Ablaufbeschreibung für die Preisbildung in Artikeln

Ähnliche Dokumente
Ablaufbeschreibung für Anlegen von Artikeln

Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Arbeiten mit Arbeitsaufträgen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Telematik. für YellowFox. Lavid-F.I.S.

Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

2. Kundenspezifische Preise für bestimmte Artikel hinterlegen

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

Parameter Vergütung Garantie

Im Menüpunkt F3 Kunden ist auf die Bereiche Aktionspreise und Mengenstaffeln zu achten.

1. Bearbeitung im Firmenassistenten... Seite Grundeinstellungen zu den Preisangaben... Seite Mengenstaffel...

In Handwerk-Artikel werden alle Artikel aufgenommen, die in Einkauf, Verkauf, Lager und Verarbeitung eine Rolle spielen.

Preisaktualisierung mit ProLogic FenOffice

Ablaufbeschreibung für das Anlegen einer Dokumentenart

Business Software für KMU. Handbuch Kalkulation im ERP

LEITFADEN Anrechenbare Kosten

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Stammdaten Lieferanten / IT Scope

Reisekosten Ländertabelle und Pauschalsätze

FAKTURA Zu-/Abschläge 1 ZU-/ABSCHLÄGE. Modul

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

Artikel: anlegen bearbeiten verkaufen

Staffelpreise in WinFuhr Mengenabhängige Preisbildung nach Postleitzahlen oder Entfernungen

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

Artikel exportieren. 1. Auswahl

Wie erreiche ich was?

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Business Software für KMU. Tutorial: Rabatte und Zuschläge für Belege

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Zuordnung von Variablen

Alternative Bezugsquellen für Artikel. Inhalt

Erstellen. Zunächst erscheint wie auch beim Start von Profi die Maske zur Anmeldung des Benutzers: Abb.: Benutzeranmeldung

Anleitung zum Import der CDC Definitionen 2017

1 Excel Schulung Andreas Todt

Artikel exportieren. 1. Auswahl

Wie erreiche ich was?

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Ablaufbeschreibung für die Lademittelkonten

Schulungshandbuch FormicaSQL

Im Folgenden werden Ihnen die verschiedenen Registerkarten im Programmbereich Lager vorgestellt.

Wie erreiche ich was?

Handbuch sybos - Material

Preisfindung in der Warenwirtschaft

Wie erreiche ich was?

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

Preistabellen verwalten

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lavid-F.I.S. Telematik. für TomTom Work. Lavid-F.I.S.

Bestellobligo. Inhaltsverzeichnis:

myfactory.go! - Dokumente

Inventur in raum level durchführen...

Was Sie bald kennen und können

real.de Lister Lite Afterbuy Team (bs) 2017/03/01 16:56

Sage HWP Sage PRIMUS SQL Edition Schnittstelle zum sirados-datenmanager. Frank Wissel Stand November 2014

QS-Lab OrderEntry System

Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

Internetbasierendes Online Informations- und Bestellsystem ( Online Katalog )

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs

SYSTEM-REGAL EINSTELLUNGEN. Benutzerdaten. Benutzereinstellungen

Automatische Einzelrechnungen mit IOS2000/DIALOG

Bestand mit einer benutzerdefinierten Importdatei anlegen

Überweiserechnung verbuchen

UC ebanking prime Einrichtung eines neuen Users

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten "Kontaktpersonen" aus, und klicken Sie auf das Symbol "Erfassen".

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang

SelectLine einfach erklärt CRM Recherchen

RechnungsDruckerei GOLD EDITION. Kurzanleitung

ACCESS. Berechnete Felder in Tabellen TABELLEN ENTWERFEN BERECHNETE FELDER IN TABELLEN BASICS

1. Einführung. 2. Vorbereitung

Disclaimer mit OK bestätigen und im folgendem Fenster Ihren Usernamen und Passwort eingeben.

