An das Ende Ihrer Ausarbeitung sollten Sie eine Zusammenfassung stellen, in der Sie die wesentlichen



Ähnliche Dokumente
Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10)

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13)

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Wie soll s aussehen?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Checkliste Hausarbeit

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Die Gesellschaftsformen

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Gezielt über Folien hinweg springen

Seminararbeit. Referat. Referat

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Elternzeit Was ist das?

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Forschen - Schreiben - Lehren

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Hausarbeit und Klausur

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

WAS finde ich WO im Beipackzettel

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben

Leichte-Sprache-Bilder

- Unsere Zusammenarbeit

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Anlage Portierung. Darstellung Ihrer heutigen Versorgungssituation Antrag zur Rufnummern-Mitnahme Mitteilung zur diesbezüglichen Situation

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Statuten in leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Kreativ visualisieren

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Alle gehören dazu. Vorwort

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Unterhalts-Schnell-Check

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Erstellung einer Projektarbeit

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Anleitung für Anbieter

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Nicht über uns ohne uns

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Wie oft soll ich essen?

Facharbeit Was ist das?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Präsentationsordner-Info

Zum Konzept dieses Bandes

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit

Regieassistent/-in IHK

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Transkript:

Prof. Dr. R. Bork Merkblatt für Seminarteilnehmer Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen, die häufigsten Fehler bei der Erstellung einer Seminararbeit und beim mündlichen Vortrag zu vermeiden. I. Allgemeines zur Anfertigung der Seminararbeit Nachdem Sie die zur Einarbeitung empfohlenen Quellen gelesen und sich einen Überblick über die einschlägige Literatur verschafft haben, sollten Sie festlegen, wo Sie die Schwerpunkte Ihrer Ausarbeitung setzen wollen. Nehmen Sie die Themenstellung ernst. Arbeiten Sie problemorientiert. Erfahrungsgemäß neigen Verfasser dazu, alles im Text unterzubringen, was sie sich bei der Einarbeitung in das Thema an Vorwissen angeeignet haben. Dies ist größtenteils überflüssig. Wenn Ihr Thema etwa lautet Die Anfechtung von Rechtshandlungen des vorläufigen Insolvenzverwalters, dann schreiben Sie bitte nicht 10 Seiten über den vorläufigen Insolvenzverwalter und weitere 10 Seiten über die Insolvenzanfechtung, sondern kommen Sie nach einer kurzen Einführung gleich zur besonderen Problematik. Häufig ist diese besondere Problematik in einer aktuellen Gerichtsentscheidung oder Literaturmeinung angesprochen. Setzen Sie sich mit dieser Quelle kritisch auseinander und verfolgen Sie auch während der Bearbeitung die aktuellen Ausgaben der einschlägigen Fachzeitschriften, in denen nicht selten weitere Stellungnahmen zu finden sind. Beschränken Sie sich also nicht auf die zur Einarbeitung angegebenen Quellen und überlegen Sie auch, ob die Thematik über die in den angegebenen Quellen angesprochenen Probleme hinaus reicht. Eine Seminararbeit erhebt keinen einer Dissertation vergleichbaren wissenschaftlichen Anspruch. Dennoch ist die bloße Aneinanderreihung von Zitaten weder eine befriedigende Tätigkeit noch eine ausreichende Leistung. Arbeiten Sie Probleme heraus, formulieren Sie Fragen und Hypothesen, bewerten Sie Argumente und nennen Sie Gründe für Ihre Position. Kritik ist nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht, auch an Entscheidungen des BGH! Sprachlich muss die Arbeit einwandfrei sein. Lange und komplizierte Sätze enthalten oft unklare Gedanken. Das gilt manchmal auch für Fremdwörter. Drücken Sie sich möglichst klar und einfach aus. Verwenden Sie Fachtermini korrekt. Vermitteln Sie dem Leser stets, welche Frage Sie behandeln. Überdenken Sie bei jedem Satz, ob er notwendig und folgerichtig ist. An das Ende Ihrer Ausarbeitung sollten Sie eine Zusammenfassung stellen, in der Sie die wesentlichen Ergebnisse darstellen. In der Regel haben Sie für die Anfertigung der Seminararbeit deutlich mehr Zeit zur Verfügung, als Sie benötigen werden. Bei konzentrierter Bearbeitung sollten Sie, sofern der Zeitrahmen nicht durch die Schwerpunktbereichsprüfungsordnung vorgegeben ist, außerhalb der Vorlesungszeit nicht mehr als drei, innerhalb der Vorlesungszeit nicht mehr als fünf Wochen benötigen. Dennoch lehrt die Erfahrung, dass Bearbeiter kurz vor dem Abgabetermin in Zeitnot geraten. Vermeiden Sie diese Belastung durch vorausschauendes Zeitmanagement. Merkblatt.Seminarteilnehmer.doc - Stand: I/2014

