Melder- Schulung. Termin 13. November Veranstaltungsort Hochschule für Gesundheit Bochum

Ähnliche Dokumente
Melder- Schulung. Termin 07. Februar Veranstaltungsort Hochschule für Gesundheit Bochum

Meldungen an das KRBW: Grundlagen

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG. Veranstaltungsort Hochschule für Gesundheit Bochum

LKR HINWEISE ZUR VERGÜTUNG VON MELDUNGEN LANDESKREBSREGISTER NRW. gemeinnützige Gesellschaft mbh

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

Meldungsübersicht für Gesamt-Rheinland-Pfalz. Zeitraum: bis I. Meldungen: Anzahl und Qualität

Was hat sich geändert in der klinischen Krebsregistrierung?

DATENQUALITÄT IN RHEINLAND-PFALZ. Dr. med. Meike Ressing Klinische Auswertung & Reporting Krebsregister RLP

ADT/GEKID aqua-spezifikation V02. LKR-Filter

Die Klinische Landesregisterstelle

Plausibilitätsprüfungen in der KLR

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg

Qualitätssicherung im Krebsregister Baden-Württemberg

R E G I O N A L E S K L I N I S C H E S K R E B S R E G I S T E R D R E S D E N. 1. Regionale Qualitätskonferenz

Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum Dessau e.v.

Patienteninformation zum Bremer Krebsregister

Automatisierte Prüfung der Kodierung nach TNM 8

Implementierung Krebsregister

Krebsregister Baden-Württemberg: Ab 1. Oktober 2011 Meldepflicht für alle niedergelassenen Ärzte und Zahnärzte

Meldepflicht, meldepflichtige Erkrankungen & Höhe der Vergütungen

WEITERENTWICKLUNG DER BQS- /AQUA-UMSETZUNG:

Klinische Krebsregister

Anforderungen an die elektronische Meldung - der ADT-GEKID-XML-Datensatz und seine Verarbeitung in Registern (aktueller Stand)

Warum ist Krebsregistrierung wichtig?

Einführung Krebsregister und Grundlagen der Tumordokumentation. Regina Schönthaler, Klinische Landesregisterstelle (KLR)

Hamburgisches Krebsregister. Papierdarstellung eines elektronischen Meldebogens. Vertrauensstelle des Bremer Krebsregisters

MAMMAKARZINOM. Dr. med. Antje Nixdorf Oberärztin, Leiterin Brustzentrum Städtisches Klinikum Worms

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Meldungsübersicht. Zeitraum: bis

Melderportalschulung des Krebsregisters Rheinland-Pfalz. Krebsregister Rheinland-Pfalz

Information für Meldepflichtige

Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG)- Was ändert sich im Land Brandenburg?

Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern

Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung

Unterstützung und Begleitung der Umsetzung des KFRG durch ADT und GEKID. Ferdinand Hofstädter Monika Klinkhammer-Schalke Udo Altmann

Beschreibung zum ADT-GEKID-XML-Schema

Klinische Krebsregistrierung in Brandenburg und Berlin

HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4)

Beschreibung zum ADT-GEKID-XML- Schema

Krebsregister Baden-Württemberg 2. Ausbaustufe

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, nach wie vor gehört Krebs zu den häufigsten Erkrankungen

Einzelaspekte zur Tumordokumentation. Udo Altmann Justus-Liebig-Universität Gießen

Zusammenarbeit von Kliniken und Krebsregistern in den Bundesländern Erfolge, Herausforderungen und Probleme

Information für Meldepflichtige

Epidemiologisches Krebsregister des Landes Nordrhein-Westfalen ggmbh

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, nach wie vor gehört Krebs zu den häufigsten Erkrankungen

Melderportal. Anhang, Abkürzungen, Hintergrundtabellen

5. Methodik-Workshop des Leitlinienprogramms Onkologie 11. Bis

8. PLZ String 5 Postleitzahl 9. Diagnosedatum Datumsformat yyyymmdd Diagnosedatum Frühestes Datum mit mindestens klinischer Sicherung

