im Beschaffungsprozess

Ähnliche Dokumente
Effizienzkriterien zur Bewertung von Medizinprodukten

Etablierung sicherer Systeme in den Kliniken der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

FUHRMANNPLUS. Gut beraten. Besser versorgt. Prozesse optimieren. StandardFlex-Warenkorb Verbandstoffe. Kosten sparen

ENFit. ENFit DER NEUE STANDARD PRODUKTINFORMATION. Information für medizinisches Fachpersonal

Produktgruppe 37 Brustprothesen

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH

Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie

ENFit DER NEUE STANDARD PRODUKTINFORMATION. Information für medizinisches Fachpersonal

Logistikcluster Region Basel Gesunde Logistik im Spital

GREEN Hospital Rheinland-Pfalz Das nachhaltige Krankenhaus in Bau und Betrieb

Proaktive Prozessoptimierung bei der Versorgung/Pflege von Gefäßzugängen

Medizintechnikprodukte aus Sicht der Krankenkassen

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Implementierung einer Just-in-Time- Versorgung mit IT-Integration im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

ENFit DER NEUE STANDARD PRODUKTINFORMATION. Information für medizinisches Fachpersonal

Sicher Spülen mit dem B. Braun-System

Das Hamburger Projekt aus Sicht der Krankenhäuser. 19. Juni 2007 Sybille Stauch-Eckmann

Marktüberwachung in der Behördenpraxis

Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur. office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit

Beispiel produzierendes Unternehmen

Die wirtschaftliche Bedeutung von Medizinprodukte-Unternehmen in Österreich. Georg Votava AUSTROMED

Guideline für Klasse I Hersteller Abgrenzung und Klassifizierung

Herausforderung Krankenhauseinkauf. Moderatoren: Monika Rimbach-Schurig, Wissenkonsil, Alfter Dr. Oliver Heinemann, BiG OH, Oberhausen

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Natureplus Internationales Umweltzeichen für nachhaltige Bauprodukte

Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Wiederaufbereitung von Medikalprodukten in der Kardiologie / Elektrophysiologie. Kardiologie / Elektrophysiologie. Prof. Dr. M.

Zubehör für die Arzneimittelzubereitung Sicherheit liegt im Detail. Zubehör für mehr Sicherheit bei der Arzneimittelzubereitung

Herzlich Willkommen! Verwendung von Miettextilien mit besonders geringen Umwelteffekten

VORTEILE EINER SCHWEDISCHEN EINWEG- BEKLEIDUNG GEGENÜBER DER DEUTSCHEN STANDARD OP-MEHRWEG-KLEIDUNG BEZÜGLICH DER KEIMBELASTUNG IM OP

Umfrage Symbole zur Kennzeichnung von Sterilbarrieresystemen

DRINGEND: RÜCKRUF EINES MEDIZINPRODUKTES R Applikationsinstrument für Sternum ZipFix

Abstract. Themen-Einreicher Referent Klinik-Partner als Referenz. msg industry advisors. Christoph Holst. tbd.

Spaichingen September Ina Haacke Anwendungstechnik neodisher Chemische Fabrik Dr. Weigert

- Anzeigeformular B -

Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland

Novellierung IFSG 2011

Einstiegsqualifizierung

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz

Bewertung der Umweltverträglichkeit von Medizinprodukten

Unterschiedliche Ansätze zur Tätigkeit einer Hygienefachkraft

MDR - WIE SPÜRBAR FÜR EIN GROSSUNTERNEHMEN?