2 Gemäß der in der Themenliste festgelegten Zuständigkeitsverteilung stehen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ich Ihnen zwecks Beratung zur Seite. Ob Sie dieses Angebot nutzen, steht Ihnen völlig frei. II. Äußere Gestaltung der Seminararbeit Die Arbeit besteht aus einem Deckblatt, der Gliederung, dem Literaturverzeichnis, Ihrer Ausarbeitung und Ihrer Unterschrift. Das Deckblatt enthält oben links den vollen Namen des Verfassers, die Matrikelnummer, das Fachsemester und die Anschrift des Verfassers. In der Mitte des Deckblattes sind der Titel der Arbeit und des Seminars, zu dem sie angefertigt wurde, sowie dessen Veranstalter zu nennen. Die Seiten sind maschinenschriftlich, mit Zeilenabstand 1,5 und nur einseitig zu beschreiben. In der Ausarbeitung muss das linke Drittel der Seite als Korrekturrand frei bleiben. Eine Seminararbeit sollte nicht mehr als 20 25 Seiten umfassen, für Examenshausarbeiten ist allein die Umfangsbegrenzung nach der SPO maßgebend. Seminararbeiten sind in zwei Exemplaren abzugeben, aber nur gelocht und mit einem Heftstreifen versehen, nicht gebunden oder geklammert. Für Examensarbeiten gelten die Vorschriften der SPO. Sie müssen sich zu Beginn ihrer Arbeit entweder für die neue oder die alte Rechtschreibung entscheiden und diese dann stringent einhalten. Orthographie, Grammatik (Konjunktiv) und Interpunktion müssen einwandfrei sein. III. Insbesondere: Hinweise für Literaturverzeichnis und Fußnoten Jede wissenschaftliche Bearbeitung einer Frage muss zeigen, dass sie in einem Zusammenhang steht zu dem Stand, den Rechtsprechung und Wissenschaft bei der Behandlung dieser Frage bereits erreicht haben. Dazu sind ein Literaturverzeichnis sowie Fußnoten zu verwenden. Soweit dabei mehrere Schreibweisen zulässig sind, muss die gewählte Schreibweise innerhalb der Bearbeitung konsequent angewandt werden. Gerichtsentscheidungen werden oft in mehreren Quellen veröffentlicht; es ist darauf zu achten, dass eine Entscheidung grundsätzlich immer aus derselben Quelle zitiert wird. Es ist nicht zu empfehlen, fremde Fußnoten ungeprüft zu übernehmen: Das ist nicht nur unredlich, sondern auch gefährlich, weil Fußnoten nicht selten fehlerhaft sind. Im Übrigen ist es oft gewinnbringend, Verweisungsketten nachzugehen, weil sie zu neuen Erkenntnissen führen. Auf die Erstellung von Literaturverzeichnis und Fußnoten ist große Sorgfalt zu verwenden. Falsche, unvollständige oder ungenaue Angaben von Fundstellen machen es dem Leser unmöglich, die Belege zu prüfen, und wirken sich negativ auf die Bewertung aus. 1. Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis ist sämtliche zitierte Literatur (nicht: Rechtsprechung!) aufzuführen: Kommentare, Lehrbücher, Monographien, Aufsätze. Alle Personennamen sind ohne Titel (Dr., RiOLG), aber mit Vornamen anzugeben. Die gesamte Literatur ist in einem Verzeichnis aufzuführen; Unterverzeichnisse sind entbehrlich.

