Die Wirksamkeit kosmetischer Mittel. Was Sie mit gutem Recht erwarten können

Ähnliche Dokumente
Nanotechnologie in der Kosmetik

Aluminium in kosmetischen Mitteln sicher und verträglich

Merkblatt für Importeure und Hersteller von Kosmetika

Kosmetik kurz erklärt. Produktlebenszyklus

Abgrenzung und Kennzeichnung Kosmetika/Detergenzien/Biozide. 5. SUMDAT-Treffen Langenfeld, Dr. Laura Colonescu

Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Hinweisblatt zum Handel mit Kosmetika

Das NaTrue-Siegel. Bio- und Naturkosmetik, der Sie vertrauen können.

VIELFALT IN DER GESUND- HEITSVERSORGUNG. Produktabgrenzung und Einordnung in der Selbstmedikation

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Regulatorische und rechtliche Aspekte zur Zulassungspflicht von Magistralrezepturen

Die Verwendung von Propolis in kosmetischen Mitteln

Colipa-Empfehlung Nr. 24a. Kennzeichnungselemente und Warnhinweise für oxidative Haarfarbprodukte für Endverbraucher

EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht

Hautarzneimittel, Medizinprodukt oder Kosmetikum nach welchen Kriterien entscheiden die Gerichte?

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Das internationale Qualitätssiegel Inhaltsstoffe geprüft. Orientierung im Dschungel der Inhaltsstoffe von Kosmetika. Kosmetikanalyse.

Kosmetik. Checken, was sicher ist.

Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher Sicht. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

COSMOS-standard. Kennzeichnungs-Leitfaden. Version November 2016

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen

GZ: BMG-11001/0177-I/A/5/2016 Wien, am 15. Juli 2016

BRENNBARKEITSKENNZEICHNUNG VON KOSMETISCHEN MITTELN. Empfehlung von Cosmetics Europe

Direkte Patienteninformationen für verschreibungspflichtige Arzneimittel: Internationale Erfahrungen und Optionen für Deutschland

Lebensmittelrechtliche Beurteilung von Steviolglykosiden im Internethandel, Bioläden oder Reformhäuser

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

Ausgewählte wassergefährdende Stoffe. Hexachlorbenzol (HCB) KOW:

Das Zulassungsverfahren für Biozidprodukte. Dr. Jessica Jordan BAuA

LEISTUNGSSpEkTRUm health Food

Herzlich Willkommen! Produktinformationsdatei Wer? Wie? Was? Warum? Viviane Handler-Kunze St. Pölten,

pro-k Fachgruppe Lager- und Transportsysteme Information Konformitätserklärung vs. Spezifikation Eine Abgrenzung

(Text von Bedeutung für den EWR)

Neue Kennzeichnung von Wasch- und Reinigungsmitteln Die Globalisierung lässt grüßen.

Neue Kennzeichnungen auf Packungen von Wasch- und Reinigungsmitteln

Forschung in der Kosmetik

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung

- Anzeigeformular B -

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 12. November 2015 (OR. en)

Zulassung und Registrierung von homöopathischen Arzneispezialitäten

Mikrokunststoffpartikel in Kosmetikprodukten Sachstand aus Sicht der Industrie

Allgemeine Fragen zu kosmetischen Mitteln

Die Stellungnahme des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist zu diesem Thema eindeutig:

Verbraucherschutzmaßnahmen aus Sicht der kosmetischen Industrie. Birgit Huber BfR-Forum Verbraucherschutz 3. und 4. März 2008

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Stakeholder-Dialog Kosmetik

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 10. März 2017 (OR. en)

V orw ort... Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis...

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Mineralöle in der Kosmetik 10 gute Gründe, die dafür sprechen

Anforderungen an Hersteller und Importeure von kosmetischen Mitteln

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

Witty-Produkte Hautwaschung Händewaschung

Ausgewählte gesetzliche Regelungen zur Gewährleistung der Sicherheit kosmetischer Mittel. Dr. Mario E. Götz (BfR)

Abgrenzung aus Sicht der Lebensmittelwirtschaft

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01.

RED Richtlinie Radio Equipment Directive

12. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

EU-Konformitätserklärungen

KUNDEN- INFORMATION DIE NEUE CLP-VERORDNUNG DAS GLOBAL HARMONISIERTE SYSTEM

(Text von Bedeutung für den EWR)

DAkkS Wir stellen uns vor. Kompetenz bestätigen, Qualität sichern, Vertrauen schaffen.

Informationen für Pferdehalter

CE-Kennzeichnung von Ausrüstungsteilen mit Sicherungsfunktion und druckhaltenden Ausrüstungsteilen

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Juli 2015 (OR. en)

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

Statement Stiftung Warentest

L 302/28 Amtsblatt der Europäischen Union

Import und Herstellung von behandelten Waren Was ist zu beachten?

Neue EU-Kosmetikverordnung

Anhang VIII CLP. (Meldung an die Giftinformationszentren)

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Neue Angaben auf Packungen von Wasch-, Pflegeund Reinigungsmitteln

Neue EU-Kosmetikverordnung Die Finalrunde beginnt. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit

Natur- und Biokosmetik erlaubt weiterhin Greenwashing

GbU Verlag Produktkatalog WGK-Berechnung. EXCEL-Programme zur WGK-Berechnung nach AwsV

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02.

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

Freiwillige Vereinbarungen und Selbstverpflichtungen der Körperpflegemittelindustrie und Wasch, Pflege und Reinigungsmittel Industrie

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte

Betrachtung aus der Perspektive des Kontrollsystems der biologischen Produktion in Österreich

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Transkript:

Die Wirksamkeit kosmetischer Mittel Was Sie mit gutem Recht erwarten können

Körperpflege ist keine Hexerei Die makellose Haut einer 20-Jährigen in nur acht Tagen? Unbändige Lockenpracht, wo bislang kein Härchen mehr wuchs? Zugegeben: Selbst die ausgeklügeltsten Kosmetika können solche Wunder nicht bewirken. Aber dass moderne Kosmetik-Produkte dennoch hochwirksam sind, ist eine unstrittige Tatsache. Durch jahrzehntelange Forschung und Enwicklung ist ein umfangreiches Wissen über die Natur von Haut und Haar entstanden, das sich in den modernen Kosmetika widerspiegelt. Dabei unterliegen die Funktionen kosmetischer Mittel nicht allein dem Ermessen der Hersteller. Zum Schutz der Verbraucher haben Gesetzgeber und Behörden strenge Richtlinien erlassen. Vorgeschrieben ist auch, dass nur solche Wirkungen ausgelobt werden dürfen, die nachgewiesen sind. Nach der gesetzlichen Definition sind kosmetische Mittel Stoffe oder Gemische, die durch äußerliche Anwendung mit dem menschlichen Körper in Berührung kommen. Ihre Aufgabe ist es, Haut, Haare, Nägel, Lippen, die Intimregionen oder die Zähne und Mundschleimhäute zu reinigen, zu parfümieren, ihr Aussehen

zu verändern, den Körpergeruch zu beeinflussen, und/oder diese Körperpartien zu schützen und in gutem Zustand zu halten. Kosmetische Wirkungen im weiteren Sinne sind die Steigerung des Wohlbefindens, die Hebung des Selbstwertgefühls und eine höhere Akzeptanz durch die Mitmenschen. Dagegen sind Kosmetika nicht ausschließlich zur Verhütung oder überwiegend zur Behandlung von Krankheiten bestimmt. Kosmetika können jedoch auch physiologische Wirkungen haben, solange die angepriesenen Wirkungen überwiegend kosmetischer Art sind. Die Verantwortung der Hersteller Ein kosmetisches Mittel besteht in der Regel aus einer komplexen Mischung unterschiedlicher Inhaltsstoffe; häufig wird es über einen langen Zeitraum angewendet. Damit ein Kosmetikum innerhalb der EU auf den Markt gebracht werden kann, muss es bei normaler oder vernünftigerweise vorhersehbarer Verwendung für die menschliche Gesundheit sicher sein. Das zu gewährleisten, ist Aufgabe der Kosmetikindustrie. Sicherheitsprüfungen von den Rohstoffen bis hin zum fertigen Produkt sind gesetzlich vorgeschrieben und für gewissenhafte Hersteller selbstverständlich. Wesentliche Bestandteile der Prüfung sind toxikologische, mikrobiologische und dermatologische Tests für Rohstoffe und/oder Fertigprodukte. Die gesetzlichen Vorgaben werden von der amtlichen Lebensmittelüberwachung laufend überprüft. Bereits vor über 40 Jahren wurden innerhalb der Europäischen Union die Anforderungen an die Herstellung und Vermarktung kosmetischer Mittel vereinheitlicht. Dies hat zur Folge, dass heute überall in der EU die gleichen Stoffe verboten, ebenso nur ganz bestimmte Konservierungs-, Farb- oder Lichtfilterstoffe zugelassen sind.