BITTE UMGEHEND AN DIE CHIRURGIE/ENDOSKOPIE WEITERLEITEN!

nicht erhoben nicht bewertet nicht bewertet nicht zutreffend nicht zutreffend not applicable 0 % 20 % 0 % nicht zutreffend nicht zutreffend

ENFit: Patientensicherheit an erster Stelle

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Die Ökodesign-Richtlinie als Instrument des produktbezogenen Umweltschutzes

Produktgruppe 29 Stomaartikel

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin

Dringende Sicherheitsinformation MSS A-FA / MSS B-FA

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Beschaffung von Medizinprodukten DIVI Jochen Kaiser Klinikum Stuttgart

Standalone Software. als Medizinprodukt. Matthias Hölzer-Klüpfel

A N T R A G. zur Aufnahme eines neuen Hilfsmittels in das Hilfsmittelverzeichnis nach 139 SGB V

DRINGENDE PRODUKTSICHERHEITSINFORMATION / PRODUKTRÜCKRUF

Akademie nephrologischer Berufsgruppen Stand: Arbeitskreis Praxisanleitung, TF, GR, DP, HM

Die Nutzenbewertung der NUB

Medizinproduktemarktüberwachung

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Umweltverträgliche Produktgestaltung

Klinische Kennzahlen

KTQ-Forum / Workshop 5

DRINGENDER HINWEIS: SICHERHEITSINFORMATION ZU EINEM MEDIZINPRODUKT Produktrückruf Einschlaginstrument für PFNA- Klinge

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Akademie nephrologischer Berufsgruppen Stand: Arbeitskreis Praxisanleitung, TF, GR, DP, HM

Einsatz von Einmal Instrumenten Berechnungsbeispiele

Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How. Potsdam den

Clever arbeiten D-RAD SMART PACK. Operation 1. Wiederverwendbare Systeme kosten Zeit und Geld. Keine Wiederaufbereitung, keine Wartezeiten

Themenbereich Grüne Beschaffung. Wiederverwendung Nachhaltig für Anwender und Umwelt

Premium-Lebensmittelbeutel. Eine bewährte Verpackung für den Einzelhandel

DRINGENDE PRODUKTSICHERHEITSINFORMATION / PRODUKTRÜCKRUF

CYTO. Protokoll Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z

Fenster und Türen für nachhaltige Gebäude

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems. AMS-Workshop Arbeitsschutzpolitik und -ziele

Produktgruppe 34 "Haarersatz

OpaccERP Warehouse/MobileWarehouse

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

DRINGEND: RÜCKRUF EINES MEDIZINPRODUKTES Radiuskopfprothesen-System

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Schwerpunktaktion der hessischen Aufsichtsbehörden für Arbeitsschutz und Produktsicherheit

Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH Deutschhausplatz Mainz

Fragebogen zum vermuteten Behandlungsfehler

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

CYTO. Gebrauchsanweisung Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z

A N T R A G 1. zur Aufnahme eines neuen Hilfsmittels in das Hilfsmittelverzeichnis nach 139 SGB V

Wir übernehmen Verantwortung. kostenbewusst ökologisch sicher

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

Flip-Chart Zusammenfassung Vienna

Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy Seite

Adresse. Dringende Sicherheitsinformation für Anwender

Transkript:

Ganzheitliche Betrachtungsweise im Beschaffungsprozess Heiko Schlüter Z.A.G. im LBK Hamburg www.lbk-hh.de

5 Grundprinzipien von IPP Denken in Lebenszyklus Einbeziehen aller Beteiligten Zusammenarbeit mit dem Markt Laufende (kontinuierliche) Verbesserung Unterschiedliche politische Instrumente Vortragstitel 2 2

Kooperation Ökologische Produktbewertung KÖP beteiligt waren 70 Krankenhäuser im Bundesgebiet davon 11 Hamburger Krankenhäuser 3 Krankenhäuser aus dem LBK Hamburg AK Barmbek, AK St. Georg und AK Altona Bewertet wurden in der KÖP etwa 150 Produktgruppen Vortragstitel 3 3

Kooperation Ökologische Produktbewertung KÖP Medicalprodukte (von der Spritze bis zum Herzkatheter) umfangreichste Produktgruppe im Krankenhaus mit großer wirtschaftlicher Bedeutung sog. medizinischer Bedarf stellt ca. 50% der Sachkosten im Krankenhaus Vortragstitel 4 4

