Parlament oder Räte? S. 14. Die junge Republik unter Druck S. 16 Am Abgrund S. 18. Goldene Zwanziger? S. 20 Fortschritt und Wandel S.

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan. mitmischen 3 Ausgabe für Hamburg Lehrer:

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Stoffverteilungsplan Mecklenburg-Vorpommern

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Lehrplan Geschichte (Jgs. 9), Hauptschule (1998/99) Inhalte mitmischen PLUS 3 Mein Unterrichtsplan

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

(inhaltliche Schwerpunkte) Entstehung, Belastungen und Niedergang der Weimarer Republik

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Historische Grundbegriffe. 1 Kam Hitler legal an die Macht?, S. 10 HT 2 Auf dem Weg in den Führerstaat, S. 12 HT SA SS

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Schülerband 6 / Jahrgangsstufe 10 ( ) Schule:

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Schule: Lehrer: 3 Deutschlands Weg in die Republik, S. 14

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Stoffverteilungsplan Bremen

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

Stoffverteilungsplan. Mitmischen Ausgabe für Berlin/Brandenburg (Klassenstufe 9/10) Lehrer:

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Geschichte und Geschehen

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Geschichte und Geschehen

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8

Stoffverteilungsplan Saarland

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern (2006) Geschichte und Politische Bildung

Stoffverteilungsplan Hamburg

Klasse 11 3 stündig --

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Qualifikationsphase - GK

Lehrplan Geschichte, Hauptschule Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Geschichte. Jahrgang 11

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

zeitreise 3 Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart. Leipzig

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Stoffverteilungsplan Berlin

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Mein Unterrichtsplan Geschichte, Jgs. 8 und 9 1 Vom Zarenreich zur Sowjetunion, S. 10

Stoffverteilungsplan Thüringen

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Projekt. Gesellschaftswissenschaften

Schulinterner Lehrplan

Geschichte Kursstufe (4-stündig)

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Stoffverteilungsplan Sachsen

Anstöße 12 Sozialkunde Bayern einstündig Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Integration Subsidiarität Souveränität. Europäisches Parlament

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

Das IGL-Buch. Gesellschaftslehre

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Geschichte betrifft uns

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Transkript:

Stoffverteilungsplan mitmischen 3 Ausgabe für Mecklenburg-Vorpommern Lehrer: RAHMENPLAN, Erprobungsfassung 2002 (Regionale Schule, Verbundene Haupt- und Realschule, Hauptschule, Realschule, Integrierte Gesamtschule) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Themenkapitel Methoden, Wiederholung 13. Themenbereich: Weimarer Republik (Jgs. 7/8) 1 Die Weimarer Republik Die Novemberrevolution Die Durchsetzung der parlamentarischen Demokratie in 1918/19 der Revolution diskutieren LG Matrosenaufstand Die Weimarer Verfassung und die Parteien (obligatorisch) - Die Machtverteilung in der Verfassung charakterisieren - Die Haltung der Parteien zur Weimarer Republik analysieren Innenpolitische Herausforderungen Den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen und politischen Krisen verdeutlichen 1919 bis 1923 LG Die Ära Stresemann 1923 bis 1929 - Die Festigung der Republik als Ergebnis der außenpolitischen Erfolge und wirtschaftlichen Stabilisierung erkennen Das Ende der Republik - Die starken Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise ab 1929 auf Deutschland begründen und die sozialen und politischen Folgen erfassen - Chancen und Risiken der Präsidialregierungen ab 1930 erörtern LG Deutschlands Weg in die Republik S.12 Parlament oder Räte? S. 14 Die junge Republik unter Druck S. 16 Am Abgrund S. 18 Goldene Zwanziger? S. 20 Fortschritt und Wandel S. 22 Die Wirtschaft in der Krise S. 24 Arbeitslosigkeit und Hunger S. 26 Die Demokratie wird zerstört S. 28 Wer wählte die NSDAP? S. 30 Methode: Weimars Ende in Karikaturen S. 32 Abschluss: Die erste deutsche Demokratie S. 34 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1

14. Themenbereich: Nationalsozialismus (Jgs. 9) 2 Nationalsozialismus Der Weg zur Diktatur und ihre Ausformung - Den Weg der NSDAP an die Macht untersuchen - Prozesse und Strukturen der nationalsozialistischen Herrschaft an Beispielen aus der Herrschaftsorganisation, der Wirtschaft oder der Erziehung untersuchen und Möglichkeiten des Widerstands erörtern 30. Januar 1933 S. 38 Eine Diktatur wird errichtet S. 40 Werkzeuge des Terrors S. 58 Den Krieg im Blick S. 46 Ideologie, Programmatik und Propaganda des Nationalsozialismus (obligatorisch) - Ideologische Elemente der nationalsozialistischen Weltanschauung kennen und ihren inhumanen Charakter herausstellen - Die historischen Wurzeln des Antisemitismus und seine Funktion im Nationalsozialismus untersuchen - Die Wirkungsweise und Formen der nationalsozialistischen Propaganda durchschauen Weltanschauung und Unmenschlichkeit S. 42 Führerkult und Propaganda S. 44 Alltagsleben in der Diktatur - Den Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit anhand der Lebensbedingungen im Nationalsozialismus aufdecken - Die Diskriminierung und Entrechtung der Juden und anderer Minderheiten im Alltag darstellen Der Völkermord an den Juden und die Vernichtung anderer Minderheiten (obligatorisch) - Den Holocaust (Shoah) als radikale Realisierung der antisemitischen Ideologie erkennen - Am Beispiel des Konzentrationslagers Auschwitz die Unmenschlichkeit und Barbarei des industriell organisierten Völkermords erfassen Jugend unterm Hakenkreuz S. 48 Schule im NS-Staat S. 50 Frauen im NS-Staat S. 52 Ausgrenzung und Verfolgung S. 54 Jüdisches Leben in Deutschland S. 56 Fabriken des Todes S. 60 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 2

Die nationalsozialistische Außenpolitik und der Zweite Weltkrieg 1939-1945 (obligatorisch) - Das Ziel der nationalsozialistischen Außenpolitik erkennen, den ideologisch angestrebten Krieg zu ermöglichen - Funktion und Bedeutung des Hitler-Stalin-Paktes 1939 bei der Kriegsvorbereitung erfassen - Den weltanschaulichen Charakter des Krieges herausarbeiten und die neuen Dimensionen seiner Brutalität erkennen und morgen die ganze Welt S. 62 Ein Weltkrieg wird entfesselt S. 64 Vernichtungskrieg im Osten S. 66 Methode: Reden analysieren S. 68 Niederlage und Zusammenbruch - Anhand von Einzelschicksalen die Vielgesichtigkeit des 1945 Kriegsendes bewusst machen - Exemplarisch die Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Ostgebieten als Kriegsfolgen kennen lernen Vom totalen Krieg zur Kapitulation S. 70 Flucht und Vertreibung S. 72 Der Widerstand - Anhand ausgewählter Beispiele aus dem Spektrum des Widerstands Möglichkeiten und Grenzen der Gegenwehr in der Diktatur einschätzen - Die innen- und außenpolitischen Zielsetzungen der Repräsentanten des 20. Juli 1944 beurteilen Nicht alle machen mit S. 74 Widerstand S. 76 Nie wieder oder doch? S. 78 Abschluss: Nur zwölf Jahre S. 80 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 3

15. Themenbereich: Deutsche Nachkriegsgeschichte 1945 bis 1949 und Kalter Krieg (Jgs. 9) USA UdSSR UNO - Die Nachkriegssituation der beiden Siegermächte von 1945 untersuchen - Den Versuch einer globalen Friedensregelung durch die Vereinten Nationen bewerten 3 Kriegsende und Kalter Krieg Bedingungslose Kapitulation S. 84 Die Entscheidungen der Siegermächte S. 86 Aus Verbündeten werden Gegner S. 90 [TE 5: Die UNO S. 144] Methode: Feind-Bilder S. 92 Deutschland im Spannungsfeld der alliierten Sieger (obligatorisch) - Ziele und Maßnahmen der Alliierten vergleichen - Die zunehmend unterschiedlichen Verhältnisse in den vier Besatzungszonen aufzeigen - Den Prozess der deutschen Teilung bis zur Gründung zweier Staaten erfassen Abrechnung mit der NS-Vergangenheit S. 88 Die Berlin-Blockade S. 94 [TE 4: Zwei deutsche Staaten S. 110] Der Weg der Supermächte in den Kalten Krieg - Einige Stationen der zunehmenden Konfrontation kennen lernen Der Kalte Krieg S. 96 Kalter Krieg mit anderen Mitteln S. 98 Wer regiert? S. 100 Wohlstand für alle? S. 102 Auflösung und große Veränderungen S. 104 Abschluss: Nach dem Krieg S. 106 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 4

