Bestand Maßnahmen-Planung Ziele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestand Maßnahmen-Planung Ziele"

Transkript

1 : feuchte Senke in Neuansaat Grünland, Maßnahme Erläuterungen 6.6 Blaenke anlegen, optimieren nährstoffangereicherten Oberboden abschieben, flaches Ausbaggern eines bis zu 1 m tiefen Gewässers, die Uferbereiche möglichst fach ausziehen, anfallenden Boden aus Gebiet entfernen, optimaler Zeitpunkt Frühherbst (Trockenperiode) oder im Winter bei gefrorenem Oberboden. Blaenke Nährstoffarme basenarme Stillgewässer (3130) Grosser Brachvogel : Eichen-Birken-Bestand mittleres bis starkes Baumholz mit Beimischung von Kiefern 1.2 Bestockungsgrad absenken Bestockungsgrad zu Lasten der Kiefern auf 0,7 absenken, um die LR-typischen Gehölze und Bodenvegetation zu fördern 10 Jahren Birken-Eichenmischwald Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Seite 1 / 22

2 : Eichen-Birken-Bestand mittleres bis starkes Baumholz mit Beimischung von Kiefern Maßnahme Erläuterungen 1.21 Totholz erhalten natürlicherweise entstehendes Totholz im Bestand belassen Erhalt Birken-Eichenmischwald Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) : Grünland Neuansaat ehemaliger Maisacker 5.11 Mahd Zweischürige Wiese ohne Düngung, 1. Schnitt ab Magergruenland Grosser Brachvogel Seite 2 / 22

3 : Grünlandkomplex aus Magerweide mit mäßig feuchetn bis feuchten Teilflächen Entwaesserung Maßnahme Erläuterungen 5.10 Maehen und Nachbeweidung Fortführung der extensiver Mähweidenutzung ohne Düngung, ggf. Weidepflege Optimierung Magergruenland, Grosser Brachvogel, Neuntoeter Braunes Schnabelried, Gemeiner Moor-Baerlapp, Mittlerer Sonnentau, Rundblaettriger Sonnentau, Weisses Schnabelried : Kleingewässer in zentraler GL-Fläche, Uferzone mit zahlreichen gef. Arten (Sonnentau, Schnabelried etc.) leicht verbuscht Beschattung, zu stark, Verbuschung (Verbuschung Uferbereiche) 6.44 verdaemmende Gehoelze entnehmen Gehölzaufwuchs mit leichtem Bagger oder per Hand im Winterhalbjahr roden, anfallendes Material aus Gebiet entfernen, Optimierung stehendes Kleingewaesser Nährstoffarme basenarme Stillgewässer (3130) Weisses Schnabelried, Gemeiner Moor-Baerlapp, Rundblaettriger Sonnentau,, Seite 3 / 22

4 : mittelalte Eichenreihe am Nordrand Weg Maßnahme Erläuterungen 2.2 Alleebaumpflege Eichenreihe als prägendes Landschaftselement erhalten, ggf. Entnahme von Totästen zur Verkehrssicherung sinnvoll 10 Jahren Erhalt Baumreihe : Birken-Moorwald mit einzelnen Kiefern, nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) Bruch- und Sumpfwälder (0,490 ha) 1.15 nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen schonende Entnahme der Kiefern im Winterhalbjahr möglichst bei gefrorenem Boden, Zopfholz möglichst zur Förderung der Heidelerche vollständig entnehmen 5 Jahren Optimierung Birken-Moorwald Moorwälder (91D0, Prioritärer Lebensraum) Moorwälder (91D0, Prioritärer Lebensraum) <> (0,490 ha) Heidelerche Seite 4 / 22

5 : Waldkomplex aus mittelaltem bis altem Kiefernmischwald, im Süden Eichen- Birken Mischwald, vereinzelt Späte Traubenkirsche nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Späte Traubenkirsche) Maßnahme Erläuterungen 1.15 nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen Späte Traubenkirsche möglichst kurzfristig entnehmen durch Absägen in ca. 50 cm Höhe in der Vegetationsperiode und Nachpflege oder Ausgraben mit Minibagger. Maßnahme sollte möglichst umgehend umgesetzt werden, um eine stärkere Ausbreitung durch Samenflug zu verhindern Eichenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Heidelerche : Waldkomplex aus mittelaltem bis altem Kiefernmischwald, im Süden Eichen- Birken Mischwald, vereinzelt Späte Traubenkirsche nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Späte Traubenkirsche) 1.21 Totholz erhalten bestehendes Totholz ist bei Pflegemaßnahmen unbedingt im Bestand zu belassen Eichenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Seite 5 / 22

