Sensitive Responsivität

Ähnliche Dokumente
Zehn auf einer Philosophie des Respekts basierende Prinzipien:

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA. ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts

"Mit Kindern im Austausch sein"

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Zwei aktuelle Forschungsprojekte. Gliederung. Hintergrund und Zielsetzung des Projekts GInA

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Regina Remsperger. Sensitive Responsivität

Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag (GInA). Beobachtungs- und Reflexionsbogen

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

Bilderbücher dialogisch betrachten

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Marte Meo. Kindergarten

Was macht Kinder stark?

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Konsultations-Kindertagesstätte

Die Garderobensituation im Krippenalltag mehr als nur ein Übergang

Gefühl und Mitgefühl

Blick in die Praxis: Wie Kinderrechte gelebt werden

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Mit jungen Kindern im Dialog - Sprachförderung als Dialogförderung denken

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Prof. Ludger Pesch. Öffnung der Institution Kita nach außen und die Bedeutung für die pädagogische Ausbildung

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

Lernunterstützung durch neue Medien in der Traineraus- und -fortbildung am Beispiel der pädagogischen und sozialen Kompetenzen

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

Zusammenfassung des BEP-Forums im Juni 2018

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Basel Bern Munich Zurich

Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis im Team

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael. Vorwort

Hilfreich Kompetent Fortgeschritten Experte Ich kann einen geschützten Raum für den Erzählenden schaffen, indem ich eine für den Erzählenden angenehme

Was ist eine gute Kita? Prof. Dr. Frauke Hildebrandt Berlin,

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

Lösungsfokussierung in der interdisziplinären Arbeit im Kindergarten

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans

MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT IN DER ELTERN-KIND-INTERAKTION

SOCIAL MEDIA AM ARBEITSPLATZ

Sicherung des Kindeswohls in der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung

Kommunikation mit betagten Patienten - was ist zu beachten, was ist anders?

Neugier braucht Sicherheit

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Wahrnehmung in der Mediation

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015

und wie nehmen wir die Eltern mit? Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien VPAK e.v.

Unser Bild vom Menschen

Matthias Pre Jahrestagung der DEGRO Matthias Prehm Partner des

KINDHEIT = MEDIENKINDHEIT Und nun? Gautinger Internettreffen Digital ist besser!?

Wie Sie Ihren Führungsstil mit Humor bereichern. Matthias Prehm

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Bildungs- und Lerngeschichten in der Schweiz: Umsetzungserfahrungen und Materialien

Jeannette Hollerbach. Diplom Pädagogin. Karl Heinz Brisch

Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Qualitätsstandards für Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis

Konflikte als Chance erkennen

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Leitbild Schule Teufen

VORSTELLUNG- REFERENTIN

Wirkungen Kultureller Bildung

Freiburger Elterntraining

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Bindungsorientiertes Arbeiten

Wir Erleben Großartiges!

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Soziale Kommunikation stärken

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Zur Umsetzung des Orientierungsplans-

Pädagogisch-Psychologischer Dienst für Kinder- & Jugendeinrichtungen

Grundsätze elementarer Bildung. Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation

Wie und wann wirkt Beobachtung?

Transkript:

Sensitive Responsivität Interaktionsgestaltung in Kindertageseinrichtungen WISSENSCHAFT- PRAXIS- TRANSFER INSTITUT FÜR BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IN DER KINDHEIT RHEINLAND- PFALZ 18. JANUAR 2018 REGINA REMSPERGER- KEHM

1. Was wissen wir über die Interaktionsgestaltung in der pädagogischen Praxis und welche Schlussfolgerungen ziehen wir aus diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen? Wissenschaft- Praxis-Transfer 2. Welche Fragestellungen aus der Praxis sollten in der Wissenschaft aufgegriffen werden?

