Belehrungen / Hinweise zur Beantragung und Inanspruchnahme von Beratungshilfe / Verfahrenskostenhilfe / Prozesskostenhilfe

Ähnliche Dokumente
Belehrungen / Hinweise zur Beantragung und Inanspruchnahme von Beratungshilfe / Verfahrenskostenhilfe / Prozesskostenhilfe

Prozesskostenhilfe. Verwaltungsgericht Braunschweig. im verwaltungsgerichtlichen Verfahren

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/1933. des Abgeordneten Dr.Thomas Gebhart (CDU) und

Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Seite 1 von 12

Antragsteller Ausbaugebiet Verbands- Maßnahme Bewilligungs- Projekt- Fördersatz ges. gemeinde datum kosten in Prozent Zuschuss

Beratungshilfeschein

Die Beratungshilfe. Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen

Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe

as neue Gebührenrecht n der anwaltlichen Praxis

... Geschäftsnummer des Amtsgericht Eingangsstempel des Amtsgerichtes

Anspruchsdauer. Erwerbsfähigkeit/Erwerbsunfähigkeit; Hilfebedürftigkeit; Regelbedarf/Regelleistung; Bedarfsgemeinschaft

nicht, Rechtsschutzversicherung andere Stelle keine Zah- lungen Teilzahlungen bis höch- stens 48 Monatsraten beiordnet.


Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

1. Grundsatz. 2. Fehlender Eintritt anderer Leistungsträger

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martin Brandl und Christine Schneider (CDU) Drucksache 17/361

Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim

Busse aus dem Umland nach Landau, Berufsschule

Kosten. Rechtsanwaltsvergütung

I Formular für Anträge auf Prozesskostenhilfe in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union

Anleitung. Verstehen Sie die Amtssprache oder eine der Amtssprachen dieses Mitgliedstaats?

Berufsfeld Anwaltschaft. Gebühren- und Kostenrecht (Prozesskosten-, Verfahrenskosten- und Beratungshilfe)

Ich brauche für eine Klage Prozesskostenhilfe Was jetzt?

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Bernd E. Fuchs Rechtsanwalt

Lernakte Kostenrecht. Gerichtliches Mahnverfahren. Zivilrechtliches Verfahren I. Instanz

Merkblatt: Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Rechtsschutzordnung. 1 Grundsätze des Rechtsschutzes

Aufnahmebogen für Ehe- und Familiensachen

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2014/15

Info Kosten Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Beitragsrahmengebühren Gebührenvereinbarung Prozesskosten Außergerichtliche Kosten

Beschluss: Gründe: Die Parteien stritten in der Hauptsache um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie um Arbeitsentgelt.

Merkblatt Erteilung einer Apothekenbetriebserlaubnis

Ich beantrage/wir beantragen die Gewährung einer Förderung aus den Mitteln der o.g. Richtlinie.

2. welche Kosten in den unter Ziffer 1 genannten Fällen in den Jahren 2015 und 2016 in welcher Höhe anfielen;

Antrag zur Übernahme des Elternbeitrages in Kindertageseinrichtungen/Tagespflege gemäß 90 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Prozeßkostenhilfe. Voraussetzungen, Verfahren und Kosten unter besonderer Berücksichtigung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens.

Kindergarten Straßekiga Ortkiga VornameObm NachnahmeObm StraßeObm OrtObm

PKH-Gebühren so hoch wie möglich halten

Ich/Wir beantrage/n für folgende Forderungen eine Stundung bzw. Ratenzahlung. Kassenzeichen: Schuldart: fällig am: Betrag in EUR:

Infoblatt Rechtsschutz im Asylverfahren

Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe

Informationsblatt für Verbraucher

Persönliche Daten: Nachname: Telefon (privat): Vorname: Handy: Straße: Telefon (geschäftlich): PLZ/Wohnort: Geburtsdatum:

Herrn Rechtsanwalt Dr. Jörg Schröck Landshuter Allee 8-10 D München

Übersetzungskosten im Prozesskostenhilfeverfahren

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 52/18 (8) Chemnitz, Ca 3903/17 ArbG Leipzig B E S C H L U S S

BÜMLEIN. Rechtsanwaltskanzlei ANGABEN ZUR EHESCHEIDUNG

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Inhalt. Flüchtlingsrat Thüringen e.v. Januar 2017

Informationsbroschüre über die Kosten eines Rechtsstreits

Kreis Siegen-Wittgenstein Sozialamt Sachgebiet 50.4 Bismarckstr. 45 Telefon 0271/ Siegen Telefax 0271/

Beschluss: 1. Auf die Beschwerde der Klägerin wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom , Az.: 9 Ca 1157/15, abgeändert.

Antrag gem. Abs. SGB VIII i.v.m. ff SGB VIII auf Reduzierung des Kostenbeitrages für die Kindertagespflege

Die ersten 100 Tage. Rechtsanwältin Lotte Thiel, Koblenz. I. Rechtspolitische Bedeutung

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Präambel. 1 Gegenstand der Richtlinie

Antrag auf Stundung mit Ratenzahlung für Gebühren- und Steuerforderungen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger, Baubetreuer, Wohnimmobilienverwalter gemäß 34c Abs.

Prozesskostenhilfe. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Am Rathaus Chemnitz Telefon:

Bitte weisen Sie Ihren ausländischen Gast darauf hin, dass eine Verlängerung des Visums in Deutschland in der Regel nicht möglich ist.

Anmeldung zur Kindertagespflege

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2012/2013

Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts

Reform der Prozesskostenhilfe zum

Bußgeldvorschriften. Gesetzestext 63

In dem Verfahren über den Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts

Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.) bei juristischen Personen) Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.)

Oberlandesgericht Braunschweig 2 W 18/11 8 O 884/08 (078) Landgericht Braunschweig. Beschluss. In dem Beschwerdeverfahren

RECHTS BERATUNG FÜR BEDÜRFTIGE Studentische Rechtsberatung Info-Veranstaltung am

Welp Schimmöller Strauß, Niedersachsenstraße 13, Osnabrück

Förderungsantrag zum Kauf von Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs in der Stadt Lingen (Ems)

Frequently Asked Questions zum Hebammenbonus

SOZIALGERICHT HANNOVER BESCHLUSS

2. Antragsteller/-in (Erlaubnisinhaber/-in): Herr Frau. Vorname/n (Rufname bitte unterstreichen):

Hinweise zur Datenverarbeitung

Antrag auf Übernahme der Tagespflegekosten gemäß 22 ff. Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Stadt Bad Berneck i.fichtelgebirge

Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) Referat 83 Kaiser-Friedrich-Straße Mainz

Bitte diesen Antragsvordruck nur bei juristischen Personen verwenden

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Zusatzbestimmungen zur Rechtsschutzordnung:

Pflegewohngeld Erklärungsbogen Zusatz für Eheleute/eheähnliche Lebensgemeinschaften

Ehescheidungsformular. Bitte vollständig ausfüllen!

Antrag. auf Leistungen in Anerkennung des Leids, das Opfern sexuellen Missbrauchs zugefügt wurde

Die Grundprinzipien der Verfassung

Mieter. 1. streng vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte, es sei denn zum Zweck der Einholung einer vertraulichen Auskunft, weiterzugeben,

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler gemäß 34 i Abs. 1 GewO

"EG-Prozesskostenhilfevordruckverordnung vom 21. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3538)"

Transkript:

Belehrungen / Hinweise zur Beantragung und Inanspruchnahme von Beratungshilfe / Verfahrenskostenhilfe / Prozesskostenhilfe Name des Mandanten: In Sachen: RA Foos - Vordruck - Hinweise Beratungshilfe / Verfahrenskostenhilfe (6S) - 7 A 2018, weiß Der Rechtsanwalt Christoph Roland Foos, Gartenstraße 8, 76872 Winden / Pfalz (Rechtsanwalt) hat mich über folgende Umstände im Zusammenhang mit der Beantragung bzw. Inanspruchnahme der sog. Beratungshilfe sowie der sog. Prozesskostenhilfe / Verfahrenskostenhilfe - als besonderer Form der staatlichen Sozialhilfe im Bereich der Justiz - belehrt: Sie selbst gehen davon aus bzw. es ist aufgrund Ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse - nach einer ersten summarischen Prüfung davon auszugehen, zur Inanspruchnahme von Beratungshilfe / Prozeßkostenhilfe / Verfahrenskostenhilfe berechtigt zu sein. Zu den hiermit verbundenen Fragestellungen möchte ich Sie an dieser Stelle wie folgt belehren: Seite 1 / 6

I. Beratungshilfe: Die Beratungshilfe ist eine Leistung für den Rechtsuchenden, der die Kosten für die Beratung oder Vertretung durch einen Rechtsanwalt nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht aufbringen kann, dem keine andere zumutbare Möglichkeit für eine Hilfe zur Verfügung steht und dessen Wahrnehmung der Rechte nicht mutwillig ist. Der Rechtsanwalt ist nicht dafür verantwortlich, einen Beratungshilfeschein zu beschaffen. Die Beratungshilfe kann in eigener Sache beim für Ihren Wohnsitz zuständigen Amtsgericht beantragt werden. Das zuständige Amtsgericht erfragen Sie im Zweifel bitte unter der Telefonnummer 07275 / 9851-0 beim Amtsgericht Kandel, Landauer Straße 19, 76870 Kandel. Der Rechtsanwalt stellt lediglich in Eilfallen einen Beratungshilfeantrag, damit das Verfahren in Gang kommt und ein Aktenzeichen erteilt wird. Für die weitere Bearbeitung ist der Mandant immer selbst verantwortlich. Dies gilt insbesondere für die Vorsprache bei Gericht und die Abgabe von Belegen (Kontoauszüge, Mietvertrag, Bescheide für Arbeitslosengeld II etc.). Der Rechtsanwalt hat nicht die Funktion, Belege entgegenzunehmen und in fremder Sache tätig zu werden. Hierbei handelt es sich um die alleinige Aufgabe des Mandanten. Alle Fotokopien können beim zuständigen Amtsgericht kostenlos erstellt werden, sofern der Rechtspfleger/die Rechtspflegerin dies für erforderlich hält. Der Rechtsanwalt berät nicht über die Erfolgsaussichten für die Erteilung eines Beratungshilfescheins. Eine vorherige Erfolgsprognose zur Beurteilung der Frage, ob Beratungshilfe gewährt werden kann, wird durch den Rechtsanwalt weder angeboten noch sonst in Aussicht gestellt. Der Rechtsanwalt erhält im Falle der Bewilligung der Beratungshilfe Gebühren für seine Tätigkeit ausschließlich aus der Staatskasse. Wird die Beratungshilfe bewilligt, ist an den Rechtsanwalt ein Eigenanteil von 15 Euro zahlen. Wenn kein Beratungshilfeschein vorgelegt wird, wird das Mandat nach den Vorschriften des RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) regulär abgerechnet. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch auf der Internetseite www.rafoos.de unter der Rubrik Service / Formulare bereitgestellte Merkblatt sowie den amtlichen Antragsvordruck. II. Prozeßkostenhilfe / Verfahrenskostenhilfe Die Prozeßkostenhilfe / Verfahrenskostenhilfe greift ein, wenn jemand einen Rechtsstreit führen möchte, sich dies aber wirtschaftlich eigentlich nicht leisten kann. Der Antrag kann mit Hilfe eines Rechtsanwaltes (dessen Gebühren dafür gegebenenfalls von der Beratungshilfe getragen werden können) ausgefüllt werden; er enthält im Grunde die gleichen Angaben und Unterlagen wie bei der Beratungshilfe, vgl. oben. Außerdem muß ein Entwurf der Klage, die man erheben möchte, eingereicht werden. Das Gericht prüft dann nicht nur die Bedürftigkeit des Antragstellers, sondern auch, ob die Sache eine hinreichende Erfolgsaussicht hat. Seite 2 / 6