6 : Waldkomplex aus mittelaltem bis altem Kiefernmischwald, im Süden Eichen- Birken Mischwald, vereinzelt Späte Traubenkirsche nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Späte Traubenkirsche) Maßnahme Erläuterungen 1.2 Bestockungsgrad absenken im Bereich der dichten Kiefernbestände sollte der Bestockungsgrad auf 0,7 abgesenkt werden, indem Kiefern entnommen werden, um die lrttypischen Arten (Eiche, Birke, Eberesche) und die lrt-typische Krautschicht zu fördern 5 Jahren Eichenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Heidelerche : Graben am westlichen Gebietsrand 6.7 Boeschungen abschnittsweise maehen Mahd möglichst nach dem mit Beseitigung des Mähgutes, möglichst ca. 30 % jeweils ungemäht lassen 5 Jahren Optimierung Graben mit intakter Fliessgewaesservegetation Seite 6 / 22

7 : Grünlandkomplex aus Glatthaferwiesen mit Honiggras-Dominanzbeständen und Honiggras- Feuchtwiesen im Nordwesten Zerschneidung von Habitaten Maßnahme Erläuterungen 5.11 Mahd Fortführung der regelmäßigen Bewirtschaftung, um die Honiggras-Dominanz zurückzudrängen. Anfallende Biomasse ist unbedingt aus der Fläche zu entnehmen. Möglichst frühzeitig im Jahr bewirtschaften, Sicherstellen, dass keine Wiesenbrüter gefährdet werden. Zweischürige Wiese ohne Düngung Optimierung Magergruenland 3.Zeitraum: Ext. Wiese-, Mähweidenutzung, Verzicht auf jegliche N-Düngung, Pflanzenschutzmittel, Nachsaat, Pflegeumbruch : Abschnitt der Wiechholz Aa am Nordrand des Gebietes 6.42 Unterhaltung von Fliessgewaesser optimieren Die Unterhaltungsmaßnahmen sollten mit dem zuständigen Wasser- und Bodenverband zeitlich, räumlich und inhaltlich so abgestimmt werden, dass keine Beeinträchtigungen die im Gebiet verfolgten Schutzziele, insbesondere keine Störungen während der Brutzeit durch die Gewässerunterhaltung erfolgen. Optimierung Tieflandbach Seite 7 / 22

8 : Abschnitt der Wiechholz Aa am Nordrand des Gebietes Maßnahme Erläuterungen 6.18 Fliessgewaesser renaturireren Für den Gesamtlauf der Wiechholz-Aa sollte ein Renaturierungskonzept (z.b. im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie) erstellt werden. Erste Maßnahmen zur Entnahme der Uferbefestigungen und Einbringen von Störelementen könnten in Bereichen mit angrenzenden landeseigenen Flächen umgesetzt werden. 10 Jahren Tieflandbach : Gehölzstreifen mit hohem Anteil an Überhältern aus Stieleiche auf kleinem Wall 2.15 Kleingehoelze pflegen gezielte Entnahme einzelner überalterter Gehölze, hohen Anteil an Eichen-Überhältern erhalten, Gehölzstreifen dicht halten, Schnittgut nicht als Schredderhäcksel oder Zopfholz belassen 10 Jahren Erhalt Hecke Seite 8 / 22

9 : Brachgefallener Acker / Grünland sporadische Ackernutzung nördlich Wiecholz Aa Bewirtschaftung, unzureichend (LW) Maßnahme Erläuterungen 6.20 Gewaesser anlegen, verlegen, optimieren Fläche zur Renaturierung der Wiechholzaa nutzen sinnvoll 10 Jahren Tieflandbach : Grünlandkomplex aus überwiegend mäßig feuchten bis feuchten Weidelgras- Weißkleeweiden; südliche Teilfläche Feucht-GL maehen oder beweiden Fortsetzung der extensiven GL-Nutzung wie bisher, Mähweide oder Standweide ohne Düngung Optimierung Nass- und Feuchtgruenland Zerschneidung von Habitaten Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,154 ha) Seite 9 / 22

10 : magere Glatthaferwiese mit Honiggras- Dominanzbeständen Maßnahme Erläuterungen 5.11 Mahd Fortsetzung der extensiven GL-Nutzung wie bisher, zwei- bis einschürige Wiese ohne Düngung ab 15.6 bzw Erhalt Magergruenland : Asphalt-Weg mit erheblicher Zerschneidungswirkung Zerschneidung von Habitaten Weg entsiegeln Aspaltdecke aufnehmen und fachgerecht entsorgen 10 Jahren Zwergstrauch-Feuchtheide Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) Seite 10 / 22

11 : Asphalt-Weg mit erheblicher Zerschneidungswirkung Zerschneidung von Habitaten Maßnahme Erläuterungen 4.14 Oberboden abschieben Entnahme des Wegebaumaterials bis auf den mineralischen Untergrund, Entsorgung des anfallenden Materials, ggf. Wiederverwertung des Wegeunterbaus für Neubauprojekt 10 Jahren Zwergstrauch-Feuchtheide Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) : Asphalt-Weg mit erheblicher Zerschneidungswirkung Zerschneidung von Habitaten Zaun, Abperrung anlegen bzw. verlegen zum Schutz der Bereiche ist zumindest zu je eine Absperrung (einfacher Weidezaun oder Zopfholzbarriere) an den Anschlussstellen zum Wegenetz anzulegen 10 Jahren Zwergstrauch-Feuchtheide Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) Seite 11 / 22

