Co-Kultivierung von Halomonas gomseomensis mit Dunaliella salina

Ähnliche Dokumente
FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/ :59

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

Formaldehyd-Dismutase aus

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß?


Screening, Kultivierung und Gewinnung von High-Value Produkten in Algen am Beispiel Eicosapentaensäure

DO NOT PRINT THIS PAGE

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1

CO 2 Lubricants. Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Produktion von biobasierten Schmierstoffen

AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse. 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT

Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

Eine neue Weinhefe: Candida zemplinina. Matthias Sipiczki Universität Debrecen, Ungarn

Schwärmen und Gleiten bei Mikroorganismen

EnzymeLab.

Institut für Lebensmitteltechnologie Fachgebiet: Allgemeine Lebensmitteltechnologie und -mikrobiologie Prof. Dr. W.R Hammes

AP / FP Mikrobiologie I WS 11/12

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften


Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Optimierung von Hefestämmen zur Ethanol- Produktion der 2. Generation

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli

Aufwertung von Glycerol Die Produktion von Polyhydroxybuttersäure (PHB) in Bacillus megaterium

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):


BDI Algenforschung Vom Treibstoff zum Wertstoff

Effiziente Inprozess-Analytik von Xanthan Gum mit FT-NIR. Christoph Konlechner, MSc.

Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Labfors 5. DER HIGHEND-ALLESKÖNNER. Wir bringen Leben in Ihr Labor.


1 Tag 3 Tage 6 Tage 7 Tage. Abb. 1: Entfärbung von Levafix E-RA auf der Agarplatte durch Laetiporus sp

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Technik für die Umwelt

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

6 Zusammenfassung. Zusammenfassung

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Untersuchungen zur Biosynthese von Glycerinopyrin und von Angucyclin-Antibiotika

Systemanalytische Betrachtungen zu Energieträgern aus Mikroalgen

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44

Schlaglicht aus der Forschung - Möglichkeiten und Grenzen der bakteriellen Synthese von L-Methionin

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

Ethanolbildung in Bananen

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Membranen. U. Albrecht

/ / / Untersuchung des Bakterienwachstums bei unterschiedlicher Zusammensetzung der Nähragar-Grundsubstanz

Praktische Mitarbeitsüberprüfung (individuelle Beispiele) Quantitative Bestimmung von Essigsäure in Speiseessig

1. Einführung. Skript zur Vorlesung. Molekulare Biotechnologie der Prokaryoten

Vortrag von Dr. Uwe Hilgers auf dem Bildungskongress in Dortmund am Dr. Uwe Hilgers. Optimierung. Quantitative.

Fakultät Agrarwissenschaften Landschaftsarchitektur. Institut für Lebensmittelchemie. M.-E. Herrmann B. Hüsing U. Schliephake D.

E-Tourismus Fitness österreichischer. OÖ Tourismus-Akademie Linz, 12. Oktober 2012

OptimumGrowthFlaskTM, UltraYieldFlaskTM, AirOTopTM

Gewebekultur bei Stevia rebaudiana Bertoni. Dominik Losert 8. Oktober 2014

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

7 Einfluss von Zuckerersatzstoffen auf E.coli Bakterien

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

Biotechnologie - Produktionssysteme


ÜBER DAS UNTERNEHMEN

Mikroorganismen im Photobioreaktor- Ökosystem. Ines Fritz BOKU, IFA-Tulln Konrad Lorenz Str Tulln

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018

2491 Kreislaufführung mikrobieller Biomasse Prof. Dr. Erwin Flaschel, Dipl.-Ing. Markus Blaesen Universität Bielefeld, Technische Fakultät, Lehrstuhl

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen

Biotechnologie - Produktionssysteme

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116)

Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion

AP / VP Mikrobiologie I WS 15/16

1 Einleitung Glucoserepression Zielsetzung Material und Methoden... 25

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP

Microalgen-Photosynthese für Biomasse Produktion (vorgetragen von T. Lamparter)

2 Lösliche Expression rekombinanter MTG

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

HPLC-Analytik von Kohlenhydraten und Ethanol an Beispielen von Weinen und Alkopops

Bioreaktoren und periphere Einrichtungen

Lagerung von Beeren und Früchten

Racematspaltung via Clatrate:

Samuel's Checkers Program

Kohlenhydrate Einleitung

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen

Ausarbeitung des Seminars: Co-Kultivierung von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae zur Paclitaxel-Synthese

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK

SOP_017_Fermentation (hier bes.: S. cerevisiae)

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Transkript:

Studying the international way Co-Kultivierung von Halomonas gomseomensis mit Dunaliella salina IMC University von Applied Sciences Krems, Austria Bernhard Klausgraber Dominik Schild

Grundlagen Co-Kultivierung Oder das Leben mit einem Partner Partner 1 Partner 2 Symbiose Parasitismus Kommensalismus 2

Hauptdarsteller Dunaliealla salina D.salina ist eine einzellige, grüne Alge und gehört zur Familie der Polyblepharidaceae. Sie überlebt auch Salzgehalte bis zu 25%, die optimale Konzentration liegt bei ca. 12%. Manchmal erscheint sie orange, da sie große Mengen Carotinoid bilden kann. Unter osmotischen Stress synthetisiert D.salina Glycerin. https://microbewiki.kenyon.edu Halomonas gomsiomensis ist ein halophiles gram-negatives Bakterium und gehört wie alle Halomaden zu den Proteobakterien. Diese Bakterien leben bei Salzkonzentrationen von bis zu 25% und sind in der Lage komplexe Kohlenstoffe wie Erdöle abzubauen. 4

