Daniel Albrecht Fachreferent für familienorientierte Gesundheitsförderung

Ähnliche Dokumente
Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Was brauchen Kinder, um gesund aufzuwachsen?

GESUND LEBEN LERNEN. Jan Kreie

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Der Pädagogische Fachdienst PFIFF

Auf dem Weg... in der geschlechtshomogenen offenen (Mädchen*)Arbeit Zugänge und Praxisbeispiele in niederschwelligen Angeboten im Mädchenzentrum

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita

Schwer erreichbare Eltern

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

FAMILIENwerkSTADT Projektverlauf und -Ergebnisse bis dato

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

Impulse der Thüringer Fachgespräche zur Situation Kinder psychisch kranker Eltern

HERZLICH WILLKOMMEN. Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Fokusgruppen. Wer fokussiert hier eigentlich warum, wann, wen mit was? Stephanie Schluck, LVG & AFS

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Teilhabe als Grundlage eines sozial-ökologischen Gesellschaftswandels. Ein Gemeinschaftsprojekt von NaturFreunden und Arbeiterwohlfahrt

Kölner Zentrum für Grundbildung und Prävention. Neuss,

steps Optimierung früher Hilfen für junge Familien mit besonderen Belastungen

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung

Nur zusammen geht es vorwärts!

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Eine Pädagogik der Inklusion

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

schritt:weise Vorstellung an der Ernährungsplattform 06. Mai 2015 Anke Moors Co-Geschäftsführerin a:primo

Netzwerk Familienbildung

10. Dezember 2018 Nabburg Aktionsgruppe Gesundes Altern auf dem Land in der Oberpfalz

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung

Die Sicht der Praxis Ergebnisse länder- und settingbezogener Gruppendiskussionen

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V LVG & AFS Niedersachsen e. V.

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A.

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Aus Fehlern lernen Projekte auf Quartiersebene (weiter)entwickeln

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

STÄRKE. Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen. Seite: 1

Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen. Präventionsketten. integrierte kommunale Strategien

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Netzwerk Bildung und Migration

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Imbuschstraße.

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG VON BILDUNGSCHANCEN

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß.

Bundesforum Familie - Fachforum Junge Geflüchtete und ihre Familien in der Kinder- und Jugendhilfe am in Berlin

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Workshop Gesundheit und Kinderarmut

QUALITÄT 3 : FÜHRUNG GESUNDHEIT TEILHABE

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Gesundheitsförderung im Stadtteil - Stadtteilgesundheitsförderung mit MAGs

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

ZIELORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN?! ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM ANSCHWUNG

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

(Sichere) Räume für geflüchtete Kinder und ihre Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen schaffen

Niedersachsen packt griffbereite Rucksäcke. cke. Eine kleine Packanleitung

Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte. Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Mach mit werd fit! Gesundheitsförderung für Arbeitslose in Osnabrück

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Fach- und Fördergrundsätze zur Etablierung von Familienzentren in Hessen

Konsultationsangebot zum Themenfeld Regenbogenfamilien. Konsultationsangebot im

Rucksack Kita und Griffbereit. Integrierte Elternbildung und Sprachbildung

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich

Jahresprogramm 2016/2017

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Stadtteilbezogene Gesundheits-förderung im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Zielgruppenbezug Gesundheitsförderung, die ankommt!

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

4. Regionalwerkstatt. Dokumentation der. im [future-building] am it-campus, Kaiserslautern

Auftaktveranstaltung

Transkript:

Daniel Albrecht Fachreferent für familienorientierte Gesundheitsförderung Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Telefon: 0421 / 30 17 68 17 E-Mail: daniel.albrecht@gesundheit-nds.de

Der 15 Minuten-Plan Projektidee Bremer Elternwerkstatt Träger, Finanzierung, Laufzeit Hintergrund Warum soziale benachteiligte Eltern? Eltern in prekären Lebenslagen in der Kita Bremer Elternwerkstatt Ziele, Vorgehen, Durchführung, Ressourcen Von der Theorie zur Praxis erfolgreiche Elternprojekte

Projektidee 1. Stärkung der Erziehungs- und Gesundheitskompetenz von benachteiligten Elterngruppen 2. Bedarfsorientierte Angebote in Kitas

Träger, Finanzierung, Laufzeit LVG Bremen in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen IKK gesund plus 3 Jahre

Warum sozial benachteiligte Eltern? Elternschaft Benachteiligung Sorgen Ängste Frust Zusammenhang Soziale Benachteiligung und Belastung Bauer/ Bittlingmayer, Uwe H.: Wer profitiert von Elternbildung? Hohes Belastungsniveau Deutsches Jugendinstitut e.v. / WIFF: Inklusion Kinder und Familien in Armutslagen Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung

Warum sozial benachteiligte Eltern? auffällige Kinder gefährdete Eltern Zusammenhang a) Kinder reagieren auf Belastungen in/mit der Familie mit herausforderndem Verhalten Entwicklungsaufgaben schwerer bewältigt b) Eltern mit vielfältigen Bedürfnissen, Problemlagen und evtl. Vorbehalten mehr Ressourcen nötig Mehraufwand Fachkräfte ifb: Familienbildung zwischen Bildungsangebot und sozialer Dienstleistung Leitfaden niedrigschwelliger Angebote der Familienbildung. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.: Handlungsempfehlung "Niedrigschwelliger Zugang zu familienunterstützenden Angeboten in Kommunen".

