Koffituten DE Maßnahmenkonzept

Ähnliche Dokumente
Bestand Maßnahmen-Planung Ziele

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Naturschutzgebietsausweisung Westliches Borchelsmoor zur Sicherung eines Teilgebiets des FFH-Gebiets Nr.39 Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Begründung zur Verordnung über das Naturschutzgebiet. "Huvenhoopsmoor"

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Ökokonto Chance für den Naturschutz?

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

LEBENSRÄUME IN DER BERGBAUFOLGELANDSCHAFT BEISPIELE AUS DEM LAUSITZER REVIER

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

NSG-ALBUM. Aschbachtal - Jagdhausweiher NSG (K. Peerenboom)

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Wildnisgebietskonzept NRW

FFH Schwartautal und Curauer Moor. ausgezäunten Bereiche müssen bei Bedarf gepflegt (ausgezäunt) werden.

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Mittelfristiger Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet. Schmittröder Wiesen und angrenzende Flächen

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Vertragsnaturschutz neu gedacht!

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Biodiversitätsstrategie NRW

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NSG-ALBUM. Rohrvenn bei Roth b.prüm NSG

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen

Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden. Ein EU-Kofinanziertes Naturschutzprojekt von 2012 bis 2016

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Herzlich willkommen! Informationstermin Landschaftsentwicklungskonzept Veenhuser Königsmoor

NSG- ALBUM. Rosenheimer Lay NSG (P.Weisenfeld)

Oberbergischer Kreis Der Landrat

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Herzlich willkommen!

Numerische Bewertung von Biotoptypen. für die Eingriffsregelung in NRW

FFH-ALBUM. Rheinniederung Neuburg-Wörth. Teilgebiet Alte Lauter FFH (M. Kitt)

Ökologische Ressourcenanalyse Flurneuordnungsverfahren Zusammenlegung Feldberg

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben/Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

FFH Grebiner See, Schluensee und Schmarkau

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren. Runder Tisch am 13. November 2007 Managementplan Böckl- und Dachlmoos FFH - Gebiet

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Erarbeitung eines Managementplanes für das FFH-Gebiet Putzarer See Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH

Biodiversitätsstrategie NRW

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

NSG-ALBUM. Tongrube auf Escherfeld. NSG Aktualisierung, Juni (J. Hilgers)

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Regierung von Mittelfranken

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten

Verordnung über das Naturschutzgebiet "Fintlandsmoor und Dänikhorster Moor" (NSG WE 289) Landkreis Ammerland vom

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Für die FFH-Verträglichkeitsprüfung relevante Lebensraumtypen und Arten

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Die Strategie für Biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen

Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern

Routen-Material Teverener Heide

1 Naturschutzgebiet. 2 Schutzgegenstand und Schutzzweck

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Westerburg. Änderung zur Golfplatzerweiterung am Wiesensee. Punktuelle

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

LRT: 2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis LRT: 4030 Trockene europäische Heiden LRT: 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

Transkript:

Natura 2000 Koffituten DE-3511-301 Maßnahmenkonzept Seite 1 / 12

Auftraggeber: Ansprechpartner Untere Landschaftsbehörde: Bearbeiter: Kreis Steinfurt Untere Landschaftsbehörde Landrat-Schulz-Str.1 49545 Tecklenburg H. Holtmann Hartmut Storch, Dr. Peter Schwartze Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Bahnhofstraße 71 49545 Tecklenburg Datum: 22.12.2011 Seite 2 / 12

