Corporate Knowledge Center als Grundlage integrierter Entscheidungsunterstützung

Ähnliche Dokumente
BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Business Intelligence - Wieviel Intelligence braucht das Business wirklich?

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg,

Einführung in Managementinformationssysteme

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Das modulare DWH Modell

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

Project Excellence mit Oracle Business Process Management

simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme

Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Qlik s Visual Analytics Platform meets SAP

SAP BW auf HANA Frank Riesner, Solution Architect, SAP (Schweiz) AG

Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal

Projektgruppe. FG Engels. Enthält eine zusätzliche Folie. Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth. Anmeldung bis 28.

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Erfolg mit Oracle BI?

Charakteristika von Unternehmensanwendungen

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Komponenten und Architekturen von Analytischen Informationssystemen

Die Rolle von Stammdaten-Management in einer SOA

Business Performance Management Next Generation Business Intelligence?

DOAG 2009 Copyright 2009, Oracle Corporation

Einsatz des Microsoft SQL-Servers bei der KKH

Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group

Rolle des Stammdatenmanagements in einer SOA

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

20. DOAG-Konferenz. Integration der Oracle E-Business Suite. mit einem Dokumenten-Management- System. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Management Information System SuperX status quo and perspectives

DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb. Referent: Raphael Henneke

<Insert Picture Here> Überblick zum neuen Business Intelligence Enterprise Edition

Anforderungen an DWH/BI Services Integration in die (SOA) Prozessarchitektur

<Insert Picture Here> Data Migration als Kernprozess bei der Implementierung der E-Business Suite

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Leistungssteuerung beim BASPO

bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld

Data Lakes: Lösung oder neue Herausforderung für Data-Integration

MIS by Franziska Täschler, Winformation GmbH Ausgabe 01/2001

DWH Best Practices das QUNIS Framework 80 Jahre Erfahrung bei der Modellierung & dem Betrieb von DWH. Referent: Ilona Tag

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects

Business Intelligence im Krankenhaus

Integration im Enterprise Umfeld

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Oracle Scorecard & Strategy Management (OSSM) Björn Ständer, Director Business Development BI Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007

Digitalisierte Hochschuldidaktik: Qualitätssicherung von Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT

Herzlich Willkommen! Die neue Dimension des Bedienungskomforts: Fiori 2.0

1 Business-Intelligence-Architektur 1

Corporate Performance Management als Weiterentwicklung von Business Intelligence

BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO. Schneller, höher, weiter!

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

Präsentation der Bachelorarbeit

Informationsintegration für Entscheidungsprozesse im Corporate Knowledge Center

Von BI zu Analytik. bessere Entscheidungen basiert auf Fakten. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor

Formulare, oder wie aus Tagen, Sekunden werden.

DOAG SIG Day E-Business Suite

- Architektur & Integration -

Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme. Thomas Karle PROMATIS software GmbH Berlin, 9. Mai 2012

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

ZERO.ONE.DATA Die Bahn, ein agiler Tanker im Digitalisierungszeitalter. Gudio van Husen, Christopher Muth DB Systel GmbH Hanau

Planung, Analyse und Reporting mit Planning Analytics TM1 einfach, schnell und flexibel

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Komplexität der Information - Ausgangslage

Cognos im Siebel Marketingprozess - die Integration zweier Welten

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG DATA MANAGEMENT

Business Intelligence

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

CHOICE-O-MAT ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR ORACLE ENTWICKLUNGSWERKZEUGE. Ulrich Gerkmann-Bartels CEO & Consultant Oracle Technologies

1. PMA Kongress

Serviceoriented architecture (SOA) + ZENOS

software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Koexistenz mit dem Oracle Fusion Accounting Hub

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Data Warehouse Theorie und Praxis. Ali Khabbazian T-Systems

Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS

Corporate IT Monitoring

Datenqualität-Der GQM- Ansatz und das DWQ- Projekt

Transkript:

als Grundlage integrierter Entscheidungsunterstützung Mario Klesse, Eitel von Maur, Florian Melchert Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik Kompetenzzentrum Business Performance Management (CC BPM) Müller-Friedberg-Strasse 8 CH-9000 St. Gallen {Mario.Klesse Eitel.vonMaur Florian.Melchert}@unisg.ch

