Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung

Ähnliche Dokumente
Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

GESTALTUNG VON LEHRE IM RAHMEN EINES ZERTIFIKATSSTUDIENGANGS

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Zertifikatsstudium Zukunftsmarkt 65plus Handreichung fu r die Gestaltung von Pra senzsitzungen

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Fachtagung Erfurt, Referentin: Nicole Fuchs, Zukunftsmarkt 65plus, LS für Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaft

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Toolbox für gute Lehre. Formate. Seminar

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

Zielgruppenanalyse Zertifikatsstudium Zukunftsmarkt 65plus Erwartungen und Hintergru nde potentieller Teilnehmerinnen und Teilnehmer

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Hochschuldidaktische. Haltungen. Master of Science in Pflege

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin

Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung: Evaluation des 3. Zertifikatskurses

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Human Resource Information Systems (Übung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dragana Majstorovic

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER,

Studierenden-Befragung während oder nach Online-Studiengängen: Leitfadengestütztes Interview

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master

Integration als Antwort der Hochschuldidaktik auf eine differenzierte Studierendenschaft

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Managementinformationssysteme II: Data Mining (Übung, Gruppe 1, Do,

Übergangsmanagement eines berufsorientierten Bachelors, der dann doch zum Master führte

Entwicklung von Qualitätsstandards für berufsbegleitende MINT-Studiengänge

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Zielgruppe. Bernd Schnücker. Wer sind meine Kunden? w w w. d e s i g n - e l e a r n i n g. d e

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

Beschreibung des Angebotes

Abbildungsverzeichnis

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

Informatikstudium. Informatikstudium. Übungen Diplomarbeit Dipl.-Inf. Vorlesungen. Studienarbeit. Seminar. Sopra. Fachpraktikum. Projekte.

E-Learning in der politischen Bildung

Lehrveranstaltungsbewertungen S17. Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Master of Arts in Early Childhood Studies

Weiterbildungsbedarfe von Lifelong Learners Interne Vorstellungen und externe Ansprüche.

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Beschreibung des Angebotes

Fragebogen zur Evaluation der Lehre

Berufsbegleitend studieren

Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für Hochschulen. Dr. Christian Berthold CHE Consult GmbH Berlin 5.

Beschreibung des Angebotes

Herausforderungen für die Hochschuldidaktik

WORKSHOP HERAUSFORDERUNG KUNDENBINDUNG TEILNEHMENDE WEITERBILDENDER STUDIENGÄNGE AKQUIRIEREN UND BETREUEN

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur

Didaktischer Leitfaden. Inverted-/Flipped Classroom mit Moodle

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Prof. Dr. Tanja Rabl. Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

-Zielgruppenanalyse-

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte.

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Qualitätsoffensive: Educational Diversity

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

EDi Evaluation im Dialog

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

LEITBILD des AK 01: Gesundheit. Dr. Michael Drupp, Swen Grauer, Stefanie Seele September 2012

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen

Bachelor- und Masterarbeiten in der Pädagogischen Psychologie

BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT?

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Forschungsbasierte!Entwicklung! hochschuldidaktischer!interventionen! Ein!kooperativer!Ansatz

Transkript:

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung individueller Lernziele und Lernwege Astrid Körner, Bärbel Kracke & Eva Schmitt-Rodermund

Projekthintergrund: ZM65plus Zertifikatsstudium ZM65plus welches Absolventen/-innen befähigt, eine wissenschaftlich begründete Idee für Angebote für die Altersgruppe 65plus zu entwickeln und wirtschaftlich erfolgreich (innerhalb von Einrichtungen oder im Zuge einer Selbstständigkeit) umzusetzen Themenschwerpunkte Grundlagen des Alterns, unternehmerische Hintergründe zur Ausführung von Projekt- und Geschäftsideen sowie Schlüsselqualifikationen zur Gestaltung und Vermarktung zielgruppenspezifischer Angebote Studienformat Kombination von Selbststudien- und Präsenzphasen, Projektarbeit, Darstellung und Präsentation der Geschäftsidee (Abschlussarbeit) Potentielle Zielgruppen u.a. Angestellte (mit Führungsverantwortung), beruflich Qualifizierte, Absolventen/-innen und Studierende aus den Bereichen Soziales, Gesundheit, Kultur und Infrastruktur, Ehrenamtliche sowie Existenzgründer/-innen unterschiedlicher fachlicher Hintergründen

