An der Zukunft bauen. Das Projekt Hirzbrunnen

Ähnliche Dokumente
St. Clara Infra AG St. Claraspital. Anwohnerinfo

St. Clara Infra AG St. Claraspital. Anwohnerinfo

Basel, St. Claraspital. Anwohnerinfo vom 29. Juni 2017

Erweiterung Bündner Kunstmuseum, Chur (CH)

Was uns prägt. Hochspezialisiertes, renommiertes und gemeinnütziges Privatspital.

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG.

Wie man ein Coop-Gebäude in einem Stadtzentrum baut

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

Aufstockung - Pfarreizentrum Bruder Klaus Volketswil Information Vorprojekt

Lederwarenfabrik Zentrum Mühlenen m2 Gewerbeflächen an zentraler Lage zu vermieten

Patienteninformation. Leistenbruchoperation

Architektur: Annette Gigon / Mike Guyer Architekten ETH / BSA / SIA AG. Verantwortlich: Annette Gigon, Stefan Thommen

Objektreport. DaVita Dialysezentrum Viersen

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs

Neue Arbeitswelten in Frauenfeld: Erfolgreicher Standort für Unternehmen. Geschäftshaus Murg

S C.F.

"forum zofingen" Untere Brühlstrasse Zofingen. Moderne Büroflächen bis 5324 m 2 an zentraler Lage in Zofingen.

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

Zuweisermanagement im St. Claraspital

Starten Sie Ihre medizinische Praxis in einer hochwertig ausgebauten Fläche, an bester Lage.

Wohnen im "Burghalden-Ring", Lenzburg. Erstvermietung. Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht

Büro Verkauf Praxis. Gewerbeflächen QUELLENHOF 8580 Amriswil TG. uellenhof

Projektpräsentation. Sanierung und Erweiterung Regionales Altersheim Embrachertal in Embrach. Visualisierung des Projektes der p-4 AG

Das vorliegende Bauprojekt baut auf der Urner Spitalstrategie und dem Versorgungsauftrag des Kantons auf.

PRESSEINFORMATION. Richtfest für den ersten Bauabschnitt des neuen Krankenhauses Hofheim

Vier Gesundheits-Quartiere ein Konzept.. für eine nachhaltige und umfassende Gesundheitsversorgung von Menschen im Essener Norden

Alterszentrum St. Anna Leben. Spiritualität. Herzlichkeit. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung vom Mai 2017

Repräsentative Büro-, Praxis- und Dienstleistungsflächen im Grossraum Basel Neubau Rennbahnklinik, Muttenz/BL

Schäfer Immobilien AG. Vermietung von Verkaufs- /Büro- und Lagerflächen an der Bahnhofstrasse 13 in Lenzburg. Ostansicht. Nordansicht.

Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten

Referate Medienkonferenz 13. Juni 2013

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation

Bösch. Räume für wahre Profis. Hünenberg. 80b 80a

Architektur, Wohnen, Design & Lebensqualität

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof

BLEYLE QUARTIER Ludwigsburg. Information zum finalen Bauabschnitt OnTop. WOLFF & MÜLLER Immobilien-Service GmbH DQuadrat REAL ESTATE GmbH

Ihr neuer Firmensitz in Zürich-West. Büroflächen im Hard Turm Park

VERMIETUNG. ATTRAKTIVE BÜROFLÄCHEN ZU TOP KONDITIONEN IM RONTAL Pilatusstrasse 2, 6036 Dierikon VERMIETUNG

GEWERBEFLÄCHEN MIT EXKLUSIVEM AUSBAU

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

vai Architektur vorort Projektdaten Volks- und UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs Objektdaten Wettbewerb Planung Bauzeit

Bauprojekt SUN

Projekt 13 WASSERLINIE

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmdivertikel

8304 Wallisellen. KOCH Group AG GEWERBE IMMOBILIEN Stand

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung)

Projekt Rang 5. Preis

Gönnen Sie sich Ihr ClaraUpgrade

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich

Dr. Bock -Gruppe- Katzengasse Ansicht Nord-Westen. Selbstbestimmtes und. altengerechtes Wohnen. im Quartier Katzengasse. Winkelstraße Ansicht Osten

3. Rang 3. Preis. Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich

Sana-Kliniken in Sommefeld

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

vermietungsdokumentation

Patienteninformation. Magenoperation

Ausfahrt. Tiefgarage. Eingang. Haus C. Haus C. Zwischenbau. Haus B. Poststrasse. Haus B. Haus B. Zwischenbau. Haus A Florhofstrasse.

