Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG

Ähnliche Dokumente
WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG. Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe

WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG. Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe

WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG. Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe

Bildungsangebote 2016

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG. Bildungsangebote Pflege- und Gesundheitsberufe

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Betreuungskraft in Pflegeheimen nach 87 b, Abs. 3, Sozialgesetzbuch

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Fort- und Weiterbildung

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Examinierte/r Altenpfleger/in.

apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ)

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann

Richtlinien nach 53c SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Palliative Basisversorgung

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog.

Weiterbildung Palliative Care

19. Fachweiterbildung

Termin Uhrzeit Thema Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wohnbereichsleitungen, stellv. Wohnbereichsleitungen

Informationen zu den Pflegeausbildungen an den BBS Verden

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

BETREUUNGSASSISTENT/-IN NACH 53c SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Pflegerisches Lerncenter.

QUALIFIZIERUNG AUSLÄNDISCHER PFLEGEKRÄFTE IN DER ALTENPFLEGE

Begleitetes Wohnen e.v.

Wir bieten Perspektiven

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege. Pflegeakademie USS impuls ggmbh

AUSBILDUNG ZUR BETREUUNGSKRAFT nach 43b, 53c SGB XI Betreuungsarbeit in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen WEITERBILDUNG MIT ZUKUNFT

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich.

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Seminarübersicht 2018

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern

Examinierte/r Altenpfleger/in.

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG

Wer und was gehört zu einer palliativen Kultur?

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Stellungnahme der BAGFW zur Anpassung der Betreuungskräfte-Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Steigende Pflegebedarfe in

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt.

Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI]

Bildungswerk Bonner Verein

Palliative Care für Pflegende

Gerontopsychiatrische Pflege Teil I

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt.

Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege.

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

PFLEGERISCHES LERNCENTER. Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Altenpflegeassistenz mit Grundlagen behandlungspflegerischer Tätigkeiten.

Helfer/in in der Pflege plus Zusatzmodul

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Strukturdaten der Einrichtung. Häusliche Krankenpflege der Klinikum Bad Hersfeld GmbH

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Verkürzte Ausbildung: In nur zwei Jahren zum Ziel! Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

Qualitätssicherung in der Pflege

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung

Herzlich willkommen zur Schulung!

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Zertifizierte Weiterbildung

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

Komm zu uns ins Team. Pflegeberufe. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Strukturdaten ambulanter Pflegedienst Helfende Hände Premnitz

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Veranstaltungsübersicht

AUSBILDUNG ZUM/ZUR STAATLICH GEPRÜFTEN PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

Transkript:

Bildungsangebote 2016 Pflege- und Gesundheitsberufe Fraunhoferstraße 1 53121 Bonn Tel. 0228/965454-0 Fax 0228/965454-69 info@fachseminar-altenpflege-bonn.de www.fachseminar-altenpflege-bonn.de

