Energetische Nutzung von Biomasse - Auswirkungen auf die Landschaftsfunktionen und andere Raumnutzungen

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft

Produktion von Biomasse zur energetischen Nutzung - Auswirkungen auf Gewässer -

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen

Positive und negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft KUP / AFS: ein Eingriff?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

VI.1 Mustergliederung VI-1

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Vorwort und Danksagung

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1

Anforderungen an die Biomasseerzeugung in den Nationalen Naturlandschaften

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Die Herausforderungen des Klimawandels

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Strategische Umweltprüfung (SUP) im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans für die Planungsregion Düsseldorf

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Auswirkungen des zunehmenden Energiepflanzenanbaus auf die biologische Vielfalt

Naturschutzrecht im Zeichen des Klimawandels Biodiversitätsschutz in Deutschland. Dr. Stefan Möckel , Vilm

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Aktuelle und zukünftige Schutzgebiete im Kontext Landnutzung

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015

Rechtliche Steuerungsinstrumente im Naturschutz

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Designer Outlet Center Remscheid Lennep

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

Rechtliche Rahmenbedingungen der Rekultivierung großflächig schwermetallbelasteter Areale und Bergbaufolgelandschaften der Euroregion Erzgebirge

STADT MESCHEDE --- Planung und Bauordnung. Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaft. 07. März 2013

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Verraten und Verkauft? Ökosystemdienstleistungen in Naturschutz und Landschaftsplanung in Deutschland

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland. 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7.

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Landschaft

Gesetzesänderungen. Windkraftanlagen- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Variantenuntersuchung

Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft

Landschaftsplan Netphen. 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung -

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von KUP

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Kriterien für die Entscheidung, ob mit erheblichen Umweltauswirkungen zu rechnen und eine UVP durchzuführen ist

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

NATURSCHUTZ- RECHT - Grundzüge -

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Kriterienliste - Raumwiderstände (RWK)

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen

Tagung g des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreise Düngung (BAD) vom und

Programm des Workshops 4-5. Einführung: Bioenergie Entwicklungschance oder Konfliktpotenzial? Dr. Eberhard Henne, Vorsitzender EUROPARC Deutschland

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Gleichstromleitung A-Nord BBPlG Vorhaben Nr. 1 Emden Ost Osterath

Biogas und Naturschutz

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Flächeneffektive Bioenergienutzung aus Naturschutzsicht

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif?

Bodenverlust durch Erosion weltweit. Jährlich ha

Die möglichen Risiken des Biomasseanbaus für Natur und Landschaft und ihre öffentliche Wahrnehmung

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Verbundforschungsprojekt Bioenergie im Spannungsfeld

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Transkript:

Energetische Nutzung von Biomasse - Auswirkungen auf die Landschaftsfunktionen und andere Raumnutzungen Prof. Dr. Institut für Umweltplanung Leibniz Universität Hannover

Gliederung Energetische Nutzung von Biomasse - Auswirkungen auf die Landschaftsfunktionen und andere Raumnutzungen Problematik Wirkfaktoren Wirkungskomplexe Landschaftsfunktionen Raumnutzungen

Entwicklung

Biogasanlagen Biogasanlagen 2008: Bestand 2020: Bedarf 2008: 1350 MWel 4000 Biogasanlagen Durchschnittliche Leistung: 330 kw 2007: 0,33 Mio. ha 2020: Erreichung von 3 530 MWel zusätzlich rund 6000 Anlagen mit 330 kw Gesamtanlagenzahl: > 10 000 2020: 0,67 Mio. ha (Daten aus: Thrän, Edel, Seidenberger, Gesemann, Rode 2009: Biomassekonkurrenzen, Zwischenbericht http://www.dbfz.de/web/fileadmin/user_upload/dbfz_zwischenbericht_biomassekonkurrenzen.pdf)

Biogasanlagen in Niedersachsen Quelle: NML (Hrsg.), 2012: Biogas in Niedersachsen Entwicklung, Stand und Perspektiven.