12 : Laub-Mischwald-Komplex auf leicht hügeligem Gelände mit überwiegend altem Buchen- und Eichenbestand, beigemischt Kiefern und Fichten, wenig Späte Traubenkirsche Maßnahme Erläuterungen 1.1 Altholz erhalten die vorhandenen Altbäume sollten bis zu ihrem Zerfall erhalten werden. Ggf. sind entlang des Weges gefährliche Bäume aus Gründen der Verkehrssicherung zu entnehmen Erhalt Eichenmischwald mit einheimischden Laubbaumarten Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110) Pirol : Laub-Mischwald-Komplex auf leicht hügeligem Gelände mit überwiegend altem Buchen- und Eichenbestand, beigemischt Kiefern und Fichten, wenig Späte Traubenkirsche 1.15 nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen Entnahme der Fichten und der Späten Traubenkirsche, letztere möglichst roden, oder in der Vegetationsperiode mehrmals köpfen Eichenmischwald mit einheimischden Laubbaumarten Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110) Seite 12 / 22

13 : Laub-Mischwald-Komplex auf leicht hügeligem Gelände mit überwiegend altem Buchen- und Eichenbestand, beigemischt Kiefern und Fichten, wenig Späte Traubenkirsche Maßnahme Erläuterungen 1.21 Totholz erhalten anfallendes Totholz im Bestand belassen (Ausnahme Verkehrsssicherung) Erhalt Eichenmischwald mit einheimischden Laubbaumarten Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110) : zentraler Waldkomplex aus mittelaltem Kiefern- Eichenmischwald, teilweise Dominanz von Eichen-Birkenwald, vereinzelt späte Traubenkirsche Eutrophierung (durch ehemalige Müllablagerung) 1.2 Bestockungsgrad absenken Bestockungsgrad zu Lasten der Kiefer auf 0,7 absenken, um lr-typische Baumarten und Krautschicht zu fördern 10 Jahren Eichenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Pirol Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Pirol, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau Seite 13 / 22

14 : zentraler Waldkomplex aus mittelaltem Kiefern- Eichenmischwald, teilweise Dominanz von Eichen-Birkenwald, vereinzelt späte Traubenkirsche Eutrophierung (durch ehemalige Müllablagerung) Maßnahme Erläuterungen 1.15 nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen Entnahme der späten Traubenkirsche möglichst vor der Samenreife, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Durchführung siehe Erläuterungsbericht Eichenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Pirol, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau : zentraler Waldkomplex aus mittelaltem Kiefern- Eichenmischwald, teilweise Dominanz von Eichen-Birkenwald, vereinzelt späte Traubenkirsche Eutrophierung (durch ehemalige Müllablagerung) 1.21 Totholz erhalten jegliches Totholz im Bestand belassen bei Beachtung Verkehrssicherung Erhalt Eichenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Pirol, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau Seite 14 / 22

15 : Randbereich des Moores in der Moorsenke mit unerwünschter Gehölzsukzession (Kiefern, Birken) Eutrophierung (durch ehemalige Müllablagerung) Bruch- und Sumpfwälder (0,228 ha) Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau : Randbereich des Moores in der Moorsenke mit unerwünschter Gehölzsukzession (Kiefern, Birken) Eutrophierung (durch ehemalige Müllablagerung) Bruch- und Sumpfwälder (0,228 ha) Maßnahme Erläuterungen 3.20 Wald in Offenlandbiotop umwandeln 3.7 entkusseln, entbuschen Um Wasserentzug und Laubeintrag im Hochmoorbereich zu verringern, sollten im Randbereich die aufkommenden Gehölze entnommen werden. Durchführung möglichst im Winterhalbjahr bei Frost, anfallendes Material aus dem Gebiet entnehmen aufkommende Gehölze möglichst im Sommer nach der Brutzeit regelmäßig nachpflegen Erhalt Hochmoor, Uebergangsmoor Lebende Hochmoore (7110, Prioritärer Lebensraum) Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau, Kraehenbeere, Scheiden-Wollgras, Gemeines Brunnenlebermoos, Mittleres Torfmoos, Moorbeere,, Heidelerche,,,, Hochmoor, Uebergangsmoor Lebende Hochmoore (7110, Prioritärer Lebensraum) Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau Seite 15 / 22