Gliederung 1. Interaktionsforschung in Deutschland 2. Studie zur sensitiven Responsivität 3. Wissenschaft und Praxis im Dialog

1. Interaktionsforschung in Deutschland

Relevanz einer feinfühligen Interaktionsgestaltung

Gute Beziehungsarbeit geringe Lernprozessunterstützung Hohes Qualitätsniveau im Bereich emotionaler Unterstützung und Beziehungsarbeit in Abhängigkeit von Rahmenbedingungen (Wertfein, Wirts & Wildgruber 2015; Wadepohl & Mackowiak 2016) Höheres Qualitätsniveau der Interaktion bei geringerer Anzahl an Kindern (Wertfein, Wirts & Wildgruber 2015) Erweiterung der Altersmischung als stärkster Prädiktor für eine niedrigere sozio-emotionale Interaktionsqualität (Sommer & Sechtig 2016) Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen nicht optimal (König 2006; Wertfein, Wirts & Wildgruber 2015; Wildgruber et al. 2016; Wadepohl & Mackowiak 2013/16; Remsperger 2011/16) Seltene Beobachtung interaktionistisch-konstruktivistischer Interaktionen (König 2006) Seltene Beobachtung kognitiv aktivierender Strategien - insb. im Freispiel (Wadepohl & Mackowiak 2016) Häufigeres Aufgreifen organisatorischer Anliegen als Bildungsanliegen (Wadepohl & Mackowiak 2013) Niedriges Qualitätsniveau im Bereich Lernunterstützung v.a. in Essensituationen, Freispiel (Wertfein, Wirts & Wildgruber 2015; Wildgruber et al. 2016) Mangelnde Stimulation kindlicher Denk- und Handlungsprozesse bei starker Interaktionslenkung durch Fachkräfte (Remsperger 2011, 2016)

2. Studie zur sensitiven Responsivität (Remsperger 2011) Foto: Remsperger-Kehm

Forschungsgegenstand Interaktionsverhalten von Kindern und Fachkräften Beobachtung vielfältiger Situationen im Kita-Alltag Wie reagiert eine Fachkraft auf ein Kind und wie sensitiv fällt ihre Antwort aus? Wie reagieren die Kinder auf das Antwortverhalten der Fachkräfte? Welche Wechselwirkungen entstehen im Interaktionsverlauf? Fotos: Remsperger-Kehm

Definition sensitiver Responsivität Responsivität: Reagiert eine Fachkraft auf ein Kind? Sensitivät: Wie feinfühlig fällt die Antwort aus? Eine pädagogische Fachkraft, die mit Sensitiver Responsivität auf die Signale von Kindergartenkindern reagiert, muss die Signale des Kindes bemerken und sich auf die Signale des Kindes hin angemessen verhalten. (Remsperger 2011)

Komponenten sensitiver Responsivität (Remsperger 2011)

Signale von Kindern und Lerndispositionen (Leu et al., 2007, S. 51 mit Verweis auf Carr, 1998)

Interaktionssignale von Kindern Dringlichkeit des Mitteilungsbedürfnisses Intensität des Dabei-Seins Signalinhalte Fotos: Remsperger-Kehm

Beschreibung des Codes Dabei-sein: Aufmerksamkeit und Interesse zeigen (Remsperger 2011)

Merkmale hoher sensitiver Responsivität Hohe Zugänglichkeit und Aufmerksamkeit Prompte Reaktionen und richtige Interpretationen Haltung: Akzeptanz/Wertschätzung, Interesse, Respekt vor kindlicher Autonomie Konstantes Eingehen Engagiertes Interaktionsverhalten Gut verständliches Sprechen und Handeln Konstanter Blickkontakt Emotionales Klima: Aufgreifen von Gefühlen 2014_10_13_Film_10_Wickeln.mp4 Stimulation (Remsperger 2011) Foto: Projekt Bildungs- und Lerngeschichten, Deutsches Jugendinstitut München e.v.

