Herausforderung Aggressivität im Kontext von Behindertenhilfe, Psychiatrie und inklusiven Auftragslagen

Ähnliche Dokumente
Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens

Intensivbetreuung und Psychiatrie

Workshops B Uhr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Workshops A Uhr

Menschlichkeit und Kompetenz

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Schullehrplan FBC - BB

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

Workshops A Uhr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wohnbegleitung und Wohnangebote autismusgerecht gestalten. Traversa 7 Juni 2018 Luzern Lambert Schonewille

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

In Trägerschaft von:

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Assistenzbedarf bei emotionaler Entwicklungsverzögerung

Behinderung und Alter

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

Ambulant Betreutes Wohnen

Kinder mit herausforderndem Verhalten. Bedarfe, Chancen und Grenzen in KiTas

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

HPF-Tagung / Workshop

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Gesund alt werden im Quartier

Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite` Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung

Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Was cochlea-implantierte Kinder und ihre Familien für eine gelingende Entwicklung brauchen

Die Pflegestärkungsgesetze

Unser Bild vom Menschen

Konzept der DRK Bürgerservice Tecklenburger Land GmbH

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen. am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Ärztliche Kompetenzvielfalt in Wohnstätten für Menschen mit Intelligenzminderung und zusätzlichen psychiatrischen Erkrankungen

HPH-Post 2. Ausgabe 2016 Aktuelle Informationen aus dem LVR-HPH-Netz Niederrhein

Herzlich Willkommen zum Workshop 1

Inhalt.

ambulant vor stationär reicht das aus?!

Kongress des Fachverband Sucht e.v Juni 2015

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188)

[Villa Felix ] lat.: glücklich

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Aggression und Gewalt

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein

Achtsamkeit in Deutschland: Kommen unsere Kinder zu kurz?

Grundlegende Aspekte der Elternarbeit im Kontext von Schulverweigerung

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind

Schullehrplan FBE - ME

Vertrauen und Kontrolle in der Beziehung zwischen Verwaltung, Politik, Trägern sowie Nutzerinnen und Nutzern

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Arbeit und Beschäftigung

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

SV-Gruppe. Patienten mit schulverweigerndem Verhalten im Zeitraum 2006 bis Gökhan Kirsan, M.A. Pädagoge Gruppentherapeut Gruppenanalytiker i.a.

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Integrative Beschäftigung Hopfgarten Diakoniewerk Tirol. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Betreute Wohngemeinschaften

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Intensiv Betreute Wohngruppen (IBW) im St. Elisabeth-Verein Marburg

Interaktionsarbeit und neue Herausforderungen an eine humane Arbeitsgestaltung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Wege der Eingliederung geistig behinderter Menschen aus Psychiatrischen Kliniken in ein Leben so normal wie möglich

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH

Leben in Gastfamilien

Modularisierte. ICF-basierte Teilhabeplanung

Transkript:

Herausforderung Aggressivität im Kontext von Behindertenhilfe, Psychiatrie und inklusiven Auftragslagen Sven-Olaf Rogahn Diplom Pädagoge LVR-HPH-Netz West Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 1

Unser HPH-Verbund in NRW: 1750 stationäre KundInnen in Wohnangeboten in 54 Städten und Gemeinden im Rheinland 680 ambulante Betreuungsverträge 160 Betreuungsverträge in der ambulanten Pflege Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 2

Unsere Dienstleistungen Stationäres Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen Beschäftigung Tagesstruktur Ambulante Pflege Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 3

Gliederung Begrifflichkeit Klientel Handlungsansätze Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 4

Challenging Behaviour Kulturell unangemessenes Verhalten von einer Intensität, Häufigkeit und Dauer, dass die physische Sicherheit der Person oder Anderer ernsthaft gefährdet ist oder Verhalten, das gravierend die Nutzung von Einrichtungen der Gemeinschaft begrenzt oder dazu führt, dass der Zugang zu diesen verweigert wird (Emerson, 1995). Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 5

In der deutschen Übertragung des Begriffs im Sinne von herausforderndem Verhalten wird häufig in den Fokus gestellt: die Benutzung in der Bedeutung als absichtsvolles, provokatives Verhalten sowie die Tendenz, störende oder als gefährlich erlebte Verhaltensweisen besondere Aufmerksamkeit zu widmen Stille, zurückgezogene Verhaltensweisen bleiben eher unbeachtet (M. Seidel, 2016) Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 6

Dabei geht oft unter, dass die betreffenden Verhaltensweisen eine Funktion erfüllen können bzw. einem Zweck dienen z.b. einer als chaotisch erlebten Umwelt eine gewisse, eigene Struktur entgegenzusetzen oder die Übertragung situativer, erfolgreicher Konzepte auf als ähnlich empfundene Situationen (M. Seidel, 2016) Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 7

Es handelt sich also aus Sicht der Person um mehr oder minder kreative und erfolgreiche Lösungsversuche ihrer alltäglichen Probleme Sie beseitigen zu wollen, käme einem Boykott der Lösungen der Person gleich (M. Seidel, 2013) Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 8

Klientel Viele unserer Kundinnen und Kunden weisen soziale Verhaltensauffälligkeiten und kulturell unangemessenes Verhalten auf, z.b. ausgeprägte Beziehungsstörungen/-ängste Impulsstörungen dissoziale/delinquente Verhaltensweisen verbale Aggression oppositionell verweigerndes Verhalten herausforderndes Verhalten Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 9