Im Gegensatz zur Beratungshilfe gibt es bei der Prozeßkostenhilfe / Verfahrenskostenhilfe auch die Möglichkeit, daß der Antragsteller, wenn er ein bestimmtes Einkommen überschreitet, zwar nicht die volle Unterstützung erhält, aber die anfallenden Rechtsanwaltsgebühren und Gerichtskosten nur in monatlichen Raten zahlen muß. Die Höhe der Raten wird wiederum von der Höhe des Einkommens bestimmt, das dem Antragsteller zur Verfügung steht. Bei sehr hohen Kosten wird der Gesamtbetrag außerdem auf einen Höchstsumme begrenzt. Durch die Verfahrenskostenhilfe werden die Gerichtskosten und die Gebühren des eigenen Anwalts abgedeckt. Achtung: Im Falle des Unterliegens vor Gericht muß auch der oder die Verfahrenskostenhilfeberechtigte die Gebühren des gegnerischen Anwalts tragen, und zwar in voller Höhe, ohne Ratenregelung! Sollten Sie Ihre Entscheidung, ob Sie ein gerichtliches Verfahren anstreben oder nicht, davon abhängig machen, ob Sie Prozeßkostenhilfe / Verfahrenskostenhilfe bewilligt bekommen oder nicht, ist es wichtig, erst den entsprechenden Antrag einzureichen und die Entscheidung abzuwarten. Dies ist auch hinsichtlich der möglicherweise auf sie zukommenden finanziellen Belastung wichtig: die anfallenden Anwaltskosten sind deutlich niedriger, wenn Sie erst den Klageentwurf mit dem Verfahrenskostenhilfeantrag einreichen, als wenn Sie den Verfahrenskostenhilfeantrag gleich zusammen mit der Klage einreichen. Sollten Sie nach einer kurzen Information suchen, ob Sie - aus Sicht Ihrer finanziellen Verhältnisse - Verfahrenskostenhilfe (Prozesskostenhilfe) erhalten würden, kann verallgemeinert gesagt werden, daß Empfänger von ALG II bzw. Hartz IV fast ausnahmslos Anspruch auf Verfahrenskostenhilfe haben. Die Prozeßkostenhilfe / Verfahrenskostenhilfe bewirkt, daß Sie auf die Gerichtskosten und auf die Kosten Ihrer anwaltlichen Vertretung je nach Ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen keine Zahlungen oder Teilzahlungen zu leisten haben. Beachten Sie, daß bei negativem Ausgang eines gerichtlichen Verfahrens die Kosten des Gegenanwalts und die Parteiauslagen des Gegners ganz oder teilweise - je nach Kostenverteilung im Urteil - von Ihnen getragen werden müssen, da solche Kosten nicht von der Prozeßkostenhilfe / Verfahrenskostenhilfe umfasst sind (dies gilt nicht für erstinstanzliche Verfahren vor den Arbeitsgerichten). Aus Ihrem Einkommen haben Sie gegebenenfalls bis höchstens 48 Monatsraten zu zahlen, deren Höhe gesetzlich festgelegt ist. Verbessern sich Ihre wirtschaftlichen Verhältnisse wesentlich, können Sie vom Gericht auch noch nachträglich bis zum Ablauf von vier Jahren seit Prozessende zu Zahlungen herangezogen werden. Die bewilligte PKH bzw. VKH kann widerrufen werden, wenn sich die Unrichtigkeit der von Ihnen gemachten Angaben zu den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen herausstellt. Schon für eine anwaltliche Tätigkeit im Verfahren über die Prozeßkostenhilfe / Verfahrenskostenhilfe entstehenden Kosten. Diese müssten Sie begleichen, wenn ihrem Antrag auf PKH bzw. VKH nicht entsprochen wird. Seite 3 / 6

