Jobcenter Köln DiMa - Disability Management



Ähnliche Dokumente
Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln

ARGE Köln. Regionalkonferenz Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

CRA Kongress Handlungskompetenzen Von der Schule bis zum Arbeitsplatz

Sucht als Vermittlungshemmnis. bei der Arbeitsmarktintegration. des Jobcenters Kreis Gütersloh

Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter. Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen

SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft

U 25 Heranwachsende mit Suchtproblemen aus der Jugendhilfe ins Jobcenter ins Erwerbsleben aber wie?

SGB II. Fördermöglichkeiten

Die kommunalen Eingliederungsleistungen: Kooperation, Organisation, Wirkungen

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Wer steuert die 16a-Leistungen? _

Unterstützung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger bei der Überwindung behindertenspezifischer Nachteile. Gesetzlicher Auftrag Finanzielle Entlastung

KONZEPTION. LANZE (Landauer Zuverdienst-Einrichtung) - ZUVERDIENSTPROJEKT FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN -

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Chancen für Arbeitnehmer 50plus

Selbstverständnis und Zusammenarbeit im Sozialbürgerhaus (SBH) 10 Punkte der Zusammenarbeit

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

KV-Schutz Haftentlassener

Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

Ein niederschwelliges Angebot mit Charme

Handeln im Spannungsfeld widersprüchlicher Zielsetzungen

Drogensucht und Arbeitsmarkt

Fördermöglichkeiten nach dem SGB II

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Kommunale Eingliederungsleistungen

Berufliche Integration

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm)

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin -

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen:

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Rundschreiben Nr. 06/2013

Das IMB Integrationsmanagement des Netzwerk Arbeit Bergedorf

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Die Umsetzung der Kommunalen Eingliederungsleistungen nach 16 a Nr. 1-4 SGB II im Salzlandkreis

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v.

Auswertung der freiwilligen Dokumentation Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg

Integrative Partnerschaft-, Familien-, Lebens- und Schuldnerberatungsstelle Trier-Süd der Gesellschaft für Psychologische und Soziale Dienste (GPSD)

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Perspektiven in Betrieben Erfahrungen mit dem Modellprojekt

Harz IV als Chance. Möglichkeiten von Arbeit und Beschäftigung nach 16 zur Stabilisierung, Förderung und Heranführung an den Arbeitsmarkt

Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011

Das JOB COACH PROJEKT

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Präsentation D III Folie 1

Bert Becker Fachbereichsleiter. Wohnungslosenhilfe Rhein-Sieg Diplom Sozialpädagogin

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Fachtagung Hier können Sie gewinnen!

Auf Kurs kommen Ziele erreichen Gesundheitsförderung in Verbindung mit AGH Stabilisierungsphase Stand

Schuldnerberatung. als ergänzende Maßnahme zur Rückfallprophylaxe von glücksspielsüchtigen Spielerinnen und Spielern

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Statistische Woche 2006 vom in Dresden

Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

MBR-A A Projekt. Medizinisch Berufliche Rehabilitation Abhängigkeitskranker

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. info@compass-hamburg.de

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Konzeption für die Zuverdienst - Arbeitsprojekte

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW

Nachsorge als Festigung des Therapieerfolges- mit Hilfe von Arbeitsprojekten

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Vortrag Angebot für psychisch kranke Mütter/Väter

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

APK Löwenherz-Familienhilfe

Aufbau der Frühen Hilfen

Lothar Schreinert Arge Nürnberg. Analphabetismus und Arbeitsmarkt

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundsicherung für Arbeitsuchende

Fachtag Qualifizierungen Netzwerk IQ Haus der Wirtschaft am Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen. im Rechtskreis SGB II

Richtlinien. des Bezirks Oberbayern vom zur Förderung. der Zuverdienstplätze in Oberbayern für Menschen mit Behinderung ab

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

ARBEITSMARKTPROGRAMM 2015 LANDKREIS FULDA KOMMUNALES KREISJOBCENTER. erstellt durch. Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt.

