PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULLEHRE IM DIGITALEN ZEITALTER

Ähnliche Dokumente
PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULBILDUNG IM DIGITALEN ZEITALTER

PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULBILDUNG IM DIGITALEN ZEITALTER

Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung

Isabel Schünemann Programmmanagerin

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Das HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Lehre n. Jahresprogramm Mai 2014 Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Juni. Perspektiven auf Lehren und Lernen

Lehre n. Dachprogramm Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Perspektiven auf Lehren und Lernen stärken

Lehre n. Jahresprogramm Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Perspektiven auf Lehren und Lernen

Gesunde Hochschulen: Mentorenprojekt unter Einsatz des Reflexionsund Entwicklungsinstrumentes

E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14.

MINTernational. Die Herausforderung

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam

Leitfragen für die Themenworkshops

Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Leitfaden zur Anerkennung studentischen Engagements

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Eine Forschungsstrategie der Forschenden für die Fachhochschule Bielefeld

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Herausforderungen in der Systemakkreditierung

Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, Oktober 2017

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

WARUM EINE STRATEGIE FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER LEHRE?

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Anforderungen für modulares/flexibles Studieren Interviewauswertung mit Professoren und Mitarbeitern des IAW

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

HIS-Workshop Nachhaltigkeitsstrategien für elearning an den deutschen Hochschulen

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik

Prof. Dr. Michael Kerres

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien

Merkmale hochschulischer Nachhaltigkeitsstrategien: Erkenntnisse aus der Forschung

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

HRK Hochschulrektorenkonferenz

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Ausschreibung: "Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen"

Internationalisierung an der TH Köln - Strategie und Aktivitäten

Die EU Service-Agentur, EU-Beratungsstelle für Kommunen in Sachsen-Anhalt. Claudia Zott. EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Benchmarking Entwicklungschance für die Fachhochschule?

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Internationalisierungsprozess an der Fachhochschule Bielefeld State of Play. Judith Peltz

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Das Universitätskolleg

HRK. Audit Internationalisierung der Hochschulen. HRK Hochschulrektorenkonferenz. Januar 2010

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es?

Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter Profilbildung stärken

Ausschreibung: Qualität plus Programm für gute Lehre in Niedersachsen

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

Umsetzung von Digitalisierungs- strategien

Diversitätsmanagement an der Universität Bremen. Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida)

Diversity Management an der RWTH

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft

Bremen Alabama und zurück. Verbundantrag der Hochschule Bremen und der Wirtschaftsförderung Bremen

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Quality Audit II: Erfahrungen von evalag an baden-württembergischen Universitäten und Fachhochschulen. Dr. Anke Rigbers 25.

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

Wissensmanagement für die vernetzte Verwaltung Alexandra South

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln

Leitfaden Gruppendiskussion Studierende

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

Projekt Positionierung der Schulpsychologie-Bildungsberatung

Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Hochschulen.

Qualitätssicherung in Anerkennungsverfahren am Beispiel der Universität Potsdam

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Regionale Workshops zum Thema Didaktische Weiterbildungen und Qualifizierung der Lehrenden

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Systemakkreditierung, Quality Audit und Institutionelle Evaluation

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten

Transkript:

PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULLEHRE IM DIGITALEN ZEITALTER Ausschreibung zur Teilnahme an der Strategiebegleitung für Hochschulleitungen Hintergrund Der digitale Wandel eröffnet den Hochschulen neue Potenziale zur Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens. Hochschulen brauchen daher übergeordnete Strategien für das digitale Zeitalter, um zeitgemäße Lernangebote sowie neue Curriculums- und Studienstrukturen an den Zielen der Hochschulentwicklung, den Zielgruppen der Hochschule und der Kooperationsstrategie auszurichten. Einen einheitlichen Weg dem digitalen Wandel zu begegnen kann es aufgrund der Diversität und Heterogenität der deutschen Hochschulen und der Vielfalt digitaler Lehr- und Lernszenarien kaum geben. Peer-to-Peer Beratung Die Strategiebegleitung des Hochschulforums Digitalisierung ist ein Entwicklungsinstrument für Hochschulen, die den digitalen Wandel in der Hochschullehre aktiv gestalten und Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter in ihrer institutionellen Strategien stärken möchten. Als solches richtet es sich gezielt an Hochschulleitungen als zentraler Akteur in einem von der gesamten Hochschule getragenen und gestalteten Prozess. Das Verfahren richtet sich an der Zielsetzung der jeweiligen Hochschule aus. Anhand eines strukturierten Leitfadens führen die Hochschulen in einer Selbstreflexion eine ausführliche Soll-Ist-Analyse ihrer Aktivitäten, Ziele und Strategieentwicklung durch, welche die Grundlage für den weiteren Prozess bildet. Anschließend bietet ein auf die Herausforderungen und Ziele der Hochschule zugeschnittener, zweitägiger Workshop an der Hochschule die Möglichkeit, Ziele und Prozesse gemeinsam mit einem Team aus Peers von jeweils drei externen Expert(inn)en zu entwickeln, konkretisieren und zu reflektieren. Die externen Expert(inn)en bringen als so genannte Critical Friends ihre eigenen Erfahrungen ein und unterstützen die Hochschule konstruktiv in der Weiterentwicklung ihrer Strategien. Die direkte Beteiligung der Hochschulleitung ist in diesem Verfahren unerlässlich, wobei die angestoßenen Prozesse hochschulweit getragen werden müssen. Der abschließende Empfehlungsbericht des begleitenden Expertenteams hält die Ergebnisse des Verfahrens strukturiert fest und führt Handlungsempfehlungen für die hochschulspezifische Weiterentwicklung der Hochschullehre im digitalen Zeitalter auf. Darüber hinaus wird der übergreifende Austausch zwischen den teilnehmenden Hochschulen ermöglicht. Das Hochschulforum trägt die Reisekosten der begleitenden Expert(inn)en sowie entsprechende Tagegelder als Aufwandsentschädigung. Die Hochschulen beteiligen sich finanziell mit den Kosten für den zweitägigen Workshop an der Hochschule inklusive eines gemeinsamen Abendessens sowie dem

entsprechenden Personalaufwand für die internen Prozesse des Verfahrens. Darüber hinaus tragen sie die Reisekosten der Hochschulvertreter(inn)en zu einem übergreifenden Workshop aller teilnehmenden Hochschulen und zu einer internationalen Strategiekonferenz in Berlin. Auswahl der Hochschulen Alle staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland können eine Interessensbekundung zur Teilnahme an der Peer-to-Peer-Beratung einreichen. Auch Hochschulen, die bereits in der ersten Ausschreibungsrunde des Peer-to-Peer Verfahrens eine Interessensbekundung eingereicht haben und nicht ausgewählt wurden, können sich erneut bewerben. Das Hochschulforum Digitalisierung führt die Ausschreibung durch und wählt auf der Grundlage der Interessenbekundungen der Hochschulen sechs Institutionen aus, die am Peer-to-Peer-Verfahren 2018-2019 teilnehmen. Wesentliche Kriterien bei der Auswahl sind: Die Hochschule / der Hochschulverbund» kann Vorüberlegungen oder Vorarbeiten zu Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter vorweisen und ggf. bestehende Aktivitäten sowohl fachbereichs-spezifisch als auch hochschulweit darstellen.» formuliert klare Ziele für die Weiterentwicklung der Lehre entsprechend der strategischen Ausrichtung der Hochschule.» benennt konkrete Herausforderungen, die im Rahmen des Peer-to-Peer Verfahrens aufgegriffen werden sollen.» stellt überzeugend dar, dass und wie die Ergebnisse des Prozesses nachhaltig in die hochschulinterne Weiterentwicklung der institutionellen Strategie einfließen.» stellt die Rolle der Hochschulleitung in der Durchführung des Beratungsprozesses sowie der anschließenden (Weiter-)Entwicklung der Hochschulstrategieklar überzeugend dar. Die Auswahl trifft eine Jury aus Vertretern des Lenkungskreises des Hochschulforums und externen Expert(inn)en. Bei der Auswahl der Hochschulen wird besonders Wert auf eine Vielfalt an Hochschultypen und strategischen Herausforderungen gelegt. Auch Hochschulen, die in der systematischen Erschließung der Chancen des digitalen Wandels erst am Anfang stehen, aber klare Ziele für die Weiterentwicklung der Lehre im digitalen Zeitalter formulieren können, sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. Inhalte und Umfang der Interessenbekundung Die Interessenbekundung muss von der Hochschulleitung getragen und unterzeichnet sein und deren Rolle in der Durchführung des Beratungsprozesses sowie der anschließenden (Weiter-)Entwicklung der Hochschulstrategieklar herausstellen. Die Interessenbekundung sollte folgende Aspekte beinhalten:

» Kurzüberblick über den Entwicklungsstand einer Strategie für das digitale Zeitalter bzw. der Auseinandersetzung damit sowie über bestehende Aktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens (ggf. Strukturen und institutionelle Verortung, beteiligte Organe und Gremien, vorhandene Ressourcen, Schwerpunkte, wesentliche Partner).» Identifikation und Erläuterung von zwei strategischen Handlungsfeldern, sowie von den konkreten Zielen je Handlungsfeld, die die Hochschule mit digitalem Lehren und Lernen verfolgt (Beispiele weiter unten).» Definition einer konkreten strategischen Herausforderung, die sich aus den Zielen der Hochschule für die Weiterentwicklung der Lehre ableitet und die im Rahmen des Peer-to-Peer Verfahrens bearbeitet werden soll sowie die Ebene der Hochschule, auf welche sich diese bezieht (gesamte Hochschule, einzelne Fakultäten/ Fachbereiche, Studiengänge usf.).» Kurzdarstellung zur Einbettung der Peer-to-Peer-Beratung in bestehende Prozesse und Strukturen der Hochschulentwicklung, aus der hervorgeht, wie eine nachhaltige Einbindung der Ergebnisse zur Weiterentwicklung einer Hochschulstrategie für ein digitales Zeitalter gelingt.» Erwartungen an die Peer-to-Peer-Beratung.» Vorschläge zu möglichen Kompetenzfeldern/ Perspektiven der externen Berater(inn)en (bspw. Curriculumsentwicklung, Unternehmensvertreter usf.). Die Interessenbekundung wird vertraulich behandelt. Die Interessenbekundung sollte maximal 5 Seiten umfassen (formlos) und muss auf der letzten Seite von der Hochschulleitung unterschrieben sein. Bitte bewerben Sie sich mit Ihrer Interessenbekundung bis zum 16. April 2018 online über unser Bewerbungstool. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Isabel Schünemann Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Tel.: 030 322 982 521 E-Mail: isabel.schuenemann@stifterverband.de Oder Ann-Kathrin Watolla CHE Centrum für Hochschulentwicklung Tel.: 05241 9761-51 E-Mail: ann-kathrin.watolla@che.de Weitere Informationen finden Sie unter: www.hochschulforumdigitalisierung.de/peer2peer2018

Zeitplan im Überblick 16. April 2018 Frist für die Einreichung der Interessenbekundung für die bundesweite Ausschreibung Bis 04. Juni 2018 Juni 2018 Juli Oktober 2018 Okt. 2018 Januar 2019 März 2019 Bis Mai 2019 September 2019 Verkündung der Auswahl von 6 teilnehmenden Hochschulen Zusammenstellung der hochschulinternen Projektteams sowie Terminfindung für den zweitägigen Workshops Erstellung der Selbstreflexionen (Soll-Ist-Analyse) Durchführung der Workshops an den Hochschulen Gemeinsamer Workshop der teilnehmenden Hochschulen Fertigstellung aller Empfehlungsberichte Durchführung einer internationalen Konferenz zu Hochschullehre im digitalen Zeitalter

Beispiele für Handlungsfelder der Weiterentwicklung der Lehre und möglicher Ziele: 1. Handlungsfeld: Weiterentwicklung der Lehre für ein digitales Zeitalter - Individualisierung großer Vorlesungen - Ergänzung der Curricula durch fachspezifische oder übergeordnete Kompetenzen für das digitale Zeitalter - Inhaltliche Weiterentwicklung der Curricula - Erhöhung der Studienerfolgsquote 2. Handlungsfeld: Internationalisierung - Mehr ausländische Studierende gewinnen - Passgenauere ausländische Studierende gewinnen - Auslandsmobilität der eigenen Studierenden erhöhen - Internationalisierung at home voranbringen 3. Handlungsfeld Diversität der Studierendenschaft - Individualisierung des Lernens und Studienverlaufs - Verbesserung der Vorbereitung einer diversen Studierendenschaft auf das Studium - Zeitliche und räumliche Flexibilisierung des Studiums Weitere Handlungsfelder können sein: Forschungsorientierung in der Lehre, Praxisorientierung in der Lehre, Lebenslanges Lernen und Weiterbildung, etc