Herausforderung für Kitas Nicht alle Eltern können und wollen aufgrund ihrer unterschiedlichen Interessen und Belastungssituationen gleichermaßen an der Arbeit in den Einrichtungen teilhaben. Partizipation wird gefördert, wenn sie von der Frage ausgeht: Was wollen die Beteiligten? Erst auf der Grundlage ermittelter Bedürfnisse und Wünsche und ihrer Sinnhaftigkeit und Machbarkeit kann ein gemeinsam akzeptierter Bedarf definiert werden, der zu einem Angebot von Partizipation führt. (KiTa-Bremen. Bildung Betreuung Erziehung von Anfang an)

Projektarbeit Was leistet die Elternwerkstatt vor Ort? Entwicklung eines individuellen Angebotes zusammen mit Fachkräften Durchführung einer Kurzqualifizierung für Fachkräfte Koordinierung und Organisation des Elternangebots Nutzung der Angebote Fachkräfte durch die Qualifizierung in der Kita Elterngruppen (Bedarfsermittlung; Nutzung des Angebots)

Vorgehen Bedarfserhebung Fachkräfte Eltern Angebotsentwicklung Planung und Entwicklung im Team Durchführung regelmäßiges stattfindendes Programm pro Kita

Projektziele Eltern Benachteiligte Eltern nehmen das Kita-Angebot verstärkt wahr Stärkung der Erziehungs- und Gesundheitskompetenz Austausch der Eltern untereinander Einrichtung / Fachkräfte Sensibilisierung für Benachteiligung Partizipative Methoden d. Bedarfserhebung und Angebotsplanung Entwicklung eines alltagsintegrierten Angebotes Wirkung Handeln Fertigkeiten Meinung Handeln Wissen Fertigkeiten Handeln

Ressourcen Qualifizierungsmaßnahme für Kita und Entwicklung eines Elternangebotes 2 Veranstaltungen á 2,5 Stunden innerhalb der Dienstbesprechungszeit Nach Projektentwicklung Koordinierung durch LVG Ansprechpartner*in pro Kita Räumlichkeiten für Kita-Team Qualifizierung ist kostenfrei

Von der Theorie zur Praxis Photo by Feliphe Schiarolli on Unsplash

Energiebällchen aus Alt mach Neu Anlass Teilnahme am Laternenfest gering Hintergrund Bräuche einigen Eltern fremd Erkenntnis Es gibt kein Angebot für alle Eltern Wohlfühlabende Unterstützung bei Behauptung gegenüber Ämtern Sportangebot für Mütter Infoabende für Eltern mit geringen Sprachkenntnissen (Gesundheit + Schule + Erziehung) Vorgehen 1. Gespräche mit Eltern 2. Reflexion im Team Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Gemeinsam erfolgreich. Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner, S. 8-9.

Elternfrühstück: gute Türöffner Anlass - heterogene Elternschaft - Neuen Eltern einfachen Zugang ermöglichen Idee - Elternfrühstück (Mütter, Väter, Kinder, Geschwister) Vorbereitung Einladung + Begrüßung verschiedensprachig Mütter/Väter als Multiplikatoren Elternfrühstück Frühstück ohne Schweinefleisch Führung durch die Kita Einzelgespräche mit Fachkräften Erinnerungsfotos zweiter Termin Vorstellung von Unterstützungsangeboten Ergebnis Vertrauensbasis Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Gemeinsam erfolgreich. Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner, S. 12-13.

Kultur statt Fastfood: soziales Umfeld Anlass Eltern mit vielfältigen Sorgen z.b. Verlust des Arbeitsplatzes, Probleme in der Partnerschaft, Gesundheitsthemen Aber Arbeit hat Grenzen Idee a) Kooperation mit Sozial- und Gesundheitsdiensten, Vereinen und Beratungsstellen die Angebote vor Ort durchführen b) Erkundungsspaziergänge in versch. Institutionen + kurzes Kennenlernen Kultur statt Fastfood Besuch von Museum, Bibliothek und Naturkundemuseum mit Eltern, Kindern und Fachkraft Übertragen auf unsere Thematik Besuch/Kennenlernen von soz. Einrichtungen, Ärzt*innen, Beratungsstellen, Sportvereinen Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Gemeinsam erfolgreich. Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner, S. 16-17.

Elternwerkstatt als Chance Angebot für benachteiligte Elterngruppen, dass Bedürfnisse von Fachkräften + Einrichtung berücksichtigt Stärkung der Gesundheits- und Erziehungskompetenz von Eltern als Ressource für Veränderung (Re-)Aktivierung eines Teils der Elternschaft Reflexion der eigenen Arbeit Fach- und Methodenwissen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit