Professionell handeln in Gewaltsituationen



Ähnliche Dokumente
Professionell handeln in Gewaltsituationen

Krisen und Konflikte in der Arbeit mit Jugendlichen

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg

Et hätt no immer joot jejange?

PART Professional Assault Response Training

Professioneller Umgang mit jugendlichen Gewalttätern

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Das Leitbild vom Verein WIR

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfolg beginnt im Kopf

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt


Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Curator de Jure Systemisches Coaching

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Wie oft soll ich essen?

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Auftrag zum Fondswechsel

Patientensicherheit aus Patientensicht

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Kreativ visualisieren

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf

INTERVIEW FÜR KINDERGARTEN- UND HORTKINDER

Unternehmens-Check (U.C.)

Seminar für Führungskräfte

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Psychologie im Arbeitsschutz

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Beratung. Liebe Schülerin, lieber Schüler. für Schülerinnen und Schüler. Realgymnasium Rämibühl Zürich

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Elternzeit Was ist das?

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Leichte-Sprache-Bilder

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

- Making HCM a Business Priority

Reizdarmsyndrom lindern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Testinstruktion BVB-09

Eltern Medien Trainer

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Konflikte am Arbeitsplatz

Studieren- Erklärungen und Tipps

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Einführung KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können

Wertvolle Tipps für den Umgang mit Glücksspielen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Die große Wertestudie 2011

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

Transkript:

Professionell handeln in Gewaltsituationen Professional Assault Response Training (PART ) Wolfgang Papenberg Referenten: Anja Appel & Bärbel Ilg-Tatzel W. Papenberg 04/2013

W. Papenberg 03/2013 Warum?

W. Papenberg 04/2013 Der berufsethische Hintergrund:

Ist das Verhalten (überhaupt) gefährlich? W. Papenberg 04/2013

W. Papenberg 03/2013

Bausteine eines Handlungskonzepts für Krisensituationen 1. Reflexion der eigenen Ziele der Arbeit 2. Reflexion des persönlichen Auftretens 3. Vorbereitung auf die Arbeit mit aggressiven Klienten 4. Die Hintergründe von Aggression und Gewalt 5. Kompetenz in Krisenkommunikation 6. Kenntnis angemessener und effektiver Selbstschutztechniken 7. Kenntnis von Festhaltetechniken 8. Korrekte Dokumentation und Auswertung von Krisensituationen als präventiver Schritt/ Mitarbeiterfürsorge W. Papenberg 04/2013

Die Ziele des Konzepts die Selbstsicherheit erhöhen die Fachkräfte befähigen, die Klienten als Personen zu sehen, die sich in einer Krise befinden Aggression und Gewalt durch Klienten vermindern Maßstäbe für angemessenes Handeln vermitteln die Fachkräfte befähigen, Interventionen anzuwenden, die sich am Grad der Gefährlichkeit der Situation orientieren: - Krisenkommunikation - Selbstschutztechniken - weitergehende Maßnahmen Zwangsmaßnahmen reduzieren W. Papenberg 04/2013

1. Reflexion der eigenen Ziele der Arbeit Schlüsselfragen: Welche Arten körperlich verletzenden Verhaltens zeigen Ihre Klienten? Welche Bedürfnisse befriedigen Ihre Klienten durch das aggressive Verhalten? Wie sähe es aus, wenn die Klienten die Bedürfnisse in angemessener Weise befriedigen würden? W. Papenberg 04/2013

2. Das persönliche Auftreten - Die eigene Motivation, - die Einstellung gegenüber den Klienten und - der Umgang mit den eigenen Stimmungen beeinflussen unser Handeln. Dafür sind wir selbst verantwortlich nicht der Klient. Durch unser Auftreten und Handeln können wir zu Eskalation ebenso beitragen wie zu Deeskalation. W. Papenberg 04/2013

W. Papenberg 04/2013 3. Vorbereitung auf die Arbeit mit aggressiven Klienten

Woran muss ich vor Dienstbeginn denken? Kleidung: Bin ich mir bewusst, wie ich gekleidet bin? Beweglichkeit: Kann ich mich sicher bewegen und bin ich mir meiner körperlichen Fähigkeiten und Grenzen bewusst? Vorsichtsmaßnahmen: Habe ich genug Informationen über den Klienten, seine Problematik und derzeitige Verfassung? Beobachtung: Habe ich eine gute Beobachtungsstrategie? Selbstkontrolle: Habe ich einen effektiven Selbstkontrollplan? W. Papenberg 04/2013

Beispiel: Selbstkontrolle Die Aufrechterhaltung der Selbstkontrolle unter schwierigen Umständen ist das zentrale Kennzeichen professionellen Handelns. W. Papenberg 04/2013

Die Entwicklung des Selbstkontrollplans Selbsteinschätzung - Welches sind meine körperlichen Stresssignale? Kenntnis der eigenen Grenzen - Welches sind meine mentalen Alarmzeichen? Selbstkontrolle zurückgewinnen - Wie kann ich dem Kontrollverlust entgegensteuern? Wiedererlangung der inneren Balance - Wie bewältige ich meinen Stress nach einer Krisenintervention? W. Papenberg 04/2013

W. Papenberg 04/2013 4. Die Hintergründe von Aggression und Gewalt

Beispiel 1: Das Stressmodell von Gewalt Voraussetzung: Das Grundverhalten kennen Phase I: Auslösendes Ereignis Phase II: Eskalation Phase III: Krise Phase IV: Entspannung Phase V: Nach-Krisen-Depression W. Papenberg 04/2013

Beispiel 2: Das Lebensumfeld-Modell Gewalttätiges Verhalten als Ergebnis der Umstände räumliche Bedingungen (Licht, Hitze, Kälte, Lärm, viele Menschen) unangemessene Planung Mangel an Struktur, zu viel Struktur, zu viele Regeln fehlende oder zu geringe Einbindung der Klienten Dienstplanprobleme Teamprobleme und -konflikte W. Papenberg 04/2013

W. Papenberg 04/2013 5. Kompetenz in Krisenkommunikation

Grade der Gefährlichkeit Können wir die Grade der Gefährlichkeit des beobachten Verhaltens feststellen? Stufe 1 = Einfache Aggression Stufe 2 = Einfache Körperverletzung Stufe 3 = schwerer, körperlicher Angriff Hat der Klient die Fähigkeit zu verletzen? Ist es absehbar, dass der Klient unverzüglich verletzen wird? Nimmt der Klient Körperkontakt auf oder versucht dies? Bedarf die mögliche Verletzung medizinische Behandlung? Drohung Versuch oder Aufnahme Aufnahme

Angemessene Gegenreaktion Können wir unsere Reaktionen auf den Grad der Gefährlichkeit einst Grad der Gefährlichkeit Angemessene Gegenreaktion Stufe 1: einfache Aggression Krisenkommunikation Stufe 2: einfache Körperverletzung Krisenkommunikation + Ausweich-, Befreiungs- und Selbstschutztechniken Stufe 3: schwerer körperlicher Angriff Krisenkommunikation + Ausweich-, Befreiungs- und Selbstschutztechniken + Zwangsmaßnahmen

Krisenkommunikation Vier Grundprinzipien 1.Nehmen Sie die aggressive Person ernst; bleiben Sie sachlich. 2.Reden Sie beruhigend und hören Sie zu. Sagen Sie dabei klar, verständlich und eindeutig, was Sie erwarten. 3.Beharren Sie nicht auf Ihrer Position, wenn es dadurch gefährlicher wird, sondern verfolgen Sie zunächst das Ziel Sicherheit. 4.Trennen Sie den Aggressor wenn nötig von Umstehenden. So vermeiden Sie Einmischungen, Provokationen und Solidarisierungen. Gleichzeitig schützt es ihn vor Gesichtsverlust. W. Papenberg 12/2012

W. Papenberg 04/2013 Auf die unterschiedlichen Phasen nach dem Stressmodell achten

W. Papenberg 04/2013 6. Kenntnis angemessener und effektiver Selbstschutztechniken

Selbstschutztechniken Vier Grundprinzipien 1.Beobachten Sie den Angriff und gehen Sie bewusst aus dem Weg. 2.Gehen Sie nicht in einen Machtkampf. 3.Nutzen Sie die vorhandenen Möglichkeiten, sich zu schützen, und entfernen Sie potenzielle Waffen. 4.Engen Sie die aggressive Person nicht ein. W. Papenberg 12/2012

W. Papenberg 04/2013 7. Kenntnis von Festhaltetechniken

Festhaltetechniken Vier Grundprinzipien 1.Achten Sie auf deutliche Überlegenheit (mindestens zu zweit), bevor Sie Festhaltetechniken anwenden. 2.Setzen Sie Überraschungseffekte und Körpergewicht ein, nicht nur Kraft. 3.Vermeiden Sie es, Schmerz zuzufügen. 4.Wählen Sie die am wenigsten zudringliche Festhaltetechnik und nur solange Gefahr besteht. W. Papenberg 04/2013

W. Papenberg 04/2013

Professionell handeln heißt: So handeln, dass andere Fachkräfte dies als kompetent ansehen würden. W. Papenberg 04/2013

8. Korrekte Dokumentation und Auswertung als präventiver Schritt W. Papenberg 04/2013 28

Nach der Krisensituation Informieren Sie die nötigen Stellen bzw. Personen. Kümmern Sie sich ggf. um Ihre Kollegen. Schreiben Sie einen Bericht bzw. eine Unfallmeldung. Sorgen Sie für sich: Tun Sie alles, was Sie brauchen und was möglich ist, um Ihre innere Balance wiederzuerlangen. So verarbeiten Sie Krisensituationen leichter und beugen einem möglichen Ausgebrannt sein (Burnout) vor. Nutzen Sie wenn möglich ein Nachgespräch mit dem Klienten, um Vereinbarungen zur Verhinderung des nächsten Vorfalls zu treffen. W. Papenberg 12/2012

Zum Schluss: Machen Sie den professionellen Umgang mit Gewaltsituationen zu einem Qualitätsmerkmal Ihrer Einrichtung! W. Papenberg 04/2013

W. Papenberg 03/2013 Da kommt selbst Herrmann der Cherusker ins Grübeln