SelectLine einfach erklärt Adressen und Personen

desk.modul : Artikelpreis Vergleich

Verwaltung - Administration - Textbausteine

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

Ablaufbeschreibung für Abrechnungen bilden, stornieren und Gutschriften erzeugen

Stundenerfassung. Version 1.8. Anleitung. Budgetverwaltung. und. Abrechnungssätze

Hinweise zum Anlegen eigener Zubehör-Artikel

Schulungshandbuch FormicaSQL

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Anleitung für das Hilti Account Tool

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen

Artikelpflege Preisliste holen/einlesen Preise ändern

Erste Schritte mit Kassa24

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

ebanking Business Edition

FAKTURA Referenz-Artikel 1

BESCHREIBUNG. Gruppenreservierung

Transkript:

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für die Dauner Str., D-46 Mönchengladbach, Tel. 066-970-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net

. Inhalt. Inhalt.... Verwendbar für:.... Aufgabe... 4. Voraussetzungen / Entscheidungen... 5. Konfiguration / Vorbereitungen... 5.. Einheiten... 5.. Artikelpreisgruppen... 4 5.. Rabattstufen... 4 6. Stammdatenpflege... 5 6.. Artikelgrundeinstellungen... 5 6.. Lieferanten festlegen... 7 7. Preisfestlegung... 8 7.. Basispreis festlegen... 8 7.. Manuelle Verkaufspreisfestlegung... 8 7.. Verkaufspreis über Staffelpreise festlegen... 9 7.. Preismatrizen definieren... 0 7.. Sonderpreise definieren... 7.. Verkaufspreis über Rabattstufen festlegen... 7.. Verkaufspreis über Preisgruppen festlegen... 7.. Rabatt festlegen... 4 7..4 Sonderpreise für Preismatrizen festlegen... 5 7..5 Preisgruppe beim Kunden hinterlegen... 7 7.. Lieferantenpreise/Einkaufspreise definieren... 8 7.. Lieferantenpreis/Einkaufspreis manuell... 8 7.. Lieferantenpreis/Einkaufspreis anhand Lieferanten EKs bilden... 9 7.. Lieferantenpreis/Einkaufspreis über bevorzugten Lieferanten bilden... 0 8. Mögliche Nebenleistungen definieren... 9. Zonen festlegen.... Verwendbar für: FIS FIS AGENTUR FIS DRUCKEREI FIS FAKTURA FIS KRANKENTRANSPORTE FIS KURIER FIS LOGISTIK. Aufgabe Anlage und Pflege von mit Preisen, Sonderpreisen und Nebenleistungen. 4. Voraussetzungen / Entscheidungen EINHEITEN, ARTIKELPREISGRUPPEN, ARTIKEL - -

5. Konfiguration / Vorbereitungen 5.. Einheiten Vor Bearbeitung der Artikel müssen die Einheiten eingepflegt werden. Dies können Sie unter EINSTELLUNGEN / EINHEITEN vornehmen. Geben Sie das Einheitenkürzel und die Bezeichnung ein. Wenn Artikel, die diese Einheit zugewiesen bekommen, abhängig sind von einem Feld in einem Auftrag, so können Sie hier das Feld vorgeben. Der Inhalt des Feldes wird dann automatisch als Menge für die Artikel mit dieser Einheit verwendet. Hier können auch komplexere Formeln mit Bedingungen gemäß Lavid-F.I.S. Platzhalter- Konventionen hinterlegt werden. In diesem Beispiel werden die Kilometer aus dem Auftrag als Menge eingetragen. - -

5.. Artikelpreisgruppen Bevor Sie in den oder bei Kunden Preisgruppen auswählen können, müssen Artikelpreisgruppen definiert werden. Dieses können Sie unter EINSTELLUNGEN / ARTIKELPREISGRUPPEN vornehmen. Schritt : Klicken Sie auf die Schaltfläche NEU um eine neue Preisgruppe anzulegen. Tragen Sie im Feld BEZEICHNUNG den Namen für die Preisgruppe ein. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche OK. 5.. Rabattstufen Um mit Rabattstufen in den einzelnen arbeiten zu können, müssen Sie zunächst Artikelpreisgruppen und die Prozentwerte der einzelnen Rabattstufen anlegen. In den einzelnen Stufen wird der Prozentsatz eingetragen, welcher auf den Artikel auf- oder abgeschlagen werden soll. Dieses können Sie unter EINSTELLUNGEN / ARTIKELPREISGRUPPEN vornehmen. 4 Schritt : Schritt 4: Klicken Sie auf die Schaltfläche NEU um eine neue Preisgruppe anzulegen. Tragen Sie im Feld BEZEICHNUNG den Namen für die Preisgruppe ein. Tragen Sie in die einzelnen Stufen die gewünschten Prozentwerte ein. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche OK. - 4 -

