PRESSEGESPRÄCH AKTUELLE DATEN UND FAKTEN ZUR KV-RUNDE

Ähnliche Dokumente
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH

BRANCHENAUSBLICK INDIKATOREN UND AKTUELLE ZAHLEN

BRANCHENAUSBLICK INDIKATOREN UND AKTUELLE ZAHLEN

BRANCHENAUSBLICK INDIKATOREN UND AKTUELLE ZAHLEN

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie August 2018

Daten & Fakten zur österreichischen MMI

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie November 2017

Die Kollektivvertrags-Herbstrunde, ck- bzw. Vorschau. Altlengbach, Karl Proyer

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017

KONJUNKTURTEST Dezember 2016

WIFO Konjunkturtest Befragungskonzept Auswertung Interpretation

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

Konjunkturprognose Oktober GPA-Grundlagenabteilung

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017

Konjunkturbericht Bau BAUKONJUNKTUR. Juni GESCHÄFTSSTELLE BAU Seite 1 von DI Peter Scherer

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Österreichs Industriekonjunktur im 1. Quartal 2017

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

VDMA Produktionsprognose für die reale Maschinenproduktion

DIE INDUSTRIEKONJUNKTUR IN ÖSTERREICH IM ERSTEN HALBJAHR 2016

Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner März 2015

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen

ifo Branchen-Dialog 2011

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017

Automobilindustrie Stand 19. September Daten acht Monate 2013 und Ausblick

Jahresbilanz 2012 Ausblick 2013

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2015

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2018/2019

Aussichten der Automobilindustrie 2017

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2015

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2019

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Juli 2015

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

Pressegespräch Wifo-Studie

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

HDE-Frühjahrs-Pressekonferenz Düsseldorf, 14. April mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Frühjahr 2015

Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich

Automobilindustrie Stand 29. Juli Erstes Halbjahr 2014 und Ausblick

Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Konjunkturbulletin international

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2017

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2018

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2018

Wirtschaftliche Erwartungen der Diagnostika-Industrie Pressegespräch, 16. Februar 2018

Konjunkturbulletin international

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie

IST NACH DER KRISE. Professor Dr. Peter Bofinger

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Allgemeine Informationen

LOHNENTWICKLUNG IN EU-MOE-8

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2017

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2013

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Erstes Quartal 2015 und Ausblick

Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2009 und Stand:

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Nutzfahrzeugkonjunktur

Überfremdung am Arbeitsmarkt Nehmen uns Migrant/innen die Jobs weg?

KENNZAHLEN DER METALLTECHNISCHEN INDUSTRIE ÖSTERREICH WAS MAN NICHT MESSEN KANN, KANN MAN NICHT LENKEN PETER DRUCKER

Bilanz über das Jahr 2016 im österreichischen Einzelhandel und Ausblick. Pressekonferenz der Bundessparte Handel 31.1.

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2018

Allgemeine Informationen

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Position Mio. Euro % Veränderung

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, :

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex - 2. Quartal 2011 Fachverband Werbung und Marktkommunikation. 12. Mai 2011

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juli 2008

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Starke Industrie unterstützt Anstieg des Wirtschaftswachstums 2017 auf 3 Prozent

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie

Die Automobilwirtschaft im Spiegel der nationalen und internationalen Konjunktur

Transkript:

PRESSEGESPRÄCH AKTUELLE DATEN UND FAKTEN ZUR KV-RUNDE 11. September 2018 Mag. Christian Knill, Obmann Dr. Berndt-Thomas Krafft, Geschäftsführer

Österreichs stärkste Branche Über 37 Milliarden EUR Produktionswert 25 % Anteil am gesamten österreichischen Produktionswert 5,9 % Anteil am österreichischen BIP 80 % Exportanteil 25 % aller österreichischen Exporte Über 130.000 Beschäftige 30 % der industriellen Arbeitsplätze 1.200 Unternehmen 85 % davon sind Familienbetriebe aus den Branchen Maschinenbau, Metallware, Stahlbau, Gießereiindustrie, Automotive Zulieferindustrie, Energie und Klima, Industrieöfen, Motoren und Turbinen, Oberflächentechnik u.v.a.m. 2