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Carba Center 38 Liebefeld BE. Vermietungsbroschüre, Juni 2013, Itten+brechbühl AG

Wohn(t)raum in Bischofszell in 14 Wohnungen

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Patienteninformation. Leberoperation

Neue Büros an einem Standort mit Tradition Das Tor zur Welt in der Großen Elbstraße

Ihr neuer Firmenhauptsitz CH-5432 Neuenhof CHF 110.

Patienteninformation. Operation bei Mastdarmkrebs

Projekt 92 UHU. 4. Rang 4. Preis

Ihre Spezialklinik am Bodensee

Gewerbegebäude «Bodenhof 4» Littauer Boden, Luzern

Patienteninformation. Operation bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

FRANKENSTRASSE 70 CH-3018 BERN

UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN

m2 sanierte, individuell ausbaubare Büro-Mietflächen auf Geschossen. Das Geschäftshaus «Flora» bietet viel Raum an zentralster Lage in Luzern.

Wetzikon In vier Monaten beginnt der grosse Spitalumbau. von Ernst Hilfiker, , 17:00 Uhr

RAUM FÜR IHRE VISIONEN. Kirchgasse 30, Fraubrunnen. werk-fraubrunnen.ch. Von Graffenried AG Liegenschaftsvermittlungen

4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica. Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München Ulrich Jonas.

Entwicklung Areal Parkhaus Messe Basel

Kantonsspital Olten Parkhaus Q

Palais Cornelius. Exklusive Eigentumswohnungen im Frankfurter Westend

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs, Österreich

Vorwort 4. Baubeschrieb 5. Appartement 1 (Erdgeschoss) 6. Appartement 2 (1. OG) 10. Appartement 3 (2. OG / DG) 14. Keller (1.

Ueli Sonderegger GmbH. dipl. Architekt ETH/SIA. Rosentalstrasse 8. CH-9410 Heiden Einwohnergemeinde Wald AR, Dorf 37, 9044 Wald. Fon

Sport und Wohnen in der Herti

BILDUNGSZENTRUM GESUNDHEIT BASEL-STADT GRUND- UND MIETERAUSBAU SPENGLERPARK MÜNCHENSTEIN BL

Hochbord, Dübendorf «Hoffnig» Kat.-Nr

EXPOSE. Verkauf. Vermietung / Verpachtung. HANDELSIMMOBILIE Stadtplatz 1-3, Osterhofen

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe

Konzept und Baubeschreibung Seniorenwohnen Oberhausen-Rheinhausen Adlerstraße

Bürogebäude Quartier Süd Stauffenbergallee Montabaur

Gewerbe- und Büroräumlichkeiten zu vermieten

Kompetenzzentrum Palliative Care

Das Objekt umfasst 5 Wohneinheiten mit Tiefgarage und Aufzugsanlage

leipzig city talstrasse 4 6

Kulturherberge Gelnhausen

U M - U N D A U S B A U S T A D T H A U S A N D E R H O L B E I N S T R A S S E B A S E L

EXPOSÉ: NEUBAU FACHARZTZENTRUM, VIECHTACH

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

Transkript:

An der Zukunft bauen Das Projekt Hirzbrunnen

Sehr geehrte Damen und Herren Vieles hat sich auf dem Weg zu einem heute stark spezialisierten Claraspital verändert auch hinsichtlich der baulichen Anforderungen. Alleine in den letzten 10 Jahren hat die Anzahl unserer stationär behandelten Patienten um ca. 60 Prozent zugenommen, die der ambulant behandelten Patienten gar um 130 Prozent. Über die nächsten zehn Jahre verteilt rechnen wir mit einem weiteren Patientenanstieg im stationären Bereich von insgesamt 20 Prozent. Gleich geblieben ist, dass im Claraspital der Mensch im Mittelpunkt des Handelns steht: Patienten werden hier fachkompetent betreut und behandelt und geniessen menschliche Zugewandtheit und Fürsorge. Mitarbeitende finden hier Arbeitsplätze, an denen sie sich wohlfühlen und beruflich wie menschlich entfalten können. Das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Anwohnern und Besuchern haben hier hohe Priorität. Für sie alle müssen optimale bauliche Voraussetzungen geschaffen werden. Mit dem 2017 abgeschlossenen Bauprojekt Nord hat das Claraspital Tradition mit der Moderne vereint, indem die Fassade des ursprünglichen Altbaus wieder freigelegt wurde und der Eingangspavillon mit Rezeption, das Besuchercafé «Chiara», die Kapelle, das Technikgeschoss sowie die Spitalküche erneuert wurden. Nun erfolgt bis 2020 die Umsetzung des Neubaus Hirzbrunnen, der direkt an den bestehenden Altbau anschliesst und zusammen mit dem Hauptbau ein stimmiges Ensemble inmitten unseres Quartiers bilden wird. Wir sind überzeugt von unserer Strategie und investieren deshalb gerne und mit Freude in die Zukunft unseres Spitals, in unsere rund 1200 Mitarbeitenden und in unseren Standort im Hirzbrunnenquartier. Freundliche Grüsse Ihr Dr. rer. pol. Peter Eichenberger Direktor

Das Projekt Hirzbrunnen Stimmiges Ensemble inmitten des Quartiers. Visualisierung des Neubaus Hirzbrunnen. Die grundlegende Idee des Projekts Hirzbrunnen beruht auf dem Verständnis des Claraspitals als Gesamtanlage. Die Haupterschliessung und der Haupteingang des Claraspitals bleiben an der Kleinriehenstrasse bestehen. Der Neubau Hirzbrunnen erhält ebenfalls einen Zugang, dieser wird aber immer als Nebeneingang verstanden. An beiden Zugängen ist der Durchgang zum Park möglich. Dadurch wird die Bedeutung der Verbindung zum Quartier unterstrichen: Der Park ist ein Ort der Ruhe, nicht nur für Patienten und Besucher, sondern weiterhin auch für die Quartierbewohner. Der Ersatzneubau soll den vorhandenen Platz besser ausnutzen, die Grundlage bieten, anhand der Anordnung der Abteilungen oder von spezifisch erstellten Räumen die Prozesse unseres Angebots besser zu unterstützen, und einer zukunftsgerichteten Modernisierung des Claraspitals dienen. Die Gestaltungselemente Von seiner Grösse her orientiert sich der Ersatzneubau einerseits an den Vorgaben der Stadtbildkommission der Stadt Basel, andererseits an der vorhandenen Bausub stanz des Hirzbrunnenquartiers. Mit zwei Unter- und vier Obergeschossen ist der Ersatzneubau in der Höhe tiefer gehalten als das bestehende Spitalensemble. Dadurch bildet der Neubau einen sensiblen Übergang zum Ortsbild und behält gleichzeitig seine Eigenständigkeit. Die Fassadengestaltung des Ersatzneubaus ist so gewählt, dass das Gebäude ins Quartier und zu den bestehenden Teilen des Claraspitals passt und gleichzeitig modern wirkt. Dazu wurden die historischen Referenzen im Quartier untersucht und aufgearbeitet. Ebenso wurden die Stilelemente des ursprünglichen Spitalbaus analysiert und für die Fassaden des Ersatzneubaus adaptiert. Das Ergebnis ist eine Symbiose zwischen moderner Fassadengestaltung und der Adaption von historischen, quartiertypischen Gestaltungs- und Stilelementen. Architekten und Realisierungspartner Architekten des Ersatzneubaus sind, wie schon beim Projekt Zone Nord, die BFB Architekten aus Zürich. Anfang 2013 war ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben worden, den die BFB Architekten gewannen. Partizipativer Realisierungspartner für das Projekt Hirzbrunnen ist die HRS Real Estate. Diese hat schon viele grosse Bauprojekte wie den Rundhof der Messe Basel oder die Schulthess Klinik in Zürich realisiert.