6. Stammdatenpflege 6.. Artikelgrundeinstellungen Unter STAMMDATEN / ARTIKEL können Sie die Artikel definieren. Hinweis: Der Bereich Fahrten in Schritt 5 und Schritt 6 steht Ihnen nur in der Kurier-, Krankentransport-, Abschleppdienste- und Logistik Version zur Verfügung. 4 5 6 Schritt : Schritt 4: Geben Sie eine ummer und eine Artikelbezeichnung ein. Geben Sie im Feld PREIS JE ein, für welche Menge der Preis gilt, sowie deren Einheit (z.b. KM, 00 KG) ein. Geben Sie an, wie Sie die Preise festlegen möchten. Sie können feste Preise definieren, mit Staffelpreisen oder mit frei definierbaren Preismatrizen arbeiten. Geben Sie ggf. ein, wie der Preis berechnet werden soll. Es stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: EINKAUFSPREIS: Der kalkulierte Einkaufspreis mit der entsprechenden Währung im nebenstehenden Feld. AUFSCHLAG %: Das Markieren des Feldes bewirkt die Verwendung der Aufschlagskalkulation. DB %: Das Markieren des Feldes bewirkt die Verwendung des Deckungsbeitrages, das heißt, der Aufschlag wird vom VK zum EK heruntergerechnet. ARBEITSZEIT: Durch das Markieren des Feldes berücksichtigt F.I.S., dass in diesem Artikel die angegebene Arbeitszeit in der angegebenen Einheit enthalten ist. AW-FAKTOR: Mit der Markierung wird der angegebene Faktor im Verkaufspreis berücksichtigt. VERKAUFSPREIS: Der Netto Verkaufspreis. VK-BRUTTO: Der Brutto Verkaufspreis. Geben Sie den Mehrwertsteuersatz ein. - 5 -

Schritt 5: Geben Sie ggf. ein, wie die Kilometer berechnet werden sollen. Hier stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: PLZ-PLZ: Nachschlag in interner PLZ-PLZ Tabelle ORT-ORT: Nachschlag in interner ORT-ORT Tabelle MAP & GUIDE: Map and Guide wird herangezogen STRAßE-STRAßE Nachschlag in interner STRAßE-STRAßE Tabelle Geben Sie anschließend ein, wie die KM in diesem Artikel berechnet werden sollen: KILOMETER: Ermittelte KM * (Strecke hin und zurück) LASTKM: Ermittelte KM RUND KM FILIALE: Für die KM-Berechnung wird die Abfahrt von und die Rückfahrt zur Filiale berechnet. RUND KM STARTORT: Für die KM-Berechnung wird der Rückweg zur Startadresse berücksichtigt. Schritt 6: Hier können Sie für die Funktion PASSENDE SUCHEN in der Fahrtendisposition festlegen, wie die Prüfung auf passende Touren (Kombination von Aufträgen) bzw. passende Fahrer erfolgen soll. SUCHART PASSENDE TOUREN: STRAßEN GENAU: Prüfung anhand straßengenauer Geokoordinaten. Fehlen Geokoordinaten in Aufträgen, so wird versucht, diese zuvor zu ermitteln. Dies kann einige Sekunden dauern. Nur empfehlenswert für Stadtverkehre. PLZ GENAU: Prüfung anhand PLZ-genauer Geokoordinaten. Dies liefert zwar nur Annäherungswerte, die mit Ausnahme des Stadtverkehrs jedoch ausreichend sind. Hier erfolgt die Prüfung anhand der in der internen PLZ-Datenbank enthaltenen Geokoordinaten. SUCHART PASSENDE FAHRER: VERFUEGBARE: Alle verfügbaren Fahrer (mit Status FREI) werden berücksichtigt. FREIMELDUNG: Alle über die Dispo frei gemeldeten Fahrer werden berücksichtigt. FREIMELDUNG STANDORT: Es werden die Standortfreimeldungen der Fahrer berücksichtigt. - 6 -