Mit unseren zertifizierten Fort- und Weiterbildungen ermöglichen wir Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Führungskräften von Pflegeeinrichtungen, ihre Fachkompetenz in der Pflege zu erweitern und die stetig wachsenden fachlichen Anforderungen zu erfüllen. Unsere hochqualifizierten und berufserfahrenen Dozenten und Dozentinnen verfügen über umfassendes evidenzbasiertes Fachwissen in allen Bereichen der Pflege, des Managements und der Pflegepolitik. Ausgeprägte pädagogische Fähigkeiten sowie kluge und effiziente Konzepte bilden die Basis für eine gezielte praktische und theoretische Wissensvermittlung. Ein motiviertes Weiterbildungsteam, große und helle Räumlichkeiten sowie eine gute Betreuung vor Ort sorgen für ein optimales Lernumfeld und ermöglichen so den Erfolg der Weiterbildungen. Wir betreiben Qualitätsmanagement und sind zertifiziert nach AZAV. Darüber hinaus bieten wir Inhouse-Schulungen für Pflegeeinrichtungen an, z.b. Schulungen für wohnbereichsbezogene Teams oder Fortbildungen zu speziellen Themen. Wir gehen gerne auf ihre Wünsche ein. Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.v. Weiterbildungen Praxisanleitung 6 Wohnbereichsleitung 7 Wohnbereichsleitung (WBL) und Pflegedienstleitung (PDL) 8 Aufbaumodul: Pflegedienstleitung (PDL) 9 Palliative Care 10 Palliative Pflege Grundlagen 12 Wundexperte/-in 13 Altentherapeut/-in 14 Fachkraft für Gerontopsychiatrie 16 Fachkraft für Gerontopsychiatrie & Altentherapeut/-in 18 Basale Stimulation in der Pflege (Grundkurs) 20 Marketing & Öffentlichkeitsarbeit 21 Behandlungspflege der Leistungsgruppen 1 + 2 22 Fortbildungen Fortbildungstage für zusätzliche Betreuungskräfte gem. 87b SGB XI 24 Qualifizierungen Hauptschulabschluss 9 mit Basisqualifikation Pflege & Hauswirtschaft 26 Zusätzliche Betreuungskraft nach 87 SGB XI 28 Sonja Musso Leitung Fort- und Weiterbildung Bonn, den 20. Januar 2016 Marita Arns stellv. Leitung Fort-und Weiterbildung Inhouse-Schulung 30 Finanzierungs-/ Fördermöglichkeiten 32

WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG Praxisanleitung* Wohnbereichsleitung (WBL)* Pädagogisch qualifizierte Praxisanleiter/-innen tragen Verantwortung für die Planung, Durchführung und Reflexion der fachpraktischen Ausbildung in den ausbildenden Einrichtungen. Sie fungieren damit als Bindeglied zwischen Auszubildenden, Ausbildungsbetrieben und Pflegeschule. Beginn: 07.06.2016 Umfang: 216 Unterrichtsstunden Theorie, 40 Stunden Praxis Kosten: 850 Euro Abschluss: Zertifikat Praxisanleiter/-in Weiteres Zertifikat: Basiskurs Basale Stimulation in der Pflege Die praxisorientierte Weiterbildung qualifiziert Pflegefachkräfte, Aufgaben der mittleren Managementebene wahrzunehmen. Es besteht die Möglichkeit, direkt im Anschluss an die Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung mit 240 Unterrichtsstunden das Aufbaumodul zur Pflegedienstleitung mit weiteren 240 Stunden zu belegen (siehe Seite 9). Beginn: 17.05.2016 Umfang: 240 Unterrichtsstunden (Präsenz-Blocktage, Selbststudium und Arbeit in Studiengruppen) Kosten: 1.350 Euro Abschluss: Zertifikat / Pflegefachkräfte / Altenpfleger/-innen / Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen / Heilerziehungspfleger/-innen / Begleitung und Förderung von Auszubildenden in ihrem individuellen Lernprozess / Planung und Durchführung der verschiedenen Phasen des Ausbildungsprozesses / Reflexion, Dokumentation und Evaluation des Anleitungsprozesses / Einsetzen von Regeln der Kommunikation in den verschiedenen notwendigen Gesprächen und in Konfliktfällen / Pflegefachkräfte / rechtliche Grundlagen / Grundlagen zum Pflegeverständnis / Qualitätsprüfung (extern) / qualifizierte Personalentwicklung, / Personalführung, Mitarbeitergespräche / Dienstplanung / Dienstbesprechungen und Fallgespräche / Pflegevisite / 6 / / 7 /

WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG Wohnbereichsleitung (WBL) und Pflegedienstleitung (PDL)* Aufbaumodul: Pflegedienstleitung (PDL)* Praxisorientierte Weiterbildung, die Pflegefachkräfte qualifiziert, Aufgaben der oberen Managementebene wahrzunehmen. Wir bieten das Aufbaumodul zur Pflegedienstleitung (PDL) modular an. Es eignet sich für Pflegefachkräfte, die bereits an der Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung (WBL) teilgenommen haben. Beginn: 17.05.2016 Umfang: 480 Unterrichtsstunden (Präsenz-Blocktage, Selbststudium und Arbeit in Studiengruppen) Kosten: 2.900 Euro Abschluss: Zertifikat Beginn: ab 20.03.2017 Umfang: 240 Unterrichtsstunden (Präsenz-Blocktage, Selbststudium und Arbeit in Studiengruppen) Kosten: 1.550 Euro Abschluss: Zertifikat / Pflegefachkräfte / rechtliche Grundlagen / Grundlagen zum Pflegeverständnis / Qualitätsmanagement (intern und extern) / qualifizierte Personalentwicklung, Personalführung, Mitarbeitergespräche / Dienstplanung / Dienstbesprechungen und Fallgespräche / gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen / betriebswirtschaftliche Grundlagen, stationär und ambulant / Organisation und Organisationsentwicklung / Marketing und Öffentlichkeitsarbeit / examinierte Pflegekräfte mit Zertifikat als Wohnbereichsleitung (WBL) / gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen / betriebswirtschaftliche Grundlagen, stationär und ambulant / Personalmanagement / Organisation und Organisationsentwicklung / Qualitätsmanagement / Marketing und Öffentlichkeitsarbeit / 8 / / 9 /

Palliative Care* Thema dieser Weiterbildung ist die ganzheitliche Betreuung von Menschen mit einer weit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankung (in Anlehnung an die Definition der WHO). Berücksichtigt werden sowohl die psychischen, physischen, sozialen als auch spirituelle Aspekte der Betreuung. Zur Palliativen Pflege gehört die Einbindung Angehöriger, sowie die multiprofessionelle Zusammenarbeit und Vernetzung aller ambulanten und stationäre Unterstützungsmöglichkeiten. Ein wichtiges Thema ist der persönliche Umgang mit dem Thema Tod und Sterben. Neben vielfältigem Wissensinput steht die Erprobung von Handlungsmöglichkeiten im Mittelpunkt der Weiterbildung. Nach Basiscurriculum Kern/Müller/Aurnhammer Beginn: ab 11.01.2016 Umfang: 160 Unterrichtsstunden Kosten: 1.380 Euro (inkl. Verpflegung) Abschluss: Zertifikat / Altenpfleger/-innen / Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen / Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (3-jährige Ausbildung) / Grundkenntnisse der Tumorschmerztherapie und Symptomkontrolle / psychologische Aspekte der Krankheitsbewältigung / Kommunikation / spezielle Möglichkeiten der Grund- und Behandlungspflege / Umgang mit Sterben, Tod und Trauer / religiöse, kulturelle und ethische Aspekte in der Sterbebegleitung Besonderes Die Weiterbildung Palliativpflege / Palliative Care entspricht den Rahmenvereinbarungen nach 39a SGB V. / 10 / / 11 /

WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG Palliative Pflege Grundlagen Wundexperte/-in Dieser Kurs vermittelt Grundlagen der palliativen Pflege wie psychosoziale und medizinisch-pflegerische Kenntnisse, die den Teilnehmenden in seiner praktischen Arbeit unterstützen. Beginn: 28.11.2016 Umfang: 45 Unterrichtsstunden Kosten: 495 Euro Abschluss: Zertifikat / in der Pflege tätige oder interessierte Personen / Umgang mit Sterben, Tod und Trauer / Kommunikation / Symptomkontrolle / psychosoziale Begleitung / Vernetzung, Dokumentation Ziele Chronische Wunden beeinträchtigen die Lebensqualität der betroffen Personen erheblich. Beeinträchtigte Mobilität, Schmerzen, Wundgeruch und -exsudat sind häufig mit Einschränkungen der Selbstständigkeit und des sozialen Lebens verbunden. Beginn: 21.09.2016 Umfang: 48 Unterrichtsstunden Kosten: 620 Euro Abschluss: Zertifikat / Pflegefachkräfte in der ambulanten Pflege / Pflegefachkräfte der stationären Altenhilfe / Pflegefachkräfte im Krankenhaus / Erhaltung und Förderung des Wohlbefindens und des gesundheitsbezogenen Selbstmanagement der Betroffenen / positive Effekte für die Wundheilung und die Lebensqualität der Betroffenen / Berücksichtigung der ersten Aktualisierung (2015) des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden / wundspezifisches Assessment / Rezidivprophylaxe / therapiebedingte Einschränkungen / Selbstmanagementkompetenzen / Schmerzen und Ernährung / 12 / / 13 /

Altentherapeut/-in* Die Weiterbildung bereitet darauf vor, mit einem umfassenden Wissen zu Pflege- und Betreuungskonzepten Angebote für Bewohner/-innen oder Tagesgäste zu entwickeln und im interprofessionellen Team zu steuern. Beginn: 18.04.2016 Umfang: 400 Unterrichtsstunden inkl. Projekttage Kosten: 2.350 Euro Abschluss: Qualifikation als Altentherapeut/-in weitere Zertifikate: Grundkurs Integrative Validation, Grundkurs Basale Stimulation Tätigkeitsbereiche / Gerontologie / Betreuungs- und Pflegekonzepte im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich / Kommunikation und Zusammenarbeit im Team / Altenheime / Einrichtungen der Kurzzeitpflege / Tagespflegeeinrichtungen / Wohngemeinschaften / ambulante Dienste / Altenpfleger/-innen / Sozialpädagogen/-innen / Sozialarbeiter/-innen / Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen / Erzieher/-innen und Betreuungskräfte / ähnliche Berufsgruppen Aufgaben / kreative Freizeitgestaltung / Beschäftigung und Aktivierung der Bewohner/ -innen oder Tagesgäste / Kennen und Anwendung gerontopsychiatrischer Betreuungskonzepte / Arbeit mit Menschen mit und ohne Demenz / Beteiligung in allen Stadien des Pflege- und Betreuungsprozesses / 14 / / 15 /

Fachkraft für Gerontopsychiatrie* Die Weiterbildung vermittelt die erforderlichen pflegerischen, therapeutischen, gerontopsychiatrischen, rechtlichen, psychosozialen sowie kommunikativen Kompetenzen für den Umgang mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen. Durch gezielte Aufgabenstellungen hat die Weiterbildung einen hohen Praxisbezug. Nicht berufstätigen Teilnehmer/-innen helfen wir gerne, eine passende Einrichtung für die Praxisstunden zu finden. Beginn: 8.04.2016 Umfang: 460 Stunden Theorie sowie 320 Praxisstunden in der eigenen Einrichtung Kosten: 2.550 Euro Abschluss: Qualifikation als Fachkraft für Gerontopsychiatrie weitere Zertifikate: Grundkurs Integrative Validation, Grundkurs Basale Stimulation Tätigkeitsbereiche / Altenpfleger/-innen / Sozialpädagogen/-innen / Sozialarbeiter/-innen / Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen / Erzieher/-innen und Betreuungskräfte / ähnliche Berufsgruppen / Gerontologie / neurologische Erkrankungen und gerontopsychiatrische Krankheitsbilder / gerontopsychiatrische Pflege / Organisationsformen und Finanzierung / Kommunikation und Zusammenarbeit im Team / Altenheime / Einrichtungen der Kurzzeitpflege / Tagespflegeeinrichtungen / Wohngemeinschaften / ambulante Dienste / gerontopsychiatrische bzw. geriatrische Kliniken / betreffende Abteilungen von Krankenhäusern Der Begriff Fachkraft entspricht nicht der Definition Fachkraft der WTGs. / 16 / / 17 /

