Fortgeschrittene Methoden des IT-Projektmanagements

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

SoSe 2015 Klausur zur LV 36654: Einführung in 28. Juli 2015 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen (OOP)

SoSe 2014 Klausur zur LV 36654: Einführung in 16. Juli 2014 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

SoSe 2014 Wiederholungsklausur zur LV : Einführung in 29. September 2014 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Probeklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Wintersemester 2017/18

Name: Studiengang: B.A. M.A. 1. Überprüfen Sie bitte, ob Sie alle Seiten der Klausurangabe vollständig erhalten haben (Gesamtzahl: 8)

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Wintersemester 2015/16

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Probeklausur: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java 15WS

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Name: Vorname: Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Aufgabe Datum: Unterschrift des Prüfers

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Klausur Medieninformatik I

Name: Studiengang: B.A. MA. Vorname: In FlexNow angemeldet: Ja Nein

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Fachprüfung Baukonstruktion Herbst 2015

Name: Vorname: Unterschrift:

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen keine weiteren Unterlagen (Skripte, Mitschriften, Gesetzestexte u.ä.) genutzt werden.

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Probeklausur zur Linearen Algebra II (B2)

Prof. Dr. Peter Knauber. Name:... Vorname:... Unterschrift:...

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2012, 2. August 2012

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik II

Klausur Medieninformatik I

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Klausur zur Vorlesung Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2007/ Termin:

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2016)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Lineare Algebra 1. Vorbereitungsaufgaben zur Ersten Teilklausur. Studiengang: B.Sc. Mathematik, B.Ed. Mathematik, B.Sc. Physik

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Prüfung Brand Management

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik Prof. Dr. Kai Nagel. Schriftlicher Test

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Donnerstag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Klausur zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Ingenieurmathematik

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Klausur Grundlagen des IuK-Managements WS 11/

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2016/17)

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1

Klausur zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Klausur zur Veranstaltung Software-Entwicklung 2

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier

Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18. Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik Prof. Dr. Kai Nagel. Schriftlicher Test

Informatik für Ingenieure (InfIng)

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2017/18)

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Ich benötige einen Schein. Ich habe bereits genug Scheine.

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

SoSe 2012 Klausur zur LV 36654: Einführung in 27. Juli 2012 die Methoden empirischer Forschung

Klausur. Softwareentwurf. 13. März 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

Gesamt Bestanden

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Modulklausur Steuereinflüsse im Unternehmen im Studiengang Bachelor Business Administration im Wintersemester 2017/18

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester

Name: Vorname: Unterschrift:

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Was sie für die Klausur brauchen: nicht radierbarer Stift, z.b. Kugelschreiber amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Studierendenausweis

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Klausur Algorithmentheorie

Lineare Algebra für Informatiker Abschlussklausur

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Schriftliche Prüfung zur Computergestützten Mathematik zur Linearen Algebra (PO 2014: Erste Klausur / PO 2008: Klausur)

Quantitative Methoden (CC 303)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Name: Vorname: Unterschrift:

Klausur zur Algebra (B3)

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 30. März 2006

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Transkript:

Klausur zur Vorlesung Fortgeschrittene Methoden des IT-Projektmanagements (WS 2015 / 201, LV-Nr. 3 30) Donnerstag, 18. Februar 201 Prof. Dr. Christian Wolff Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Allgemeine Hinweise / General Notes 1. Bearbeitungszeit: 0 Minuten. 2. Maximal erreichbare Punktzahl: 0. Zu Ihrer Orientierung sind die erreichbaren Punkte bei jeder Frage genannt bitte teilen Sie die Arbeitszeit entsprechend ein. 3. Schreiben Sie Ihren Namen, Vornamen, Studiengang (Mag. / B.A. / Master) und Studienfach sowie Ihre Matrikelnummer (oder eine frei wählbare ID) leserlich auf alle Klausurbögen, die Sie für Ihre Lösung verwenden bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen! Blätter ohne diese Angaben können nicht gewertet werden. 4. Verwenden Sie nur die bereitgestellten Klausurbögen. 5. Haken Sie ggf. nach Bearbeitung die Aufgaben auf der Angabe ab, um sicherzustellen, dass Sie keine Frage ausgelassen haben.. Benutzen Sie keine Bleistifte, keine rotschreibenden Stifte und kein TippEx (oder ähnliche Produkte). 7. Es sind keine weiteren Unterlagen (Skripte, Vorlesungsmitschriften, etc.) zugelassen. 8. Wenden Sie sich bei Unklarheiten in den Aufgabenstellungen immer an die Aufsichtsführenden. Hinweise und Hilfestellungen werden dann, falls erforderlich, offiziell für den gesamten Hörsaal durchgegeben. Aussagen unter vier Augen sind ohne Gewähr. 9. Geben Sie keine mehrdeutigen (oder mehrere) Lösungen an. In solchen Fällen wird stets die Lösung mit der geringeren Punktzahl gewertet. Eine richtige und eine falsche Lösung zu einer Aufgabe ergeben also null Punkte. 10. Formulieren Sie Ihre Antworten (ggf. knapp) aus; die bloße Nennung von Stichwörtern kann als Antwort nicht gewertet werden! 11. Verändern Sie die Aufgabenstellung nicht, um Sie an Ihre Lösung anzupassen. Lösungen, die sich nicht an die vorgegebenen Aufgabenstellungen halten, werden mit null Punkten bewertet.

Fragen 1. Definieren Sie Projektmanagement und benennen und erläutern Sie die wesentlichen Ziele und Einflussfaktoren im Projektmanagement. Punkte 9 2. Nachfolgend finden Sie zwei Indikatoren für einen hohen Reifegrad des Projektemanagements nach Harold KERZNER. Erläutern Sie jeweils die damit benannten Ziele und je eine konkrete Projektmanagement-Technik, mit der sich diese Ziele erreichen lassen. a) Minimize scope changes by committing to realistic objectives b) Measure progress periodically 2

3. Erläutern Sie Product Backlog und Burndown Chart als Konzepte der SCRUM- Methodik. Welche Entsprechungen für Sie lassen sich im traditionellen Projektmanagement (in etwa) finden? 4. Erläutern Sie das Prinzip der 3-Punkt-Schätzung. Wozu wird es im Projektmanagement benötigt? 4 5. Was versteht man unter der Critical Chain Method? Was kann mit ihr erreicht werden? Nennen und erläutern Sie zwei wichtige Unterschiede zur Critical Path Method? 8 3

. Erläutern sie die Funktionspunkte-Methode für die Aufwandsschätzung (function point method). Wie gelangt man von der Funktionspunkteschätzung zu einer konkreten Kostenaussage? Erläutern Sie die Übersetzungsschritte anhand eines Beispiels (auf die konkreten Werte der Faktoren kommt es nicht an). 8 7. Beschreiben Sie Ziele und prinzipielle Funktionsweise des CoCoMo (constructive cost model) nach Barry Boehm. 4

8. Erläutern Sie anhand der Graphik 1 unten die dort erwähnten Parameter der Earned Value Analysis. Wie lassen sich Projektfortschritt im Monat 5 und die sich daraus ergebende Schätzung für den Projektabschluss beschreiben? 7 9. Sie entwickeln ein neues digitales Zahlungsmittel. Skizzieren Sie für dieses Beispiel schematisch eine Risikomatrix (probability impact matrix / risk matrix), in die sie exemplarische Risiken eintragen. Summe 0 1 Quelle: Schwalbe, Kathy (2014). Information Technology Project Management. 7 th Edition, fig. 7-5, S. 294. Stamford, CT: Cengage Learning. 5