Beobachtbare Ausprägungen eines sensitiven und anregenden Antwortverhaltens nonverbal verbal Geduldig abwarten Sich selbst unterbrechen Zuhören Kinder erzählen und handeln lassen Kinder ausreden lassen Kindern Lösungswege finden lassen Reduktion des eigenen Interaktionstempos Blickkontakte und Blickabstimmungen Angepasste Mimik, Gestik, Tonlage Interessen der Kinder aufgreifen Ermutigen zum Ausprobieren Ermutigen zum Ausweiten der Gedankengänge Mit Kindern gemeinsam überlegen Offene Fragen stellen Mit verständlichen Worten erklären Neue Gedanken, Begriffe, Vorschläge einbringen Bezüge zur Lebenswelt der Kinder herstellen Zur gegenseitigen Hilfe auffordern (Remsperger 2011, 2016)

Beobachtbare Ausprägungen eines nicht-sensitiven und nicht-stimulierenden Verhaltens nonverbal verbal Vorschnelles Eingreifen in kindliche Handlungen Fehlende eigene Begeisterung Fehlende Zugänglichkeit und Aufmerksamkeit Ausbleibende oder nüchterne Reaktionen Unzureichender Blickkontakt Unbeteiligte Mimik, Gestik, Körperhaltung, Tonlage Fragen stellen ohne die Antwort abzuwarten Fragen mit Eingrenzung der Antwortmöglichkeit Fragen mit sofortiger eigener Beantwortung Finale Antworten: Das ist halt so. Sätze vervollständigen lassen Abfragen Anweisungen Vorweggreifen von Lösungen (Remsperger 2011, 2016)

Reaktionen von Kindern auf eine hohe sensitive Responsivität Interaktionslenkung durch Kinder Hohes Interesse und Engagement Fortsetzen von Gesprächen und Handlungen Emotionale Beteiligung, Äußern von Gefühlen Herstellen von Zusammenhängen Neue Überlegungen Fotos: Remsperger-Kehm

Reaktionen von Kindern auf eine geringere sensitive Responsivität Standhalten Abwenden Verfolgen von Interessen Hohe Motivation Strategien der Aufmerksamkeitsgewinnung Kein Verfolgen von Interessen Keine weiteren Äußerungen Motivationslose Pflichterfüllung (Remsperger 2011)

Mögliche Ursachen eines wenig sensitivresponsiven Verhaltens Ablenkungen/Störungen Gleichzeitige Aufmerksamkeitsgesuche mehrerer Kinder Intensive Interaktionen mit einzelnen Kindern Einzige Fachkraft in der Gruppe Erledigung von organisatorischen Aufgaben Struktur des pädagogischen Alltags Zeitdruck Erschöpfung/Anstrengung (Remsperger 2011)

3. Wissenschaft und Praxis im Dialog

Desiderata 1. Sensitive Responsivität als pädagogisches Konzept 2. Stärkere Beachtung einer nonverbal anregenden und abwartenden Interaktionsgestaltung 3. Reflexion des professionellen Handelns 4. Reflexion pädagogischer Settings (Foto: Remsperger-Kehm) 5. Videointeraktionsbeobachtung (Remsperger 2011/16, Hruska 2017; Leyh 2017)

Reflexionsfragen zum Interaktionsverhalten von Kindern Ist das Kind interessiert und engagiert bei der Sache? Wirkt es dabei zufrieden, begeistert, stolz, emotional bewegt? Wie teilt sich das Kind mit - verbal und nonverbal? Welche Strategien nutzt das Kind, um bei Schwierigkeiten standzuhalten? Wie reagiert das Kind im Interaktionsverlauf auf mich? In welchen Situationen kommt das Kind von sich aus zu mir, um mir etwas zu zeigen oder zu erzählen/sich mitzuteilen? (Remsperger 2011)

Reflexionsfragen zur sensitiven Responsivität 1. Kennst Du mich und meine Interessen? 2. Kann ich Dir vertrauen? 3. Ermunterst Du mich, über Neues nachzudenken und Unbekanntes auszuprobieren? 4. Hörst Du mir zu und reagierst Du auf mich? 5. Unterstützt Du mich dabei, ein Teil der Gruppe zu sein? (Remsperger 2011)

1. Was braucht es, um das non-/verbale Interaktionsverhalten von Kindern im Alltag besser wahrnehmen und verstehen zu können? 2. Wie kann es gelingen, im Alltag aufmerksam und sensitiv-responsiv auf Kinder eingehen zu können? 3. Welche Instrumente und Methoden könnten hilfreich sein, um die Signale von Kindern wahrnehmen und das eigene pädagogische Handeln reflektieren zu können: Reflexionsbogen, Videocoaching? Diskussion