Fachkraft für Gerontopsychiatrie und Altentherapeut/-in* Durch den modularen Aufbau und inhaltliche Überschneidungen bieten wir beide Weiterbildungen auch gemeinsam an. Beginn: 18.04.2016 Umfang: 660 Stunden inkl. Projekttage (Blockunterricht und Samstage) Kosten: 3.650 Euro Abschlüsse: Qualifikation als Altentherapeut/-in Qualifikation als Fachkraft für Gerontopsychiatrie weitere Zertifikate: Grundkurs Integrative Validation, Grundkurs Basale Stimulation / Altenpfleger/-innen / Sozialpädagogen/-innen / Sozialarbeiter/-innen / Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen / Erzieher/-innen und Betreuungskräfte / ähnliche Berufsgruppen / Gerontologie / neurologische Erkrankungen und gerontopsychiatrische Krankheitsbilder / gerontopsychiatrische Pflege / Organisationsformen und Finanzierung / Kommunikation und Zusammenarbeit im Team / Betreuungs- und Pflegekonzepte im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich Tätigkeitsbereiche / Altenheime / Einrichtungen der Kurzzeitpflege / Tagespflegeeinrichtungen / Wohngemeinschaften / ambulante Dienste / gerontopsychiatrische bzw. geriatrische Kliniken / betreffende Abteilungen von Krankenhäusern Der Begriff Fachkraft entspricht nicht der Definition Fachkraft der WTGs. / 18 / / 19 /

Basale Stimulation in der Pflege (Grundkurs) WEITERBILDUNG FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG Marketing & Öffentlichkeitsarbeit Die basale Stimulation hat zum Ziel, wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen im Bereich der Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation zu unterstützen und zu fördern, z.b. Menschen mit Demenz, Menschen mit Behinderungen, bewusstlose oder sterbende Personen. Termin: 06. bis 08.07.2016 Umfang: 24 Unterrichtsstunden Kosten: 380 Euro Abschluss: Zertifikat des Internationalen Fördervereins Basale Stimulation e.v. / pflegerische und therapeutische Fachkräfte aus der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege / Heilerziehungspfleger/-innen / Betreuungsassistenten/-innen nach 45b/87b SGB XI / Therapeuten/-innen / somatische, vestibuläre und vibratorische Wahrnehmung / Beziehungen aufnehmen und Begegnungen gestalten / Nutzbarmachung der Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungsfähigkeiten von wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen Wie möchten Sie von zukünftigen Kunden, Angehörigen, Mitarbeitern und Ehrenamtlichen wahrgenommen werden? Wie schaffen Sie es, sich vom Wettbewerb bereits auf den ersten positiv abzuheben? Auch für Pflegedienstleister wird Marketing & Öffentlichkeitsarbeit zunehmend zu einem erfolgsentscheidenden Baustein der Unternehmensführung. Erfahren Sie, wie Sie unterschiedliche Kommunikationsmittel nutzen können und überzeugen Sie mit einem professionellen Außenauftritt, der die Vorzüge Ihrer Einrichtung ins rechte Licht rückt. Beginn: auf Anfrage Umfang: 56 Unterrichtsstunden Kosten: 560 Euro bei Einzelbuchung 150 Euro / Wohnbereichsleitung / Pflegedienstleitung / Einrichtungsleitung / sonstige Mitarbeiter/-innen im Management / jeweils 8 Unterrichtsstunden, die auch einzeln gebucht werden können / Öffentlichkeitsarbeit / PR und Recht / Social Media / Krisen-Kommunikation / Fundraising / leichte Sprache / 20 / / 21 /

Behandlungspflege der Leistungsgruppen 1 + 2* Der Rahmenvertrag zwischen den Spitzenverbänden der Wohlfahrtspflege und den Landesverbänden der Pflegekassen NRW sieht vor, dass sonstige geeignete Kräfte Leistungen der Leistungsgruppen 1 + 2 erbringen dürfen, wenn sie über eine 2-jährige Berufspraxis verfügen und eine Schulung über 160 Unterrichtsstunden absolviert haben, die dem Leistungsspektrum (LG 1+2) der Behandlungspflege entsprechen. Besonderes Beginn: 15.03.2016 Umfang: 3 8 Stunden/ Monat insgesamt 160 Unterrichtsstunden Gesamtdauer: 8 Monate Kosten: 910 Euro Abschluss: Zertifikat / Pflegehelfer/-innen, Altenpflegehelfer/-innen, / Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-innen, / Gesundheits- und Kinderkrankenpflegehelfer/ -innen mit 2-jähriger Berufspraxis (rechnerisch Vollzeit) / sonstige geeignete Kräfte mit 2-jähriger Berufspraxis (rechnerisch Vollzeit) / Behandlungspflegerische Maßnahmen der Leistungsgruppe 1 + 2, z.b. Blutzucker messen, Richten von Injektionen und ärztlich verordneten Medikamenten, Versorgung bei PEG / Grundlagen zu pflege- und berufsrelevanten Themen wie Notfallstandards, Hygiene und Kommunikation von wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen Nach Erhalt der Qualifikation ist eine dreimonatige Einarbeitung in einem Pflegedienst in sämtlichen LG1+2-Bereichen durch eine Pflegefachperson durchzuführen und zu dokumentieren. / 22 / / 23 /