6.. Lieferanten festlegen Hier können Sie festlegen, welche Lieferanten diesen Artikel liefern können. Schritt : Klicken Sie auf VERKNÜPFEN, um einen vorhandenen Lieferanten zuzuordnen. Geben Sie den Lieferanten im Feld KONTAKT ein. Hier können Sie die Einkaufspreise festlegen. Bei der Verwendung von Preismatrizen können Sie die Lieferantensonderpreise im Reiter PREISMATRIX festlegen. - 7 -

7. Preisfestlegung Zunächst müssen Sie eine Auswahl treffen, wie der Preis gebildet werden soll. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Manuell = Fixer Verkaufspreis wird verwendet. Staffelpreise = Mengenabhängiger Verkaufspreis wird gebildet. Preismatrix = Komplexere Preisstrukturen, z.b. VK abhängig von Größe oder Entfernung. Wählen Sie hier aus, dass der Verkaufspreis MANUELL gebildet werden soll. 7.. Basispreis festlegen 7.. Manuelle Verkaufspreisfestlegung Hier können Sie den Preis für einen Artikel anhand eines festen Verkaufspreises festlegen. Tragen Sie hier Ihren gewünschten Verkaufspreis für den Artikel ein. Den Preis können Sie als Netto- (VERKAUFSPREIS) oder Bruttowert (VK BRUTTO) eingeben. Das Programm rechnet die Werte entsprechend der von Ihnen eingegebenen Mehrwertsteuerangaben um. - 8 -

7.. Verkaufspreis über Staffelpreise festlegen Über Staffelpreise können Sie den Verkaufspreis in Abhängigkeit von verschiedenen Mengen definieren. 5 4 Schritt : Schritt 4: Schritt 5: Wählen Sie aus, dass Sie den Verkaufspreis über Staffelpreise definieren möchten. Klicken Sie auf HINZUFÜGEN um eine neue Preisstaffelung zu bilden. Legen Sie fest, ab welcher Menge der Preis gelten soll. Tragen Sie hier Ihren gewünschten Verkaufspreis für die Preisstaffel ein. Den Preis können Sie als Netto- (VERKAUFSPREIS) oder Bruttowert (VK BRUTTO) eingeben. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Klick auf den OK Button. - 9 -

7.. Preismatrizen definieren Mit den Preismatrizen steht Ihnen eine Funktion zur Verfügung, um Artikelpreise abhängig von verschiedenen Kriterien des Auftrages zu bilden. Hierzu müssen zunächst die Abhängigkeiten definiert werden, anschließend können Sie für diese die Preise festlegen. Sobald Preise hinterlegt wurden, lassen sich die Abhängigkeiten NICHT mehr ändern. 5 4 Schritt : Schritt 4: Schritt 5: Geben Sie an, dass Sie den Verkaufspreis über eine Preismatrix definieren möchten. Klicken Sie auf den Reiter PREISMATRIX. Um Preisabhängigkeiten festlegen zu können, muss der Schalter PREISMATRIX DEFINIEREN eingerastet sein. Hier können Sie zunächst festlegen, von welchen Feldern die Matrix abhängig sein soll. Zur Verfügung steht hier jedes Feld des Auftrages. Anschließend können Sie festlegen, ob die Werte exakt übereinstimmen müssen oder, wenn Sie abhängig von diesem Feld Staffelpreise definieren möchten, die Ober- und Untergrenzen festlegen. Über die Schalter HINZUFÜGEN / ENTFERNEN können Sie neue Abhängigkeiten ergänzen bzw. bestehende entfernen. - 0 -

