanungsrechtliches Ökokonto Maßnahmenantrag nach Bewertungsmodell LK BSK, RV, SIG

Auf dem Weg zum regionalen Ökokonto die ReKo Bodensee-Oberschwaben GmbH

Kompensation und Ökokonto: Rechtliche und praktische Situation in Deutschland

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

1. Eingriffsermittlung

Änderung zur Planfeststellung

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Inwieweit lässt sich die Eingriffsregelung für die Renaturierung von Gewässern nutzen?

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Erläuterungen zur Meldung von PIK auf wechselnden Flächen

Das kommunale Ökokonto

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

Ergebnis: kurzfristige Genehmigung von Vorhaben möglich

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen

Das System der Ökokonten Chancen für die Landwirtschaft?

Fachtagung ANL / LPV Augsburg

Herzlich willkommen! Informationstermin Landschaftsentwicklungskonzept Veenhuser Königsmoor

Antrag auf Anerkennung einer Ökokontomaßnahme

Präambel. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts und hat gemäß

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Landschaftsplan Netphen. 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung -

REGION IN DER BALANCE

Neuaufstellung. Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

DAS ÖKOPOOLANGEBOT der. Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft. Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes?

Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig)

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

Vertragsnaturschutz zur Kompensation von. Straßenbauprojekten

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

NSG Lönsgrab Möglichkeiten zur Entwicklung des Gebietes. Jahresbericht Naturschutzstiftung Heidekreis

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Zukunftskonzept Gnarrenburger Moor

Eingriffs- und Ausgleichsermittlung im Zuge der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung. 83. DMZV-Sitzung am

Naturschutz und Trüffelnutzung

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Wasserstraße und Naturschutz Neue Wege der Kooperation

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE)

Das neue naturschutzrechtliche Ökokonto

Erfahrung in der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen bei HESSEN-FORST

INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT ALS VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Beitrag des BUND Niedersachsen. Seit seiner Gründung vor 55 Jahren betreibt der BUND Moorschutz

Teilergebnisplan. Gemeinde Alfter verantwortlich: nn

Zukunftsmodelle für Kompensationsflächenkonzepte auf Kreis- und Kommunalebene K. Peerenboom, C. Jurek. Bürovorstellung

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Kompensation oder der verantwortungsvolle Umgang mit unserer Lebensraumqualität

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Das vorhabenbezogene Naturschutzrecht: Eingriffsregelung, Artenschutz, FFH-Verträglichkeit

Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg

Bewältigung von Eingriffsfolgen in Zeiten der Flächenkonkurrenz

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Zusammenfassende Erläuterungen zur Bodenschutz- Informationsveranstaltung des Rhein-Sieg-Kreises vom

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Umwandlung Ackerland in Dauergrünland Burgberg Zschaitz (Lkr. Mittelsachsen)

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Merkblatt: Naturschutz und Bauvorhaben

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

5. Ökokontotag Baden-Württemberg Herausforderungen der Evaluation aus Sicht eines Vorhabenträgers

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung

Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung

A n t r a g. Gemarkung Flur Flurstück Gesamtgröße in m² davon Umwandlungsfläche in m². dauernden Umwandlung einer Waldfläche von

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

LSG-ALBUM. Heidewald LSG (P.E.Jörns)

ÖKO-KONTO DER VERBANDSGEMEINDE SÜDEIFEL

Produktionsintegrierte Kompensation auf wechselnden Flächen Chance oder Risiko für Naturschutz und/oder Landwirtschaft?!

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Verträge für Naturschutzlösungen auf Augenhöhe

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Gliederung. Einleitung Bedarf an Kompensationsmaßnahmen in Niedersachsen Bewertung des Geschäftsfeldes Kompensation Fallbeispiel Fazit

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

Randstreifenverteilung in M-V

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

AUFGABEN DER UNTEREN NATURSCHUTZBEHÖRDE

Die Verwendung der BK 50 in der Landschaftsplanung

Flächen für die Gewässerentwicklung

Transkript:

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 0 Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern Dr.- Ing. Niels Gepp - Naturschutz und Forsten - Landkreis Emsland 10 % Biotopverbund neue Impulse für ein altes Ziel - Fachtagung am 25./26. März 2014

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 1 1. Die Landschaft im Emsland Der Landkreis Emsland in Zahlen Gesamtgröße: 288.017 ha

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 2 1. Die Landschaft im Emsland Elemente/Charakteristika Heide, Sandrasen, trockene Binnendünen Moore naturnahes Emstal, Hasetal feuchte Niederungen wenig LRT im Grünland

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 3 1. Die Landschaft im Emsland Problemlage/Ausgangsbedingungen Zu viele Landwirte auf Expansionskurs bei zu wenig Fläche zunehmende Flächenkonkurrenz/ abnehmende Flächenverfügbarkeit Landpreise explodieren Flächenintensive Lösungen im Naturschutz stoßen an Grenzen Viele Biogasanlagen immer mehr Maisanbau Sehr intensive Produktion Vertragsnaturschutz finanziell keine Alternative/unattraktiv Heckenphobie unter den Landwirten

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 4 1. Die Landschaft im Emsland Sukzessive Inanspruchnahme von Feldrainen und Wegen

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 5 1. Die Landschaft im Emsland Landschafts-Struktur-Wandel => Wiederanreicherung wird notwendig! => Wiederanreicherung ist notwendig!

