Inhalt. Reihenvorwort Vorwort Veränderungsprozesse in der Psychotherapie: komplex und selbstorganisierend

Ähnliche Dokumente
Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Handbuch der Strukturdiagnostik

4. Wiener Tagung für Interdisziplinäre Psychotherapie

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

3. Fachtagung Eingliederungsmanagement Zielgruppen, Handlungsansätze und Methoden Olten,

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Depressive Störungen über die Lebensspanne

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Jürgen Körner, Psychodynamische Interventionsmethoden

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen

Musik und Alter in Therapie und Pflege

Computerspiel- und Internetsucht

Selbstorganisation - ein Paradigma für die Humanwissenschaften

Zur Frage nach der Bearbeitung der sozialen Dimension in der Gesundheitsversorgung

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Der psychotherapeutische Prozess

Ein integratives systemisches Prozessmodell der Beratung

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

Vorwort der Herausgeberinnen zur 3. Auflage Vorwort der Herausgeberinnen (2. Auflage) Vorwort der Herausgeberinnen (1. Auflage)...

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

I Grundbedürfnisse 15

Vorwort 20 Einführung 24. Therapeutische Beziehung, Grundkonzepte und Techniken 27. Editorial 28

Selbstorganisation - ein Paradigma für die Humanwissenschaften

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Management von Kundenfeedback

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

STATIONÄRE PSYCHOTHERAPIE EIN INTEGRATIVES ZUKUNFTSMODELL Kongress anlässlich 15 Jahre Sonderauftrag für Stationäre Psychotherapie

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3

Entwicklungspsychopathologie

Beziehungsgeschehen in ADHS-Konstellationen: Ein sozialtherapeutisches Behandlungskonzept

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

Psychische Störungen und Suchterkrankungen

I Vom Verhältnis sprachlicher (Re-)Konstruktion psychosozialer Praxis zu eben dieser Praxis. Vom Zögern angesichts systemtheoretischer Angebote...

Kursbuch fur integrative Kinderund Jugendpsychotherapie

Strukturbezogene Psychotherapie

Depression als Störung des Gleichgewichts

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Wenn Kinder Jugendliche werden

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Organisationale Kompetenzen

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Praxis der Schematherapie

KONZEPTE in BEWEGUNG Komplexität Selbstorganisation HypnoSystemik

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Selbstverletzendes Verhalten

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Integration der Vertriebswege

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften

Stephan Bender. Einführung in die Schematherapie aus psychodynamischer Sicht. Eine integrative, schulenübergreifende Konzeption

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Klinische Psychologie (A)

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Inhaltsverzeichnis.

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni)

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

SNS Netzwerktreffen und Forschungssymposium

Psychotherapie der Suizidalität

Psychologie für die Praxis

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Transkript:

Reihenvorwort... 5 Vorwort... 7 I Veränderungsprozesse in der Psychotherapie: komplex und selbstorganisierend 1 Der psychotherapeutische Prozess unter der Perspektive der Theorie komplexer Systeme: eine Einführung... 17 Günter Schiepek 1.1 Ausgangslage... 17 1.2 Zeitskalen und Abtastfrequenzen... 18 1.3 Theorien und Modelle... 21 1.4 Psychotherapie als selbstorganisierender Prozess bio-psycho-sozialer Systeme Mehrebenen-Forschung... 23 1.5 Ausblick... 27 2 Therapeutisches Chaos empirische Einblicke in die Komplexität menschlichen Verhaltens anhand des»schmetterlingseffekts«psychotherapeutischer Prozesse... 31 Guido Strunk, Wolfgang Aichhorn und Günter Schiepek Einleitung... 31 2.1 Studiendurchführung... 34 2.2 Ergebnisse............................................. 36 2.3 Diskussion... 38 3 Die Bedeutung von Krisen in der therapeutischen Beziehung... 41 Antje Gumz 3.1 Krisen in der therapeutischen Beziehung... 41 3.2 Krisen in einzelnen Sitzungen... 43 3.3 Krisen über mehrere Sitzungen... 44 3.4 Krisen aus dem Blickwinkel der Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme... 46 3.5 Fazit... 50 9