Projekthintergrund: ZM65plus Fragestellungen Welche Erwartungen haben potentielle Teilnehmende an die Inhalte und Gestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten im Allgemeinen bzw. an das von uns geplante Zertifikatsstudium? Wie sollte (unser) Studienangebot gestaltet werden, um den Erwartungen zu entsprechen und um den Lernerfolg und die Motivation der Teilnehmenden zu fördern? Zielgruppenbefragung Stichprobe: N = 127 Masterstudierende (Erziehungswissenschaft, Psychologie, BWL) und N = 50 Mitarbeiter/-innen einer sozialen Einrichtung der Seniorenhilfe Inhalte: u.a. demografische Hintergründe, Erfahrungen, Ziele, Erwartungen, Umgang mit Lernformaten, Intentionen Erprobung im Wintersemester 2016/2017 Veranstaltungen: Lernen Erwachsener, Unternehmerische Kompetenz, Bewegung & Training sowie Einführungs- & Abschlussveranstaltung Teilnehmende: N = 5 Masterstudierende der Erzwissenschaft und N = 9 Personen aus der beruflichen Praxis (Selbständige und Angestellte in sozialen Handlungsfeldern)

FACHLICHE WEITERBILDUNG 4.1 4.0 Zielgruppenbefragung: Unterscheiden sich beide Gruppen in Hinblick auf? BERUFLICHE NEUORIENTIERUNG BERUFLICHER AUFSTIEG 2.5 3.4 * 4.2 4.0 *** Ziele Für beide Gruppen sind fachliche Weiterbildung und die Verbesserung beruflicher Chancen bedeutsame Ziele. Berufliche Ziele sind für Studierende bedeutsamer als für Personen aus der Praxis. Erwartungen PRAXISBEZUG WISSENSCHAFTS- /FORSCHUNGSBEZUG 3.2 3.6 4.2 4.1 ** Erfahrungsaustausch sind für beide Gruppen wichtige Gestaltungsmerkmale von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten. Entgegen der Erwartungen sind für Personen aus der Praxis wissenschaftliches Arbeiten und der Forschungsbezug der Inhalte bedeutsamer als für Studierende. 0 1 2 3 4 5 Studierende Nicht-Studierende

4.0 Zielgruppenbefragung: Unterscheiden sich beide Gruppen in Hinblick auf? PRÄSENZFORMATE 3.5 *** Lernformate Generell wird der Lernerfolg für Präsenzformate höher eingeschätzt als für E-Learningformate. SELBSTLERNFORMATE 2.2 2.4 3.0 *** Wie erwartet schätzen sich Personen aus der Praxis weniger kompetent im Umgang mit, insbesondere neuen, Lernformaten ein. Höhere Einschätzungen im Umgang mit E-Learningformatengehen mit höheren Ausprägungen auf Zielen beruflicher Neuorientierung einher, höhere Einschätzungen zum Umgang mit Präsenzformaten mit höheren Erwartungen an einen Praxisbezug und Austausch. E-LEARNING 2.0 *** Die Zusammenhänge unterscheiden sich nicht für die beiden Zielgruppen. 0 1 2 3 4 5 Studierende Nicht-Studierende