Seite 2 Corporate Synergiepotenzial von MSS und KMS Strategie Prozesse Systeme Inhalte Content Management Geschäftsstrategie KM-Strategie KM Erfolgsmessung Geschäftsprozesse Kompetenz Knowledge Management Systeme Skill Management Wissensnutzung Wissensspeicher Zusammenarbeit Community Management Struktur Navigation & Search Source Data/ Source Objects (internal/external) IMS/DB Objectivity Oracle VSAM Liste Word Excel SPSS Excel Word Operational Data Store operational Data/Objects Extraction Extraction Java Beans Reuters Nielsen Operational Data Store ODS WWW Data/Objects: not-integrated, heterogeous, proprietär, e.g. applications-oriented Data Warehouse Reconciled Data Layer Extraction Data Warehouse RDL (RDBMS) Extraction Replication/ Mapping Data/Objects: inegrated, cleansed, reconciled, historic/versioned, multi-media Extraktion Metadaten Extraktion Metadaten Replication/ Mapping Extraction Data Marts Derived Data Layer Data Mart/ OLAP Data Mart (ODBMS) Data Mart (RDBMS) Data/Objects: aggregate, extract access access access access access ODS Extraction Data/Objects: not-integrated, heterogenous, process- integrated, cleansed, Objects/Data: Data: integrated, cleansed, oriented, reconciled, reconciled, e.g..: SSA BPCS, relational-/objectmodel relational-model Baan ERP, SAP/R3 external data/objects MSS- Front-Ends EIS/DSS Data Mining/ Reporting/SQL Tool EIS/DSS Data/Objects: Transformation into usable Information, Knowledge

Seite 3 Corporate Realisierungshemmnisse Organisatorische Barrieren Business Case unklar Verrechnungs- und Preisfindungsproblematik (Entwicklung und Betrieb) Widerstand gegen Infrastrukturprojekte Hohe Systemkomplexität der bestehenden DWH/MSS und KMS (Beherrschbarkeit) Unterschiedliche MSS- respektive KM- Perspektive psycho-sozialen Abwehrmechanismen Technische Integrationshürden

Seite 4 MSS für Manager/Top Manager

Seite 5 Historische MSS-Definition nach Scott Morton (1983) MSS Data Support Systems Decision Support Systems Executive Support Systems information supply independent from user or application Mangement Support Systems (MSS): "use of computers and related information technologies to support managers" (Micheal S. Scott Morton, 1983) parameterized systems for special, repetitive problem(classe)s Intelligent Support Systems DSS with special method bases, i.e. knowledge based systems, expert systems systems for problem scope of certain user types

Seite 6 MSS-Definition nach Gluchowski, Gabriel und Chamoni (1996) Management Support Systeme (MSS) Basissysteme - Textverarbeitung - Tabellenverarbeitung - Grafikverarbeitung - Terminplanung - Mailsysteme Executive Information Systeme (EIS) Executive Support Systeme (ESS) Decision Support Systeme (DSS) Communication Support Data Support Decision Support Kommunkation - E-Mail... Standard Reporting - MIS Ad-hoc- Reporting Simulation Prognose Optimierung

Seite 7 MSS-Definition nach Krallmann, Mertens und Rieger (2001) MSS EUS (DSS) ist Teil von EUS für Topmanager (Executives) ist Teil von Entscheidungshilfen ist Teil von werden Führungskräften bereitgestellt Data Support System (MIS) ist Teil von EIS Daten/Informationen Unterstützung des Topmanagements (ESS) Unterstützung des Managements

Seite 8 Ausgangspunkt Corporate Problemlösungs- und Entscheidungsprozess Anregungsphase/ Intelligence Durchsetzung/ Implementation Entscheidung Ent Problemlösung Suchphase/ Design Entscheidung/ Choice

Seite 9 Ausgangspunkt Corporate Problemlösungs- und Entscheidungsprozess Durchsetzung/ Implementation Anregungsphase/ Intelligence Entscheidung Ent Problemlösung Suchphase/ Design Informationsverarbeitender Prozess Semi-strukturierter, emergenter Prozess Ad-hoc-Workflow Nicht vollautomatisierbar Kollaborativer Prozess (z. B. Teamorientierung im Controlling und Management) Entscheidung/ Choice Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Entscheidungsprozessen

Seite 10 Problemlösungs- und Entscheidungsprozess System-Unterstützung Anregungsphase/ Intelligence Suchphase/ Design Entscheidungsphase/Choice Durchsetzung/ Implement. Data Warehouse DocBase1 Datasource 1- Modellbank DocBase2/E-Mail Stat. Report OLAP Data Mining DSS CMS/KMS Groupware Internet/Ext.