Maisanbaufläche in Niedersachsen Quelle: NML (Hrsg.), 2012: Biogas in Niedersachsen Entwicklung, Stand und Perspektiven.

Problematik Eine drastische Ausweitung der energetischen Nutzung von Biomasse hat starke Auswirkungen auf Landnutzungssysteme regionale Stoffströme Naturhaushalt Landschaftsfunktionen andere Raumnutzungen (inklusive Flächenkonkurrenzen) Über Rückkopplungen wird die Ausweitung der energetischen Nutzung von Biomasse beeinflusst.

Auswirkungen auf Natur und Landschaft sind u.a. zu erwarten durch: Veränderung von Anbausystemen (Fruchtfolgen, perennierende Arten, Mischfruchtanbau, Mehrkulturanbau) Veränderungen beim Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden Grundlegende Veränderung von Produktionszielen (Masse statt Qualität) Bewirtschaftung bleibt zunächst in ihrer Intensität unverändert bestehen Züchtungen neuer Sorten, Verwendung neuer Kulturpflanzen

Das Skalenproblem Bottom up-wirkungen Übergeordnete Vorgaben: EU, Bund, Land Region Landschaft Fläche/ Schlag Verändert nach Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.] 2010: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

Auswirkungen auf die Landschaftsfunktionen Auswirkungen auf Natur und Landschaft Archivfunktion Natürliche Ertragsfunktion Wirkfaktoren und Wirkkomplexe der energetischen Biomassenutzung Wirkungen der energetischen Biomassenutzung auf die Landschaftsfunktionen Wasserdargebotsfunktion Retentionsfunktion und Hochwasserschutz klimatische, lufthygienische Ausgleichsfunktion Landschaftserlebnisfunktion Biotopfunktion Biotopentwicklungspotenzial Verändert nach Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.] 2010: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

Gegenüber der gegenwärtigen Landnutzung veränderte Wirkfaktoren Art, Zeitpunkt und Intensität der Bewirtschaftung - Bodenbearbeitung - Pestizideinsatz - Düngung - Ernte Wasserverbrauch Fruchtarten: Dauerkulturen, Bestands- und Reihenkulturen Fruchtfolge und -vielfalt Zeitraum und Grad der Bodenbedeckung Bestandesstruktur Flächengröße Menge und räumliche Verteilung der Anbauflächen

Wirkkomplexe der landwirtschaftlichen Flächennutzung Bodenerosion durch Wind und Wasser (Zeitpunkt und Intensität der Bodenbearbeitung und Ernte, Fruchtart, Fruchtfolge, Zeitraum und Grad der Bodenbedeckung, Bestandesstruktur) Bodenverdichtung (Art, Zeitpunkt und Intensität der Bewirtschaftung) Veränderung des Bodenhumushaushaltes (Intensität von Ernte und Bodenbearbeitung, Fruchtart, Fruchtfolge, Art der Düngung) Austrag von Düngemitteln (Art, Zeitpunkt und Intensität der Düngung, Bodenbearbeitung und Ernte, Fruchtart, Fruchtfolge, Zeitraum und Intensität der Bodenbedeckung) Austrag von Pestiziden und deren Abbauprodukten (Art, Zeitpunkt und Intensität der Pestizidausbringung, Fruchtart, Fruchtfolge) Grundwasserzehrung (pflanzlicher Wasserverbrauch, Beregnung) Veränderung des Mikro-, Lokal- und Regionalklimas (Wasserverbrauch, Bestandesstruktur) Veränderung von Lebensräumen (Art, Zeitpunkt und Intensität der Bewirtschaftung, Fruchtart, -folge und vielfalt, Bestandesstruktur, Zeitraum der Bodenbedeckung, Flächengröße und -verteilung) Veränderung des Landschaftsbildes (Fruchtart, -folge, -vielfalt, Bestandesstruktur, Zeitraum der Bodenbedeckung, Flächengröße und -verteilung)