3 Anzugeben sind: Verfasser oder Herausgeber (Hrsg.) oder Begründer (Begr.), Titel, Auflage, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr. Außerdem sind anzugeben: wenn in Fußnoten abgekürzt zitiert werden soll, im Literaturverzeichnis die Abkürzung eingeklammert (zitiert: MünchKommInsO-Bearbeiter) bei mehrbändigen Werken mit unterschiedlichem Bearbeitungsstand Auflage und Erscheinungsjahr für jeden Band gesondert; bei Loseblattwerken der Nachlieferungsstand; bei Aufsätzen (statt Auflage und Erscheinungsjahr) Fundstelle und Seitenbereich Jud, Brigitta Das Recht zur Zurückweisung im Kaufrecht, in: JuS 2004, 841-846 bei Dissertationen, die nicht als Monographie verlegt worden sind (sondern in einem der für die Promotion eingereichten Exemplare vorgelegen haben), der Ort der Universität und das Semester, in dem die Dissertation angenommen wurde Raschke, Thorsten Funktion und Abgrenzung des Bargeschäftstatbestandes in 142 InsO, Diss. Hamburg, 1998/1999 bei manchen Werken wird statt des Verfassernamens üblicherweise ein Eigenname angegeben Münchener Kommentar Bürgerliches Gesetzbuch, herausgegeben von Kurt Rebmann u.a., Band 9, 4. Auflage, München 2004 (zitiert: MünchKomm.BGB- Bearbeiter) Reihenfolge: Die Nachweise sind durchgehend alphabetisch nach den Verfassern/Herausgebern/Begründern zu ordnen. Wird statt des Verfassernamens üblicherweise ein Eigenname angegeben, ist dieser für die Einordnung maßgebend. 2. Fußnoten In den Fußnoten sind die Fundstellen der zitierten Rechtsprechung und Literatur anzugeben. Mehrere Nachweise sind durch Semikola zu verbinden. Jede Fußnote beginnt mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Punkt. Steht am Ende einer Fußnote eine Abkürzung, die bereits mit einem Punkt endet, wird kein weiterer Punkt gesetzt. In den Fußnoten genügen Nachnamen, soweit keine Verwechslungsgefahr besteht. Im Einzelnen gilt: Rechtsprechung ist mit Angabe des Gerichts in üblicher Abkürzung, abgekürztem Titel der Zeitschrift oder Sammlung, Bandzahl oder Jahrgang, Seitenzahl oder laufender Nr. der Entscheidung zu zitieren. Bei über mehrere Seiten laufenden Entscheidungen ist die erste Seite sowie die genaue Fundstelle anzugeben; bei nach dem 31.12.2005 ergangenen BGH-Entscheidungen ist die genaue Randnummer (Textziffer) anzugeben BGHZ 20, 275, 279; OLG Frankfurt a. M. NJW 2004, 165, 167; KG HRR 1932 Nr. 940; BGH LM Nr. 14 zu 823 (Ef) BGB; BGH ZIP 2013, 223 Rndr. 9 bei Kommentaren: Verfasser/Herausgeber/Begründer/Kurztitel und bei mehreren Bearbeitern der Bearbeiter sowie die genaue Fundstelle. Dabei kommen mehrere Schreibweisen in Betracht Palandt-Heinrichs, 134 Rdnr. 20 Soergel-Stürner, 1074 Rdnr. 3 Seiler, in: Staudinger, Vorbem. 903 Rdnr. 12 MünchKomm.BGB-Heldrich, 2042 Rdnr. 38 aus Lehrbüchern ist nach Verfasser, Rdnr. und ggf. Seite oder Gliederungspunkt und ggf. Seite zu zitieren. Der Titel ist nicht zu nennen, außer (in abgekürzter Form) wenn mehrere Lehrbücher oder Monographien desselben Verfassers benutzt werden Medicus, Schuldrecht II, Rdnr. 424 Brox/Walker, 33 Rdnr. 10