Aktuelle wirtschaftliche (Branchen)- Entwicklungen

Sep. 16 Okt. 16 Nov. 16 Dez. 16 Jan. 17 Feb. 17 Mrz. 17 Apr. 17 Mai. 17 Jun. 17 Jul. 17 Aug. 17 Sep. 17 Okt. 17 Nov. 17 Dez. 17 Jan. 18 Feb. 18 Mrz. 18 Apr. 18 Mai. 18 Jun. 18 Jul. 18 Aug. 18 Produktionswachstum in der Metalltechnischen Industrie noch intakt 0,50 0,40 Produktion der letzten drei Monate (gestiegen/gleich/gesunken) 0,30 0,20 0,10 0,00-0,10-0,20-0,30 Maschinenbau Metallware Metallerzeugung Metalltechnische Industrie gesamt 4

Sep. 16 Okt. 16 Nov. 16 Dez. 16 Jan. 17 Feb. 17 Mrz. 17 Apr. 17 Mai. 17 Jun. 17 Jul. 17 Aug. 17 Sep. 17 Okt. 17 Nov. 17 Dez. 17 Jan. 18 Feb. 18 Mrz. 18 Apr. 18 Mai. 18 Jun. 18 Jul. 18 Aug. 18 Die Erwartungen gehen schrittweise zurück für das letzte Quartal rechnen die Unternehmen mit leichtem Wachstum Erwartung: Produktion in drei Monaten 0,52 (steigen/gleich/sinken) 0,32 0,12-0,08-0,28 Maschinenbau Metallware Metallerzeugung Metalltechnische Industrie gesamt -0,48 5

3 von 4 Unternehmen erwarten Stagnation oder Rückgänge Produktion in drei Monaten 100% 90% 5,63% 4,64% 4,90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 70,42% 75,26% 23,94% 20,10% 70,63% 24,48% 0% Jun. 18 Jul. 18 Aug. 18 wird steigen bleibt gleich wird sinken 6

Sep. 16 Okt. 16 Nov. 16 Dez. 16 Jan. 17 Feb. 17 Mrz. 17 Apr. 17 Mai. 17 Jun. 17 Jul. 17 Aug. 17 Sep. 17 Okt. 17 Nov. 17 Dez. 17 Jan. 18 Feb. 18 Mrz. 18 Apr. 18 Mai. 18 Jun. 18 Jul. 18 Aug. 18 Einkaufsmanager Industrie Österreich: Der Peak beim EMI war im Jänner 2018, jetzt ist die Stimmungslage wieder deutlich gedämpft 73 UniCredit Einkaufmanagerindex 09-2018 68 63 58 61,9 56,6 53 Produktionsleistung Produktionserwartung Neuaufträge EMI 48 7

Erstes Halbjahr 2018 in der Metalltechnischen Industrie: Beschäftigtenstand wächst stärker als die Produktion Die Metalltechnische Industrie 1. Halbjahr 2018 (inkl. Hochrechnung Juni) % zur Vorjahresperiode % preisbereinigt Auftragseingänge (in Millionen Euro) 18.938 6,61% 4,71% Produktionswert (in Millionen Euro) 18.724 3,06% 1,16% Exporte 1. Hj. (in Millionen Euro) 17.395 3 % 1,1 % Beschäftigte 134.132 4,20% Exportquote* Q1/2018 78,4% BIP Anteil Metalltechnische Industrie 5,9% Exportanteil an Gesamtwirtschaft 25,3% 8

Trotz Aufschwung: Jedes fünfte Unternehmen schreibt Verluste 21 % der Unternehmen haben immer noch ein negatives EGT 21% 79% Quelle: Bilanzkennzahlenstudie IWI 2018, Klassifikation nach NACE 9

Das EBIT in der MTI war vor der Krise strukturell höher EBIT-Quoten, Mittelwerte im Vergleich 7,4 7,2 7,24 2005-2009 2011-2016 7 6,8 6,6 6,4 6,2 6 6,09 5,8 Quelle: Bilanzkennzahlenstudie IWI 2017, Klassifikation nach NACE inkl. Gewerbe; 2014/15 wurde nicht ausgewertet aufgrund der Umstellung der KMU Austria auf aktuellere Bilanzkennzahlen 10

Problemfall Deutschland Ein Nachlassen der deutschen Wirtschaftsleistung hat schlimme Folgen für den Export Tschech. Rep. 3 % UK 3 % Ungarn 2 % Quelle: Statistik Austria, Außenhandel Sonderauswertung Metalltechnische Industrie 2018 China 3 % Polen 4 % Schweiz 4 % Deutschland 31 % Italien 4 % Frankreich +6 % USA 8 % Exportanteile: Gesamteuropa: 74,6 % Asien: 10,9 % Amerika: 12,3 % 11

