Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

Ähnliche Dokumente
Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Das Onkologie- und Palliative Care Team (SEOP) Das Versorgungskonzept Palliative Care in der ambulanten Pflege

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Vorausplanung für Palliativpatienten Regionen bündeln ihre Kräfte

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt?

Palliative Care. Gemeinsamgeht sbesser! Dr. med. Christoph Cina

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Lebensbedrohliche Palliative Care Situationen zu Hause. Anwendung des Basisdokument Netzwerk

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

WHO Definition von "Palliative Care

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

tilia Pflegezentrum Ittigen tilia Pflegezentrum Köniz tilia Pflegezentrum Wittigkofen Schlössli Biel-Bienne, Zentrum für Langzeitpflege Regionales

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Herbstanlass Palliative Care Oberwallis

Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Spitex Verband Aargau

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL)

Kompetenzzentrum Palliative Care

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Betreuungsplan Palliative Care

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Modellversuch Mobiler Palliativer Dienst (MPD) im Kanton Bern


Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie

Konzept Mobile Palliative Dienste (MPD) im Netzwerk

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativ-Abteilung Sonnenblick

Abteilung Akutgeriatrie

Sterbewünsche von Menschen mit Demenz: Alzheimer Schweiz fordert eine umfassende Beratung, Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Palliative Care in der LZP:

Indikationskriterien spezialisiert Pal. Care

Pflegerische Koordination BZ-PFLEGE, NETZWERK PALLIATIVE CARE, 27. FEBRUAR 2018 MAAIKE GAFNER

Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Nationale Strategie Palliative Care

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

Palliative Care. MPS-Patientenveranstaltung Bern 14. Juni Dr. Eva Bergsträsser

copyright B. Weihrauch, 2012

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

Schnittstellen in der Geriatrie

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Patientenverfügung. Kantonsspital St.Gallen. Departement Interdisziplinäre medizinische Dienste Palliativzentrum

MPD wie ist die Umsetzung in der Praxis geplant? Netzwerk- Veranstaltung Steffen Eychmüller

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Der letzte Übergang Schnittstellengestaltung & Palliativnetzwerk. Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern.

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

Mike Seifarth. Leiter Wohnbereich Respiration. Tilia Wittigkofen Bern 15

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Was ist, wenn ich nicht mehr kann und will

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliative Care bei Kindern Geschlossene Lücken und offene

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Selbstbestimmt sterben

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Palliative Care Schweiz

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen

«Drehscheibe» Hausarzt in Kooperation mit spezialisierten Pflegefachpersonen

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz

Herzlich willkommen Cordiales salutations

Update häusliche Palliativpflege 20. März 2014

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Patientenverfügung. Kantonsspital St.Gallen. CH-9007 St.Gallen Tel

Transkript:

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

Fragestellung Wie können wir die Zusammenarbeit und Kommunikation so gestalten, dass wir unsere Bewohner/ Klienten/ Patienten optimal nach palliativen Grundsätzen begleiten können? Was brauchen wir für Bedingungen und Voraussetzungen um dies zu tun?

Fallbeispiel Herr Bieri (Jg. 1948) Medizinische Diagnosen: Schwere COPD (chronisch obstruktive Lungenkrankheit), Wiederkehrende Infekte der Lunge, pulmonale Kachexie Anpassungsstörung mit depressiver Reaktion und Angst Chronischer Benzodiazepinabusus Seit Anfang 2015 in LZP, davor mit Unterstützung von Angehörigen und Spitex daheim Wurde mehrfach hospitalisiert aufgrund Atemnot und Angstzuständen AHV+PK, Eigentumswohnung Gibt an, nicht religiös zu sein Hat 2 Kinder, geschieden, gelernter Mechaniker

Eine Reise durch die Institutionen Sozialdienst Hausarzt / Heimarzt Hausarzt Langzeitinstitution Seelsorge Rundtisch Palliative Spitex Spitex Ambulant / Zu Hause Palliative Spitex Seelsorge Haushaltshilfe Hausarzt Spitex Ambulant / Zu Hause Rundtisch Sozialdienst 20.11.2017 Palliativnetz Region Bern Spital Palliativer Konsiliardienst 6

Langzeitpflege Institution/Rahmenbedingungen

Langzeitpflege Fokus Symptommanagement auf die Institution angepasst, ganzheitliche Erfassung der Symptome Erfassen von Wünschen und Zielen, Vorgehen bei Komplikationen festlegen Erfassen und Aufbau des Netzwerkes, erfassen der finanziellen Verhältnisse Dem Bewohner ein Zuhause geben, Begleitung der Angehörigen, Angehörigengespräche Vernetzungsmöglichkeiten Runder Tisch, Austausch von wichtigen Informationen mit der spezialisierten Palliative Care Austausch von Informationen zur Entscheidungsfindung, weiterführen des Behandlungsplan Zusammenarbeit und Support mit spezialisierter PC, Einbezug eines Palliativmediziners, Sozialdienst, Seelsorge, Palliativabteilung Kennenlernen in der gewohnten Umgebung, Situation und Bedürfnisse erfassen

