PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. Am Im Restaurant Bauerkeller, Greding

Ähnliche Dokumente
PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. Am Im Restaurant Bauerkeller, Greding

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. Am Im Restaurant Bauerkeller, Greding

Protokoll der Vorstands- und Verbandsausschussitzung und der Mitgliederversammlung des IPZV LANDESVERBAND BAYERN

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. Am 24. Februar 2013 im Gasthaus Bauerkeller, Greding

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV UNTERFRANKEN E.V. AM im Restaurant Schwarzes Ross in Hörblach

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. Am 22. Februar 2012 im Gasthaus Bauerkeller, Greding

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Mitgliedschaft in einem dem IPZV Bayern e.v. angeschlossenem Regionalverein.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:26 Uhr Seitenanzahl Anwesend waren:

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Protokoll Mitgliederversammlung

PROTOKOLL DER GEMEINSAMEN SITZUNG VON VERBANDSAUSSCHUSS und VORSTAND DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN. Am 18. November 2012 im Hotel Schuster, Greding

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v.

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um in der Gaststätte Zum Schwarzen Roß Holdorfer Str. 3, Neuenkirchen

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft OG Dieburg e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Protokoll Mitgliederversammlung

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Dart-Liga Schwaben e.v.

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Königsblaue Monnemer

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TCL am 16. März 2018 im Clubraum der Tennishalle

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017

Mitgliederversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2016

Satzung der Kreisgruppen innerhalb des Hundesportverbandes Rhein-Main e.v.

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Protokoll Mitgliederversammlung

Meeting NABU Jahreshauptversammlung 2016

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Wahl von Lukas Kilian zum Kandidaten Landtagswahl. Lehrgang neue Internetseite CDU (Britta Peth Semic)

Protokoll. über den 3. Verbandstag der NVV Region Hildesheim am 14. Mai 2012 in Himmelsthür, Restaurant Osterberg.

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Transkript:

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV LANDESVERBAND BAYERN Am 04.03.2018 Im Restaurant Bauerkeller, Greding Anwesend: Vorstand LV: Christoph Janz (1. Vorsitzender) Felix Rosen (2. Vorstand) Barbara Lukas (Zucht) Michaela Münch (Öffentlichkeit) Renate Rampf (Schriftführerin) Tobias Buchwieser (Kasse) Irene Reber (Ausbildung) Uli Reber (Sport) Katja Knop (Richten) Christel Velte (Freizeit) Fehlen entschuldigt: Susanne Riepl (Jugend) Kassenprüfer: Kristina Schiele (anwesend) Tanja Löffler-Fuchs (anwesend) Mitglieder lt Anwesenheitsliste Anzahl: 56 Davon wahlberechtigt: 50 Alle 50 Delegierten wurden namentlich je Verein gelistet.