Aufgrund von ungünstigen Lebensumständen (z.b. ungünstige, schädigende Sozialisierungsbedingungen) haben sich die Kundinnen und Kunden Mechanismen angeeignet, die sie in ihrer sozialen Kompetenz erheblich einschränken mangelnde Fähigkeit zur Ich-Steuerung geringe Frustrationstoleranz Realisierung destruktiver Konfliktlösungen Selbst verletzendes Verhalten hohe soziale Sensibilität, die in der Regel destruktiv, demütigend ausagiert wird Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 10

All diesen Menschen ist aufgrund ihrer bisherigen Biographie meist eins gemeinsam: sie sind ohne sicheren Halt im Hier und Jetzt sie sind in ihrer Teilhabe eingeschränkt sie sind ohne Perspektive für die Zukunft Ohnmacht und Hilflosigkeit sind dominant geworden Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 11

Fazit Die Menschen erleben sich als abgelehnt und immer wieder abgeschoben Ihr biologisches Entwicklungsalter unterscheidet sich erheblich von ihrer emotionalen Entwicklungsebene (vgl. Sappok, Dosen 2016) Ihre jetzigen Verhaltensweisen sind kreative Überlebensstrategien Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 12

Folgerung Zuerst sollte die Veränderung der Umweltfaktoren und bedingungen einschließlich der Erwartungen an die Person auf ihre Veränderungsnotwendigkeit und möglichkeit hin überprüft werden (M. Seidel, 2013) Es hilft wenig, sich immer wieder mit den Ursachen und dem Warum für das festgefahrene Verhalten zu beschäftigen, sondern vermehrt auf das zu Schauen, was gelingt. (A. Francke, 2013) Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 13

Handlungsansätze Struktur Beziehung Perspektive Biografie Ressourcenaktivierung Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 14

Struktur Die Aspekte Zeit/Raum, Tätigkeit und Beziehung bilden für die Kundinnen und Kunden eine Struktur. Es wird Vertrauen und Sicherheit in der Struktur vermittelt, damit erlernt wird, welches Verhalten sinnvoll und problemlösend ist und sich dieses entfaltet verpflichtende, mit den Kundinnen und Kunden erarbeitete, Wochenplanung klare Grenzen und Absprachen als Orientierungspunkte Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 15

Beziehung jeweils 2 Bezugsbetreuungen kümmern sich um eine Kundin oder einen Kunden der Aufbau eines emotionalen und fachlichen Bezugs ist die Grundlage für die Arbeit im Bezugsbetreuungs-System die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten die Rahmenbedingungen für eine vertrauensvolle Beziehung. Sie sind für die gesamte Angebots- und Leistungsplanung federführend. Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 16

Perspektive Würdigung der bisherigen Lebensgeschichte Erarbeitung einer individuellen Lebensperspektive mit einer persönlichen Zielsetzung und einer entsprechenden Umsetzungsplanung systemischer Einbezug von Familie, Freunden und anderen Kontaktpersonen zur gemeinsamen Werteschaffung und Stabilisierung der sozialen Kontakte. Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 17

Biografie Berücksichtigung der Biografie eines Menschen durch verpflichtende Biografiearbeit. Diese wird umgesetzt im Sinne von Erinnerungsarbeit. Wo komme ich her? den Kundinnen und Kunden wird eine Lebensgeschichte gegeben unter dem Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung. Wer bin ich? der Lebensweg wird aufgearbeitet und als Grundlage zu einer Neudefinition für die Zukunft genommen. Was will ich erreichen? Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 18

Ressourcenaktivierung bestehende Fähigkeiten erkennen, neuem Erleben Raum geben, emotionale Begleitung, Ausprobieren neuer Bewältigungsmöglichkeiten Bewusstsein von Eigenverantwortung vermitteln, d.h. aufzeigen von Möglichkeiten und Konsequenzen, sowie die Fähigkeit stärken, bereit zu sein, für das eigene Handeln Verantwortung zu tragen. Den Kundinnen und Kunden wird Entscheidungsgewalt über das eigene Leben ermöglicht, im Rahmen von gesellschaftlich akzeptieren Verhaltensmustern. Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 19

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 20

Literatur EMERSON, E. (1995): Challenging Behaviour: Analysis and Intervention in People with Severe Learning Disabilities. Cambridge University Press, Cambridge. FRANCKE, A. Alltagsstrategien in der Intensivbetreuung. In: GLASENAPP &HENNICKE (Hrsg.) Intensivbetreuung in der Diskussion, Materialien der DGSGB Band 30 Eigenverlag Deutsche Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung, Berlin. S. 52 SAPPOK, T., DIEFENBACHER, A., BERGMANN, T., ZEPPERITZ, S. & DOŠEN, A. Emotionale Entwicklungsstörungen bei Menschen mit Intelligenzminderung: Eine Fall-Kontroll-Studie. Psychiatrische Praxis 2012; 39: 228-238. SAPPOK, T., ZEPPERITZ, S. (2016) Das Alter der Gefühle: Über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung. Hogrefe, Göttingen SEIDEL, Michael (2013) Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung. In: GLASENAPP &HENNICKE (Hrsg.) Intensivbetreuung in der Diskussion, Materialien der DGSGB Band 30 Eigenverlag Deutsche Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung, Berlin. S. 19-28 SEIDEL, Michael (2016) Verhaltensauffälligkeiten Wege zu ihrem Verständnis und zu ihrer Überwindung im Alltag. In: SEIDEL, M. (Hrsg.) Verhaltensauffälligkeiten Wege zu ihrem Verständnis und zu ihrer Überwindung im Alltag der Behindertenhilfe, Materialien der DGSGB Band 36 Eigenverlag Deutsche Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung, Berlin. S. 16-25 Psychische Belastung und Intelligenzminderung, 16.05.2018, Viersen Folie 21