16 : Hochmoor- Übergangsmoor mit leichter Verbuschung aus Birken und Kiefern Maßnahme Erläuterungen 3.7 entkusseln, entbuschen Durchführung möglichst bei leicht gefrorenem Boden, Junge Baumsämlinge möglichst herausreißen, anfallendes Material aus Gebiet entfernen Erhalt Hochmoor, Uebergangsmoor Lebende Hochmoore (7110, Prioritärer Lebensraum) Moore (0,408 ha) Lebende Hochmoore (7110, Prioritärer Lebensraum) <B> (0,408 ha) Gemeines Brunnenlebermoos, Heidelerche, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Moorbeere, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau, Scheiden-Wollgras Rosmarinheide, Kraehenbeere, Scheiden- Wollgras, Gemeines Brunnenlebermoos, Moorbeere Heidelerche,,,, : ehemalig durch Müll beeinträchtigter Bereich, Nach Beseitigung Müll Entwicklung zum Flutrasen am Ostrand Moorfläche verbuscht 3.7 entkusseln, entbuschen dient zur Stabilisierung des westlich angrenzenden Hochmoores, Durchführung möglichst bei Frost, anfallende Biomasse aus Gebiet entfernen positive Entwicklung zum Moor (Torfmoose) Hochmoor, Uebergangsmoor Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140) Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,025 ha) Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau Seite 16 / 22

17 : Feuchtheide leicht verbuscht Maßnahme Erläuterungen 3.7 entkusseln, entbuschen Jungpflanzen (v.a. Birke, Kiefer) möglichst herausreißen, Durchführung im Sommer ab Mitte Juli, Schnittmaterial aus Gebiet entfernen Feuchtheide Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) Zwergstrauch-, Ginster-, Wacholderheiden (0,019 ha) Heidelerche Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau : Weidengebüsch aus Strauchweiden, wahrscheinlich eutrophierter Boden Eutrophierung (durch ehemalige Müllablagerung) Bruch- und Sumpfwälder (0,000 ha) 3.7 entkusseln, entbuschen Gebüsch im Winterhalbjahr roden, um Charakter zu erhalten und Ausbreitung zu verhindern Hochmoor, Uebergangsmoor Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140) Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau Seite 17 / 22

18 : Weidengebüsch aus Strauchweiden, wahrscheinlich eutrophierter Boden Eutrophierung (durch ehemalige Müllablagerung) Bruch- und Sumpfwälder (0,000 ha) Maßnahme Erläuterungen 10.1 Abfaelle, Ablagerungen, Muell entfernen im Spätsommer/Herbst (Trockenperiode) Abfälle (Müll, Bauschutt) ausbaggern bis zum organischen oder Sanduntergrung, Material schadlos entsorgen Hochmoor, Uebergangsmoor Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140) Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau : trockenes Magergrünland am Ostrand des Gebietes (ehemaliger Acker), teilweise mit Honiggras-Dominanzbeständen, teilweise Jakobsgreiskraut 5.10 Maehen und Nachbeweidung Grünlandnutzung sollte auf Verringerung des Holcus-Anteils ausgerichtet werden. Fläche hat Potential zu wertvoller Magerweide Optimierung Magerweide Seite 18 / 22

19 : Graben am östlichen Gebietsrand gesäumt von dichtem Erlen- und Weidengebüsch Maßnahme Erläuterungen 6.44 verdaemmende Gehoelze entnehmen zu stark beschattende Gehölze auf den Stock setzen 5 Jahren Optimierung Graben : Kiefernwald mittleres Baumholz nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Kiefern- Aufforstung) 1.15 nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen sukzessive Entnahme der Kiefern inc. des Zopfholzes im Winterhalbjahr sinnvoll 10 Jahren Eichen-Birkenmischwald Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Seite 19 / 22

20 : alter Eichen-Birken-Mischwald mit einigen malerisch gewachsenen Altbäumen nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Kiefern- Aufforstung) Maßnahme Erläuterungen 1.5 der natuerlichen Entwicklung ueberlassen Fläche aus der Nutzung nehmen Erhalt Eichen-Birkenmischwald Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) : Birken-Moorwald mit Kiefern 1.15 nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen schonende Entnahme der Kiefern, möglichst bei gefrorenem Boden, anfallendes Material möglichst komplett aus dem Gebiet entfernen Erhalt Birken-Moorwald Moorwälder (91D0, Prioritärer Lebensraum) Bruch- und Sumpfwälder (0,213 ha) Moorwälder (91D0, Prioritärer Lebensraum) <> (0,213 ha) Seite 20 / 22

21 : Mager- und Feuchtgrünland-Komplex am Südostrand des Gebietes mit Honiggras- Dominanzbeständen am Nordrand, einer P62- Fläche (Flutrasen) und einer Waldlichtung unter einer ehemaligen Hochspannungsleitung Maßnahme Erläuterungen 5.10 Maehen und Nachbeweidung Fortführung der extensiven Mähweidenutzung möglichst ohne Düngung Optimierung Flutrasen, Nass- und Feuchtgruenland, Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,126 ha) : Eichen-Birken-Kiefern-Mischwald mittleren Alters 1.2 Bestockungsgrad absenken Bestockungsgrad zu Lasten der Kiefern auf 0,7 absenken zur Förderung der LT-typischen Baumarten und Krautschicht sinnvoll 10 Jahren Eichenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Seite 21 / 22