Fortbildungstage für zusätzliche Betreuungskräfte gem. 87b SGB XI Die Richtlinien zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen sehen in 4 Abs. 4 vor, dass bereits qualifizierte Betreuungskräfte sich einmal jährlich fortbilden. 1. Begleitung der letzten Lebenstage Ethische Entscheidungshilfen, eigener Umgang mit Sterben und Tod Termin: 06. bis 07.04.2016 Umfang: 2 8 Stunden 2. Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz wie es gelingen kann, auch wenn es schwierig wird. Termin: 21. bis 22.06.2016 Umfang: 2 8 Stunden Kosten 4. Workshop Basale Stimulation Termin: 02.-03. 11.2016 Umfang: 2 8 Stunden 5. Alte Menschen mit Depressionen im Betreuungsalltag & alte Menschen mit Suchterkrankungen im Betreuungsalltag Termin: 25.-26.01.2017 Umfang: 2 8 Stunden jeweils 160 Euro (120* Euro) * für Teilnehmer/-innen, die ihre Qualifizierungsmaßnahme zur zusätzlichen Betreuungskraft beim Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.v. absolviert haben. 3. Vertrauen in die eigene Stimme Singen im Betreuungsalltag und Planung und Dokumentation von Betreuungsangeboten Termin: 28. bis 29.09.2016 Umfang: 2 8 Stunden / 24 / / 25 /

Hauptschulabschluss 9 mit Basisqualifikation Pflege & Hauswirtschaft* Der Hauptschulabschluss ist ein wichtiger Grundstein für eine Berufsausbildung. Mit ihm steigen die Chancen auf einen geeigneten Ausbildungsplatz und eine Berufstätigkeit, die Spaß macht. Beim Hauptschulabschluss 9 mit Basisqualifizierung Pflege und Hauswirtschaft erwerben Sie gleichzeitig wichtige Kenntnisse in der Pflege. Termin: 01.02.2016-31.01.2017 Umfang: 480 Unterrichtsstunden allgemeinbildende, 506 Unterrichtsstunden berufsfachliche, 4 Wochen Praktikum (Schulferien NRW) Abschluss: Hauptschulabschluss Klasse 9 Basisqualifikation Pflege & Hauswirtschaft Qualifikation zur zusätzlichen Betreuungskraft gem. 87b SGB XI Kooperationspartner: Volkshochschule Troisdorf und Niederkassel Orientierungspraktika Besonderes / alle Personen ohne Hauptschulabschluss mit Interesse an einem Pflegeberuf / Sprachniveau mindestens B1 / Deutsch, Englisch, Mathematik, Arbeitslehre, Biologie / Förderunterricht und Bewerbungstraining / Grundlagen der Pflege / Begleitung von Menschen mit Demenz / Hauswirtschaftspflege / Ernährungslehre und Nahrungszubereitung / 20.06. bis 03.07.2016 und 05.10. bis 23.10.2016 / AG Deutsch für die Pflege für Teilnehmer, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen / 26 / / 27 /