16. Themenbereich: Das geteilte Deutschland nach 1949 (Jgs. 9) 4 Getrennt und wieder vereint Das geteilte Deutschland im Ost-West-Konflikt bis zum Mauerbau 1961 (obligatorisch) - Die politische, wirtschaftliche und militärische Integration in die Blöcke bis zur völligen Abschottung der DDR vergleichen - Die Rolle des 17. Juni 1953 in der DDR-Geschichte bewerten - Die Bedeutung der Westbindung der BRD für die Innen und Deutschlandpolitik beurteilen Zwei deutsche Staaten S. 110 Der 17. Juni 1953 S. 114 Die Deutschen im Ost-West-Konflikt S. 116 Eine Mauer teilt Deutschland S. 118 Soziale Markt- und sozialistische Planwirtschaft (obligatorisch) - Die unterschiedlichen ökonomischen Systeme anhand der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland nach 1949 analysieren Markt- und Planwirtschaft S. 112 Entspannungspolitik und innerdeutsche Beziehungen bis 1989 - Ursachen für die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition erkennen - Die deutsch-deutschen Beziehungen in den 70er und 80er Jahren einschätzen Alltag der Deutschen im geteilten Land - Einige Lebensbereiche und ihre Einbindung in die politischen Bedingungen kennen lernen, z. B. Kultur, Sport, Jugend, Frauen, soziale Sicherungen, Reisen Westdeutsche Reformen, Krisen und Entwicklungen von Brandt bis Kohl - Exemplarisch die politische und gesellschaftliche Entwicklung erläutern, besonders Arbeitsmarkt und Zuwanderung von Ausländern Die politischen Systeme in Ost und West (obligatorisch) - Den Staatsaufbau der BRD und DDR vergleichen und auf demokratische und diktatorische Elemente untersuchen - Die Funktionen der SED als herrschender Partei und des Staatssicherheitsdienstes in der DDR bewerten Die DDR unter Honecker (obligatorisch) - Exemplarisch die Reformansprüche und faktischen Ergebnisse der SED-Diktatur bis 1989 bewerten Neue Ostpolitik S. 120 Jugend in West und Ost S. 122 Frauen im geteilten Deutschland S. 124 Überwacht und verfolgt S. 126 Alles soll beim Alten bleiben S. 128 [Siehe TE 6 Leben in einer Demokratie, S. 160 ff.) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 5

17. Themenbereich: Zusammenbruch des Ostblocks und die deutsche Wiedervereinigung 1990 (Jgs. 9) Wandel und Krise im Ostblock der achtziger Jahre - Veränderungen in den Ostblockstaaten darstellen und in Beziehung setzen Die friedliche Revolution in der DDR (obligatorisch) - Die Auflösung der DDR bis zur Wende des demokratischen Umbruchs 1989 wahrnehmen und beurteilen Die Wiedervereinigung Deutschlands, 3.10.1990 (obligatorisch) - Den Weg bis zur Vereinigung verfolgen und deutsche Befürworter und Kritiker kennen lernen - Die Haltung der Siegermächte und der staatlichen Nachbarn zur Einheit vergleichen 18. Themenbereich: Russland zwischen Zarismus und Perestroika (Jgs. 10) Das vorrevolutionäre Russland - Die Verhältnisse in Russland vor und während des Ersten Weltkriegs analysieren und Ursachen für die Revolution ableiten 4 Getrennt und wieder vereint [TE 3: Auflösung und große Veränderung S. 104] Mauerfall und Einheit S. 130 Blühende Landschaften S. 134 Die Mauer im Kopf S. 136 Methode: Wir waren nicht vorbereitet S. 132 Abschluss: 40 Jahre zurückgeblickt S. 138 Das Revolutionsjahr 1917 - Verlauf und Ergebnis der Februar- und Oktoberrevolution bewerten Die Sowjetunion unter Stalin - Das totalitäre System des Stalinismus erkennen und die Parallelen zur Entwicklung in der SBZ und frühen DDR verdeutlichen Perestroika das Ende einer Supermacht - Aus den Schwierigkeiten der gesellschaftlichen Umgestaltung in der ehemaligen Sowjetunion die politischen und wirtschaftlichen Chancen der Nachfolgestaaten diskutieren [TE 3: Wer regiert? S. 100] [TE 3: Wohlstand für alle? S. 102] [TE 3: Auflösung und große Veränderung S. 104] Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 6

19. Themenbereich: Mecklenburg und Vorpommern von 1918 bis 1945 (Jgs. 10) Die Zeit der Weimarer Region - Die Chancen und Krisen der ersten Demokratie in der Republik in der Region untersuchen Die NS-Diktatur Region - An regionalen oder lokalen Beispielen die Umsetzung der NS- Diktatur erfassen Kriegserfahrungen im Alltag - Die Wirkung der Kriegsereignisse auf die Menschen feststellen [TE 3: Vom totalen Krieg zur Kapitulation S. 70; Flucht und Vertreibung S. 72] Verfolgung und Widerstand - Regionale Fälle und Schicksale (z. B. Juden) aufzeigen 20. Themenbereich: Mecklenburg und Vorpommern von 1945 bis 1990 (Jgs. 10) Geschichte Mecklenburgs und Vorpommerns - An Beispielen regionale Besonderheiten aus der Nachkriegszeit in der SBZ/DDR kennen lernen 1945 bis 1952 Die drei Nordbezirke der DDR 1952 bis 1989 - Die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Nordbezirke und besonders die dortigen Ereignisse von 1953, 1961 und 1989 nachvollziehen Wiederherstellung Mecklenburg-Vorpommerns - Die historische Chance des Neuanfangs für eine demokratische Entwicklung des Landes erfassen als Bundesland Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 7