Die Bewilligung von Prozeßkostenhilfe / Verfahrenskostenhilfe bezieht sich nicht auf die Einlegung etwa erforderlich werdender Verfahrenskostenhilferechtsmittel, die insoweit entstehenden Gebühren sind von Ihnen zu tragen. Das gleiche gilt für bereits entstandene und noch entstehende Gerichtskosten. Beachten Sie, daß Prozeßkostenhilfe / Verfahrenskostenhilfe nur für ein gerichtliches Verfahren bewilligt werden kann. Soweit der Rechtsanwalt also neben einem solchen Verfahren auch außergerichtlich für Sie tätig wird, müssen Ihnen die insoweit entstehenden Kosten in Rechnung gestellt werden. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch auf der Internetseite www.rafoos.de unter der Rubrik Service / Formulare bereitgestellte Merkblatt sowie den amtlichen Antragsvordruck. Soll die Verfahrenskostenhilfe vom Rechtsanwalt beantragt werden, dh. das Gesuch von mir bei Gericht eingereicht werden, so reichen Sie den amtlichen Vordruck bitte so bald als möglich ausgefüllt, unterschrieben und mit Kopien aller entsprechenden Nachweise wieder herein. Mit seiner Unterschrift versichert der Mandant ausdrücklich, die vorstehenden Ausführungen / Belehrungen gelesen und verstanden zu haben; deren Bedeutung wurde ihm durch den Rechtsanwalt erläutert. Ich, der Mandant, habe das Folgende zur Kenntnis genommen und verstanden: 1. Die Bewilligung der PKH / VKH befreit mich als Partei des Verfahrens nur von den eigenen Gerichts- und Anwaltskosten. Sie schützt mich nicht vor Kosten des Gegners, wenn der Prozess ganz oder teilweise verloren wird. 2. Die Gewährung von PKH / VKH erfolgt in einem besonderen Prüfungsverfahren. In dessen Verlauf können Gebühren zu meinen Lasten entstehen, die nicht von der Staatskasse getragen werden. 3. Die Bewilligung der PKH / VKH bedeutet nur eine vorläufige Befreiung von den entstehenden Kosten und Gebühren. Das Gericht kann auch nur teilweise PKH / VKH bewilligen und von Beweiserhebungen auf Staatskosten absehen. Soweit solche Kosten von der Staatskasse nicht übernommen werden, sind diese dann von mir selbst zu tragen 4. Ich habe die Tatsachen des entscheidungserheblichen Sachverhalts für die PKH / VKH richtig und vollständig wiedergegeben. Meine Angaben zu den Einkommens- und Vermögensverhältnissen sind richtig und vollständig. Dies versichere ich in Kenntnis der Strafbarkeit einer falschen Versicherung an Eides Statt ( 156 des Strafgesetzbuches -StGB-). 5. Nach Bewilligung der PKH / VKH werde ich unaufgefordert und unverzüglich die Änderung meiner Adresse und den Eintritt einer wesentlichen Verbesserung meiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse direkt dem Gericht anzeigen und meinem Anwalt darüber zur Information eine Kopie übersenden. Seite 4 / 6