IT-Infrastruktur des Tumorregisters Erfurt. Hubert Göbel Tumorzentrum Erfurt

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Forum Klinischer Krebsregister Auswertungsdatensatz Lungenkarzinom Krebskongress Benchmarking

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS

Datenkatalog für Regionale Krebsregister (Stand )

J. Wulff, Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.v.

Verzahnung von Routinedokumentation, externer Qualitätssicherung und epidemiologischem Register bei Krebserkrankungen in NRW

DATENQUALITÄT. Krebsregister. 3. Mai MI-I WS Datenqualtiät. / Andreas Vallbracht

Entwicklungen des KKR in NRW

Melderportalschulung des Krebsregisters Rheinland-Pfalz

V4-Nr. 233 vom Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

Aus Daten werden Fakten Brandenburg Land der Spitzenversorgung?

Melderportalschulung des Krebsregisters Rheinland-Pfalz

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

Schulung für niedergelassene Ärzte und Praxismitarbeiter. Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg

Schulung für niedergelassene Ärzte und Praxismitarbeiter. Melderportal des Krebsregisters Baden-Württemberg

Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar Epidemiologie und Prognose maligner Tumore

Schulungsunterlagen. Registrierung und Meldung. November

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 4) Abschluss einer therapeutischen Maßnahme. 2) Strahlentherapie

Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen

Plausibilitätsprüfungen in der KLR

Krebsregistrierung im Saarland

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Krebsregister Grundzüge der Datenmodellierung und der Informationsflüsse einschließlich XML-Darstellung zur Meldung

Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland?

Epidemiologische Krebsregistrierung - Aktueller Stand in NRW. 2. Offene Krebs Konferenz Düsseldorf 24. Februar Prof. Dr. med.

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Aktuelle Versionen der Dateien zur ADT/GEKID-Schnittstelle

1. Qualitätskonferenz des Klinischen Krebsregisters Zwickau. Dipl.-Ing. Jörg Wulff

Die Situation in Bayern

Umsetzung gesetzlich gesichert ein Brückenpfeiler in die Zukunft des Gesundheitswesens

Melderportalschulung des Krebsregisters Baden-Württemberg. Schulung für niedergelassene Ärzte und Praxismitarbeiter 2017

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Mammachirurgie 18/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Prostatakarzinom - Daten klinischer Krebsregister. B. Kindt

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München,

Datenkatalog mit Merkmalsausprägungen nach ADT/GEKID Basisdatensatz 2.0.0

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. ADT. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v.

Klinisches Krebsregister der Länder Berlin und Brandenburg Informationen für Patientinnen und Patienten

Informationen und Hilfestellung. zur Durchführung von Meldungen zu Krebserkrankungen an das Krebsregister Saarland

Herausforderungen beim Aufbau eines klinischen Krebsregisters

Einstellungen für die organbezogene Dokumentation

Klinisches Krebsregister der Länder Berlin und Brandenburg Informationen für Patientinnen und Patienten

Transkript:

Melder- Schulung Termin 13. November 2018 Veranstaltungsort Hochschule für Gesundheit 44801 Bochum

PROGRAMM Rahmenbedingungen der Krebsregistrierung in NRW REFERENTEN Dr. Andres Schützendübel Meldepflichtige Ereignisse und Meldeanlässe Dr. Lena Kühling / Was muss wann gemeldet werden? Dr. Dominique Werner PAUSE Kodiersysteme in der Tumordokumentation Vorstellung des neuen bidirektionalen Melderportals Dr. Lena Kühling Jürgen Vörding FRAGEN/DISKUSSION Schlusswort und Verabschiedung Dr. Andres Schützendübel

VORSTELLUNG DES LANDESKREBSREGISTERS NRW

Krebsregistrierung epidemiologische klinische

Epidemiologische Krebsregister: erfassen, wie häufig Krebs in der Bezugsregion ist! ( bevölkerungsbezogen ) Staatliche Aufgabe: Beobachtung des Krebsgeschehens in der Wohnbevölkerung des Landes NRW 100 % Finanzierung Land NRW Klinische Krebsregister: geben Aufschluss über die Qualität der Versorgung von Krebspatienten! ( einrichtungsbezogen ) Krankenkassen: Qualitätsberichterstattung; Qualitätssicherung der onkologischen Versorgung in NRW 90 % Finanzierung Kostenträger