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 6 Kernflächen Trittsteine Verbindungselemente Natura 2000-Gebiete, NSGs, NDs, GLBs, 30er Biotope, Kompensationsflächen, Flächen der Naturschutzstiftung des Lk Emsland Landkreisflächen für den Naturschutz, Vertragsnaturschutzflächen Wegerandstreifen, Gewässer Wald (sofern geeignet) LSGs Naturparke

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 7 2. Beispiel Wegerandstreifen Beispiel Wegerandstreifen Ziel: Schaffung einer Vernetzung in der Agrarlandschaft durch Herausnahme der Wegerandstreifen aus der landwirtschaftlichen Nutzung und Wiederherstellung aller Wegerandstreifen bis Ende 2014

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 8 2. Beispiel Wegerandstreifen Grundlage: Merkblatt der Naturschutzbehörde des Landkreises Emsland Voraussetzungen für die Anerkennung von Wegeseitenräumen als Kompensations- und Ökokontoflächen 04.09.2012

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 9 2. Beispiel Wegerandstreifen Wertschöpfung: Beispiel: Bodenrichtwert Ackerland vom 01.01.2013 Durchschnitt Emsland: 4,60 ; Spanne 4,00 bis 5,10 Flächenpreis 46.000 Grunderwerbssteuer (4,5 %) 2.070 Maklergebühr (5,95 %) 2.737 Notar / Gericht (1,5 %) 690 Gesamt: 51.497 Einsparung von 51.500 /ha nicht anzukaufender Ersatzfläche Samtgemeinde Sögel = 71 ha = 3.657.500

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 10 2. Beispiel Wegerandstreifen Ökopunkte Variante a) Obstbaupflanzung 2 WE/m² Hochstämmige Laubbaume Ab Fahrbahnrand. ca. 3 m erforderlich Variante b) Heckenanpflanzung 2 WE/m² mindestens 3-reihig Ab Fahrbahnrand ca. 5 m Variante c) Sukzession, Ansaat mit Wildkraut- 1 WE/m² mischung 1 Werteinheit kostet bei der Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland 3,35

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 11 2. Beispiel Wegerandstreifen Vorgehensweise: misst Wegeseitenstreifen aus. Luftbild (georeferenziert) plus Flurkarte teilt UNB Maßnahmen mit. Gemarkung, Flur, Flurstück, Größe, Entwicklungsziel, Zeit der Umsetzung Gemeinde pflockt Wegeseitenstreifen aus. Pfähle ca. 1,5 m hoch, gut gekennzeichnet, auf Gemeindegrund. Grenzabstand nicht erforderlich, da kein Zaun, sondern Grenzmarkierung legt Entwicklungsziel fest. möglichst Abstimmung mit UNB Ausgangszustand, Sollzustand

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 12 2. Beispiel Wegerandstreifen Markierte Wegerandstreifen

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 13 2. Beispiel Wegerandstreifen Markierte Wegerandstreifen

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 14 2. Beispiel Wegerandstreifen Markierte Wegerandstreifen

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 15 2. Beispiel Wegerandstreifen Markierte Wegerandstreifen

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 16 2. Beispiel Wegerandstreifen Markierte Wegerandstreifen

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 17 2. Beispiel Wegerandstreifen Vorgehensweise: UNB erkennt Kompensationspunkt an Führung Ökokonto gem. 16 BNatSchG Grundlage: Arbeitshilfe zur Ermittlung von Ausgleichs- u. Ersatzmaßnahmen in der Bauleitplanung Niedersächsischer Städtetag

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 18 2. Beispiel Wegerandstreifen Vorgehensweise: UNB und Gemeinde Abgleich Ökokonto 1 x pro Jahr Vertikale Abarbeitung des Ökokontos, d. h. keine direkte Zuordnung eines Wegeseitenraumes zu einer Eingriffsfläche - Arbeitserleichterung - Sinn eines Kontos, kein direktes Tauschgeschäft

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 19 2. Beispiel Wegerandstreifen Vorgehensweise: Gemeinde führt (jährlich) Kontrollen durch. sichert bei Grenzverletzung durch Zaun; anderenfalls erkennt UNB Ökopunkte ab.

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 20 2. Beispiel Wegerandstreifen Weitere Profiteure Tourismus örtliche Bevölkerung Identitätstiftendes Landschaftsbild

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 21 2. Beispiel Wegerandstreifen Gewinner = alle Gemeinden = keine Aufwendungen für Landerwerb Landwirte = Keine Flächenkonkurrenz Natur = Biotopverbund, Neue Lebensräume Tourismus = Erlebnislandschaften Verlierer = keine

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 22 3. Beispiel Gewässerentwicklung Beispiel Gewässerentwicklung Ziel: Schaffung einer Vernetzung in der Agrarlandschaft durch Renaturierung von Gewässern und Schaffung von Vernetzungskorridoren mit Hilfe des Instruments Flurbereinigungsverfahren Beispiel Melstruper Beeke

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 23 3. Beispiel Gewässerentwicklung

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 24 3. Beispiel Gewässerentwicklung

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 25 3. Beispiel Gewässerentwicklung

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 26 3. Beispiel Gewässerentwicklung

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 27 3. Beispiel Gewässerentwicklung

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 28 3. Beispiel Gewässerentwicklung

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 29 3. Beispiel Gewässerentwicklung

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 30 3. Beispiel Gewässerentwicklung

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 31 3. Beispiel Gewässerentwicklung

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 32 3. Beispiel Gewässerentwicklung

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!