Wirkseite: Indikatoren und Parameter Wirkfaktor Indikator Parameter Bestandesentwicklung Bestandesbegründung Saatzeitpunkt Monatshälfte/KW Höhe des Bestandes Reihenabstand Zeitpunkt Auflaufen Zeitpunkt Schossen Zeitpunkt Bestandesschluss Bodenbedeckungsgrad Schichtung des Bestandes Düngerzeitpunkt Zeitpunkt Pflanzenschutz Erntezeitpunkt Höchstwert in m Abstand in cm KW/Monatshälfte KW/Monatshälfte KW/Monatshälfte höchstmöglicher Anteil der mit Vegetation bedeckten Fläche Anzahl der Schichten KW/Monatshälfte KW/Monatshälfte KW/Monatshälfte 13 (Daten aus Wiehe, J. et al. 2010. In: Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

Wirkfaktoren, Wirkkomplexe, Landschaftsfunktionen Verursachender Wirkfaktor Maschineneinsatz Bodenbearbeitung Humuszehrung Düngung Wirkkomplex Bodenerosion durch Wind und Wasser Bodenverdichtung Verlust der Bodenfruchtbarkeit Betroffene Landschaftsfunktion Archivfunktion Natürliche Ertragsfunktion Retentionsfunktion Pflanzenschutz Austrag von Düngemitteln Hochwasserschutzfunktion Wasserverbrauch der Austrag von Kulturen Pflanzenschutzmitteln Wasserdargebotsfunktion Bestandesstruktur und -entwicklung Fruchtartendiversität Flächengröße und -verteilung / Sonderstrukturen Grundwasserzehrung Veränderung des Wasserabflussverhaltens Verlust von Lebensräumen und Artenvielfalt Veränderung des Landschaftsbildes Biotopfunktion Biotopentwicklungs-potenzial Landschaftserlebnisfunktion Betroffene Landschaftsfunktion (Daten aus Wiehe, J. et al. 2010. In: Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

Auswirkungen auf die Landschaftsfunktionen Auswirkungen auf Natur und Landschaft Archivfunktion Natürliche Ertragsfunktion Wirkfaktoren und Wirkkomplexe der energetischen Biomassenutzung Empfindlichkeit der Landschaftsfunktionen gegenüber der energetischen Biomassenutzung Wirkungen der energetischen Biomassenutzung auf die Landschaftsfunktionen Wasserdargebotsfunktion Retentionsfunktion und Hochwasserschutz klimatische, lufthygienische Ausgleichsfunktion Landschaftserlebnisfunktion Biotopfunktion Biotopentwicklungspotenzial Verändert nach Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.] 2010: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

Empfindlichkeitsseite: Indikatoren und Parameter Landschaftsfunktion Indikator Parameter natürliche Ertragsfunktion Wassererosionsempfindlichkeit Winderosionsempfindlichkeit Potenzielle Verdichtungsempfindlichkeit Empfindlichkeit gegenüber Pflanzenbehandlungsund Schädlingsbekämpfungsmittel Bodenart, Hangneigung Bodenart, Humusgehalt, Bodenkundliche Feuchtestufe Bodenart, Bodenkundliche Feuchtestufe, Humusgehalt in %, Carbonatgehalt, Grobbodenanteil, Verfestigungsgrad aus Bodenkarten und NIBIS Humusgehalt, Bodenart 16 (Daten aus Wiehe, J. et al. 2010. In: Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

Wirkungsketten Die Wirkungskette Auswirkungen auf den Wasserhaushalt (Wiehe, J. et al. 2010. In: Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