Rechtliche Rahmenbedingungen Bund/Land NRW bundeseinheitlich Finanzierung der klinischen Krebsregistrierung 65c SGB V Datensatzfestlegung Bekanntmachungen im Bundesanzeiger vom 27. März 2014, 28. Oktober 2015 und 29. August 2017 landesspezifisch Struktur und Betrieb des LKR NRW inkl. Datenschutzkonzept LKRG NRW Meldevergütung bei Erkrankungen, die nicht durch 65c Abs. 1 SGB V abgedeckt sind Satzung der LKR NRW ggmbh gemäß 26 Abs. 3 LKRG NRW Meldevergütung bei Erkrankungen gemäß 65c Abs. 1 SGB V Krebsregister-Meldevergütung- Vereinbarung Prozess der Abrechnung von Registerpauschalen und Meldevergütungen Landeskrebsregister- Abrechnungs-Verordnung 6

Gesetzgebung - Bund Das Krebsfrüherkennungs- und registergesetz KFRG ist am 9. April 2013 in Kraft getreten Erster Teil: Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung ( 25 a SGB V) Zweiter Teil: Gesetz zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister ( 65 c SGB V) Die Bundesländer regeln die Einrichtung und den Betrieb über Ländergesetze

Gesetzgebung - Land NRW Landeskrebsregistergesetz 01.04.2016 KLINISCHES KREBSREGISTER integrierte epidemiologisch-klinische Krebsregistrierung verpflichtend elektronischer Meldeweg Meldepflicht für Krebserkrankungen Pflicht zur Information der Patientinnen und Patienten hohes Datenschutzniveau

Gesetzgebung - Land NRW Meldepflichtige Personen ( 12 LKRG NRW) Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte Meldepflichtige Ereignisse ( 14 LKRG NRW) neue gesicherte Tumordiagnose Beginn, Unterbrechung und Beendigung einer Tumortherapie/palliativen Therapie Veränderung des Erkrankungsstatus (Rezidiv/Metastase) unauffällige Nachsorgeuntersuchung Tod, einschl. Todesursache Erfüllung der Meldepflicht ( 15 LKRG NRW) obligat elektronische Datenübermittlung

Struktur und Organisation: Aufbau des LKR NRW

Struktur und Organisation: Meldeprozess und Datenschutz Obligate Datenverarbeitung Keine Widerspruchsmöglichkeit bei der Verarbeitung medizinischer Daten

Struktur und Organisation: Meldeprozess und Datenschutz MST. BEZ. REFERENZ, MDAT ID-CHIFFRAT Optionale Datenverarbeitung Widerspruchsoption zur Speicherung der Identitätsdaten

Patienteninformation Die Datenübermittlung an das LKR NRW bedarf keiner Einwilligungserklärung der betroffenen Personen! Es besteht eine Verpflichtung, die betroffenen Personen über die Meldung und die Ihnen zustehenden Rechte zu informieren! Hierbei ist die Patienteninformation auszuhändigen! Die Informationsverpflichtung kann auch auf nichtärztliches Personal übertragen werden!

Meldepflichtige Ereignisse und Meldeanlässe Was muss wann gemeldet werden?

Aufgaben des Landeskrebsregisters Integriertes Krebsregister epidemiologisch - Beobachtung des Krebsgeschehens in NRW - Gesundheitsberichterstattung - Clusteranalysen - Studien und Forschungsprojekte klinisch - Beobachtung des Erkrankungsverlaufs - Vergleich von Behandlungsstrategien - Onkologische Qualitätssicherung und Qualitätsberichterstattung - Versorgungsforschung

Meldepflichtige Ereignisse (nach 14 LKRG NRW) eine neue gesicherte Tumordiagnose der Beginn, die Unterbrechung und die Beendigung einer Tumortherapie gilt auch für palliative Therapien endet die palliative Therapie mit dem Tod des Patienten, ist kein Therapieende zu melden eine Veränderung des Erkrankungsstatus, insbesondere das Auftreten von Metastasen oder Rezidiven eine unauffällige Nachsorgeuntersuchung, die nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft geboten war der Tod der betroffenen Person, auch wenn die Krebserkrankung nicht die Todesursache ist