7... Preise in Preismatrizen festlegen Abhängig von den eingestellten Preismatrizen können Sie nun die Preise festlegen. Sobald Preise eingetragen wurden, kann die Matrix NICHT mehr verändert werden. 5 4 Schritt : Schritt 4: Schritt 5: Legen Sie fest, ob Sie einen Sonderpreis für einen Kunden / Lieferanten oder eine Preisgruppe festlegen und wählen Sie diese aus. Wählen Sie hier nichts aus, so definieren Sie die Standardpreise. Klicken Sie auf HINZUFÜGEN, um einen neuen Preis einzutragen. Geben Sie evtl. Staffelmengen an, die sich auf die im Artikel hinterlegte Einheit beziehen (hier: KM). Geben Sie die Werte für die definierten Preisabhängigkeiten an. Tragen Sie die Einkaufs- und/oder Verkaufspreise ein. Hier stehen folgende Preisfelder zur Verfügung: GRUNDPREIS: ENTHÄLT: PREIS: ABRECHNEN JE: MINDESTPREIS: Entspricht dem Grundpreis, der immer berechnet wird. Bedeutet die im Grundpreis enthaltene Menge, bezogen auf die Artikeleinheit. Entspricht dem Einzelpreis, der multipliziert mit der Menge auf den Grundpreis addiert wird. Hier können Sie festlegen, in welchen Mengenintervallen berechnet werden soll (bezogen auf die Artikeleinheit). Möchten Sie z.b. je angefangenen 0,5 km abrechnen, so geben Sie hier eine 0,5 ein. Tragen Sie hier nichts ein, so wird exakt berechnet (also z.b. mit 0, km). Ist der aus Grundpreis und Preis resultierende Preis kleiner als der Mindestpreis, so wird der Mindestpreis berechnet. - -

7.. Sonderpreise definieren Sonderpreise sind alle Preise, die von Ihrem festgelegten Grundpreis abweichen. 7.. Verkaufspreis über Rabattstufen festlegen Durch Festlegung des Prozentsatzes für die im Artikel festgelegte Rabattstufe und den Kunden zugewiesene Artikelpreisgruppe, wird der Rabatt ermittelt. In diesem Register können unterschiedliche Preisgruppen und Rabattstufen definiert werden. Schritt : Klicken Sie auf den Reiter PREISGRUPPEN, um eine Rabattstufe für diesen Artikel zu hinterlegen. Wählen Sie die Rabattstufe aus, die Sie für diesen Artikel festlegen möchten. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf OK. Wie Sie die Prozentwerte der einzelnen Rabattstufen einstellen können ist unter Punkt 5. Rabattstufen erklärt. Zu beachten ist hier: Der Kunde erhält die Preisgruppe (siehe Punkt 7..5), der Artikel erhält die Rabattstufe. - -

7.. Verkaufspreis über Preisgruppen festlegen Wenn Sie Sonderpreise über Preisgruppen festlegen, hat das den Vorteil, dass Sie bei Preisänderungen nur den Preis der Preisgruppe ändern müssen. Ansonsten müssen Sie die Sonderpreise für jeden Kunden einzeln abändern. Alle Kontakte, denen diese Preisgruppe zugeordnet ist, erhalten automatisch den neuen Preis. 4 Schritt : Schritt 4: Klicken Sie auf den Reiter PREISGRUPPEN. Klicken Sie auf HINZUFÜGEN. Klicken Sie auf das Lupensymbol und wählen Sie die Preisgruppe aus für die Sie einen Preis definieren wollen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf OK. - -

7.. Rabatt festlegen Möchten Sie prozentuale Rabatte für Kunden festlegen, so geht dies über das Register RABATTE / SONDERPREISE. Absolute Sonderpreise für Preismatrizen können Sie im Register PREISMATRIX festlegen, siehe Punkt 7..4 Sonderpreise für Preismatrizen festlegen. Schritt : Klicken Sie auf VERKNÜPFEN, um einen neuen Rabatt zu hinterlegen. Geben Sie den Kunden ein, für den der Rabatt gelten soll, oder suchen Sie diesen über das Lupensymbol. Geben Sie den Rabatt in % ein, den Sie diesem Kunden gewähren möchten. - 4 -