Schutz vor Täuschung Wer ein kosmetisches Mittel verwendet, muss sich darauf verlassen können, dass es die Wirkung erzielt, die ausgelobt wird. Die Kosmetikindustrie ist dafür verantwortlich, dass die Erwartungen der Verbraucher an die Produkte erfüllt werden. Dazu gehört auch der Schutz vor irreführenden oder unwahren Behauptungen. Nur wenn sich eine versprochene Wirkung, beispielsweise eine deutliche Milderung von Falten, wissenschaftlich belegen lässt, darf damit auch geworben werden. Die Auslobung einer kosmetischen Wirkung erfolgt als allgemein zugängliche Information, z. B. auf dem Produkt, seiner Verpackung, dem Etikett oder in der Verpackungsbeilage. Auch die Werbung in verschiedenen Medien gehört dazu. Im Rahmen der EG-Kosmetik-Verordnung sind die Hersteller verpflichtet, detaillierte Angaben zum Produkt und Nachweise für die angepriesene Wirkung bereitzuhalten. Entsprechende Unterlagen müssen den zuständigen Behörden auf Verlangen vorgelegt werden.

Jede Behauptung ist belegt Der Gesetzgeber hat für alle kosmetischen Produkte vorgeschrieben, dass die ausgelobte Wirkung für das Fertigprodukt nachvollziehbar sein muss. Zum Nachweis der Wirksamkeit eines Produktes stehen den Herstellern verschiedene Methoden zur Verfügung, die auf einer der folgenden drei Vorgehensweisen beruhen: Die Verwendung allgemein anerkannter, objektiver Daten, die Durchführung wissenschaftlicher Studien mit den Wirkstoffen und/ oder den Fertigprodukten sowie Verbrauchertests. In speziell entwickelten Untersuchungsverfahren gelingt es, beispielsweise die Hautfeuchtigkeit, die Elastizität der Haut oder deren Rauigkeit bzw. die Faltentiefe zu messen. Auch die Messung der Lichtschutzwirkung ist ein seit langem praktiziertes Messverfahren. Bei den Untersuchungen wird die Produktwirkung anhand der physikalischen, sensorischen und phy sio logischen Effekte bewertet. Die Untersuchungsmethoden werden vom Hersteller nach eigenem Er messen gewählt und häufig miteinander kombiniert. Sie müssen jedoch stets einen verlässlichen, relevanten und eindeutigen Beleg für die Wirksamkeit liefern. Ergänzend werden natürlich auch Anwendungstests mit einer großen Zahl von Verbrauchern durchgeführt, die ihre persönliche Beurteilung der Wirksamkeit und Verträglichkeit in einem Fragebogen dokumentieren. Um die Kosmetikhersteller bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen der europäischen Kosme tik Verordnung zu unterstützen, hat der deutsche Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. Leitlinien für die Bewertung der Wirksamkeit von kosmetischen Mitteln herausgegeben, die auf der Übersetzung eines europaweit veröffentlichten Dokumentes basieren.

Als gemeinsame Basis für die Hersteller sollen sie die Darstellung der Wirksamkeit gegenüber den zuständigen Behörden erleichtern und damit den freien Warenverkehr für kosmetische Mittel innerhalb der EU fördern. Auch Sie können einen Beitrag leisten Das beste Produkt kann nicht wirken, wenn es falsch eingesetzt wird. Befolgen Sie deshalb unbedingt die Verwendungshinweise der Gebrauchsanleitung. Achten Sie darüber hinaus genau auf die richtige Lagerung Ihrer Kosmetika. Insbesondere bei Pflegeprodukten wird sich die ausgelobte Wirkung nur dann entfalten, wenn das Produkt regelmäßig angewendet wird. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an die Hersteller der Produkte zu wenden. Sie beraten Sie gerne. Häufig sind auf den Kosmetikverpackungen Service-Hotlines angegeben, die Ihnen detailliert Auskunft geben. Auch der IKW unterstützt Sie gerne mit weiterführenden Informationen. Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. Bereich Schönheitspflege Mainzer Landstraße 55 60329 Frankfurt am Main www.schönheitspflege.org Bilder Fotolia