Sozialberatung Zentrum Schönberg 1. Zentrum Schönberg AG Pflege, Betreuung, Beratung, Bildung und Entwicklung unter einem Dach Trägerschaft Spitex Bern = engere Schnittstelle zum ambulanten Setting im Aufbau Projekte von der GEF Palliative Care wird im Schönberg von einem Team geleistet. Sie verbindet Pflege und medizinische Betreuung mit psychosozialer und spiritueller Unterstützung 2. Finanzierung Sozialberatung ist für Betroffene und Angehörige kostenlos

Sozialberatung LZP + Spital 3. Aufgabenbereich Sozialberatung nach S.: Sicherheit und Information vermitteln, Alternativen und Möglichkeiten aufzeigen (ambulantes und stationäres Setting), Finanzberatung, Triage E.: Persönlicher Wille klären, PV + Vorsorgeauftrag, interdisziplinäres Rundtischgespräch mit Patient und Angehörigen organisieren N.: Organisation der Anschlusslösung (ambulant oder stationär) und Unterstützungsleistungen, Zusammenarbeit mit Angehörigen, Freiwilligen, bei Bedarf Seelsorge für Herr B. hinzuziehen S.: Begleitung und Support der Angehörigen organisieren (evtl. durch Seelsorgerin), Angehörigengruppe

Seelsorge Organisation Kirche öffentlich rechtliche Institution mit dem Auftrag, Menschen in der Erfüllung ihrer Lebensaufgaben zu stärken und ihre Perspektiven auf die Zukunft auch in der Not offen zu halten. Finanzierung kostenfrei Seelsorge gratis.

Seelsorge Aufgabenbereich/Auftrag Seel-Sorge Erkennen und Pflege der spirituellen Bedürfnisse Sorge für seelisches Wohlergehen über die Lebensgrenze hinaus Fallbeispiel: Seit wann- Atemnot? Ursache: Angst? (vor Leiden, Schmerz, Verlust, Sterben, Schuldgefühle? Schuld?) Entscheidungsfindung Suche nach sinnvollem Leben Unterstützung im Versuch, Sinn im Vergangenen, Gegenwärtigen und Zukünftigen zu suchen (Konfliktlösung); Reglung von Unklarem ( spirituelle Verfügung ). Fallbeispiel: Spirituelle Sedierung / Aufarbeitung ungelöster Konflikte und Ängste. Netzwerk Steigerung der Lebensqualität Positive Inputs suchen: Freunde? Familie? Hobbys? Fallbeispiel: Tochter? Bruder? Freunde? Hobbys? Sport, Musik? Berufsleben? Selbständigkeit! Support Begleitung der Angehörigen auch im Bezug auf das Danach. Fallbeispiel: Was will er (noch)? Will er überhaupt noch leben? (Körpergewicht!). Was würde ihm Freude machen? Freunde? Tochter? Glaubensleben?

Hausarzt (I)

Hausarzt (II) PallCare - Denke grundsätzlich identisch sowohl im ambulanten als auch im stationären Langzeitsetting Erforderlich: Fachkompetenz für Patientengruppe A Teamkompetenz, gute Vernetzung Herausforderungen: zunehmende Anteil von Patienten Typ B in Langzeitinstitutionen Demographische Krise bei Hausärzten

Palliative Care Spitex Spitex als Organisation und seine Rahmenbedingungen öffentlich, rechtliche Organisation mit Versorgungsauftrag vom Kanton spezialisierte Palliative Care ist ein Fachteam von Pflegefachpersonen mit Zusatzausbildung in Palliative Care oder Onkologie Pflege Unterstützt die Grundversorger in komplexen und instabilen Palliativesituationen meist subsidiär, selten alleine 24h Piket Dienst, Pflege und Arzt Finanzierung und Möglichkeiten vom Schnittstellen Abrechnen der Leistungen über die Krankenversicherung (KV) und Kanton. ärztliche Verordnung Schnittstellenmanagement ist möglich durch Koordinationsleistungen der KV oder des Kantons Support für die Langzeitpflege wer bezahlt die Spitex?? Zukunftsvision: mobile Palliativdienste (MPD)

Aufgabenbereich und Auftrag Psychisch Symptommanagement: 4 Dimensionen des «Menschseins»: bio-psycho-sozio-spirituell Koordination + Zusammenarbeit verschiedener Professionen Herr Bieri: Dyspnoe als komplexes Symptom! Massnahmen pflegerisch und medizinisch. Notfallkette / 24h Piket / Plan B Entscheidungsfindung: Beziehungsaufbau, Autonomie, Rundtischgespräche (RTG), Betreuungsplan und Patientenverfügung (PV) Herr Bieri: Lebensqualität? Werte? Lebensverlängernde Therapien? Schriftlich festhalten Betreuungsplan / Notfallmassnahmenplan / PV Netzwerk: Biologisch Herr Bieri Schnittstellen leben ambulant/stationär, Aufbau eines professionellen Netzwerks, 24h, Sicherheit Herr Bieri: Interprofessionalität leben, Übertritt in Langzeitpflege koordinieren, Know How Transfer Support: Integration soziales Netz, Entlastung Angehörige, Entlastungsdienste oder Freiwillige koordinieren Herr Bieri: Bruder + Tochter an RTG einladen, Rollen/Aufgabenverteilung erfassen Spirituell Sozial

Fragen / Diskussion