Erläuterungsbericht DE-3511-301 Koffituten Fläche: 20,28 Ort(e): Kreis(e): Hopsten Steinfurt Kurzcharakterisierung: Das Naturschutzgebiet Koffituten liegt in Hopsten (Kreis Steinfurt), östlich der Ortslage Schale am Rand der Voltlager Aa (Wiechholzaa). Es umfasst einen gut ausgebildeten Hochmoorkomplex mit angrenzenden Moorwaldbereichen, Kiefern- und Birken-Eichenwäldern, Kleingewässern sowie Grünlandflächen. Das lebende Hochmoor ist weitgehend gehölzfrei und von landesweiter Bedeutung. Gemeinsam mit dem weiteren FFH-Lebensraumtyp Moorwälder begründet es die hohe Schutzwürdigkeit. Zahlreiche gefährdete, hochmoortypische Pflanzenarten wie z.b. Rosmarinheide, Wollgräser, Sonnentau- und Schnabelriedarten finden hier ihren Lebensraum und unterstreichen den besonderen Wert für den überregionalen Artenschutz. Das NSG Koffituten ist ein wichtiger Refugialraum sowie eine herausragende Teilfläche im landesweiten Schutzgebietsverbund und Seite 3 / 12

als FFH-Gebiet Teil des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000. Vorrangige Entwicklungsziele sind der Erhalt und die Entwicklung des Hochmoorkomplexes und der Moorwälder. Auch die extensive Bewirtschaftung des umgebenden Grünlandes und die Offenhaltung der Kleingewässer sind von zentraler Bedeutung. Als geschützte Arten kommen die Heidelerche (streng geschützt) und der Pirol (besonders geschützt) vor. Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH- Richtlinie Lebensraumtyp Fläche Erh.* 1. Lebende Hochmoore (7110, Prioritärer Lebensraum) 0,41 ha B 2. Moorwälder (91D0, Prioritärer Lebensraum) 0,70 ha B Geschützte Biotope nach 62 LG NRW Biotope Fläche 1. Bruch- und Sumpfwälder 0,70 ha 2. Moore 0,41 ha Arten nach FFH- Richtlinie (Anh. II oder IV) Artname Häufigkeit Status Erh.* RL FFH-Anh. Arten nach VS-Richtlinie (Anh. I bzw. Art. 4 (2)) Artname Häufigkeit Status Erh.* RL VS-Anh. Heidelerche 1 BP Brutvogel C 3S Anh 1 Pirol 1 BP Brutvogel C 1 Art.4 (2) Artname (deutsch) Artname (wissenschaftlich) RL Weitere Wert Krähenbeere Empetrum nigrum 2 bestimmende Arten Moosbeere Vaccinium oxycoccos 3N Seite 4 / 12

Kriech-Weide i.w.s. Salix repens s.l. 3 Weißes Schnabelried Rhynchospora alba 3N Wacholder Juniperus communis 3 Sparrige Binse Juncus squarrosus 3N Schmalblättriges Wollgras Eriophorum angustifolium 3 Rosmarinheide Andromeda polifolia 2 Scheiden-Wollgras Eriophorum vaginatum 3N Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia 3N Bedeutung und Kohärenz des Gebietes im Netz NATURA 2000 Biotopverbund: Durchgeführte Maßnahmen, Vertragsnaturschutz und Entwicklungstrends Die Besonderheit diese Gebietes liegt in der gut ausgebildeten Hochmoorgesellschaft mit seinen vielen typischen Hochmoorarten. Der hohe Anteil an landesweit stark gefährdeten Pflanzenarten unterstreicht den besonderen Wert für den überregionalen Artenschutz. Für einen landesweiten Erhalt und Verbund der ehemals weitverbreiteten Hochmoore stellt das Gebiet mit seiner artenreichen und typischen Ausstattung einen wichtigen Refugialraum mit vielen seltenen und stark gefährdeten Hochmoorarten dar. Es kann als Ausgangspunkt für die Wiederbesiedlung weiterer degenerierter Hochmoore im Naturraum fungieren. Lebensraum Maßnahmen, Vertragsnaturschutz Entwicklungstrend Moor - Entbuschung überwiegend positiv Grünland - extensive Bewirtschaftung auf landeseigenen Flächen gemäß Kulturlandschaftsprogramm, Mahd und Beweidung, - Umwandlung von Acker in Grünland überwiegend positiv Kleingewässer - Anlage von zwei Kleingewässern im Grünland - Entbuschungen im Bereich der Uferzone positiv (weitgehend zielkonform) Seite 5 / 12