Bitte beachten Sie: Fehlende, unrichtige oder ungenügende Angaben und/oder nicht rechtzeitige unaufgeforderte Mitteilungen der Verbesserung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse können zur rückwirkenden Aufhebung der Bewilligung der PKH / VKH führen! Das Gericht kann bis zum Ablauf von 48 Monaten (= 2 Jahren) nach der Bewilligung die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse überprüfen und gegebenenfalls die Nachzahlung entsprechender Kosten anordnen. 6. Die Bewilligung von PKH / VKH bezieht sich nicht auf die Einlegung von Rechtsmitteln gegen eine ablehnende Entscheidung. Die insoweit entstehenden Kosten sind von mir selbst zu tragen. Der Mandant versichert außerdem, darauf hingewiesen worden zu sein, daß der Rechtsanwalt vom Mandant nicht dazu beauftragt ist, einen Berechtigungsschein (Beratungshilfe) zu beantragen. Sollte zwischen Rechtsanwalt und Mandant diese nicht ausdrücklich vereinbart worden sein, so ist der Mandant bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verpflichtet, selbständig einen Antrag auf Gewährung von Beratungshilfe beim zuständigen Amtsgericht zu stellen und dem Rechtsanwalt den ggf. von dort erteilten Berechtigungsschein umgehend und unaufgefordert vorzulegen. Sollte der Mandant diesen Verpflichtungen nicht nachkommen, so ist der Rechtsanwalt berechtigt, seine Leistungen nach den Bestimmungen des Rechtsanwaltsverhütungsgesetzes (RGV) in vollem Umfang gegenüber dem Mandanten abzurechnen. Ort, Datum X Unterschrift (des Mandanten) Ort, Datum Mag. Christoph Roland Foos (Rechtsanwalt) Seite 5 / 6

Zuständige Amtsgerichte in der Südpfalz, bei denen die Erteilung eines Berechtigungsscheins durch den Rechtssuchenden zu beantragen ist Wenn der Ratsuchende seinen Wohnsitz in den folgenden Gemeinden Berg, Erlenbach bei Kandel, Freckenfeld, Hagenbach, Hatzenbühl, Jockgrim, Kandel, Minfeld, Neuburg, Neupotz, Rheinzabern, Scheibenhardt, Steinweiler, Vollmersweiler, Winden, Wörth am Rhein (mit Stadtteilen Maximiliansau, Schaidt und Büchelberg) hat, so ist für die Beantragung Erteilung des Berechtigungsscheins das Amtsgericht Kandel, Landauer Straße 19, 76870 Kandel, Telefon: 07275/98510 Wenn der Ratsuchende seinen Wohnsitz in den folgenden Gemeinden Germersheim, Sondernheim, Bellheim, Freisbach, Hördt, Knittelsheim, Kuhardt, Leimersheim, Lingenfeld, Lustadt (Ober- und Niederlustadt), Ottersheim, Rülzheim, Schwegenheim, Weingarten, Westheim, Zeiskam hat, so ist für die Beantragung Erteilung des Berechtigungsscheins das Amtsgericht Germersheim, Gerichtsstraße 6, 76726 Germersheim, Telefon: 07274/952-0 Wenn der Ratsuchende seinen Wohnsitz in den folgenden Gemeinden Stadt Landau sowie die Verbandsgemeinden Annweiler, Edenkoben, Herxheim, Landau-Land, Maikammer und Offenbach hat, so ist für die Beantragung Erteilung des Berechtigungsscheins das Amtsgericht Landau / Pfalz, Marienring 13, 76829 Landau / Pfalz, Telefon: 06341/22-0 Wenn der Ratsuchende seinen Wohnsitz in einer Gemeinde der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern hat, so ist für die Beantragung Erteilung des Berechtigungsscheins das Amtsgericht Bad Bergzabern, Weinstr. 46, 76887 Bad Bergzabern, Telefon: 06343/9371-0 Seite 6 / 6

Herausgeber dieser Information Rechtsanwalt Christoph Roland Foos Rechtsanwalt & Fachanwalt für Erbrecht / Magister der Verwaltungswissenschaften Gartenstraße 8 - D-76872 Winden / Pfalz Telefon: +49 6349 962985 Telefax: +49 6349 962987 info@ra-foos.de www.ra-foos.de Die hier dargestellten Inhalte dienen lediglich der ersten, überblicksartigen Information des Ratsuchenden und sind keinesfalls geeignet, die persönliche und verbindliche Beratung durch den Rechtsanwalt zu ersetzen. Alle Angaben erfolgen demnach unverbindlich und ohne Gewähr. Seite 7 / 6