Leistungen für Demenzpatienten

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Seite Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation

Pflegestärkungsgesetz I -

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde

Reha-Sport und Funktionstraining

Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg. Rückel 2

Transkript:

Disability Management (DiMa) Jobcenter Köln DiMa - Disability Management Kommunales Arbeitstreffen der LWL-Koordinationsstelle Sucht Herten, 03.11.2011 Fachliche Steuerung und Koordination: Herr Haacke 0221 / 9429-8377 Herr Zilligen 0221 / 9429-8231 jobcenter-koeln.team704@jobcenter-ge.de 1

Kundenstruktur des DiMa-Bereiches behinderte Menschen: -Rehabilitanden -schwerbehinderte Menschen psychisch kranke Menschen Menschen mit dissozialen Störungen (massive Auffälligkeiten, ohne Diagnose) suchtkranke Menschen somatisch erkrankte Menschen 2

Spannungsfelder im Bereich des DiMa-Fallmanagements Fördern und Fordern Motivation und Mitwirkung Ziel: Entwicklung + Realisierung von individuellen Integrationsperspektiven 3

Integration von DiMa in die Ablauforganisation OrientierungsService -Anlaufstelle und Kundensteuerung- Integrationsbereich: Fallmanager/in (FM) pers. Ansprech-partner/in (PAP) Standby -DiMa: -direkte Beratung des Orientierungsservice und des Frontoffice -Clearing der Klienten Fallmanagement DiMa Gründe für die Einschaltung des FM DiMa: Angabe des Klienten/in im Antrag Aufgabe der Arbeit aus gesundheitlichen Gründen Meldung nach Kur / med. Reha Meldung nach langem oder mehrfachen Krankenhausaufenthalt Häufige AU-Zeiten Festgestellter Grad der Behinderung Befristete Erwerbsminderungsrentenzeiten / Teilrentenbezug Suchterkrankung 4

Integration von DiMa in die Aufbauorganisation Fallmanager/in DiMa Clearing Fachdienste: Ärztlicher Dienst + Psychologischer Dienst der Agentur Clearing `positiv Übernahme ins Fallmanagement DiMa Externe Begutachtungseinrichtungen Integrationskonzept & Eingliederungsvereinbarung JobLotse DiMa 5

Aufgaben des DiMa-Fallmanagements Screening (Erkennen von Hinweisen auf bestimmte Sachverhalte) Assessment (spezifisches Verfahren zur fundierten Identifikation von Vermittlungshemmnissen) =Clearing Bewertung der festgestellten gesundheitlichen Einschränkungen im Hinblick auf arbeitsmarktliche Relevanz Klärung der Erwerbsfähigkeit in enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten und ggf. externen Trägern Überleitung erwerbsunfähiger Kunden in andere Leistungsbereiche (Rente + SGB XII) Arbeitsvermittlung Anbindung an Suchtberatung - legal - illegal Teilnahme an Hilfeplankonferenzen im Rahmen des BeWo Einsatz spezieller und auf den Einzelfall abgestimmter Ressourcen (MAT s, JobLotse,.) Hilfestellung für psychisch kranke Kunden (JobProfil, SPZ, Tagesstätte, BeWo) Anbahnung berufl. + med. Reha Maßnahmen (Schnittstelle Reha / Sb- Team) kollegiale Beratung für reguläre PAP/FM Anregung von ges. Betreuungen (besondere Einzelfälle) einzelfallbezogene Fallkonferenzen Betreuung DiMaspezifischer Maßnahmen Hausbesuche in notwendigen Einzelfällen intensive (einzelfallbezogene) Netzwerkarbeit im Kölner Hilfesystem 6

Übergeordnete Netzwerkarbeit zielgerichtete Identifizierung und Analyse der notwendigen Netzwerke Kontaktaufnahme zu den identifizierten Netzwerken Festlegung der Netzwerkstrategie - Netzwerke als Ressourcen, - Investitionen in Netzwerke verbessern den Status Schulung der Fallmanager: Existenz, Aufbau und Nutzung der Netzwerke dauerhafte Einbindung des Jobcenters Köln in den Netzwerken durch die Fachliche Steuerung und Koordination DiMa 7