Intention B β Zielgruppenbefragung: Bedeutung für Weiterbildungsentscheidungen? Ziele beruflicher Aufstieg -.06 -.04 berufliche Neuorientierung.12.08 fachbezogene WB.33 *.17 Erwartungen Praxisbezug.11.06 Forschungsorientierung.09.06 Lernformate Präsenzformate.33 *.20 Selbstlernformate.09.07 E-Learningformate -.01 -.01 Intentionen Bivariat zeigen sich signifikante Zusammenhänge zwischen den Weiterbildungsintentionen und allen drei Arten von Zielen sowie den Einschätzungen zu den drei Lernformaten zu können. Multivariat gehen vor allem höhere fachbezogene Ziele und die wahrgenommene Kompetenz bzgl. des Lernens mit Präsenzformaten mit einer höheren Weiterbildungsintention einher. Der Zusammenhang zwischen fachbezogenen Zielen und Intentionen variiert für die beiden Gruppen. Diese sind lediglich für Personen aus der Praxis, nicht jedoch für Studierende mit Weiterbildungsintentionen assoziiert. Zielgruppe Studierende.16.05 Anmerkung. Kontrolliert für Alter, Geschlecht, bisherige Weiterbildungserfahrung. Korr R 2 =.10.

Erprobung: Was sagt der Praxistest? Was hat gut funktioniert? Zufriedenheit der Teilnehmenden mit der Gestaltung und den einzelnen Veranstaltungen besonders positiv: wertschätzende Atmosphäre, Praxisbezug und Raum für Erfahrungsaustausch Wo gibt es Optimierungsbedarfe? Heterogenität in den Bedürfnissen und Erwartungen der Teilnehmenden in Hinblick auf Vorwissen und Erfahrungen Thematische Interessen Praxis- vs. Theorie- & Forschungsbezug Transparenz und Anforderungen kontinuierliche Beschäftigung mit den Materialien und Aufgaben während der Selbststudienphase

Zusammenfassung: Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Differenzierung und Individualisierung Konstruktiver Umgang mit der Heterogenität und Umsetzung ungleichheitssensibler Differenzierungs- und Individualisierungsstrategien zur Förderung individueller Lernziele und Lernwege Selbstregulatives Lernen das Vertrauen in die eigene Fähigkeit und das Lernen mit den unterschiedlichen Lernformaten stärken, Feedback zu individuellem Lernfortschritt ermöglichen und Reflexion eigener Lernprozesse anregen sowie die Übernahme von Eigenverantwortung unterstützen Wege der Ansprache die (unterschiedliche) Bedeutung von Erwartungen und Zielen für die Teilnahme an Angeboten bei der Ansprache von Zielgruppen berücksichtigen

Herausforderung: Differenzierung & Individualisierung Differenzierungsmatrix

Herausforderung: Differenzierung & Individualisierung Differenzierungsmatrix

Herausforderung: Differenzierung & Individualisierung Differenzierungsmatrix Planung von Lehrveranstaltung und Unterstützung der Lehrenden zur Gestaltung ungleichheitssensibler Lehre Auswahl von Inhalten und Aufgaben (inkl. Prüfungsformaten) entsprechend der eigenen Interessen, Erfahrungen und Erwartungen à zieldifferente Förderung Förderung von Kompetenz- & Autonomieautonomieerleben à intrinsisch motiviertes Bildungsverhalten & vertiefte Auseinandersetzung mit den Lernmaterialien

Herausforderung: Differenzierung & Individualisierung Differenzierungsmatrix

Zusammenfassung: Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Differenzierung und Individualisierung Konstruktiver Umgang mit der Heterogenität und Umsetzung ungleichheitssensibler Differenzierungs- und Individualisierungsstrategien zur Förderung individueller Lernziele und Lernwege Selbstregulatives Lernen das Vertrauen in die eigene Fähigkeit und das Lernen mit den unterschiedlichen Lernformaten stärken, Feedback zu individuellem Lernfortschritt ermöglichen und Reflexion eigener Lernprozesse anregen sowie die Übernahme von Eigenverantwortung unterstützen Wege der Ansprache die (unterschiedliche) Bedeutung von Erwartungen und Zielen für die Teilnahme an Angeboten bei der Ansprache von Zielgruppen berücksichtigen