ADT-GEKID Basisdatensatz die zu übermittelnden Datenfelder beruhen auf der Veröffentlichung des Basisdatensatzes im Bundesanzeiger das zugehörige xml-schema legt für viele der Datenfelder die gültigen Ausprägungen fest (z. B. Meldeanlass)

ADT-GEKID xml-datenstruktur Meldeanlass Patientenstammdaten Tumorzuordnung Element Diagnose Diagnoseinformation Element Verlauf Staginginformation Element Strahlentherapie Therapieinformationen Element Syst. Therapie Therapieinformationen Element OP Therapieinformationen diagnose, behandlungsbeginn, behandlungsende. Name, Adresse, Versicherteninfo ICD-10 Diagnose, Datum, Seitenangabe ICD-10 Diagnose, Diagnosedatum, Sicherung, Topographie, Morphologie, Staging Staging, Beurteilung Tumorstatus, Leistungszustand, Histologie Beginn + Ende, Intention, Zielgebiet, Dosis, Residualstatus Beginn + Ende, Intention, Protokoll, Medikamente, Residualstatus Datum, Intention, Prozedurenschlüssel, Residualstatus, Staging, Histologie

Was muss wann ausgefüllt werden? Meldeanlass Diagnose Behandlungsbeginn Behandlungsende Statusänderung Statusmeldung Tod Modul nach ADT-GEKID xml-schema Diagnose Operation Bestrahlung Systemische Therapie Verlauf

Typischer Dokumentationsverlauf Ausgangsstatus Therapiebeurteilungen Nachsorge Rezidiv Diagnose Verlauf Verlauf Verlauf Verlauf Verlauf Verlauf Verlauf OP Strahlentherapie System. Therapie OP Diagnostik Therapie Systematische Beobachtung oder anlassbezogene Diagnostik Tod Zeit

Meldungsinhalte Vollständig ist eine Meldung, die alle zu meldenden Daten enthält, die der meldepflichtigen Person zum jeweiligen Meldezeitpunkt bekannt sind oder bei Einhaltung der ärztlichen Sorgfalt bekannt sein müssen. (aus LKRG 15 Abs. 1) Vollständigkeitskriterien für Vergütbarkeit sind vorgegeben durch die Krankenkassen in der Krebsregister-Meldevergütung- Vereinbarung Für die Auswertung von Qualitätsindikatoren und Benchmarking sind umfangreichere Daten erforderlich

Nutzung der Meldungsinhalte Meldungen Analysen Qualitätsindikatoren Diskussion in Qualitätskonferenzen Externes Qualitätsmanagement

Meldepflichtige Diagnosen ICD-10-Code C00.0 C96.9 (außer C77-C79) Bezeichnung Bösartige Neubildungen D00.0 D09.9 In-situ-Neubildungen D32.0 D33.9 Gutartige Neubildungen der Meningen, des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems D35.2 Gutartige Neubildungen der Hypophyse D35.3 Gutartige Neubildung des Ductus craniopharyngealis D35.4 Gutartige Neubildung der Epiphyse D39.1, D41.4, D42.-, D43.-, D44.3, D44.4, D45, D46.-, D47.1, D47.3, D47.4, D47.5 Ausgewählte Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens

Diagnose ICD-10 Diagnose mit Diagnosetext Diagnosedatum und Diagnosesicherung Topographie (mit Seitenangabe) und Histologie (ICD-O-3 verschlüsselt) Angaben zum Staging TNM oder andere Klassifikationen Fernmetastasen Allgemeiner Leistungszustand entitätenspezifische Module Mamma Darm Prostata