TOP1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen und fristgerechten Ladung sowie Beschlussfähigkeit Um 14:10 Uhr begrüßt Christoph Janz die Anwesenden. Er informiert über folgende Situation: Die Einladung der Mitgliederversammlung mit dem Antrag zur Mitgliederbeitragserhöhung wurde am 03.02.2018 an den neuen Verteiler geschickt, in diesen sich alle Ortsvereinsvorstände und auch Interessierte eintragen können. Zusätzlich an den alten Verteiler mit Einzel-Mailadressen. Von einem Verein kam am Tag der Versammlung (04.03.2018 um 12:14) eine Mail mit nachfolgendem Hinweis (zusammengefasst). Dieser Verein war an der Sitzung leider nicht anwesend: Aufgrund der nicht rechtzeitig persönlichen Einladung und auch aufgrund eines Formfehlers (in der Einladung vom 01.02.2018 steht bereits der Antrag, der erst am 03.02.2018 schriftlich gestellt wurde) wird darauf hingewiesen, dass heute keine beschlussfähige Sitzung gegeben sein kann. Der Mailverteiler wurde geprüft. Bei den einzelnen Mailadressen war dieser Verein nicht enthalten, und in den Verteiler hatte sich kein Vorstandsmitglied eingetragen. Christoph Janz gibt zu Abstimmung, ob diese Versammlung stattfinden soll und einen evtl. Einspruch bei Abstimmungen riskieren, oder ob die Versammlung neu einberufen wird und innerhalb der nächsten 14 Tagen erneut stattfinden soll. Einstimmig (mit 50 Stimmen) wurde entschieden, dass die Mitgliederversammlung heute mit allen Abstimmungen stattfinden soll. TOP2 Genehmigung der Tagesordnung Christoph Janz informiert über den kurzfristigen Rücktritt von Susanne Riepl am Tage vor dieser Versammlung. Sie kann aus beruflichen Gründen das Amt des Jugendwartes ab sofort nicht mehr besetzen. Es wird somit in dieser Versammlung ein neuer Jugendwart gewählt, der als TOP 9 eingefügt wird. Somit verschieben sich die zwei letzten Punkte nach hinten. Einwände gegen die neue Tagesordnung gab es keine, sie wurde einstimmig angenommen. TOP3 Genehmigung des Protokolls vom 04.02.2017 Einwände/Ergänzungen zum Protokoll vom 04.02.2017 gab es keine. Mit 3 Enthaltungen und 47 Ja-Stimmen wurde das Protokoll genehmigt.

TOP4: Berichte des Vorstandes und der Ressorts a) Christoph Janz und Felix Rosen informieren über die Geschäftsstelle / Länderrat / Bundesverband. Details sind auf der Internetseite vom IPZV nachzulesen - Die Geschäftsstelle wird demnächst umziehen. - Es laufen die Vorbereitung zur Jahreshauptversammlung und Zukunftsworkshop - Es stellen sich alle Vorstandsmitglieder zur Wiederwahl, außer Carsten Eckert, der an der Vorbereitung der WM beteiligt ist. Felix Rosen berichtet über den Zukunfts-Workshop des Landesverbands vom November 2017. Es war eine sehr produktive Sitzung. Der Sportausschuss hat noch eine zusätzliche Sitzung im Januar einberufen, über diese wird dann Uli Reber informieren. Es gab eine Diskussion über Versand der Einladungen, bzw. der Protokolle. Ist die Abgabe der Mailadresse eine Hol- oder eine Bringschuld? Da eigentlich Garpur mit allen Vorstandsmitglieder gepflegt sein sollte, wäre dies der geeignete Weg für Einladungen / Protokollversand. Katja Knop erklärt nochmals das Handling mit Garpur. Es soll künftig in der Satzung aufgenommen werden, dass bei einem Neuantrag eines Vereins zur Aufnahme in den IPZV-Landesverband mindestens ein Vorstandsmitglied anwesend sein muss. b) Richten Katja Knop Katja berichtet über den Richtausschuss, der sich hauptsächlich als Zukunftsworkshop gestaltet. Hier sind auch aktuelle Informationen auf der IPZV Seite nachzulesen Es gab viele Ideen wie z.b. - Leitgedanken leichte Prüfungen - Änderungen Futurity - Aufgabe des Richtressorts c) Sport Uli Reber Turniersaison 2017: Es gab viele Turniere. 5 Qualitage, 4 Osi, die DIM und die BIM. Uli Reber dankte Familie Menzinger für die Ausrichtung der Bayrischen Meisterschaft.