7..4 Sonderpreise für Preismatrizen festlegen Sie können Sonderpreise durch feste Zuordnung von Kunden und Lieferanten (Variante ) oder über Preisgruppen (Variante ) festlegen. 7..4. Variante : Sonderpreise bei fester Zuordnung des Kunden 4 5 Schritt : Schritt 4: Schritt 5: Legen Sie fest, für welchen Kunden Sie einen Sonderpreis anlegen möchten und wählen Sie diesen aus. Klicken Sie auf HINZUFÜGEN, um einen neuen Preis einzutragen. Geben Sie evtl. Staffelmengen an, die sich auf die im Artikel hinterlegte Einheit beziehen (hier: KM) Wählen Sie den Fahrzeugtyp aus, für den der Sonderpreis gelten soll. Tragen Sie die Einkaufs- und/oder Verkaufspreise ein. Hier stehen folgende Preisfelder zur Verfügung: GRUNDPREIS: ENTHÄLT: PREIS: ABRECHNEN JE: MINDESTPREIS: Der Grundpreis, der immer berechnet wird. Die im Grundpreis enthaltene Menge, bezogen auf die Artikeleinheit. Der Einzelpreis, der multipliziert mit der Menge auf den Grundpreis addiert wird. Hier können Sie festlegen, in welchen Mengenintervallen berechnet werden soll (bezogen auf die Artikeleinheit). Möchten Sie z.b. je angefangenen 0,5 KM abrechnen, so geben Sie hier eine 0,5 ein. Tragen Sie hier nichts ein, so wird exakt berechnet (also z.b. mit 0, KM). Ist der aus Grundpreis und Preis resultierende Preis kleiner als der Mindestpreis, so wird der Mindestpreis berechnet. - 5 -

7..4. Variante : Sonderpreise über Preisgruppen definieren Wenn Sie Sonderpreise über Preisgruppen festlegen, hat das den Vorteil, dass Sie bei Preisänderungen nur den Preis der Preisgruppe ändern müssen. Ansonsten müssen Sie die Sonderpreise für jeden Kunden einzeln abändern. Alle Kontakte, denen die geänderte Preisgruppe zugeordnet ist, erhalten automatisch den neuen Preis. 4 5 Schritt : Schritt 4: Schritt 5: Legen Sie fest, für welche Preisgruppe Sie einen Sonderpreis anlegen möchten und wählen Sie diese aus. Klicken Sie auf HINZUFÜGEN, um einen neuen Preis einzutragen. Geben Sie evtl. Staffelmengen an, die sich auf die im Artikel hinterlegte Einheit beziehen (hier: KM). Wählen Sie den Fahrzeugtyp aus, für den der Sonderpreis gelten soll. Tragen Sie die Einkaufs- und/oder Verkaufspreise ein. Hier stehen folgende Preisfelder zur Verfügung: GRUNDPREIS: ENTHÄLT: PREIS: ABRECHNEN JE: MINDESTPREIS: Der Grundpreis, der immer berechnet wird. Die im Grundpreis enthaltene Menge, bezogen auf die Artikeleinheit. Der Einzelpreis, der multipliziert mit der Menge auf den Grundpreis addiert wird. Hier können Sie festlegen, in welchen Mengenintervallen berechnet werden soll (bezogen auf die Artikeleinheit). Möchten Sie z.b. je angefangenen 0,5 KM abrechnen, so geben Sie hier eine 0,5 ein. Tragen Sie hier nichts ein, so wird exakt berechnet (also z.b. mit 0, KM). Ist der aus Grundpreis und Preis resultierende Preis kleiner als der Mindestpreis, so wird der Mindestpreis berechnet. - 6 -

7..5 Preisgruppe beim Kunden hinterlegen Unter dem Reiter ARTIKEL im Kundenstamm unter DATEN/KONTAKTE/KUNDEN haben Sie die Möglichkeit dem Kunden eine Preisgruppe zuzuweisen. Geben Sie die Preisgruppe ein, die für den Kunden gelten soll. - 7 -