Diagnosedaten in der Auswertung Beispiel QI 4, Prostatakarzinom Lokalbegrenztes Prostatakarzinom mit hohem Risiko Welche Informationen brauchen wir für die Auswertung? ICD C61 Lokal begrenzt T1 oder T2 N0 M0 Hohes Risiko ct2c PSA 20 Gleason Score 8 Leitlinienprogramm Onkologie S3-Leitlinie Prostatakarzinom Version 5.0 April 2018

Behandlungsbeginn und Behandlungsende Fakten bei Beginn und Ende einer Strahlentherapie oder systemischen Therapie für OPs wird der Meldeanlass Behandlungsende vorgeschlagen bei kombinierten Therapien sind Module für beide Anteile auszufüllen z. B. intraoperative Bestrahlung: OP-Modul und Strahlentherapie-Modul relevante Nebenwirkung (ab Grad 3) sind Teil der Therapiemeldung kann auch nachträglich ergänzt werden als Korrekturmeldung mit derselben Meldungs-ID wie die ursprüngliche Therapie-Meldung

Behandlungsdaten in der Auswertung Beispiel QI 4, Prostatakarzinom Diese kann bis zu 6 Monate vor der Strahlentherapie beginnen. b. Die hormonablative Therapie soll mindestens 4 Monate, besser 36 Monate dauern. Welche Informationen brauchen wir für die Auswertung? Strahlentherapie ST_Beginn_Datum vorhanden ST_Ende_Datum vorhanden Hormonablative Therapie SYST_Beginn_Datum < (ST_Beginn_Datum) Leitlinienprogramm Onkologie S3-Leitlinie Prostatakarzinom Version 5.0 April 2018

OP OP-Datum Intention Prozedurenschlüssel (OPS) mit Angabe der Version Histologie TNM Residualstatus (lokal und gesamt) Komplikationen Operateure entitätenspezifische Module Mamma Darm Prostata

OP-Daten in der Auswertung Beispiel QI 4, Prostatakarzinom adjuvanter Welche Informationen brauchen wir für die Auswertung? Stellung zur OP ST_Stellung_OP= A oder I oder S oder OP_Datum<ST_Beginn_Da tum Leitlinienprogramm Onkologie S3-Leitlinie Prostatakarzinom Version 5.0 April 2018

Strahlentherapie Intention und Stellung zur OP Bestrahlungen, jeweils mit Beginn (und Ende) Zielgebiet Applikationsart Gesamtdosis und Einzeldosis Grund des Therapieendes Residualstatus Nebenwirkungen (ab Grad 3)

Strahlentherapiedaten in der Auswertung Beispiel QI 4, Prostatakarzinom Welche Informationen brauchen wir für die Auswertung? Strahlentherapie Intention ST_Applikationsart=P perkutaner Strahlentherapie Leitlinienprogramm Onkologie S3-Leitlinie Prostatakarzinom Version 5.0 April 2018

Systemische Therapie Intention und Stellung zur OP Beginn (und Ende) Therapieart Protokoll und Substanzen Grund des Therapieendes Residualstatus Nebenwirkungen (ab Grad 3)

Systemische Therapiedaten in der Auswertung Beispiel QI 4, Prostatakarzinom hormonablative Therapie Welche Informationen brauchen wir für die Auswertung? Systemische Therapie Art SYST_Therapieart=HO Leitlinienprogramm Onkologie S3-Leitlinie Prostatakarzinom Version 5.0 April 2018

Auswertung zu Therapie Auswertungsproblematik am Beispiel Prostatakarzinom, Basisstatistik Auswertung zu Therapieangaben beim Prostatakarzinom im Zeitraum 01.07. - 31.12.18 auch wenn der Patient keine Therapie erhält, ist das meldepflichtig z. B. SYST_Therapieart_WS (=Wait and See) Leitlinienprogramm Onkologie S3-Leitlinie Prostatakarzinom Version 5.0 April 2018

Verlaufsmeldung Untersuchungsdatum Tumorstatus Gesamtbeurteilung Lokale Beurteilung Lymphknotenbefall Fernmetastasen Angaben zum Staging TNM oder andere Klassifikationen Allgemeiner Leistungszustand Entitätenspezifische Module Prostata