22 : magere Grünlandfläche Maßnahme Erläuterungen 6.20 Gewaesser anlegen, verlegen, optimieren nährstoffangereicherten Oberboden abschieben, flaches Ausbaggern eines bis zu 1,5 m tiefen Gewässers, die Uferbereiche möglichst fach ausziehen, anfallenden Boden abfahren 5 Jahren Heideweiher, Moorblaenke Nährstoffarme basenarme Stillgewässer (3130) Erläuterungen zu Zielen Seite 22 / 22

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Überlegungen zum Umgang mit Eichenwäldern innerhalb und außerhalb von FFH-Gebieten P. Meyer intergrund 03.05.2006 Naturschützer warnen vor Kahlschlag Der Bund für

Mehr

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang X, 33 Anhang X: en zur Überprüfung von Kompensationsflächen Die im folgenden angegebenen en stellen Richtwerte zur Ermittlung des Flächenbedarfs dar. Durch

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach eventuelle Eingriffe in ein nach 32 NatSchG besonders geschütztes Biotop Auftraggeber: A. Amos GmbH + Co KG August 2013 0. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986 Die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Lammer Bruch vom 01. Oktober 1986, veröffentlicht im Amtsblatt für die Stadt Braunschweig vom 23. Dezember 1986, wird mit den vollständigen Karten im Maßstab

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

Warum ist das Gebiet geschützt?

Warum ist das Gebiet geschützt? Warum ist das Gebiet geschützt? NSG seit: 01.07.1988 Naturraum: Vegesacker Geest Ortsamtsbereich/Stadtteil: Blumenthal/Lüssum-Bockhorn Größe: 12,5 ha Im Stadtteil Lüssum-Bockhorn, südlich des Tanklagers

Mehr

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet Tiefe Sohle erklärt. Verordnung über das Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" in der Stadt Rinteln, Landkreis Schaumburg, und im Flecken Aerzen, Landkreis Hameln-Pyrmont, vom 9.12.1994 (NSG HA 167) Aufgrund der 24, 29 und 30 des

Mehr

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See 2231-304 Größe/Landkreis/Ämter 1360 ha/nordwestmecklenburg /Rehna, Gadebusch Naturräumliche D04 Haupteinheit Aktueller Schutzstatus Naturschutzgebiet Kuhlrader

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Bild: DBV 1 Gliederung: Die Einbindung der Landwirtschaft Maßnahmen auf

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes Einwohnergemeinde Jegenstorf Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes 01. Januar 2012 Der Gemeinderat, gestützt auf - Art. 431 des Gemeindebaureglementes

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (a) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3,

Mehr

LEGENDENHEFT MASSNAHMENVORSCHLÄGE

LEGENDENHEFT MASSNAHMENVORSCHLÄGE LEGENDENHEFT MASSNAHMENVORSCHLÄGE Empfehlungen Erhaltungsmaßnahmen Offenland-Lebensraumtypen Erhaltungsmaßnahmen für den Lebensraumtyp Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer (LRT 3130) A1.1

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB 66 153 66 153 Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB Mitteilungsblatt Satzung der Stadt Alsdorf zur 20-25.06.1998 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

Anlage 1. Bewirtschaftungsauflagen

Anlage 1. Bewirtschaftungsauflagen Anlage 1 Bewirtschaftungsauflagen Anlage Ackerextensivierung 4000 bis 4042 Naturschutzgerechte Nutzung von Äckern / Ackerstreifen* zum Schutz spezieller Arten und Lebensgemeinschaften der Äcker (wie z.b.

Mehr

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden Maßnahmen-Nr.: A1 in der Winzerlaer Straße: - Pflanzung 16 hochstämmiger, großkroniger Winterlinden entlang des Fußweges auf privatem Grund (Abstand 10,00 m, StU. 18-20 cm, 3 x v, mdb) Maßnahmenumfang:

Mehr

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide Dieter Pasch 1 DBU Naturerbe GmbH gemeinnützigetochtergesellschaft der Deutschen Bundessstiftung Umwelt (DBU) Gegründet im Jahr 2007 Eigentümerin

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege I Feuchtflächen - S.1. Nutzungsformen

Naturschutz und Landschaftspflege I Feuchtflächen - S.1. Nutzungsformen Naturschutz und Landschaftspflege I Feuchtflächen - S.1 Lebensraum Feuchtflächen: Vegetationstypen in Abhängigkeit von ökologischem Feuchtegrad und relativer Naturnähe naturbetont kulturbetont I meist

