Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele



Ähnliche Dokumente
Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* Semester 2 2 2* 2 1+1

MUSIK (Profil Pädagogik)

Zusatzfach Lernen am Projekt

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

MUSIK (Profil Pädagogik)

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten

Semester total Anzahl Lektionen

Kantonsschule Seetal KZG Lehrplan Musik

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Elementare Musikpädagogik

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Musische Fächer / Sport CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Musik und Theater 1/5. 1.

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Leitbild der Elisabethstift-Schule

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Bildung der Persönlichkeit braucht Musikpädagogik

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Übersicht über die Praxisphasen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

AusBlick 1 Internetrecherche

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Bildungsregion Ruhr gestalten!

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

ERMUTIGUNG. Johannes Warth. Seminare

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Das Studium des Faches Kunst

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

DIE MUSIK- PROFILKLASSE

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Aufgaben der Studienordnung

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Zentrum für Lehrerbildung

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Eine gute Antwort liefert REFA!

Vom Wissen zur Kompetenz Wirksame Führungsstrukturen als Erfolgsfaktor

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik

komkog Seminare/Coaching Qualitätssicherung

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005

IHK-Forum Berufsbildung

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wir fördern das Gute in NRW.

Mitarbeiterausbildung

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Transkript:

Grundlagenfach Musik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element des menschlichen Lebens. Das Erleben von natürlichen Rhythmen, das Wahrnehmen und Erzeugen von Lauten, Tönen und Klängen sowie der spielerische Umgang mit ihnen sind Merkmale jeder Kulturgemeinschaft. Der Musikunterricht trägt Wesentliches bei zur ganzheitlichen Entwicklung des Menschen durch eine harmonische Ausbildung der rationalen, emotionalen und psychomotorischen Fähigkeiten. Er fördert Intuition und Kreativität, erzieht zur Offenheit und Neugierde akustischen Phänomenen gegenüber und entwickelt die Fähigkeit zu differenziertem Hören, Verstehen und Werten von musikalischen Ereignissen. Durch vokales und instrumentales Musizieren und im Tanz schafft sich der Mensch Möglichkeiten zur Selbsterfahrung, Selbstdarstellung und Selbstbefreiung. Das Zusammenwirken mit anderen in vokalen oder instrumentalen Ensembles gibt den Lernenden Gelegenheit, über Alters-, Niveau- und soziale Unterschiede hinweg an der Schaffung und Deutung von Musikwerken teilzuhaben. Der Musikunterricht sensibilisiert die Lernenden für die Qualitäten der Musik, das seelische und körperliche Erleben und das Bewusstwerden von Ordnungsprinzipien und künstlerischen Freiheiten, von Spannung und Entspannung, sowie von harmonischen Gestaltungsmöglichkeiten. Der Musikunterricht animiert die Lernenden, an der Vielfalt des musikalischen Lebens teilzunehmen. Er fördert im Umgang und in der Auseinandersetzung mit der Musik für die Lebensbewältigung entscheidende Haltungen wie soziales Handeln, Toleranz, Selbstbeherrschung, Konzentrations- und Kommunikationsfähigkeit. 3. Richtziele Grundkenntnisse verstehen die konventionelle Notenschrift und wenden sie an erfassen Strukturen und Prinzipien von Musik erkennen verschiedene Musikarten und Musikstile Grundfertigkeiten gestalten und erleben singend und spielend Musik erfahren die verschiedenartigen Wirkungen von Musik spüren das Zusammenwirken der verschiedenen Elemente der Musik kennen verschiedene Ausdrucksformen der Musik (Stimme und Sprache, Instrument, Bewegung) und können diese anwenden hören differenziert und bewusst Musik nutzen die eigenen kreativen Fähigkeiten (Improvisieren, Interpretieren, Komponieren) kennen die Grundprinzipien der Tonerzeugung und wenden diese Kenntnisse z.b. beim Einsatz der technischen und künstlerischen Möglichkeiten der Musikelektronik und der elektronischen Medien an erkennen Wechselwirkungen zwischen gelebter Musikkultur und umgebender Gesellschaft. Seite 71