Einzelfallbezogene Netzwerkarbeit des FM-DiMa (...) BeWo-Träger WfbM professionelle Beratungsstellen Fachdienste: ÄD / PD / TB Fachkliniken Rententräger Substitutionseinrichtungen (Tageskliniken Sozialpsychiatrische Zentren übergeordnete Sozialhilfeträger SPDi / Gesundheitsamt Suchtberatung / Schuldenberatung Therapeuten / Therapieeinrichtungen FM DiMa + Kunde Fachärzte Gesetzliche Betreuer Beschäftigungsträger Integrationsbetriebe Arbeitgeber Reha- Träger Gesundheitszentren Bildungsträger 8

Schulung der DiMa-FM vorhandenes Qualifizierungskonzept DiMa Theorieblöcke: Recht der beruflichen Reha, Rentenrecht, usw. Fachschulungen zu fachspezifischen Themen, z.b. bestimmte Krankheitsbilder Exkursionen zu den DiMa-spezifischen Maßnahmen Hospitationen bei wichtigen Netzwerkpartnern und den JobLotsen Training on the Job über Patenmodell und gecoachte Beratung Qualifizierungskonzept Fallmanagement Kernelemente des Fallmanagements: Beratung und Netzwerkarbeit Kommunikation mit schwierigen Kundengruppen Deeskalationsstrategien in der Gesprächsführung Systemische Analyse und Festlegung einer Netzwerkstrategie Umgang mit Stressoren in der operativen Arbeit eines Fallmanagers 9

Zusammenarbeit mit dem Reha-Team Das DiMa-Team bildet die Schnittstelle zum Reha/SB-Team der Agentur für Arbeit: Der Zugang zu Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben erfolgt im Jobcenter i.d.r. unter Einbindung des DiMa-Teams (Prüfung der gesundheitlichen Situation) Orientierungsservice + Integrationsteams (Jobcenter Köln) DiMa- Team Reha/SB-Team (BA) Die Teamleitung DiMa bietet in allen Jobcenter-Standorten Schulungen zum Thema Grundlagen: (Schwer-)Behinderung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben an 10

Dialog Jobcenter und Agentur für Arbeit Reha-Vereinbarung seit April 2005 festgelegte Reha/SB- Zugangssteuerung DiMa- Team (Jobcenter) gemeinsame Fallkonferenzen bei schwierigen Fallgestaltungen Reha/SB- Team (Agentur für Arbeit) unverzüglicher Austausch bei Maßnahmeabbrüchen ständige Kommunikation der Teamleitungen (Maßnahmen, Haushalt...) 11

Arbeitsergebnisse für Sep 10 Sep 11 (gerundetes Monatsmittel) Überführung in Rentenleistungen (EM- Rente); 40 Überleitung in die Grundsicherung nach dem SGB XII (ohne aufstockende Leistungen zur EM- Rente); 46 Arbeitsaufnahme allg.arbeitsmarkt; 15 Übergang in Reha- Maßnahme mit ÜBG; 3 Anbindung an eine WfbM; 8 Übergang in Reha- Maßnahme (Erst- und Wiedereingliederun); 9 Erwersbminderung, zukünftiger Leistungsträger in Klärung; 8 12

Ambulant Betreutes Wohnen: FLS Arbeit die Geschäftsführung der ARGE Köln hat in 07/2005 beschlossen, sich im Bereich des Betreuten Wohnens / Fachleistungsstunden Arbeit zu engagieren Rechtsgrundlage für das Engagement des Jobcenters 16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen Zur Verwirklichung einer ganzheitlichen und umfassenden Betreuung und Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit können die folgenden Leistungen, die für die Eingliederung der oder des erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in das Erwerbsleben erforderlich sind, erbracht werden: 1. die Betreuung minderjähriger oder behinderter Kinder oder die häusliche Pflege von Angehörigen, 2. die Schuldnerberatung, 3. die psychosoziale Betreuung, 4. die Suchtberatung. 13

BeWo: Motive für das Engagement verstärktes Setting des Jobcenters im Bereich der einzelfallorientierten + übergeordneten Netzwerkarbeit Verbesserung der sozialräumlichen Situation in den Stadtteilen Beschleunigung von Integrationsfortschritten Identifikation eines individuellen Bedarfes an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Reha-Leistungen) ggf. Identifizierung von Kunden mit voraussichtlicher Erwerbsunfähigkeit 14