Mehr

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser Blatt Nr. 1 V 40 Diepholzer Moorniederung (12.648) 3.834,84 Goldregenpfeifer (B), Sumpfrohreule (B), Ziegenmelker (B), Kornweihe (G), Krickente (B), Baumfalke (ZB), Bekassine (ZB), Großer Brachvogel (ZB),

Mehr

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße Workshop Kompensation in der Bauleitplanung Beispiele aus der Praxis am 18. September 2007 Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau- Volker Rothenburger Dipl.-Ing. Landespflege Kreis Offenbach

Mehr

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen überarbeitete Fassung: Januar 2009 2 In der überarbeiteten Fassung wurden Passagen

Mehr

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht? Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht? Bild: DBV 1 Gliederung: Die Einbindung der Landwirtschaft in die Planungsprozesse

Mehr

Satzung der Stadt Zeven zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für Ausgleichsmaßnahmen nach 135 a c BauGB

Satzung der Stadt Zeven zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für Ausgleichsmaßnahmen nach 135 a c BauGB Satzung der Stadt Zeven zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für Ausgleichsmaßnahmen nach 135 a - 135 c BauGB Aufgrund von 9 Abs. 1 a und 135 c Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27.08.1997

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte Stauden am Gehölzrand Exposition/Lichtverhältnisse beurteilen: - sonnig-warmer Gehölzrand (der zur Freifläche vermittelt)

Mehr

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen.

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen. Satzung der Stadt Iserlohn über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB) - Kostenerstattungsbetragssatzung (KBS) Der Rat der Stadt Iserlohn hat am 18.12.2007 die

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Satzung. der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB

Satzung. der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB Satzung der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB Aufgrund der 1a und 135a bis c des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141,

Mehr

Beurteilung der Verbuschung auf dem Dauergrünland

Beurteilung der Verbuschung auf dem Dauergrünland Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Beurteilung der Verbuschung auf dem Dauergrünland im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen Problemstellung Auf extensiv bewirtschaftetem

Mehr

Gewässer: Lake natürlich

Gewässer: Lake natürlich LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Lake natürlich 278652_0 Lake Mündung in die Ahse südwestlich von Dinker bis Quelle km 0 bis 6,251 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägte Tieflandf.

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand:

Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand: Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand: 26.06.2013 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I

Mehr

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö Hintergrundinformationen zur Wahner Heide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 1 Naturraum Wahner Heide Größen: Landschaftsraum Flughafengelände Standortübungsplatz Bundeswehr

Mehr

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Problem Böschungspflege Die Pflege der teilweise sehr hohen und steilen Böschungen am Kaiserstuhl und im Breisgau verursacht

Mehr

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Thema: Vermittlungsmethode: Länge/ Zeitbedarf: Führungen: Lage: Beginn: Ansprechpartner: Entstehung, Nutzung und Pflanzen des Moors Nummernpfad mit Begleitbroschüre

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Geschützte Biotope in Brandenburg

Geschützte Biotope in Brandenburg Geschützte Biotope in Brandenburg Biotope sind Lebensräume für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Der Mensch hat über viele Jahrhunderte unsere Landschaft völlig verändert. Nur wenige natürliche"

Mehr

Gestaltungshinweise für Ausgleichsmaßnahmen - Flurbereinigung Dollern-Horneburg (1. Änderung des Planes nach 41 FlurbG)

Gestaltungshinweise für Ausgleichsmaßnahmen - Flurbereinigung Dollern-Horneburg (1. Änderung des Planes nach 41 FlurbG) E.Nr. Maßnahme Fläche Beschreibung 500 Naturnaher Laubwald 3,2 ha Aufgabe der Nutzung und Vernässung der Fläche durch Aufhebung von Dränagen und Verfüllung der Grabenausmündungen. Anpflanzungen Waldmantel

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf Bundesstraße Nr. 8 Unterlage Nr. 9.4 Baulänge: Nächster Ort: 1,037 km Hasselbach / Weyerbusch Länge der Anschlüsse: alte B 8: 0,126 km Bergstraße: 0,031 km Landesbetrieb Mobilität Diez Länge des Wirtschaftswegs:

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

AA0 Buchenwald III II II III III AA1 Eichen-Buchenmischwald III II II III III III II II

AA0 Buchenwald III II II III III AA1 Eichen-Buchenmischwald III II II III III III II II Anhang en im Untersuchungskorridor: und Empfindlichkeit gegenüber Projektwirkungen N Naturnähe, G/S Gefährdung/Seltenheit, I/V Intaktheit/Vollkommenheit, E/W Ersetzbarkeit/Wiederherstellbarkeit, M Mittelwert

Mehr

Relevante Neophyten Teil 2

Relevante Neophyten Teil 2 Vortrag: Dr. Ernst Segatz, FAWF Relevante Neophyten Teil 2 Kanadische Goldrute Kleinblütiges Springkraut Topinambur Wasserpest Kanadische Goldrute Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea) Kanadische Goldrute