Sonderfall Sterbefallmeldung Sterbedatum Tumorbedingt? Todesursachen das LKR NRW erhält Informationen zu Sterbefällen auch über die Meldeämter und die Todesursachenstatistik

Zusammenfassung im Verlauf einer Tumorerkrankung gibt es viele meldepflichtige Ereignisse je nach Meldeanlass sind unterschiedliche Informationen melderelevant die Informationen aus Ihren Meldungen dienen uns zu epidemiologischen Auswertung und der Beurteilung der Versorgungsqualität

Pause

Kodiersysteme in der Tumordokumentation

Warum Kodiersysteme? Epi. Forschung Krebsregister behandelnde Einrichtung eine einheitliche Verschlüsselung ist Voraussetzung für Interoperabilität Klinische Studien Onkologische QS

Kodiersysteme in der Tumordokumentation Diagnosen Topographie + Morphologie Stadium

ICD-10 bekannt als Grundlage für das Entgeltsystem G-DRG Deutsche Fassung ist eng an die Fassung der WHO angelehnt um internationale Vergleiche und Studien zu ermöglichen systematisch gegliedert organspezifische Kapitel (3 bis 14) Thematische Kapitel (z.b. infektiöse Erkrankungen -> Kapitel 1 oder angeborene Erkrankungen -> Kapitel 17) für uns entscheidend: Kapitel 2: Neubildungen aktuelle Auflage: ICD-10 GM 2018

ICD-10 Kapitel 2 der ICD-10 enthält Neubildungen untergliedert in Bösartige Neubildungen (C00-C97) In-situ Neubildungen (D00-D09) Gutartige Neubildungen (D10-D36) Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens (D37-D48) meldepflichtig? ja (ausgenommen C77-C79) ja nur gutartige Neubildungen des Gehirn und ZNS nur ausgewählte Diagnosen

ICD-10 Beispiel

ICD-O-3 Duale Klassifikation Je ein Schlüssel für Lokalisation und Histologie eines Tumors der Lokalisationskode beschreibt den Sitz des Tumors Ähnlich aufgebaut wie der Schlüsselbereich der ICD- 10 für bösartige Neubildungen der morphologische Kode beschreibt den Zelltyp und das biologische Verhalten des Tumors aktuelle Auflage: ICD-O-3 (Erste Revision)

ICD-O-3 Struktur des Topographie-Kodes C. _ Hauptsitz Teilbereich davon Beispiel: C50.2 Brust oberer, innerer Quadrant

ICD-O-3 Achtung: der Lokalisationskode stimmt nicht immer mit der Diagnose überein! Beispiel 1: Beispiel 2: Carcinoma in situ der Cervix uteri ICD-10: D06.9 ICD-O-3: C53.9 (Cervix uteri) Mesotheliom der Pleura ICD-10: C45.0 ICD-O-3: C38.4 (Pleura o. n. A.)

ICD-O-3 Struktur des Morphologie-Kodes / Histologie Verhalten Grading Beispiel: hochdifferenziertes Adenokarzinom 8140/3 1 Tumor/Zelltyp [Adeno-] Verhalten [-karzinom] Differenzierung [hochdifferenziert]

ICD-O-3 - Regeln Veröffentlicht auf den Seiten des DIMDI Beispiel:

TNM Ziele dem Kliniker bei der Behandlungsplanung zu helfen Hinweise auf die Prognose zu geben zur Auswertung der Behandlungsergebnisse beizutragen den Informationsaustausch zwischen Behandlungszentren zu erleichtern TNM-System behandelt in erster Linie die Klassifikation nach anatomischer Ausbreitung der Erkrankung Tumore des ZNS und Systemerkrankungen können nicht nach TNM klassifiziert werden hier gibt es eigene Klassifikationssysteme aktuelle Auflage: 8. Auflage (seit 2017)

TNM N-Kategorie Fehlen oder Vorhandensein und Ausbreitung von regionären Lymphknotenmetastasen M-Kategorie Fehlen oder Vorhandensein von Fernmetastasen T-Kategorie Ausbreitung des Primärtumors (z. B. Mammakarzinom) Modifiziert von: https://www.uicc.org/resources/tnm