4 Monographien sind nach Verfasser und Seite zu zitieren. Der Titel ist nicht zu nennen, außer (in abgekürzter Form) wenn mehrere Lehrbücher oder Monographien desselben Verfassers benutzt werden Kollhosser, S. 274 bei Aufsätzen ist nach Verfasser, Fundstelle Aufsatz, Seitenzahl Aufsatzanfang, Seitenzahl Zitat zu zitieren Jud, JuS 2004, 841, 843 f. Reihenfolge: Gesetzgebungsmaterialien stehen vor Rechtsprechung, Rechtsprechung steht vor Literatur. Innerhalb der Rechtsprechung gilt: Höheres Gericht vor niedrigerem Gericht. Sodann steht die ordentliche Gerichtsbarkeit vor der Fachgerichtsbarkeit. Innerhalb der Gerichtsbarkeit stehen die Gerichte in alphabetischer Reihenfolge ihres Sitzes. BVerfG...; BGH...; OLG Hamm...; LG Lübeck...; BAG...; VG Hamburg... Wird ein Gericht mehrfach zitiert, stehen Zitate aus amtlicher Sammlung vor Zitaten aus Zeitschriften und dabei jeweils die jüngeren Nachweise vor den älteren. BGHZ 120,...; 50,...; BGH ZIP 2004,...; NJW 2000,...; RGZ 65,...; RG JZ... Innerhalb der Literatur ist alphabetisch zu sortieren; maßgebend ist der Verfasser, bei Kommentaren der Verfasser/Herausgeber/Begründer/Eigenname, nicht der Bearbeiter. 3. Sonderfälle Bei Aufsätzen, die in Festschriften erschienen sind, ist im Literaturverzeichnis anzugeben: Verfasser und Titel des Aufsatzes, Herausgeber, Titel, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr der Festschrift, Seitenbereich des Aufsatzes. Diederichsen, Uwe In Fußnoten ist immer die Festschrift als Kurztitel anzugeben: Diederichsen, FS Hübner, S. 421, 423 Der Auslegungsdissens, in: Baumgärtel, Gottfried/Becker, Hans- Jürgen,/ Klingmüller, Ernst/Wacke, Andreas (Hrsg.), Festschrift für Heinz Hübner, Berlin/New York 1984, S. 421-441 Entscheidungsanmerkungen werden wie Aufsätze behandelt. Einzige Besonderheit: Aus dem Literaturverzeichnis muss sich ergeben, welche Entscheidung besprochen wird. Hat der Verfasser das im Titel seines Beitrages erwähnt, genügt es, diese Angabe zu übernehmen. Formmeyer, Ingo Schulmedizin oder Alternativmedizin: Die Gleichwertigkeitsklausel in Allgemeinen Versicherungsbedingungen, Anm. zu BGHZ 152, 262, in: JuS 2004, 7-12 Sonst ist die Entscheidung mit Gericht, Datum und Aktenzeichen anzugeben. Hohloch, Gerhard Anm. zu OLG Celle, Beschl. v. 23.6.2003 6 W 45/03, in: JuS 2004, 80-81 Gesetzesmaterialien sind entweder selbstständig herausgegeben und werden dann wie eine Monographie behandelt, d. h. im Literaturverzeichnis steht: Mugdan, Benno Die gesammten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band II, 1899 In Fußnoten: Mugdan, S. 43 Oder sie werden nach dem Archiv des Gesetzgebungsorgans zitiert und dann nicht im Literaturverzeichnis erwähnt: Mot. III, 78 BT-Drucks. 14/8629, S. 12

5 Bei Archivzeitschriften (d. h. Zeitschriften, die nach Bänden archiviert werden) ist bei jedem Nachweis der Band und eingeklammert das Jahr anzugeben: AcP 198 (1998), 323, 325 ff. IV. Hinweise für den mündlichen Vortrag Im mündlichen Referat sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, den von Ihnen erarbeiteten Stoff den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu vermitteln. Sie müssen also nicht Ihre Arbeit referieren, sondern für Ihren Vortrag ein eigenes Konzept erarbeiten. Die übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen zeigen, dass sie in der Lage sind, Ihnen zu folgen und sich in die Diskussion einzubringen. Stellen Sie sich darauf ein, dass Ihr Vortrag durch Fragen und Diskussionen unterbrochen wird. Das bedeutet nicht, dass Ihr Vortrag unverständlich oder sonst minderwertig gewesen wäre. Bedenken Sie, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Ihrem Thema in der Regel nicht beschäftigt haben. Sie müssen also, anders als in der schriftlichen Fassung, langsam und in kleinen Schritten vorgehen. Oft leiden Vorträge darunter, dass der Referent übermäßige Vorkenntnisse voraussetzt. Anders als in einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit ist im Vortrag oft holzschnittartiges Vorgehen der richtige Weg. Bringen Sie unbedingt anschauliche Beispiele; sie erleichtern das Verständnis sehr! Sprechen Sie möglichst frei. Ein schriftlich abgefasster und dann abgelesener (oder auswendig gelernter) Text ist oft schwer verständlich (eine Rede ist keine Schreibe). Freies Sprechen schließt selbstverständlich nicht aus, dass Sie Notizen, Karteikarten oder ähnliches verwenden. Meist empfiehlt es sich, den Zuhörern übersichtlich gestaltete Thesenpapiere oder Gliederungen auszuhändigen. Sie können Ihren Vortrag ferner durch Folien oder Tafelbilder unterstützen. Achten Sie darauf, dass Folien in großer Schrifttype gesetzt werden müssen und nicht zu viele Informationen enthalten dürfen. Auf Übersichtlichkeit und Klarheit ist großer Wert zu legen. Der didaktische Wert eines Vortrages ist umso größer, je mehr das gesprochene Wort, Folien, Tafelbilder und Papiere eine Einheit bilden.