Mehr

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain vom 20. Mai 1994 3-6-07 S. 1 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Amberg Nr. 10 vom 04. Juni

Mehr

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBETRÄGEN NACH. 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB)

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBETRÄGEN NACH. 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB) - 1 - Kostenerstattungsbeträge - Satzung SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBETRÄGEN NACH 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB) Aufgrund der 5, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte GEMEINDE REINACH KANTON AARGAU Revision Nutzungsplanung Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte Stand: Mitwirkungsverfahren / Abschliessende kantonale

Mehr

Geplante Abbaufläche, Blick von Südost in Richtung Holtsee

Geplante Abbaufläche, Blick von Südost in Richtung Holtsee Torfabbau östlich des Holtsees in Friedrichsfehn Landschaftökologische Einschätzung von Dipl. Biologe Hergen Erhardt Geplante Abbaufläche, Blick von Südost in Richtung Holtsee Birkenanflugwald südlich

Mehr

Landwirtschaft, Erholung, Biologische Vielfalt: Das Modell Schelphof - Bielefeld

Landwirtschaft, Erholung, Biologische Vielfalt: Das Modell Schelphof - Bielefeld Landwirtschaft, Erholung, Biologische Vielfalt: Das Modell Schelphof - Bielefeld WORKSHOP: Der Wert des urbanen Grüns 26.03.2014 Egbert Worms Umweltamt Bielefeld 26.03.2014 Umweltamt Bielefeld Egbert Worms

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der 2009-2013 Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der Kulturlandschaft Zahlungen zur Deckung der zusätzlichen

Mehr

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084 Abschnitt-Nr.: _P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084 Nr. der Maßnahme: M01 Priorität: 2 Stau in Entwässerungsgraben zum Wasserrückhalt sanieren/ optimieren Förderung des Wasserrückhalts 65_06 vorhandene Staubauwerke

Mehr

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2 03/09/17 hainbach-5 18.09.2003 10:23 Uhr Seite 1 03/09/17 hainbach-5 18.09.2003 10:23 Uhr Seite 2 1. Einleitung Die Bäche in der Stadt Esslingen am Neckar sind in siedlungsnahen Bereichen sehr stark durch

Mehr

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche Katalog der Waldentwicklungstypen WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche Traubeneiche 70-80 % Buche/Hainbuche 10-20 % mit Zwischen- und Unterstand aus Buche/Hainbuche Traubeneiche 60-80 % Buche/Hainbuche

Mehr

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg.

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg. Geologischer Dienst für Bremen 28. Februar 2012 1 / 17 Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 2 / 17 Ziel: wachsendes Hochmoor 3 / 17 Entstehungsbedingungen torfbildende Vegetation ständiger Wasserüberschuss konservieren

Mehr

Unser Wald nutzen und bewahren

Unser Wald nutzen und bewahren Was zeigt die Bundeswaldinventur? Heino Polley Thünen-Institut für Waldökosysteme Podiumsdiskussion Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Hannover 11.05.2015 LIGNA 2015 Würden Sie diesen

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch vom

S A T Z U N G. über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch vom STADT WETZLAR S A T Z U N G über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c Baugesetzbuch vom 21.10.1998 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8 Nr. der : M01 Priorität: gering Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit und Verbesserung Gewässerstruktur 69_09 Konzeptionelle - "Verrohrung

Mehr

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes Management der Wälder des Nationalen Naturerbes - am Beispiel der DBU-Naturerbeflächen- Dr. Reinhard Stock, Dr. H.-Otto Denstorf 1 Von der Idee zur Tat 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die

Mehr

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016 Ebenrainweg 27, 4450 Sissach Telefon 061 552 21 21 Telefax 061 552 21 25 Kantonale Biodiversitätsbeiträge Susanne Kaufmann 061 552 21 86 Marion Sattler 061 552 21 16 Simon Wenger 061 552 21 59 e-mail susanne.kaufmann@bl.ch

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune Schleswig-Holstein Der echte Norden Knickschutz und Knickpflege in der Agenda Knickschutz und Knickpflege in der 01 Rechtliche Grundlagen 02 Die fachgerechte Knickpflege 03 Die Bedeutung der Knicks 04

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen Tipps für Ihren Garten Ambrosia 0.2 1.5 Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum 2 4 Meter hoch, blüht von Juni bis August

Mehr

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzepts (AuT-Konzepts) in Eichenwäldern

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzepts (AuT-Konzepts) in Eichenwäldern Umsetzung des Alt- und Totholzkonzepts (AuT-Konzepts) in Eichenwäldern Bei der Umsetzung des AuT-Konzepts in Eichenwäldern können sich Zielkonflikte zwischen Wertholzproduktion und Strukturenerhalt zuspitzen:

Mehr

Potenzialflächenfindung Morsum

Potenzialflächenfindung Morsum Potenzialflächenfindung Morsum Untersuchungsflächen n Potenzialflächen 1. Filterung: Ausschluss offensichtlich nicht geeigneter Flächen 2. Filterung: städtebauliche Untersuchung Ermittlung der Potenzialflächen