Grundhaltungen zeigen Interesse und Engagement für privates und öffentliches Musikleben sind offen für Musik unterschiedlicher Kulturen setzen sich kritisch mit Musik auseinander entwickeln einen differenzierten und kritischen Umgang mit Massenmedien. Seite 72

Grundlagenfach Musik 7./8. Schuljahr Singend und musizierend Gemeinschaft erleben Ein- und mehrstimmiges Singen in verschiedenen DE / FR / EN: Sprachen Übersetzung, Phonetik Begleiten und Musizieren mit Instrumenten Intervalle und Skalen Die konventionelle Notenschrift verstehen und anwenden Rhythmische, melodische und formale Grundlagen Instrumentenkunde Grundprinzipien der Tonerzeugung erarbeiten Differenziertes Hören entwickeln Musikbeispiele verschiedenster Herkunft in Verbindung mit differenziertem Hören Fächerübergreifender Unterricht Sprachen: Übersetzungen, Phonetik BI: Anatomie im Bereich Stimme Seite 73

Grundlagenfach Musik 9. Schuljahr In der Musizierpraxis mehr Sicherheit gewinnen Musik als Indikator, Abbild und Spiegel gesellschaftlicher Vorgänge erkennen Singen, Musizieren und Improvisieren im Ensemble Werkbetrachtungen unter Einbezug musikgeschichtlicher und soziologischer Aspekte DE / FR / EN: Übersetzung, Phonetik Jazz- und Rockgeschichte im Überblick Erfassen bedeutender musikalischer Formen und Satztechniken Sich in einfachen Partituren orientieren können Harmonische und gestalterische Kriterien Zusammenhänge zwischen Ursachen und Wirkungen erkennen Fächerübergreifender Unterricht DE, BG: Filmmusik Sprachen: Übersetzungen, Phonetik Seite 74

Grundlagenfach Musik 10. Schuljahr Individuelle Fähigkeiten im vokalen und instrumentalen Singen, musizieren und improvisieren im Ensemble DE / FR / EN: Bereich praktisch fördern Übersetzung, Phonetik Musikgeschichtliche Epochen formal und stilistisch erfassen Mittelalter / Renaissance Barock Klassik-, Sonatensatzform Selbstständiges Erarbeiten und Präsentieren musikgeschichtlicher Themenbereiche Aufklärung Sturm und Drang Der Komponist im Spannungsfeld zwischen Kunst und Gesellschaft GS 7: Aufklärung DE 11: Sturm und Drang Fächerübergreifender Unterricht DE: Barock/Klassik Sprachen: Übersetzungen, Phonetik Instrumentalunterricht Seite 75

Grundlagenfach Musik 11. Schuljahr Eigene kreative Möglichkeiten durch Improvisieren, Singen, musizieren und improvisieren im Ensemble Interpretieren, Arrangieren oder Komponieren nutzen und erweitern Exemplarisch musikgeschichtliche Epochen formal und stilistisch erfassen Kompetenz im Umgang mit aktuellen musikalischen Erscheinungsformen erwerben Romantik / Impressionismus / Stilpluralismus im 20. Jahrhundert Musik und Werbung Filmmusik DE 11/12: Literaturgeschichte BG 9/10/11: Kunstgeschichte Seite 76

Schwerpunktfach Musik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 4 4 2. Semester 3 3 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfaches Musik. Die Richtziele des Grundlagenfaches werden durch folgende Richtziele ergänzt. 3. Richtziele Fach vertiefen die individuellen Kompetenzen im vokalen und instrumentalen Bereich haben einen Überblick über die Geschichte, die Formen und Stilmerkmale der Musik verstehen und beurteilen musikalische Erscheinungen als Abbild gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse erwerben Grundlagen in Harmonielehre, Kontrapunkt und Komposition und wenden diese an entwickeln eine musikalische Kompetenz im kognitiven und kreativen Umgang mit Medien erwerben erhöhte Fähigkeiten des musikalischen Hörens und der Vernetzung mit den übrigen musikalischen Kompetenzen zeigen Interesse und Engagement für das private und öffentliche Musikleben sind offen für Musik unterschiedlicher Kulturen setzen sich kritisch mit Musik auseinander. Seite 148