Millionen Euro Protektionismus schadet besonders kleinen offenen Volkswirtschaften Exporteinbruch USA (2. wichtigster Exportpartner) bereits in Q1-2018 Exporte Metalltechnische Industrie in die USA 800 778 750 700-16,6 % im ersten Quartal 2018 650 649 600 550 500 1. Quartal 2017 1. Quartal 2018 Quelle: WKO Außenhandelsfatenbank FMTI Auswertung 08-2018 12

Zusammenfassung Branchenentwicklung Nach Jahren der Seitwärtsbewegung 2017 und 2018 erstmals positive Entwicklung Ausblick für 2018 ist noch positiv, die Beschäftigung ist stabil, leicht steigend Die Unternehmen erwarten für die nächste Zeit (3 6 Monate) großteils Stagnation Das WIFO erwartet eine deutliche Abkühlung mit Beginn 2019 Der Einkaufsmanagerindex der Industrie bestätigt das Trend schon seit Jänner rückläufig; Auftragseingänge in D brechen ein Der Export treibt die Produktion die Abhängigkeit von den internationalen Entwicklungen steigt, Sorgenkinder EURO-Entwicklung, Brexit, USA, Russland, Türkei 13

Beschäftigungsmotor und Top-Zahler

Die Beschäftigung steigt, trotz Digitalisierung 136.000 134.000 134.148 132.000 130.000 128.000 126.000 124.000 01/20015-04/2018: +7,8 % 122.000 120.000 118.000 116.000 Jan. 15 Apr. 15 Jul. 15 Okt. 15 Jan. 16 Apr. 16 Jul. 16 Okt. 16 Jan. 17 Apr. 17 Jul. 17 Okt. 17 Jan. 18 Apr. 18 Quelle: Konjunkturstatistik nach Kammersystematik 2018 15

Lohnquote ist hoch und steigt weiter 27 25 25,44 24,73 24,78 24,16 23 22,98 23,22 21 21,32 19 18,46 18,81 17 15 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2015/16 Quelle: Bilanzkennzahlenstudie IWI 2017, Klassifikation nach NACE inkl. Gewerbe; 2014/15 wurde nicht ausgewertet 16

Das alles lässt die Lohnkosten steigen - Steigende Beschäftigung - Steigende Löhne - Höhere Einstufungen in Millionen Euro 8.500 8.000 8,061 Mrd. Euro 7.500 7.000 6.500 6.000 5.500 Wirtschaftskrise 2008/2009 2005-2017: +50,4 % 5.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Quelle: Konjunkturstatistik nach Kammersystematik 2018 17

Die Metalltechnische Industrie zahlt hervorragend weit über dem Durchschnitt in Österreich 4.000,00 3.754,17 3.868,39 3.907,80 3.960,62 4.000,29 4.120,30 3.500,00 3.000,00 2.905,3 Euro 2.500,00 2.375,77 2.425,43 2.466,22 2.479,31 2.530,95 2.606,88 durchschnittliche IST Gehälter durchschnittliche IST Löhne Medianentgelt Österreichweit 2.000,00 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: Lohn- und Gehaltsstatistik, WKO 2018 Werte 2018 mit KV Abschluss hochgerechnet 18

Der Mythos vom realen Lohnverlust*: In der Metalltechnischen Industrie gibt es durchwegs reale und nominelle Zuwächse 2.600 Reale Löhne +5,9 % 2.530,95 2.606,88 2.500 2.466,22 2.479,31 2.425,43 2.400 2.300 2.200 2.100 2.186,23 2.281,00 2.375,77 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 durchschnittliche IST Löhne Inflation seit 2011 Quelle: Lohn- und Gehaltsstatistik, WKO 2018 Werte 2018 mit KV Abschluss hochgerechnet *) Der Mythos gilt nur für die Gesamtwirtschaft wenn Teilzeit- Verlagerungen nicht herausgerechnet werden) 19

Daraus schließen wir Unsere Lohnquote ist sehr hoch und steigt weiter Unsere Industrie ist nicht weitgehend automatisiert Die Unternehmen investieren mehr in das Personal als in Maschinen Selbst wo die Produktivität steigt, wird das nicht Job-Abbau umgesetzt Nicht nur die Löhne steigen, auch die Einstufungen werden immer höher Dazu kommt noch die steigende Beschäftigung -> das führt zu höheren Lohnkosten - In der MTI verdienen die Beschäftigten sehr gut und haben Jahr für Jahr reale Einkommenszuwächse 20