21. Themenbereich: Die Europäische Union (Jgs. 10) 5 Bündnisse nach 1945 Staaten schließen sich zusammen S. 142 Die UNO S. 144 Die Idee einer europäischen Gemeinschaft Die Wurzeln des Europagedankens kennen lernen Die NATO S. 146 Wo und was ist Europa? S. 148 Entstehung und Geschichte der EU S.150 Von den Römischen Verträgen bis zum Euro - Exemplarisch die Entwicklungsschritte und Probleme des europäischen Einigungsprozesses nachvollziehen Wie funktioniert Europa? S. 152 Europa für junge Leute S. 154 Wie Europa größer wurde S. 156 Abschluss: Experten für Bündnisse gesucht S. 158 16. Themenbereich: Das geteilte Deutschland nach 1949 (Jgs. 9) 6 Leben in einer Demokratie - Den Staatsaufbau der BRD und DDR vergleichen und auf demokratische und diktatorische Elemente untersuchen [siehe oben] Bundesregierung, Opposition, Fraktion S. 162 Parteien in Deutschland S. 164 Wahlen in der Bundesrepublik S. 166 Gewerkschaften und Verbände S. 168 Medien machen Meinung S. 170 Abschluss: Demokratie leben S. 172 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 8

7 Die Geschichte der Frau Gleichberechtigt nur laut Gesetz? S. 176 Neue Frauen S. 178 Neue Männer! S. 180 KaufRausch S. 182 Man(n) wirbt S. 184 Aus der somalischen Wüste S. 188 Ein Brennpunkt der Geschichte S. 186 22. Themenbereich: Entkolonialisierung und Dritte Welt (Jgs. 10) 8 Arme Länder reiche Länder Der Zerfall der Kolonialreiche im 20. Jahrhundert - An Beispielen den historischen Weg zur Unabhängigkeit eines Landes der Dritten Welt kennen lernen und seine Probleme begründen Die gegenwärtige Dritte Welt zwischen Freiheit und Abhängigkeit - Aktuelle Probleme der Entwicklungsländer auch als Folgen historischer Lasten erkennen Naher Osten ferner Frieden - Gründung und Geschichte Israels kennen lernen und die - Friedenschancen im Palästina-Konflikt einschätzen Aus Kolonien werden Staaten S. 194 Indiens Weg in die Unabhängigkeit S. 196 Ein Welt der Ungleichheit S. 198 Zu viele Kinder zu wenig Kinder S. 200 Partnerschaft und Konkurrenz S. 202 Entwicklungsländern helfen S. 204 [TE 9: Krisenregion Naher Osten S. 214] 9 Alte und neue Probleme der Welt Hiroshima eine Mahnung S. 210 Terror bedroht den Frieden S. 212 Krisenregion Naher Osten S. 214 Frieden durch Verträge S. 216 Abschluss: GLEICH sind alle Fragen GESTELLT S. 190 Abschluss: Eine Welt aber ungleich aufgeteilt S. 206 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 9

23. Themenbereich: Technikgeschichte in der Neuzeit (Jgs. 10) Technik von der Industriellen Revolution zum Computerzeitalte - Die technische Entwicklung im Überblick erfassen und herausragende Beispiele einordnen Technischer Fortschritt und soziale Auswirkungen - Die Folgen der technischen Entwicklung für verschiedene soziale Schichten analysieren Bundeswehr oder Zivildienst? S. 218 Deutsche suchen eine Heimat S. 220 Deutschland eine neue Heimat S. 222 Wanderungen weltweit S. 224 Zuflucht in Deutschland Asyl S. 226 Heimat geben eine Aufgabe S. 228 Heimisch werden eine Aufgabe S. 230 Umwelt hat Geschichte S. 232 und der Mensch Einfluss darauf S. 234 R(h)ein ins Verderben S. 238 Die Geschichte vom Treibhaus S. 236 Methode: Fragen wie ein Profi S. 240 Technik und Wissenschaft im Dienst von Rüstung / Technik für und gegen die Umwelt - Negative Seiten technischen Fortschritts erkennen und Krieg und Grenzen der Technik diskutieren [siehe TE9: Umwelt hat Geschichte S. 232, Die Geschichte vom Treibhaus S. 236, R(h)ein ins Verderben S. 238, und der Mensch Einfluss darauf S. 234] Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 10

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 11