Seite 11 Problemlösungs- und Entscheidungsprozess Probleme fehlender Integration Fehlende Datenintegration Entscheidungsqualität (von suboptimal bis hin zur Fehlentscheidung) Zeit (Entscheidungen werden zu spät für erfolgreiche Umsetzungen getroffen) Kosten (Manuelle Integrationskosten bei Rechercheaufgaben) Fehlende Funktionsintegration Kosten für Papier- oder E-Mail basierte Kollaboration, Koordination und Prozessunterstützung bei Entscheidungen Kosten für manuelles Übertragen von Analyseergebnissen von einem Werkzeug in ein anderes Nachhaltigkeit (Mangelhafte Unterstützung der Phasen Choice und Implementation gefährdet Wirkung der Entscheidung) Geringe Benutzerfreundlichkeit

Seite 12 Problemlösungs- und Entscheidungsprozess Integrationsebenen Data-Mining-Applikation Benutzeroberfläche Content-Management-System Benutzeroberfläche Programmlogik Programmlogik Oberflächenintegration Funktionsintegration Datenhaltung Metadaten Objektdaten Datenhaltung Metadaten Objektdaten Datenintegration

Seite 13 Integrationsebenen Oberflächenintegration Vorteile Einheitlicher, konsistenter Zugriff auf Applikationen Vollständiger Zugang auf alle Systeme möglich Steigerung der Benutzerfreundlichkeit Schnelle, kostengünstige Realisierung Probleme bei fehlender Backend-Integration: Keine Prozessunterstützung Keine Konsolidierung der Daten, Inkonsistenzen und Redundanzen bleiben erhalten, Zusammenhänge fehlen

Seite 14 Integrationsebenen Funktionsintegration Vorteile Prozessorientierte Integation der Analytischen Applikationen wird möglich Voraussetzung ist hierbei eine komponentenbasierte Architektur (Design/Build for Integration) Daten sind zwischen Applikationen austauschbar und abgleichbar Probleme Applikationsmarkt zeigt eher eine Bewegung hinzu proprietären Paketlösungen Datenkonsolidierung nur beschränkt möglich

Seite 15 Integrationsebenen Datenintegration Metadatenintegration ist Voraussetzung für Datenintegration Vorteile: Einheitlicher Zugang zu allen Informationen Einheitliche Abfragesprache für alle Informationen Semantische Integration von Daten deckt Zusammenhänge auf, beseitigt Inkonsistenzen Gemeinsames Verständnis von Daten bringt auch über den Wert der Integration der Datenbestände hinaus einen Nutzen (Gemeinsame Terminologie etc.) Probleme: Benötigt je nach Integrationsgrad ein UDM Gemeinsame Strukturierung von Daten nach einheitlichem Metamodell (z. B. ODS/DWH) oft ungeeignet (z. B. für Content) Abwägen zwischen Integration und Föderation nötig

Seite 16 Datenintegration Anforderungsbereiche für materialisierte Integration vs. Föderation Materialisierte Integration Absolute Redundanz- und Widerspruchsfreiheit, hohe Konsistenzansprüche (z. B. Finanzielle Daten) Häufige, wiederkehrende Abfragen Komplexe Transformation (evtl. mit manuellen Eingriffen) Garantierter Zugriff Performance (Historisierung ist Kernanforderung) Föderation Inkompatible Metamodelle (z. B. bei Content) Gelegentliche, stark verschiedene Abfragen Bei hohen Integrationskosten oder -hürden (PU) Real-time-Anforderung an Aktualität Read/Write (Bei rechtlichen Problemen oder hohen Kosten der Kopienerstellung) Kombination beider Ansätze (metadatenbasiert) + Einbeziehen der übrigen Integrationsebenen

Seite 17 Mögliche Architektur für ein Corporate Anregung Suche Entscheidung Durchführung Prozessebene Applikationen Portal / integrierte Benutzeroberfläche Komponente Komponente Komponente Komponente Middleware Kommunikationsinfrastruktur Infrastruktur für metadatenbasierte Datenintegration Integriertes Metadaten Management Datenhaltung Wrapper Data Warehouse Wrapper Content Management System Wrapper... Wrapper Operational Data Store Wrapper CKC- Speicher (Annotationen, Ad- Hoc-Workflows) Systemebene

Seite 18 Fazit und Forschungsbedarf Corporate zur Unterstützung des Simon schen Entscheidungscheidungsprozesses Evaluation von EAI- und Data-Federation-Middleware bzgl. Eignung für CKC-Realisierungen (z. B. IBM 2003) Eignung verschiedener semistrukturierter Datenmodelle zur Datenföderation über verschieden strukturierte Datenbestände untersuchen Einsatzszenarien für verschiedene Arten der Föderation (z. B. Distributed-Query-basiert, Regel-basiert) Geeignete Abfragesprachen Methoden zur Bestimmung des optimalen Integrationsgrades auf verschiedenen Ebenen Heuristiken, Patterns Wirtschaftlichkeitsmodelle

Seite 19 Fragen und Diskussion