Fakten zur KV-Runde

Inflation: wie im letzten Jahr strukturell höhere Inflation in Österreich Inflation internationaler Vergleich HVPI Prognosen 2018 1,2 1,7 VPI Mittelwert 08/2017-07/2018: 2,04 % VPI 07/2018 zu 07/2017: 2,1 % WIFO Prognose VPI 2018: 2 % WIFO Prognose VPI 2019: 2 % 1,7 1,3 1,2 1,5 1,5 1,7 1,7 1,6 2,2 2,1 2,5 2 1,5 1 0,6 0,5 0,5 Schweiz Frankreich Italien Eurozone EU (28) Deutschland Österreich 0 2018 2017 Quelle: EU Kommission 05/2018 22

Lohnstückkosten als Wettbewerbsnachteil Lohnstückkosten 2009 2018 international Quelle: EU Kommission 05-2018 14,41% 13,94% 12,84% 12,63% 8,48% 6,14% 1,67% -4,35% Österreich Deutschland Großbritannien USA EU Italien Schweiz Japan 23

Indexwert Produktivität: Die KV-Abschlüsse galoppieren davon 145 140 KV Abschlüsse VPI gesamtwirtschaftliche Produktivität 2005-2017: +38,1 % 135 130 125 KV-Entgelte versus Produktivität und VPI 2005=100 2005-2018: +27,5 % 120 115 110 2005-2018: +9,5 % 105 100 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Quelle: Produktivität: WIFO, BIP/ Stunde; VPI: Statistik Austria; FMTI; 08-2018 24

Aktuelle Prognosen: Solides BIP Wachstum 2018, Abkühlung 2019; Inflation bei 2 % WIFO Prognosen - Juni 2018 2017 2018 2019 BIP real 3,0 3,2 2,2 Bruttoanlageninvestitionen 4,9 4,1 2,8 VPI 2,1 2,0 2,0 Stundenproduktivität - Gesamtwirtschaft 1,1 1,4 1,1 25

Für die KV-Runde bedeutet das Die Lohnabschlüsse galoppieren der Produktivität immer mehr davon Damit kosten sie Wettbewerbsfähigkeit Selbst heuer steigt die gesamtwirtschaftliche Produktivität nur um 1,4 % und das ist schon ein Spitzenwert 2019 kühlt merklich ab Unsere Wettbewerbsposition verschlechtert sich, sowohl bei den Lohnstückkosten, als auch bei den Rahmenbedingungen für den Standort Hier müssen wir gegensteuern: kein Abschluss zu Lasten der Zukunft 26

Die Bausteine der Lohnverhandlung Entwicklung Branche Branche: Relativ gute Daten aktuell, Zukunft ungewiss, Risiken steigen, Lohnstückkosten extrem hoch Inflation Preisentwicklung Exportmärkte Produktivität: nach wie vor relativ gering, 2018 ca. 1,4 %, 2019 1,1 % Inflation: in Ö mit ca. 2 % überdurchschnittlich hoch; Wettbewerbsnachteil für exportorientierte Branche Produktivität Preisentwicklung Exportmärkte: Entwicklung Euro fraglich, Metallpreise nach wie vor sehr hoch 27

KV-Runde und AZ-Gesetz neu Novellen des AZG und ARG wichtig und richtig für den Standort. Greifen nicht in den Kollektivvertrag der MTI ein. Alle Betriebsvereinbarungen bleiben aufrecht. Eine 4-Tage Woche ist im derzeitigen KV bereits möglich. Zeitkontenmodell im KV hat sich bewährt. Es gibt aus dem AZG keine Verschlechterungen für die Beschäftigen im KV der Metalltechnischen Industrie! AZG daher kein Grund für politisches Agieren auf KV-Ebene. 28

Zusammenfassung KV Runde der Metalltechnischen Industrie ist kein Platz für politische Auseinandersetzung mit der Bundesregierung Im Mittelpunkt stehen die Betriebe, die Mitarbeiter und deren Arbeitsplätze Die AZ-Novelle ist ein richtiger Schritt und schafft Sicherheit; greift nicht in den KV ein, besondere Vereinbarungen gelten weiter 4-Tage-Woche ist bereits jetzt im KV möglich Lohnabschluss kann nur auf Basis valider und seriöser Zahlen erfolgen. Bausteine: Branchenentwicklung, Produktivität, Preisentwicklung int. Märkte, Inflation Kein Abschluss, der die Zukunft belastet Wir müssen jetzt den nächsten Schritt gehen, es ist Zeit für einen KV 4.0: zukunftsorientiert, fair, valide und unbestreitbare Datenbasis, Digitalisierungsschwerpunkt, Flexibilität, längere Laufzeiten/Planbarkeit 29

1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63, Telefon: +43 (0)5 90 900-3482, Fax: +43 (0)1 505 10 20 E-Mail: office@fmti.at, www.metalltechnischeindustrie.at