Sichtbares und Unsichtbares Klare Strukturen, klarer Stil. Vor den Bauprojekten: das Claraspital 2015. Das Claraspital ab 2020. 2. Untergeschoss Die Technikzentralen sowie das Blockheizkraftwerk nehmen im 2. Untergeschoss ca. 1100 m² in Anspruch. Daneben liegt die untere Ebene der neuen Parkplätze mit weiteren 1500 m². Die benötigten Garderoben werden in der bestehenden Zivilschutzanlage im 1. UG eingerichtet. Zwischengeschoss Auf einem weiteren Niveau befindet sich die obere Ebene der Parkplätze. Über beide Geschosse verteilt werden 94 Parkplätze für Patienten und Personal mit einem automatischen Parkiersystem angeboten, mit zwei Einfahrts- und Ausfahrtsboxen und Liften für möglichst kurze Wartezeiten der Ein- und Ausparkvorgänge. 1. Untergeschoss Die Anlieferung erfolgt direkt von der Strasse in das separate Anlieferungsgebäude und via Warenlifte in das Zentrallager. Die Werkstätten des Gebäudemanagements, Teile der notwendigen Lagerflächen und die Wäscheversorgung werden in der bestehenden Zivilschutzanlage untergebracht. Erdgeschoss Im Erdgeschoss werden die Physiotherapie, die Notfallstation und strategische Freiflächen Platz finden. Eine kurze Verbindung via Betten- und Personenlifte ermöglicht einen schnellen Zugang zu den Operationssälen und der Intensivmedizin. Die Erschliessung des Parkhauses erfolgt von der Hirzbrunnenstrasse her über die Einfahrtsboxen des automatischen Parksystems. 1. Obergeschoss Dieses Geschoss enthält die neue, 2900 m² grosse Operationsabteilung mit sechs Operationssälen und zwei Räumen für kleine Eingriffe. Die gewählte Anordnung der Abteilungen lässt für Patienten, Be sucher und Personal kurze Wege und effiziente Abläufe zu. 2. Obergeschoss Im 2. Obergeschoss werden das Tumorzentrum, die Gynäkologie/Gynäkologische Onkologie und die Büroräumlichkeiten der Verwaltung angesiedelt. Die Onkologie bietet auf 1400 m² Behandlungszimmer mit insgesamt 20 Plätzen und Sicht in den Park. 3. Obergeschoss Im 3. Obergeschoss ist zur Strassenseite hin die Rotationsstation mit insgesamt 28 Betten geplant, auf der Parkseite die Bettenstation von Reha Chrischona/Felix Platter Spital mit 25 Betten. 4. Obergeschoss Zuoberst auf dem Gebäude wird eine Dachbegrünung mit einheimischen Pflanzen angelegt. Die Gestaltung lehnt sich an die Idee des Dachgartens beim Südtrakt an und bildet die Wegführung des Parks fort.

Meilensteine Im Schnellzugtempo zum neuen Claraspital. Zeitplan 2017 2018 2019 2020 24.10.: Übergabe an HRS Real Estate Aushub Rohbau Ausbau 18.10.: Übergabe an Claraspital Nach intensiver Vorbereitungsphase startete Ende Oktober 2017 der 2. Teil des Grossbauprojekts des Claraspitals: das Projekt Hirzbrunnen. Während der nächsten beiden Jahre wird an der Stelle des ehemaligen Hirzbrunnenhauses der Ersatzneubau erstellt. Die Bauetappen sind wie im Zeitplan aufgeführt geplant. Die Fortschritte können Sie auf unsere Website über unsere Webcam verfolgen. Im Interesse von Patienten, Mitarbeitenden und Anwohnern halten wir Beeinträchtigungen wie Lärmemissionen oder Umleitungen so gering wie möglich. Über anstehende Sonderarbeiten informieren wir zeitnah und bitten die Betroffenen um Verständnis. Kontakt Bei Fragen steht Ihnen Hanspeter Rohrbach, Koordinator Bauprojekte, über die Bau hotline 061 685 84 98 zur Verfügung. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.claraspital.ch/ueber-uns/bauvorhaben/ Ansicht des Neubaus Hirzbrunnen.

St. Claraspital, Kleinriehenstrasse 30, Postfach, CH-4002 Basel T +41 61 685 85 85, scs@claraspital.ch, www.claraspital.ch