Raumnutzungen Auswirkungen auf Natur und Landschaft Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Wirkfaktoren und Wirkkomplexe der energetischen Biomassenutzung Empfindlichkeit der Landschaftsfunktionen gegenüber der energetischen Biomassenutzung Wirkungen der energetischen Biomassenutzung auf die Landschaftsfunktionen Wirkungen der energetischen Biomassenutzung auf die Landschaftsbzw. Raumfunktionen Ansprüche der Raumnutzungen an die Landschafts- bzw. Raumfunktionen Synergien und Konflikte mit anderen Raumnutzungen Verändert nach Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.] 2010: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

Landschaftsfunktionen und Raumnutzungen Natürliche Ertragsfunktion: Landnutzung durch Land- und Forstwirtschaft Wasserdargebotsfunktion: Trinkwassergewinnung, Arten- und Biotopschutz, Land- und Forstwirtschaft Retentionsfunktion: Hochwasserschutz Biotopfunktion: Arten- und Biotopschutz, Jagd Landschaftserlebnisfunktion: Naherholung, Tourismus Die sich auf die Landschaftsfunktionen ergebenden Auswirkungen sind standortspezifisch. Die sich auf die Raumnutzungen ergebenden Auswirkungen sind standort- und regionsspezifisch.

Potenzielle Konfliktbereiche Hildesheim Fläche Raumnutzungen ha % bezogen auf die Gesamtfläche (und Ackerfläche) Landkreis Hildesheim 120.765 100,0 Landwirtschaft (Ackerflächen) 71.746 59,4 Wirkbereiche der 15 Biogasanlagen 17.628 15 (25) Vorbeugender Hochwasserschutz (Überschwemmungsgebiete) Trinkwasserversorgung (RROP, WSG) Naturschutz (RROP, NSG etc.) Potenzielle Konfliktbereiche ha % bezogen auf Flächenanteile der jeweiligen Raumnutzung 7.682 6 1.790 23 17.640 15 970 6 49.120 41 2.540 5 Landschaftsbezogene Erholung (RROP, LSG) 37.635 31 1.210 3 Daten aus Buhr et al. 2010. In: Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

SUNREG II Buhr et al. 2010. In: Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

Potenzielle Konfliktbereiche Soltau-Fallingbostel Fläche Raumnutzungen ha % bezogen auf die Gesamtfläche (und Ackerfläche) Landkreis Soltau-Fallingbostel 188.098 100,0 Landwirtschaft (Ackerfläche) 54.865 30 Wirkbereiche der 38 Biogasanlagen 22.036 12 (40) Hochwasserschutz (Überschwemmungsgebiete) Trinkwasserversorgung (RROP, WSG) Potenzielle Konfliktbereiche ha % bezogen auf Flächenanteile der jeweiligen Raumnutzung 7.765 4 81 1 38.716 21 2.760 7 Naturschutz (RROP N&L, NSG etc.) 93.089 50 4.216 5 Erholung (RROP, LSG) 119.644 64 23.746 20 Daten aus Buhr et al. 2010. In: Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

SUNREG II Buhr et Michael al. 2010. Rode, In: Rode, Wiebke M., Kanning, Saathoff H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

Konkurrenzen Einschränkungen auf Flächen möglich, die konkreten Schutzbestimmungen unterliegen: Europäische Vogelschutzgebiete, Naturschutzgebiete, Nationalparke, Biosphärenreservate und LSG, Naturparke, Naturdenkmale, geschützte Landschaftsbestandteile, geschützte Biotope www.lewitz.eu Landschaftsschutzgebiete Trinkwassergewinnungsgebiete Hochwasserschutzgebiete Bodenschutzgebiete etc. Gewinnung darf stattfinden, wenn diese den genannten Schutzzwecken nicht zuwider läuft. Auf Flächen ohne besonderen Schutzstatus gilt...

BNatSchG Die land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Bodennutzung ist nicht als Eingriff anzusehen, soweit dabei die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege berücksichtigt werden. Entspricht die land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Bodennutzung den [...] Anforderungen an die gute fachliche Praxis, widerspricht sie in der Regel nicht den Zielen des Naturschutzes und der Landschaftspflege.