Kooperation Ökologische Produktbewertung KÖP Einsatz dieser Produkte führen darüber hinaus zu Umweltbelastungen in Form von Resourcenverbrauch, Abfall, Abwasser, Emissionen Anzustreben sind deshalb die Produktentscheidungen im Krankenhaus, die durch hohe Funktionalität und gute Umweltverträglichkeit zur Vermeidung von Umweltbelastungen führen. Vortragstitel 5 5

Kooperation Ökologische Produktbewertung KÖP Nutzen für die Krankenhäuser Einbindung aller entscheidungsrelevanten Aspekte Handling Hygiene Arbeitsschutz Umweltschutz Betriebswirtschaftlichkeit Vortragstitel 6 6

Kooperation Ökologische Produktbewertung KÖP Nutzen für die Krankenhäuser Reduzierung des Bewertungsaufwandes für den Einzelnen (Einkäufer, Anwender, Hygiene und Umweltschutz) Standardisierung von Prozessen und Produkten Transparente Vorgänge: Vorgehensweise, Bewertung, Entscheidung Integration des Umweltschutzes in den Einkaufsprozeß Kostenanalysen vom Einkauf bis zur Entsorgung Vortragstitel 7 7

Ganzheitliche Produktbewertung im LBK Handling Hygiene Arbeitsschutz Kosten Produktauswahl Umweltschutz Einkaufsentscheidung Vortragstitel 8 8

Betrachtung der Produktvarianten Minispike Überleitgerät Kanülen Lösung Übersicht Artikel Zytostatikaaufbereitung Zyto- Embalage Vortragstitel 9 9

Übersicht Produkteinsatz Ist-Zustand KH / Bereich: Nr. PROJEKTGRUPPE GANZHEITLICHE PRODUKTBEWERTUNG: SERVICEBETRIEB EINKAUF & LOGISTIK, MIM, Z.A.G. Frage Angaben 1. Welche Apotheke beliefert Sie zur Zeit? 2. Welche Produkte bekommen Sie (Viaflo, Macoperf, Ecoflac, etc.) Produktbez.: Hersteller: Ref.Nr.: Produktbez.: Hersteller: Ref.Nr.: Produktbez.: Hersteller: Ref.Nr.: Produktbez.: Hersteller: Ref.Nr.: Vortragstitel 10 10

Betrachtung der Arbeitsweisen Befüllen des Viaflo mit Kanüle Beschicken des Beutels mit dem Zytostatikum (hiermit rosa Kanüle) Vortragstitel 11 11

Ganzheitliche Produktbewertung im LBK Herstelleranfrage Zusammensetzung Produktauswahl Preise Produkte Entwicklung von Bewertungsmaßstäben für Handling Hygiene, und Arbeitssicherheit Materialdaten Praxistest Bewertungsschema Ökologie Vollkostenrechnung Bewertung der Ökologie Bewertung der Kosten Bewertung Handling, Hygiene u. Arbeitssicherheit Vortragstitel 12 12

Bewertungsbogen Praxistest Grunddaten Bewertungsbogen (Praxistest) (ein Bogen je verwendetes System/ bitte Eintragungen vornehmen und/oder Zutreffendes ankreuzen) Krankenhaus/Abteilung/en: AK Altona /... Bewertung durch (Name):... Datum... Testort: Intra + Postoperativer Einsatz (System geht mit) Intraoperativer Einsatz (ausschließlich) Indikation: TUR Blase und Prostata Anwendungsdauer des Überleitsystems:... Stunden Überleitsystem Produktbezeichnung System (Mono-/Zwillingssystem) Anschluß Mono Überleitgerät 5 CL Mono Carelock Artikel Nr. 2881021 Hersteller / Vertreiber Spüllösung 3 l Beutel 5 l Beutel Sonstige Materialien Zusatzschlauch Urologenkonus Adapter...... XXXXXX Anzahl der Beutel (Stück / Behandlung) Purisole Anzahl Na CL Systemwechsel erforderlich? nein ja - Wechselort intraoperativ postoperativ - Grund für den Wechsel? Vortragstitel 13 13