7.. Lieferantenpreise/Einkaufspreise definieren Zunächst müssen Sie eine Auswahl treffen, welcher Einkaufspreis berücksichtigt werden soll. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Manuell = Entspricht dem fixen Einkaufspreis. Lieferanten EKs = Der Durchschnittspreis aller verknüpften Lieferanten. Bevorzugter Lieferant = Der Einkaufspreis des als bevorzugt markierten Lieferanten wird herangezogen. Wählen Sie hier aus, dass der Verkaufspreis MANUELL gebildet werden soll. 7.. Lieferantenpreis/Einkaufspreis manuell Hier wird der feste Einkaufspreis vergeben. Tragen Sie hier Ihren Einkaufspreis für den Artikel ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf OK. - 8 -

7.. Lieferantenpreis/Einkaufspreis anhand Lieferanten EKs bilden Der Einkaufspreis wird als Durchschnitt aus allen verknüpften Lieferanten-Einkaufspreisen gebildet. 6 4 5 Schritt : Schritt 4: Schritt 5: Schritt 6: Wählen Sie hier LIEFERANTEN EKs aus. Gehen Sie auf den Reiter LIEFERANTEN. Klicken Sie auf VERKNÜPFEN. Wählen Sie einen Lieferanten aus. Tragen Sie den Einkaufspreis des Lieferanten ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf OK. - 9 -

7.. Lieferantenpreis/Einkaufspreis über bevorzugten Lieferanten bilden Diese Variante berücksichtigt den Einkaufspreis des bevorzugten Lieferanten. Nehmen wir an, Sie haben mehrere Lieferanten für einen Artikel. Lieferant A hat einen EK von 0,60 Euro und Lieferant B hat einen EK von 0,90 Euro. Der Durchschnitts EK währe in diesem Fall 0,75 Euro. Sie bestellen aber trotz des höheren Preises zu 80% über Lieferant B. In diesem Fall sollten Sie Lieferant B zu Ihrem bevorzugten Lieferanten erklären damit der EK von diesem Lieferanten berücksichtigt wird. Sollten Sie mehrere Lieferanten als bevorzugt markieren, wird der Einkaufspreis als Durchschnitt aus allen bevorzugten Lieferanten-Einkaufspreisen gebildet. 4 Schritt : Schritt 4: Wählen Sie hier BEVORZUGTER LIEFERANT aus. Markieren Sie den von Ihnen bevorzugten Lieferanten. Setzen Sie ein Häkchen in der Checkbox BEVORZUGTER LIEFERANT. Klicken Sie zur Bestätigung Ihrer Eingaben auf OK. - 0 -

8. Mögliche Nebenleistungen definieren Handelt es sich bei dem Artikel um eine Hauptleistung, so können Sie für diese noch Nebenleistungen festlegen. Diese werden bei der Auftragserfassung / Preisfindung mit angezeigt und können auch direkt mit eingerechnet werden. Klicken Sie auf HINZUFÜGEN, um eine neue Nebenleistung zuzuordnen. Wählen Sie den Artikel, der als Nebenleistung zu der Hauptleistung verwendet werden kann. - -

9. Zonen festlegen Wenn Sie über die Preismatrizen eine Abhängigkeit von Zonen definiert haben, so können Sie im Register ARTIKEL-ZONEN noch festlegen, wie die Zonen ermittelt werden. Schritt : Klicken Sie auf NEU, um eine neue Zone zu definieren. Geben Sie die Kriterien ein, von denen die Zone abhängig ist. Dies kann Land, PLZ, Ort und/oder Straße sein. Geben Sie keine Straße ein, so gilt die Zone für die komplette PLZ. Geben Sie keine PLZ ein, so gilt die Zone für den kompletten Ort. Geben Sie keinen Ort ein, so gilt die Zone für das komplette Land. Sie können auch den Lieferanten eingeben, wenn die Lieferantenzonen von den Artikelzonen abweichen. Geben Sie die Zone als numerischen Wert ein. - -