BeWo: Anteil HPK-Sucht 15

Auswahl fachspezifischer DiMa-Maßnahmen Sonderprojekt für substituierte Menschen 36 Plätze, Okt Dez 2011 Heranführung an Arbeit, z.b. Betriebsbesichtigungen Entwicklung arbeitsbezogener Perspektiven Stabilisierung über Tages- und Arbeitsstruktur Ein- bzw. Anbindung der BeWo-Betreuer umfassender Abschlussbericht mit Anschlussempfehlung Feststellung des Leistungsstandes Erprobung in Arbeitsbereichen 16

Auswahl fachspezifischer DiMa-Maßnahmen Sonderprojekt für substituierte Menschen FM-DiMa JobProfil Kunde Gesundheitsamt der Stadt Köln BeWo-Betreuer 17

Auswahl fachspezifischer DiMa-Maßnahmen JobLotse- DiMa 16 a SGB II -KFL MAT- JobProfil 46 SGB III 50 Teilnehmerplätze MAT- Eignungsabklärung, Leistungsdiagnostik, Arbeitserprobung 46 SGB III Unterstützende ggf. mehrwöchige Begleitung bei Behördengängen und Hilfestellung bei Antragsverfahren; Zuführung zu den entsprechenden Stellen im Kölner Hilfesystem. Vierwöchige Maßnahme mit lfd. Einstieg zur beruflichen Orientierung und Abklärung. Zielgruppe sind psychisch beeinträchtigte und behinderte Menschen. Vierwöchige TM für die Zielgruppe der somatisch gesundheitlich beeinträchtigen Menschen: Anamese, Exploration,optionale arbeitsmedizinische/- psychiatrische Begutachtung, Eignungsdiagnostik, Arbeitserprobung, Verhaltensbeobachtung 4 JobLotsen mit einer Kapazität von insgesamt 100 Klienten/mtl. 18 Teilnehmerplätze 192 Teilnehmerplätze (12x16 Plätze) Ferry4you (U25) 46 SGB III Fachberatung für Arbeit und Gesundheit (U25) 46 SGB III Projekt zur Verbesserung der beruflichen Eingliederungschancen für erheblich sozial- und bildungsbenachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene, deren Teilnahme an Maßnahmen der Reha-BB erfolglos verlief oder derzeit nicht in Betracht kommt. Regelförderzeit 6 Monate mit Option auf 3 Monate Verlängerung (lfd. Einstieg) Niederschwellige Maßnahme unter dem Gesichtspunkt Beratung und Ergotherapie für U25-Kunden, die durch anderen Angebote nicht aktiviert werden konnten, meist vor dem Hintergrund eines Traumas oder Gewalt. Erste Erfahrung mit Suchtmitteln Ziel ist die berufl. Integration, bzw. die Entwicklung einer Integrationsperspektive. Regelförderzeit 6 Monate mit Option auf Verlängerung (lfd. Einstieg). 80 Teilnehmerplätze 18

Maßnahmen für Menschen mit Suchtproblematik Brücke zur Arbeit -AGH Arbeitsgelegenheit zur Verbesserung der Integrationschancen von Menschen, die von illegalen Drogen abhängig oder substituiert sind; Dauer max.12 Monate; individuelle Gestaltung der Arbeitszeit in diversen Einsatzfeldern -min.15 Stunden- max. 30 Stunden pro Woche; arbeitsdiagnostischer Ansatz zu Beginn; Krisenintervention 30 Teilnehmerplätze Suchtberatung - modularer Aufbau -KFL Anbindung an das Suchthilfesystem für Kunden mit noch nicht klar identifizierter Suchtproblematik; -Angebot zur berufsorientierten Hilfeplanung -Unterstützung auf dem Weg in Arbeit oder Qualifizierung; -maßnahmebegleitende Hilfe zur Stabilisierung bedarfsorientiert Zweiradwerkstatt 180-16 f Kunden mit akuter Drogenproblematik; AGH mit erhöhten Betreuungsaufwand Maßnahmedauer bis zu 18 Monate Zuweisung erfolgt über zentraler Träger Aids-Hilfe e.v. 15 Teilnehmerplätze 19