Mehr

1 Naturschutzgebiet. 2 Geltungsbereich \

1 Naturschutzgebiet. 2 Geltungsbereich \ . Verordnung vom 12.07.2012 über das Naturschutzgebiet Mansholter Holz und Schippstroth an der Nutteler und Bokeler Bäke" in der Gemeinde Wiefelstede, Landkreis Ammerland Aufgrund der 22, 23, 32 des Gesetzes

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert Übersicht Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» BFF neu in drei Qualitätsstufen Qualitätsstufe I: heute: ökologische Ausgleichsflächen Qualitätsstufe II: heute:

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag

Mehr

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) bei Straßenbauprojekten

Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) bei Straßenbauprojekten Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) bei Straßenbauprojekten ANL Fachtagung am 06.07.2016 Dr. Monika Marzelli Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) Grundlagen

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Dieses Merkblatt soll dem Waldbesitzer bei der Auswahl der lebensraumtypischen Baumarten sowie der Habitatbäume (Alt-, Biotop-, Potentialbäume)

Mehr

Polder Bellenkopf / Rappenwört

Polder Bellenkopf / Rappenwört Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 5, Referat 53.1 Polder Bellenkopf / Rappenwört Anlage zur Synopse Nr. 23 Prüfung von Alternativen für die Anlage von Nass- und Pfeifengraswiesen Juli 2016 Polder

Mehr

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Gliederung Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Einführung in das Projekt Methodik der Ermittlung des

Mehr

Faszination Moor. Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Faszination Moor. Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung Faszination Moor Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter Inhalt Teil III: Arbeitsblätter Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Ein kleines Moos macht Moore Ein Hochmoor entsteht

Mehr

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege An die Stadt Delmenhorst Fachdienst Stadtgrün und Naturschutz Am Stadtwall 1 (Stadthaus) Telefon: (04221) 99-2889 27749 Delmenhorst Telefax: (04221) 99-1255 Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege Grundstückseigentümer/-in:

Mehr

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35 Rd. Erl. des ML vom 16.10.15 Standortgemäße Waldentwicklungstypen Stand: 06/15 Zuordnung der Waldentwicklungstypen ( WET ) zu den Standorten des niedersächsischen Berglandes ( Höhenstufen planar und kollin

Mehr

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Modul 5: Die Apotheke der Natur VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Die Apotheke der Natur Stefan und Verena spielen im Garten Federball. Plötzlich lässt Stefan einen Schrei los und Verena weiß gar nicht was

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Gewässername, öffentliches Gewässer Nr. XY, Gemeinde XY Hochwassersicherer Ausbau, Revitalisierung, Offenlegung etc. Bauprojekt 201X Gewässerraumfestlegung nach Art.

Mehr

Förderprogramm Biotopschutz und Landschaftspflege

Förderprogramm Biotopschutz und Landschaftspflege Förderprogramm Biotopschutz und Landschaftspflege Extensive Wiesennutzung Rückführung von Ackerland in Grünland Ackerrandstreifen Streuobstbäume im Steinkauzgebiet Weidehaltung in der Vorbergzone Förderprogramm

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze 19. Jahrestagung der GAC vom 12.2. 14.2.2016 in Neustadt a.d.w. NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze www.eurocarabidae.de Callistus

Mehr

Oste mit Nebenbächen Landesinterne Nr. 030 EU-Kennziffer DE

Oste mit Nebenbächen Landesinterne Nr. 030 EU-Kennziffer DE Oste mit Nebenbächen Landesinterne Nr. 030 EU-Kennziffer DE 2520-331 1. Allgemeine Erhaltungsziele 1.1. Erhaltung und Entwicklung naturnaher und ökologisch durchgängiger Fliessgewässer der Oste und ihrer

Mehr

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Worum geht s? Was ist biologische Vielfalt und wodurch wird sie bedroht? Möglichkeiten zum

Mehr

Suedlink- Stellungnahme und Hinweise Untere Naturschutzbehörde Landkreis Harburg

Suedlink- Stellungnahme und Hinweise Untere Naturschutzbehörde Landkreis Harburg Suedlink- Stellungnahme und Hinweise Untere Naturschutzbehörde Landkreis Harburg 31.10.2016 Die eingereichten Unterlagen habe ich geprüft. Die aktuelle Planung der Trasse (1 km breit und 50 m davon dauerhaft

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen 790.53 Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen Vom. August 0 (Stand. Oktober 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf des Gesetzes vom 0. November 99 ) betreffend

Mehr

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Gliederung Einführung Kiebitz-Soforthilfe-Schwaben 2013/14 Maßnahmen LPV-Unterallgäu Durchführung Ergebnisse Fazit Ausblick Der Kiebitz Der Kiebitz in Deutschland/Bayern

Mehr