Herausforderung: Selbstregulatives Lernen Individueller Lernfortschritt & Reflexion zu Beginn und Ende eines Themas sowie nach Abschluss der Selbstlernphase Interessen sowie bisherige Erfahrungen und Vorwissen visualisieren Diagnostik von Eingangsvoraussetzungen den eigenen Lernprozess und Lernfortschritt dokumentieren à Feedback (individuelle Bezugsnorm)

Herausforderung: Selbstregulatives Lernen Individueller Lernfortschritt & Reflexion zu Beginn und Ende eines Themas sowie nach Abschluss der Selbstlernphase Interessen sowie bisherige Erfahrungen und Vorwissen visualisieren Diagnostik von Eingangsvoraussetzungen den eigenen Lernprozess und Lernfortschritt dokumentieren à Feedback (individuelle Bezugsnorm) in Kombination mit einem Lerntagebuch àförderung von Lernstrategien

Herausforderung: Selbstregulatives Lernen Individueller Lernfortschritt & Reflexion

Herausforderung: Selbstregulatives Lernen Individueller Lernfortschritt & Reflexion

Zusammenfassung & Ausblick Herausforderungen Konstruktiver Umgang mit der Heterogenität der Zielgruppen Differenzierungs- und Individualisierungsstrategien erarbeiten, um individuelle Lernziele und Lernwege zu ermöglichen Geplante Maßnahmen Differenzierungsmatrix Offene Fragen Wie viel Wahlmöglichkeiten sind sinnvoll? Wie nehmen die Lehrenden das Konzept an? Förderung des selbstregulativen Lernens das Vertrauen in die eigene Fähigkeit und Eigenverantwortung stärken, Feedback ermöglichen und Reflexion anregen Einführung & Training Selbstüberprüfungsmöglichkeiten und Lerntagebuch Wie offen sind die Teilnehmenden für diese Herangehensweise?

Fragestellungen für die Diskussion 1. Inwieweit können entwickelte Strategien zur Differenzierung und Ideen zur Stärkung der Selbstlernkompetenz zum Lernerfolg und zur Motivation der Teilnehmenden beitragen? An welchen Stellen gibt es Erweiterungs- und/oder Optimierungsbedarfe? 2. Inwieweit lassen sich vorgestellte Ideen und Überlegungen auf andere Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung übertragen? 3. Wie können Lehrende bestmöglich auf den Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen und Interessen vorbereitet und bei der Umsetzung einer ungleichheitssensiblen Lehre unterstützt werden?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Projekthintergrund: ZM65plus

Studie: Erhebungsinstrumente Ziele - Wie wichtig wären Ihnen folgende Ziele bei der Entscheidung, eine berufliche Weiterbildung aufzunehmen beruflicher Aufstieg (3 Items, z.b. höhere Position, höheres Gehalt; α =.73) berufliche Neuorientierung (4 Items, z.b. neu orientieren, Selbstständigkeit; α =.60) fachliche Weiterbildung (4 Items, z.b. Fachwissen, berufliches Projekt; α =.61) Erwartungen - Man kann unterschiedliche Erwartungen an einen weiterbildenden Studiengang haben. Wie wichtig wären Ihnen Wissenschafts-/Forschungsbezug (4 Items; z.b. wiss. Arbeiten, Forschungsbezug; α =.76) Praxisbezug (3 Items, z.b. Erfahrungsaustausch; Praxisbezug; α =.70) Lernformate - Bitte sagen Sie uns, inwieweit Sie mit folgenden Lernformaten gut lernen können Präsenzformate (4 Items; z.b. Vorlesungen, Übungen, Gruppenarbeiten; α =.69) Selbstlernformate (6 Items; z.b. Lehrbriefe, virtuelle Seminare, Vodcasts; α =.83) E-Learning (5 Items; z.b. Blogs, Foren, Chats; α =.85) Intentionen Könnten Sie sich vorstellen, in Zukunft ein weiterbildendes Studium an einer Hochschule zu besuchen Für alle Skalen wurde eine 5pt Ratingskala verwendet.