Experimenteller Hintergrund Kultivierung von Dunaliealla salina unter monoseptischen Konditionen D.Salina ist eine einzellige, grüne Alge und gehört zur Familie Kultivierungvon Halomonas unter monoseptischen Konditionen https://microbewiki.kenyon.edu beide Organismen wurden in Schüttelkolben kultiviert um ihr Wachstumsverhalten zu bestimmen beide Organismuss wurden im Bioreaktor kultiviert Die Organismen wurden in Co-Kultivierung im Bioreaktor vermehrt Ernte der Organismen und Gewinnung der Sekundärmetboliten Analytik mit HPLC-MS 5

Experimenteller Hintergrund Wachstumstests wurden im Schüttelkolben durchgeführt Medienzusammensetzung auf der nächsten Folie Mit 6 Stämmen Halomonas und 5 Dunaliella Die besten wurden auf Basis der Wachstumsrate ausgewählt Die Temperatur wurde auf 30 C festgelegt Die Schüttler wurden auf 120 rpm (basierend auf einem niedrigen O 2 -Verbrauch) 6

OD 600nm [] SK2 Überblick 3.00 Wachstum in verschiedenen Medien SK2 Artificial sea water 2.50 2.00 1.50 1.00 0.50 LB Medium Nutrient rich medium Modified accumulation medium BG 11 I BG 11 II BG 11 III BG 11 IV 0.00 0 50 100 150 200 Time[h] BG 11 V ECB Medium Wachstum von Halomonas gomeseomensis in Schüttelkulturen 7

OD 600nm [] Sk4 Überblick 3.00 2.50 Wachstum in verschiedenen Medien SK4 Artificial sea water LB Medium Nutrient rich medium 2.00 1.50 1.00 0.50 Modified accumulation medium BG 11 I BG 11 II BG 11 III BG 11 IV 0.00 0 50 100 150 200 Time[h] BG 11 V ECB Medium Wachstum von Halomonas gomeseomensis in Schüttelkulturen 8

OD 600nm [] MH4 Überblick 5.00 Wachstum in verschiedenen Medien MH4 Artificial sea water 4.50 4.00 3.50 3.00 4.26 LB Medium Nutrient rich medium Modified accumulation medium 2.50 BG 11 I 2.00 BG 11 II 1.50 1.00 0.50 BG 11 III BG 11 IV 0.00 0 100 200 300 400 Time[h] BG 11 V ECB Medium 9

Bioreaktor Setup Operating Parameter Parameter Setvalue Tested Range DO 30% 10% - 70% ph 7 5,5 8,5 Temperature 32 C 28-40 Aeration 1 vvm 0,5 vvm 2 vvm Fermentation im Bioreactor - Die Art der Fermentationsführung war Fed-Batch Fermentation - Wachstumsraten wurden bestimmt um die Feedraten anzupassen (0,016 h -1 ) - Der Feed wurde an den C-Quellenverbrauch in der Batchphase angepasst - Temperatur, ph,do, Belüftung wurden an die vorab ermittelten Werte angepasst 10

OD 600nm [] SK2 / SK4 Bioreaktor 40.00 Wachstum SK2 and SK4 in Bioreaktor 35.00 30.00 25.00 20.00 SK2 ECB SK2 BG11 V 15.00 SK4 ECB 10.00 5.00 SK4 BG11 V 0.00 0 50 100 150 200 250 Fementationsdauer [h] Halomonas gomseomensis im Bioreaktor Vergleich der beiden Stämme 11

OD 600nm [] MH4 Bioreactor 16.00 Wachstum von MH4 im Bioreactor 14.00 12.00 10.00 8.00 6.00 4.00 2.00 MH4 ECB MH4 BG11 V 0.00-2.00 0 50 100 150 200 250 Time [h] Dunaliella salina im Bioreaktor 12

OD 600nm [] Co-Kultivierung 35.00 Wachstum von SK2 + MH4 im Bioreaktor 30.00 25.00 20.00 SK2 + MH4 ECB 15.00 10.00 SK2 + MH4 BG11 V 5.00 0.00 0 50 100 150 200 250 Time[h] 13

Experimentelles Setup Die Affinität zur Kohlenstoffquelle wurde mit folgenden Zuckern getestet: Glucose (A) D-Fructose (B) Mannose (C) Lactose (D) 14

Experimentelles Setup Halomonas gomseomensis SK4 Dunaliella salina MH4 15

Resultate Halomonas gomseomensis SK4 + Dunaliella salina MH4 16

Experimentelles Setup Chromatographie von ersten Co-Kultivierungtläufe von MH7 und SK4 mit ACN als flüssige Phase Die höhere Linie ist die Absorbanz bei 260nm die niedrigere die bei 320 nm. Die neuen Substanzpeaks sind mit den roten Linien markiert. 17

Experimentelles Setup Es wurden 2 interessante Substanzpeaks gefunden der erste bei 5,9 Minuten (241 gmol -1) und der zweite bei 9,5 Minuten. 18