MII (Munic Icelandic Indoors) Uli Reber informiert über das erste Hallenturnier in München Riem. Es gab viele lobende Worte, viele Zuschauer und viele wollen nächstes Jahr wiederkommen. Uli dankte den Ausrichter IPZV Ostbayern und IRV Hohenlinden, den Organisatoren Christoph Janz und Toni Amend sowie den vielen Helfer. Es wäre wünschenswert diese MII dauerhaft zu etablieren. World Tölt in Rieden Für dieses Turnier hat sich bereits ein hochkarätiges Starterfeld angemeldet. Am Ende der Mitgliederversammlung werden noch 10 Eintrittskarten für diese Veranstaltung verlost. Turniersaison 2018: Die gemeldeten Turniere sind alle im IPZV Kalender nachzulesen. Hier ein Ausschnitt der Bayerischen Turniere 2018: Osi: - Hohenlinden - Neubauernhof - Urspringen - Neutrossenfeld - Malching - Kernhof Qualitag: - Hammersdorf - Lechleite - Sachsenhausen - Wurz Bayern Cup BIM - Aktuell für 2018 kein Veranstalter Es gab einen kurzen Überblick über die sportlichen Erfolge bayrischer Reiter in 2017. Beschlüsse des Sportausschusses stehen auf der Homepage vom IPZV. Ausblick: der Lipperthof in Wurz hat sich für die MEM 2020 beworben. Sitzung 13.01.2018 in Nürnberg: An diesem Tag trafen sich Sportwarte, Anlagenbesitzer und Turnierinteressierte um Lösungen zu entwickeln wie Turnierausrichter (auch Neueinsteiger) unterstützt werden können. Es wurden 4 Arbeitsgruppen gebildet, die jeweils als Hausaufgabe mitnahmen, über den bestimmten Bereich etwas zusammenzuschreiben und dies an Uli Reber melden. Die Gruppen waren: Finanzen, Helfer, Sponsoring, Checkliste.

Katja Knop hat hier bereits einige Ergebnisse zusammengefasst und präsentiert diese mittels Beamer. Es soll ein komplettes Informationspaket für Veranstalter entstehen, das jeder nutzen kann. d) Ausbildung Irene Reber Irene Reber berichtet von der Ausschusssitzung im Oktober in Kassel. Sämtliche Teilnehmer waren Trainer A, es war eine gute Sitzung. Das Protokoll war zur Mitgliederversammlung noch nicht auf der Homepage. Hier sind dann alle Details nachzulesen. Angesprochene Punkte: - Bei API Prüfungen soll es evtl. Kontrollen geben, da nicht alle gleich, bzw. ordnungsgemäß ablaufen. - Die Info wegen Lizenzverlängerung (BLSV) wurde an die Vereine weitergeleitet - Auf der IPZV Seite ist eine Eintragung als Trainer kostenpflichtig, deshalb sind hier nicht alle gelistet. Der LV Bayern hat eine Liste mit allen Trainern auf die Homepage gestellt. Wenn jemand fehlt, bzw. neue Trainer bitte bei Michaela Münch melden, dann werden diese aufgenommen. - Ein Problem taucht bei der neuen Meisterprüfungsverordnung auf, es ist im Prüfungsausschuss kein Prüfer Gang vertreten. Dies wird bei der FN beanstandet. Aktuell gibt es in Bayern kein Projekt e) Zucht Barbara Lukas Bei der Fohlenreise 2017 wurden 17 Orte besucht. Barbara Lukas berichtet kurz über die geprüften Pferde, Details mit Ergebnisse sind auf der Homepage veröffentlicht Im Bereich Zukunft Zucht gibt es ein neues Projekt. Es sollen neue (junge) Reiter mittels Ausschreibung gefunden werden, die junge Pferde FIZO vorstellen. Das ist vielleicht für kleine Höfe aus Kostengründen interessant. f) Freizeit Christel Velte Christel Velte berichtet über die Veranstaltung letztes Jahr, für diese ein Zeltplatz vom Kreisjugendring gemietet wurde, Jugend und Senioren zusammen eine schöne Zeit mit Aktivitäten, Wanderritt, Spiele verbrachten. Alle waren von dieser Veranstaltung begeistert. Wenn jemand Lust hat so etwas zu veranstalten, kann sich gerne bei Christel melden wie unterstützt dann gerne.