Vorgaben: Gute fachliche Praxis Düngung: Düngemittelgesetz, Düngeverordnung, BioAbfV, Wasserhaushaltsgesetz, BnatSchG 5 Pflanzenschutz: PflSchG, PflSchSachkV, PflSchAnwV, PflSchMittelV, Bienenschutz-V, WHG, BnatSchG 5 Bodenbearbeitung: Bundesbodenschutzgesetz, BBoSchV Nutzungsartenwechsel (z.b. Grünlandumbruch): BnatSchG 5: Erosionsstandorte, hoher Grundwasserstand, Moorstandorte, z.t. Landeswassergesetze

Vorgaben: Naturschutz generell: ROG, NROG, LROP, RROP Landwirtschaft / Forstwirtschaft: qualitative Vorgaben (EU, national) // BWaldG, NWaldLG // Forstlicher Rahmenplan Naturschutz: BNatSchG, NNatG, FFH-RL, Vogelschutzrichtlinie // Landschaftsrahmenpläne, Landschaftspläne, SchuVO Trinkwassergewinnung: WRRL, NO 3 -RL, WHG, NWG // Wasserwirtschaftliche Planung, SchuVO Hochwasserschutz: Hochwasserschutzgesetz, WRRL, WHG, NWG // Hochwasserschutzpläne Landschaftsbezogene Erholung: BNatSchG, NNatG // SchuVO Siedlung: BauGB // B-Plan, FNP Steuerung durch informelle Instrumente

Fazit Die sich auf Landschaftsfunktionen und Raumnutzungen ergebenden Auswirkungen sind anbau- und standortspezifisch. * Die Wahl und Ausgestaltung der Kulturverfahren, * die Standortbedingungen beim Energiepflanzenanbau auf einer Fläche und * die räumliche Dimension und Verteilung des Anbaus sind gleichermaßen mit entscheidend für einen naturverträglichen und schutzgebietskonformen Ausbau der energetischen Biomassenutzung eines Gebietes. Anpassung der Kulturartenwahl und der Anbauverfahren an die lokalen Empfindlichkeiten von Natur und Landschaft Anbau einer möglichst vielgliedrigen (mindestens dreigliedrigen) Fruchtfolge, um eine hohe Fruchtartendiversität zu gewährleisten Möglichst geringer Einsatz von Betriebsmitteln Konkurrenz mindernde und Synergien fördernde Steuerung

Literatur Rode, M.W., Schlegelmilch, S. 2006: Räumliche Dimensionen und Auswirkungen des Biomasseanbaus aus landschaftspflegerischer Sicht. Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landschaftspflege 79: 58-66. Rode, M.W., Schneider, C., Ketelhake, G., Reißhauer, D. 2005: Naturschutzverträgliche Erzeugung und Nutzung von Biomasse zur Wärme- und Stromgewinnung. BfN-Skripten 136: 183 S. Rode, M.W. 2005: Energetische Nutzung von Biomasse und der Naturschutz. Natur und Landschaft 9/10 2005: 403-412. (ohne das Kapitel Wald) Buhr, N., Steinkraus, K., Wiehe, J., Kanning, H., Rode, M.W. 2006: Umwelt- und Raumverträglichkeit der energetischen Biomassenutzung. UVP-report 20 (4): 168-171. (ohne die Kapitel Akteurslandschaften und Steuerungsinstrumente) Wiehe, J., Rode, M.W. 2007: Auswirkungen des Anbaus von Pflanzen zur Energiegewinnung auf den Naturhaushalt und andere Raumnutzungen. Rundgespräche der Kommission für Ökologie 33: Energie aus Biomasse: Ökonomische und ökologische Bewertung, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München: 101-113. Rode, M.W., Kanning, H. (Hrsg.) 2010: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade (SUNREG II). Ibidem, Hannover: 296 S.. rode@umwelt.uni-hannover.de Prof. Dr. Michael Rode Institut für Umweltplanung Universität Hannover