TNM Klinischer TNM (ctnm) basiert auf vor der Behandlung erhobenen Befunden (bildgebende Verfahren, Endoskopie, Biopsie ) Pathologischer TNM (ptnm) erfordert die Resektion des Primärtumors oder Biopsien, die adäquat sind um die höchste pt-kategorie zu bestimmen

TNM zusätzliche Kennzeichen m-symbol y-symbol r-symbol a-symbol zusätzliche Deskriptoren L Lymphgefäßinvasion V Veneninvasion Pn Perineurale Invasion R - Residualstatus

Zusammenfassung einheitliche Kodiersysteme ermöglichen einen standardisierten Austausch ICD-10 zur Kodierung von Diagnosen ICD-O-3 zur Kodierung von Topographie und Morphologie TNM zur Kodierung des Tumorstadiums Viele weitere Informationen zu ICD-10, ICD-O-3, OPS u. v. m. finden sie unter: www.dimdi.de

Das neue bidirektionale Melderportal

Meldetools: Manuelle Datenerfassung Eingabe Versand Benutzer Meldetool EpiCan/ Melderportal LKR NRW Pro: Software ist kostenlos keine weitere Software erforderlich Contra: problematisch bei hohem Meldeaufkommen doppelte Erfassung EpiCan nur Diagnosemeldung Melderportal Diagnose- und Folgemeldung

Importieren/Hochladen von Schnittstellendateien Export Import Versand TuDok KIS/QS PVS LIS ADT/GEKID-XML Meldetool EpiCan/ Melderportal LKR NRW Datenerfassung in Quellsystem Export in Schnittstellendatei (ADT/GEKID-XML) Import/Hochladen in Meldetool Versand der Meldungen mit Meldetool

Das Melderportal: löst EpiCan ab ist browserbasiert erfordert keine Softwareinstallation speichert keine Daten auf Melderseite extern entwickelt durch IT-Choice wird auch von anderen Bundesländern eingesetzt (Kooperationsverbund)

Das Melderportal: Systemanforderungen Webbrowser mit Firefox ab Version 41 Google Chrome ab Version 44 Internet Explorer ab Version 10 bzw. Edge Browsereinstellungen: Cookies erlauben Java Script aktivieren Betriebssystem: betriebssystemunabhängig

Das Melderportal: Funktionen Meldestellenregistrierung Benutzerregistrierung Zuordnung von Benutzern zu (1 oder mehreren) Meldern Upload von ADT/GEKID-XML Dateien (Schnittstellenmelder) manuelle Erfassung von Meldungen : Diagnosemeldungen Verlaufsmeldungen Strahlentherapie Systemische Therapie OP

Das Melderportal: Vorteile für Meldende Feedback zu Meldungen - Vergütungsstatus - Vollständigkeit - Korrekturanforderungen Versand von Nachrichten zwischen Vertrauensbereich (DAS) und Registerbereich (DVSS) Anzeigemöglichkeit der vollständigen Patientenfallakte durch den Arzt (Rückkanal) anhand meldestellenbezogener Referenznummer (Patienten-ID) sofern Patient nicht widersprochen hat eigene Meldungen Meldungen anderer Leistungserbringer

Das Melderportal: Anbindung - Wo stehen wir aktuell? Schrittweise Anbindung:

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

Melderportal - Look & Feel

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN Die interdisziplinär ausgerichtete Die Veranstaltung richtet sich in urologische Qualitätskonferenz erster Linie an die Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Prostatakarzinom und Mitarbeiterinnen, die in soll zur Sicherung der Ihren Einrichtungen für die Qualität und Weiterentwicklung Erfassung der Meldungen an das der onkologischen Versorgung Landeskrebsregister NRW verantwortlich beitragen. Wir möchten mit sind. Ihnen Beispiele zu leitlinienbasierten Qualitätsindikatoren, die die Grundlage für die Erfassung der Versorgungs- und Behandlungsqualität bilden, sowie ihre Abbild-barkeit durch klinische Register diskutieren. 16.11.2018 91

VIELEN DANK! WIR WÜNSCHEN EINE GUTE HEIMFAHRT!