Sie gab auch einen Hinweis über das Aktionsbündnis Pferd. Es gibt eine Facebook Seite auf der es u.a. auch über die Pferdesteuer geht. Aktionsbündnis Pferd klinken sich bei Problemen ein, jeder kann sich an sie wenden. Noch eine Bitte: wenn eine Veranstaltung durchgeführt wird, bitte Berichte für die Homepage schreiben. g) Jugend Bei Jugendausschuss im Dachverband gab es eine Diskussion wie die DJIM ab 2019 ausschauen soll. Es gibt wenig Ausrichter, der Bewerber für 2019 hat zurückgezogen. Beim Bundesjugendtraining waren 28 Teilnehmer, dieses fand in Hohenlinden statt. Der Jugendkader hat aktuell knapp 20 Mitglieder. In den Faschingsferien fand das Kadertraining mit einem Elternabend statt. Das Kadertraining soll künftig an 3 Terminen stattfinden (bisher 2), die Anzahl der Tage (7) bleibt. h) Öffentlichkeit - Michaela Münch

TOP5 Bericht des Schatzmeisters Tobias Buchwieser stellt das Ergebnis 2017 vor. Es kamen keine Nachfragen.

TOP6 Berichte der Kassenprüfer Die Kassenprüfer haben die Kasse geprüft. Es gab keine Beanstandungen. Die Kasse wurde ordnungsgemäß und übersichtlich geführt. Alle Transaktionen waren nachvollziehbar. Die Kassenprüfer empfehlen den Kassenwart zu entlasten. TOP7 Entlastung des Vorstandes Mit 10 Enthaltungen und keine Gegenstimmen wurde der Vorstand entlastet. TOP8 Genehmigung Finanzvorschlag 2017 Jahresrechnung in der Anlage Tobias Buchwieser stellt das Ergebnis 2017 vor. Es kamen folgende Nachfragen: Kadermitgliedschaft: wie wird reagiert wenn Zahlungen ausstehen? Es gab eine Diskussion mit folgenden Eckpunkten: - 2017 Problem: o fehlende Kaderliste beim Kassenwart o Irene Reber weiß nicht wer im Kader ist o Zahlungen stehen noch aus, Tobias Buchwieser weiß aber nicht von wem o die Abrechnung ging immer vom Jungendwart aus, der dann die Rechnungen in Kopie der Kasse weitergab. - Anmerkungen von Kader-Eltern: sie haben 2017 keine Rechnung erhalten - Künftig sollen die Rechnungen vom Kassenwart gestellt werden. - Auch wird geprüft ob der Kaderbeitrag künftig über Einzugsermächtigung abgebucht werden kann - Am Elternabend (Kadermitglieder) gab es auch eine Diskussion wie sie gesehen werden wollen, wie sie auftreten werden. Wenn dies nicht eingehalten wird, muss nach 3 Abmahnungen das Mitglied den Kader verlassen. Mit 2 Enthaltungen und keiner Gegenstimme wurde der Finanzvorschlag angenommen. 10 Minuten Pause

TOP9: Wahl des Jugendwartes Es waren 50 wahlberechtigte Mitglieder anwesend. Als Wahlleiter stellt sich Hanns Peter Fritz zur Verfügung, dies wurde von allen angenommen. Gewählt wird der Jugendwart bis zur nächsten offiziellen Wahl 2021. Vorschläge waren: Susanna Dedecek. Sie würde sich zur Verfügung stellen, wenn Anja Huber als Stellvertreterin, bzw. zur Unterstützung mitmacht. Anja Huber ist mit diesem Vorschlag einverstanden. Abstimmung zur Wahl stehen JA NEIN geheime Wahl Enthaltung gewünscht angenommen Jugend Susanna Dedecek 44 0 6 nein Ja TOP10: Anträge Es liegt der Antrag des IPZV Ostbayern auf Erhöhung der Abgaben an den Landesverband vor. Kristina Schiele erläutert den Hintergrund des Antrages. Aufgrund der vorangegangenen Workshops wurde dieser Vorschlag ausgearbeitet um den Landesverband mehr Möglichkeiten zur Unterstützung der Ressorts zu geben. Ein Teil der Mehreinnahmen soll als Zuschuss für die Bayrische Meisterschaft verwendet werden, der Rest aufgeteilt an die Ressorts. Felix Rosen stellt einen Vorschlag der Aufteilung zur Diskussion. Dieser entstand in der vorangegangenen Vorstandssitzung. Mitglieder ca. 3.600 Aktueller Beitrag an den LV 11 pro Mitglied Abgabenerhöhung 3,00 Aktuelles Budget zusätzliches Budget Zukünftiges Budget Sport (BIM 1.500 Schärpen 700) 2.200 1.500 3.700 Freizeit 450 2.325 2.775 Zucht 1.000 2.325 3.325 Öffentlichkeit - 2.325 2.325 Jugend gesamt 10.000 2.325 12.325 davon Jugend LV 5.500 2.325 7.825 davon Eigenanteil/Sponsor Kader 4.500-4.500 Sonstige Ausgaben (Fahrt etc.) 4.400-4.400 Abgaben an andere Verbände (IPZV 7,5 pro 26.750-26.750 Mitglied) Gesamtbudget 44.800 10.800 55.600