II Prozessmonitoring und therapeutisches Feedback 4 Das Synergetische Navigationssystem (SNS)... 55 Benjamin Aas und Günter Schiepek 4.1 Die»eierlegende Wollmilchsau«... 55 4.2 Das Synergetische Navigationssystem... 56 4.3 Synergie aus empirischer Forschung und therapeutischer Praxis... 63 5 Therapeutische Selbstorganisation in der stationären Psychotherapie: Veränderungsprozesse in Fallvignetten... 67 Helmut Kronberger 5.1 Die Station als Bühne der Begegnung... 67 5.2 Fallbeispiele... 70 5.3 Stationäre Therapie als selbstorganisierender Prozess... 79 6 Idiographisches Systemmonitoring in der Suizidprävention... 82 Clemens Fartacek, Martin Plöderl und Günter Schiepek 6.1 Hintergrund... 82 6.2 Nichtlineare Dynamik... 83 6.3 Erfassung und Analyse suizidaler Prozesse... 85 6.4 Das Problem der Erhebungskongruenz... 87 6.5 Das idiographische Systemmonitoring... 87 6.6 Der wissenschaftliche und therapeutische Nutzen des idiographischen Systemmonitorings... 89 6.7 Abschließende Bemerkungen... 91 7 Komplementäre Beschreibungen die Kombination von OPD, Ressourcenerfassung, Systemmodellierung und Prozessmonitoring in der Psychotherapie... 95 Brigitte Matschi und Günter Schiepek 7.1 Der Blick auf strukturelle Störungen: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)... 95 7.2 Fallbeispiel:»Ich will so sehr und scheitere«... 96 7.3 Der Blick auf Kompetenzen und Ressourcen... 99 7.4 Der Blick auf systemische Zusammenhänge... 101 7.5 Therapieziele und Behandlungsschwerpunkte... 103 7.6 Der Blick auf den Veränderungsprozess... 104 7.7 Der Blick in die Zukunft: Nachsorge... 106 7.8 Fazit... 107 8 Nutzung des Real-Time-Monitoring zur Begleitung von Re-Integrationsprozessen... 109 Raphael Calzaferri 8.1 Der Praktikabilitätstest in der»casa fidelio«... 109 10

8.2 Systemmodellierung und Real-Time-Monitoring... 110 8.3 Der Nutzen des Real-Time-Monitoring: Ein Fallbeispiel... 111 8.4 Fazit... 114 9 Feedback in der Psychotherapie aktuelle Forschungsergebnisse und Diskussion... 116 Benjamin Kraus Einleitung... 116 9.1 Überblick über Feedbacksysteme... 117 9.2 Empirische Evidenz... 118 9.3 Wirkfaktorenforschung... 119 9.4 Diskussion... 119 9.5 Ausblick... 121 10 Emotionsregulation und emotionsfokussiertes Prozessmonitoring in der Suchttherapie... 124 Judith Patzig und Günter Schiepek 10.1 Der therapeutische Prozess in der Suchttherapie... 124 10.2 Die therapeutische Beziehung... 128 10.3 Rückfälle... 131 10.4 Emotionen und Emotionsregulation... 132 10.5 Therapiefeedback in der Suchttherapie... 135 III Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung im therapeutischen Prozess 11 Therapeutische Beziehung zwischen Grundlagenforschung, Prozessforschung und Praxis... 143 Franz Caspar Einführung... 143 11.1 Aus der Geschichte der Beschäftigung mit der Beziehung in der Verhaltenstherapie... 144 11.2 Wissenschaftliche Grundlagen... 146 11.3 Matching versus Responsiveness... 147 11.4 Motivorientierte Beziehungsgestaltung... 148 11.5 Konfrontation... 152 11.6 Schluss... 152 12»Wenn man mich braucht, dann komme ich«. Zur Relevanz von nahen Beziehungen im psychotherapeutischen Prozess... 156 Martin Rufer 12.1 Zu (m)einem Verständnis von Psychotherapie... 156 12.2 Zur Bedeutung der Methode in der Psychotherapie... 157 11