Bewertungsbogen Praxistest Bewertung : (Zutreffendes bitte ankreuzen) Anforderung 1 Punkt 3 Punkte 5 Punkte Mindestangaben auf der Angaben unvollständig Alle Angaben vorhanden Verpackung : -Produktbezeichnung -Artikel/ - Chargennummer -Sterilität Lesbarkeit der Produktinformation Erkennbarkeit Verpackungsinhalt Kleine Schrift und geringer farblicher Kontrast Schrift/Hintergrund Undurchsichtiges Verpackungsmaterial (beidseitig) Öffnen der Sterilverpackung Zytostatika-Behälter Keine Öffnungshilfe vorhanden Öffnen der Sterilverpackung Keine Öffnungshilfe Infusionssystem vorhanden Sicheres bespiegeln Sichere Konnektion gelingt (vorfluten) des Infusions- nur mit Mühe Systems möglich (in der Hälfte der Fälle) Sichere Konnektion des Sichere Konnektion gelingt vorgefluteten Infus.systems nur mit Mühe am Zyto-Behälter möglich (in der Hälfte der Fälle) Verletzungsgefahr beim Mehrere Arbeitsgänge für Anschluß zum Zytostatika- Anschluß notwendig Behälter Sichere Konnektion bei Verbindung löst sich (z. B. unruhigen Patienten Austropfen von Lösung) Kleine Schrift oder geringer farblicher Kontrast Schrift/Hintergrund Sichere Konnektion gelingt in der Regel (bei 2 von 3 Fällen) Sichere Konnektion gelingt in der Regel (bei 2 von 3 Fällen) Große Schrift und farblicher Kontrast Schrift/Hintergrund Erkennen des Verpackungsinhalt möglich (z.b. eine Seite besteht aus Klarsichtfolie) Öffnungshilfe vorhanden (Lasche, Perforation) Öffnungshilfe vorhanden (Lasche, Perforation) Sichere Konnektion gelingt immer Sichere Konnektion gelingt immer Anschluß erfolgt in einem Arbeitsgang Kein Lösen der Verbindung möglich (Lock) Vortragstitel 14 14

Fragebogen zur Materialdatenrecherche Ökodaten von Medizinprodukten Produktidentifikation Produkt - Name:... Artikel - Nr.:... Hersteller:... Vertreiber:... Einweg-/Mehrwegprodukt (Wiederaufbereitung): CE-Kennzeichnung O ja O nein Produkt ist wieder aufbereitbar? O ja O nein Wie häufig kann das Mehrwegprodukt wieder verwendet werden (Umlaufzahl)?... Umläufe Produktzusammensetzung Einzelprodukt *) Materialzusammensetzung/ Anteile in Anteile in Inhaltsstoffe % g gesamt: *) Unter "Einzelprodukten" werden Artikel verstanden, die aus nur einem Bestandteil (z.b. Medizinbecher, OP - Haube) bestehen. Es werden Angaben zu den im Produkt eingesetzten Materialien erbeten. Vortragstitel 15 15

Kosten- Nutzen- Abwägung K.O. - Kriterien (z.b. CE- Kennzeichnung) Nutzwertanalyse Kostenanalyse Gebrauchstauglichkeit Hygiene Umweltschutz...%...%...% Kosten Nutzwert (100%) Kosten-Nutzen-Quotient Entscheidungsfindung Vortragstitel 16 16

Ganzheitliche Betrachtungsweisen Nutzeneinheiten und nicht Stückzahlen Vollkostenrechnung statt Einkaufspreise Marktübersicht statt zufälliges Marktsegment Vortragstitel 17 17

Ganzheitliche Produktbewertung im LBK Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Vortragstitel 18 18