Zusätzliche Betreuungskraft nach 87 SGb XI* Das Pflegestärkungsgesetz ermöglicht allen pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohnern bzw. Pflegegästen zusätzliche Betreuungsangebote. Die Aufgabe der Betreuungskräfte ist es, diese zu Alltagsaktivitäten zu motivieren und dabei zu betreuen und zu begleiten. Sie stehen den Pflegeheimbewohnern für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung, nehmen ihnen durch ihre Anwesenheit Ängste und vermitteln Sicherheit und Orientierung. Beginn: 22.02.2016 bzw. 24.10.2016 Umfang: 6 Wochen Theorie, 2 Wochen Praktikum Kosten: 910 Euro Qualifikation: Zusätzliche Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI Anforderungen / positive Haltung gegenüber alten Menschen / Einfühlungsvermögen und kommunikative Fähigkeiten / Bereitschaft, sich intensiv mit dem Thema Demenz zu beschäftigen / Teilnahme an fünftägigem Orientierungspraktikum in einer Altenpflegeeinrichtung, sofern keine Erfahrung in der Arbeit mit alten Menschen vorliegt / Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen (Ursachen, Formen, medikamentöse Therapie) / physische und psychische Erkrankungen im Alter / rechtliche Grundlagen und der Grundlagen der Kommunikation / Grundkenntnisse der Pflege und der Hygiene in Altenhilfeeinrichtungen / Erste-Hilfe-Kurs Aufgaben / Begleitung von alten Menschen mit Demenz / Schaffung von tagesstrukturierenden Angebote und Alltagsaktivitäten / Entwicklung von Betreuungskonzepten / 28 / / 29 /

Inhouse-Schulung Pflegeeinrichtungen, die z.b. berufsgruppenübergreifende Schulungen für ihre Teams oder eine Fortbildung zu einem speziellen Thema wünschen, bieten wir individuell gestaltete Inhouse-Schulungen an. Einige Beispiele aus unserem Portfolio: Allgemeine pflegefachliche Themen / Expertenstandards / pflegerische Prophylaxen / Notfallstandards / Pflege von Menschen mit MRSA / Sterbebegleitung / Menschen mit Demenz verstehen und begegnen Pflegetechniken und Konzepte / Kinästhetik / Basale Stimulation / Lagerungen/Lagerungstechniken Pflegediagnostik und Dokumentation / Grundsätze der Pflegedokumentation / Pflegediagnosen-Klassifikationen / Pflegeberichte schreiben / Pflegeablaufpläne schreiben Arbeitsschutz / Infektionsprävention: Umgang mit multiresistenten Erregern (ESBL, MRSA) / Gefährdungsbeurteilung Infektion : Schutzstufen und zugeordnete Hygienemaßnahmen / Gefährdungsbeurteilung Rücken : Lagerungstechniken, Transfertechniken und Hilfsmittel / Erste Hilfe Workshops / Validation / Fallarbeit im Team / Systematische Pflegebedarfserhebung / 30 / / 31 /

Richtung Köln 555 Richtung Siegburg Flughafen 565 FINANZIERUNGS- / FÖRDERMÖGLICHKEITEN Viele unserer Weiterbildungen sind förderfähig durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Eine Bezuschussung über Bildungsscheck (www.mais.nrw/bildungsscheck), Prämiengutschein (www.bildungspraemie.info) oder WeGebAU (www.arbeitsagentur.de) ist ebenfalls grundsätzlich möglich. Für weitere Informationen hierzu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldungen und Detailinformationen: Maximilian-Kolbe-Brücke Hohe Straße Fraunhoferstr. 16 Soenneckenstraße Berta-Lungstras-Straße Justus-von-Liebig-Straße Lievelingsweg Brühler Str. Bonner Verteiler www.fachseminar-altenpflege-bonn.de Richtung Alfter/ Bornheim Bendenweg Grootestraße 18 68 Robert-Kirchhoff-Straße 565 Richtung Meckenheim Bornheimer Straße Richtung Bonn Innenstadt Straßenbahnhaltestelle / 32 / Fraunhoferstraße 1 53121 Bonn Tel. 0228/965454-0 Fax 0228/965454-69 info@fachseminar-altenpflege-bonn.de