Bei der Diskussion kristallisiert sich heraus, dass es kein Veto zur generellen Erhöhung gibt, aber unterschiedliche Meinungen zur Verteilung. Diskussionspunkte waren z.b.: - BIM ausschließen, nur an Ressorts verteilen vs. BIM einen festen Anteil - Welches Konzept steht hinter der Verteilung - Wer bestimmt die Verteilung, entscheidet nur der Vorstand? - Zustimmung zur Erhöhung erst wenn ein detailliertes Konzept vorgestellt wird Der Vorschlag von der Vorstandschaft wurde während der Diskussion angepasst und als Ergebnis zusätzlich festgehalten: - Das Ressort Sport soll maximal 1500 Euro bekommen, Rest gleichverteilt an Freizeit/Jugend/Zucht/Öffentlichkeitsarbeit - Bis zur Verbandsausschusssitzung im Herbst erarbeitet die Vorstandschaft ein detailliertes Konzept wie die Erhöhung verwendet wird und stellt diese vor. Wie immer, wird die Verteilung jedes Jahr durch die Mitgliedsversammlung neu entschieden (Finanzvorschlag). Es wurde in der Mitgliederversammlung dann folgender Antrag zur Abstimmung gestellt: Abstimmung Antrag JA NEIN Enthaltunnommen ange- Antrag auf Erhöhung der Abgaben der Ortsvereine an 34 15 1 ja den Landesverband um 3 Euro pro Mitglied ab 2019. TOP 10: Sonstiges, Termine Bayrische Meisterschaft / Bayrische Rennpass Meisterschaft in 2018: Es wurde nochmals die Anwesenden gefragt ob jemand bereit wäre in 2018 die Bayrische Meisterschaft abzuhalten. Der Lipperthof würde die Rennpass Meisterschaft ausrichten, wenn keine BIM stattfindet, bzw. wenn jemand bereit wäre die BIM ohne Passprüfungen auszurichten. Es hat sich niemand gemeldet, somit kommt zur Abstimmung ob es dann nur eine Bayrische Rennpassmeisterschaft in 2018 geben soll, oder ob es dann überhaupt keine Bayrische Meisterschaft gibt.

Abstimmung Antrag JA NEIN Enthaltunnommen ange- Falls sich kein Ausrichter für die BIM 2018 findet, soll die Bayrische Rennpassmeisterschaft unabhängig davon trotzdem stattfinden. 33 5 12 ja Verlosung Uli Reber stellt 10 Eintrittskarten zur World Tölt in Rieden zur Verlosung. Anhand der Nummerierung der Anwesenheitsliste wurden Lose erstellt und dann von Ulli Reisinger gezogen. Gewonnen haben: Monika Eder, Anja Huber, Hannelore Heckmann, Lea Menzinger, Dilja Menzinger, Victoria Müller-Hausser, Volker Schmeer, Margit Schlaghaufer, Claudia Triller und Inge Wirth Die Sitzung endet um 17:45. gez. gez. Christoph Janz Renate Rampf 1. Vorsitzender Schriftführerin