12.3 Der Einbezug von Angehörigen als»spezifische Methode«... 158 12.4 Beziehungen als Angelpunkt für Selbstorganisationsprozesse... 161 12.5 Mit Dritten im Bunde von der Dyade zum triadischen Therapiesystem... 163 13 Warum es dem Patienten plötzlich besser geht: Therapeutischer Prozess und therapeutische Beziehung unter tiefenpsychologischem und synergetischem Blickwinkel... 166 Isa Sammet Einführung... 166 13.1 Der synergetische Blick auf den therapeutischen Prozess... 167 13.2 Plötzliche Veränderungen der Befindlichkeit unter Perspektive der psychodynamischen Control-Mastery-Theorie... 169 13.3 Sprunghafte Veränderungen der Befindlichkeit nach Tests... 170 13.4 Fallbeispiel... 171 13.5 Diskussion... 173 13.6 Fazit... 175 IV Gestalt und Gestaltung des therapeutischen Prozesses 14 Psychotherapeutischer Prozess und Persönlichkeitsstörungen... 179 Gerhard Dammann Einleitung... 179 14.1 Besonderheiten der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen... 179 14.2 Ergebnisse der Prozessforschung... 180 14.3 Kontroversen... 184 14.4 Die Debatte um die Deutung... 185 14.5 Umgang mit Projektiver Identifikation/ Synchronisierungsprozessen... 188 14.6 Zusammenfassung und Herausforderungen für die Zukunft... 189 15 Konflikt oder Struktur? Die Erfassung von OPD-Foki in Psychotherapien... 196 Henning Schauenburg, Antonia Friedrich, Johannes C. Ehrenthal, Manfred Cierpka und Ulrike Dinger Einführung... 196 15.1 Die Entwicklung der Heidelberger Therapiefokusliste (HTFL)... 197 15.2 Besonderheiten bei der Arbeit mit der HTFL... 198 15.3 Pilotstudie zu Reliabilität und Validitätsaspekten der HTFL... 201 15.4 Diskussion... 204 12

16 Interaktive Beziehungsmuster und psychotherapeutischer Prozess... 207 Eva Bänninger-Huber 16.1 Emotionale Prozesse und psychische Störungen... 207 16.2 Methodisches Vorgehen... 208 16.3 Aktuelles Forschungsprojekt.... 208 16.4 Interaktive Beziehungsmuster... 209 16.5 Fallvignette... 211 16.6 Interaktive Beziehungsmuster und produktiver therapeutischer Prozess... 214 16.7 Fazit... 215 17 Psychotherapie als Gespräch kommunikative und interaktive Prozesse... 217 Bernhard Grimmer Einleitung... 217 17.1 Gesprächsanalysen psychodynamischer Psychotherapien... 217 17.2 Die Rekonstruktion von Rollenzuweisung und Rollenübernahme... 220 17.3 Die Verkörperung von Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen... 222 18 Typische Phasen des therapeutischen Prozesses unter der Perspektive von Prochaskas Transtheoretischem Modell und Grawes Allgemeiner Psychotherapie... 224 Johannes Mander 18.1 Integrative Ansätze in der Psychotherapie... 224 18.2 Allgemeine Psychotherapie nach Grawe... 224 18.3 Das Transtheoretische Modell... 225 18.4 Zusammenhänge zwischen Motivation und Intervention... 225 18.5 Empirische Evidenz.... 226 18.6 Zusammenfassung... 227 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... 229 Stichwortverzeichnis... 233 13