Beeinträchtigungen, Gefährdungen / Konflikte, Handlungsbedarf Lebensraum Beeinträchtigungen, Gefährdungen / Konflikte, Handlungsbedarf Moorbiotope - Verbuschung v. a. mit Kiefern und Birken- Gefährdung durch randliche alte Boden- und Müllablagerungen Kleingewässer - Ausbreitung Flatterbinse und Weidengebüsch und damit Verdrängung der Feuchtheide-Ufervegetation Wald - nicht lebensraumtypische Gehölze v.a. Kiefern - beginnende Ausbreitung von Problempflanzen (Späte Traubenkirsche) Grünland - unzureichende Bewirtschaftung auf Teilfläche - Nährstoffüberschuss auf Teilflächen wegen vorangegangener Ackernutzung Gesamtgebiet - Zerschneidung und Gefährdung von Lebensräumen durch zentralen Weg Ziele für N2000- Lebensraumtypen und Arten - Der wichtigste Lebensraum im Gebiet ist das kleine intakte Hochmoor (landesweite Bedeutung). Es ist vorrangig in seinem Erhaltungszustand zu sichern. Alle Möglichkeiten es in seiner Ausdehnung und Qualität zu stabilisieren sollten genutzt werden. Erhaltung des lebensraumtypischen Wasserhaushaltes (keine Entwässerung des Umfeldes) und Schutz gegen Nährstoffeintrag aus dem Umfeld sind wichtige Maßnahmen für den Erhalt und die Renaturierung des Hochmoorkomplexes. Sie dienen gleichzeitig der Sicherung des Bruthabitates der Heidelerche. Flankierend sind Verbuschungstendenzen von den Seiten her zurückzudrängen und potentielle Gefährdungen durch den angrenzenden Weg zu reduzieren. - Auch in den Moorwaldbereichen gilt es, den Wasserhaushalt insgesamt zu Stabilisieren, Eutrophierungen zu vermeiden und ggf. Gefährdungen durch nicht lebensraumtypische Gehölze zurüchzunehmen. - Zur Stabilisierung des Bruthabitates des Pirols sind Maßnahmen zur Besucherlenkung (stärkere Beruhigung von Teilflächen) und die Fortführung einer vielgestltigen extensiven Nutzung vorrrangig. Entwicklungspotenziale und Entwicklungsziele - Die vermoorten Dünentälchen im Gebiet zählen zu den wenigen weitgehend ungestörten Moorentwicklungsflächen in NRW. Besonders am Ostrand des kleinen Hochmoores sollten die ehemaligen Moorstandorte im Bereich der Seite 6 / 12

Boden- und Müllablagerungen durch Entnahme des eingebrachten Materials zurück gewonnen werden. - Die Spontanbesiedlung der Uferbereiche neu angelegter Blänken zeigt große Potentiale für die Entwicklung nährstoffarmer Feuchtheide- und Heideweiherlebensräume. Diese Entwicklung sollte durch geeignete Maßnahmen gefördert werden. - Die Grünlandflächen befinden sich bereits überwiegend in einem für die Region typischen guten Erhaltungszustand. Hier ist die Entwicklung zu artenreichem mageren Nass- und Feuchtgrünland weiter zu verfolgen. - Große Entwicklungspotentiale bieten die Waldflächen. Bei Reduzierung der Anteile nicht lebensraumtypischer Kiefern lassen sich mit rel. geringem Aufwand wertvolle, durch die Hauptbaumart Eiche geprägte Laubmischwälder auf nährstoffarmen Sandböden entwickeln. Hierzu ist allerdings frühzeitig gegen die sich ausbreitende Späte Traubenkirsche vorzugehen. Verfügbarkeit von Flächen für die Durchführung von Maßnahmen Die Umsetzungsmöglichkeiten für Maßnahmen werden als sehr gut eingeschätzt, da sich das Gebiet überwiegend in öffentlichem Eigentum befindet. Seite 7 / 12

Erhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen für Lebensraumtypen und Habitate planungsrelevanter Arten Lebensraum / Arten Fl-Nr.* 2 Maßnahmen Hochmoor, Übergangsmoor (7110) 0008 Moorwälder (91D0) 3511-0007 - entkusseln, entbuschen - benachbarten Weg einziehen - nicht lebensraumtypische Gehölze (Kiefern) entnehmen Habitate Heidelerche (Lullula arborea) Habitate Pirol (Oriolus oriolus) 0016 3511-0007 3511-0008, 0007 0008 0010 0005 0006 - nicht lebensraumtypische Gehölze entnehmen - Bestockungsgrad absenken - Wald in Offenlandbiotop umwandeln - entkusseln, entbuschen - Altholz erhalten - Totholz erhalten Seite 8 / 12

Lebensraum / Arten Fl-Nr. * 2 Maßnahmen Entwicklungsmaßnahmen außerhalb von NATURA 2000 Lebensraumtypen Feucht- und Naßgrünland 0002 0017 Magergrünland 3511-0007 - Mäh- oder Standweide ohne Düngung - Mähen und Nachbeweidung - Mahd nährstoff- und basenarme Stillgewässer 0016 3511-0001 3511-0005 - Gewässer anlegen, und / oder optimieren - verdämmende Gehölze im Uferbereich entfernen 0019 Feuchtheiden 0004 3512 0010 - entkusseln, entbuschen - Weg entsiegeln und Material aus Gebiet entfernen - verunreinigten Oberboden abschieben und Material aus Gebiet entfernen bodensaure Laub- Mischwälder 3511-0002 3511-0008 0005 0006 0014 0015 0018 - Bestockungsgrad absenken - der natürlichen Entwicklung überlassen - nicht lebensraumtypische Gehölze entnehmen - Totholz erhalten - Altholz erhalten Seite 9 / 12

Baumreihe 3511-0006 - Alleebaumpflege Gehölzstreifen 3511-0012 Gräben 3511-0009 0013 Tieflandbach 3511-0011 0001 - Kleingehölz pflegen - Böschungen abschnittsweise mähen - verdämmende Gehölze entnehmen - Fließgewässer renaturieren - Unterhaltung des Baches optimieren - Anlage einer Bachschlinge und eines Altarmes auf Zwickelfläche nördlich der Wiechholz-Aa Flächenübergreifende Maßnahmen im Gebiet und im Biotopverbund Besucherlenkung: Das Gebiet ist durch Wege gut erschlossen. Zur Förderung des Naturerlebens und der Besucherinformation wurden Informationstafeln aufgestellt und die hochsensiblen Bereiche mit einfachen Holzzäunen abgesperrt. Der örtliche Heimatverein engagiert sich bei der Lenkung des Erholungsverkehrs mit thematischen Radwanderrouten und Führungen. Der das Gebiet in Nord-Süd- Richtung durchschneidende Weg sollte wegen der von ihm ausgehenden Gefährdungen eingezogen werden. Renaturierung der Wiechholz-Aa: Pläne zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie sind zur Zeit in Arbeit. Im Rahmen dieser Planungen werden Maßnahmen zur Renaturierung der Wiechholz-Aa detailliert entwickelt. Die Aussagen dieses MAKO hierzu (s.o. unter Tieflandbach) dienen als Hinweis auf mögliche Entwicklungsräume. Seite 10 / 12

Weitere Informationsquellen (Anhang, Internet, Literatur etc.) Anhang: Internet: 1. FFH-Meldedokumente: http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/natura2000- meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/de-3511-301 2. Hinweise zum Naturerleben: Fahrradroute - Naturerlebnisweg Schale http://www.kulturlandhaus-schale.de/naturerlebnisweg.html 3. weitere Informationen: http://www.biologische-station-st.de/bsst/startseite/life-projekt/dasgebiet.html Seite 11 / 12

Zeichenerklärung: * Erhaltungszustand: A = hervorragend B = gut C = mittel bis schlecht * 2 Flächennummer nach Maßnahmentabelle und -karte Seite 12 / 12