Schwerpunktfach Musik Modul A 9. / 10. Schuljahr Individuelle Fähigkeiten im vokalen und instrumentalen Bereich praktisch fördern Sich mit den Wechselwirkungen von Musik und Sprache auseinandersetzen Das musikalische Gehör gezielt entwickeln Grundkenntnisse eines Notationsprogramms beherrschen Mehrstimmiges Singen aus verschiedenen stilistischen Bereichen und Epochen Aktives, kammermusikalisches Musizieren Kreativer Umgang mit Texten Intervalle, Dreiklänge Tongeschlechter, Modi Rhythmen Noteneingabe, Textunterlegung Layout MIDI DE 10: Lyrik Modul B Musikgeschichtliche Zusammenhänge anhand von exemplarischen Lebensbildern und Werkanalysen erfahren Individuelle Fähigkeiten im vokalen und instrumentalen Bereich praktisch fördern Das musikalische Gehör gezielt entwickeln Epochen: Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassik Hörbilder gestalten Mehrstimmiges Singen aus verschiedenen stilistischen Bereichen und Epochen Aktives, kammermusikalisches Musizieren Intervalle, Dreiklänge, Vierklänge Tongeschlechter Rhythmen GS 7: Aufklärung Seite 149

Schwerpunktfach Musik 11. / 12. Schuljahr Musikgeschichtliche Zusammenhänge anhand von exemplarischen Lebensbildern und Werkanalysen erfahren Individuelle Fähigkeiten im vokalen und instrumentalen Bereich praktisch fördern Das musikalische Gehör gezielt entwickeln Epochen: Romantik, Impressionismus, Dodekaphonie Moderne Mehrstimmiges Singen aus verschiedenen stilistischen Bereichen und Epochen Aktives, kammermusikalisches Musizieren Liedeinführung / Liedbegleitung Stufendiktate Vierklangumkehrungen Prima vista: Melodien, Rhythmen Analytische Fähigkeiten verfeinern Harmonische und formale Werkanalysen Eigengestalterische Fertigkeiten entwickeln Textvertonungen Harmonisierungen Improvisationen LAPK 11: Kunstgeschichte FR / EN / IT: Übersetzungen Seite 150

Zusatzfach Lernen am Projekt 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 1 2. Semester 2 2 1 2. Allgemeine Bildungsziele LAP (Lernen am Projekt) ist ein innovatives Unterrichtsgefäss, das im Lehrplan der Kantonsschule Beromünster einen zentralen Platz einnimmt. In prozessorientierten Projekten steht die Einführung und Erprobung von fächerübergreifenden Arbeitsmethoden und techniken im Vordergrund. Diese Projekte können getrennt oder in direktem Bezug zu einem Unterrichtsfach durchgeführt werden. Die Lernenden sollen ihre Einsichten, Erfahrungen und Kompetenzen erweitern. Selbständigkeit und Teamfähigkeit werden während der Projektarbeiten bewusst gefördert. Zu den einzelnen Arbeitsmethoden und techniken erhalten die Lernenden Grundlagenpapiere, die in einem LAP-Manual zusammengefasst werden. Dieses LAP-Manual ist ab dem Zeitpunkt der jeweiligen Einführung für die Lernenden verbindlich. Der LAP-Unterricht will die Lernenden zu grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten führen, welche mit Blick auf die Anforderungen der Maturität verbindlich für den ganzen Fächerkanon trainiert werden. Zudem gibt er den Lernenden die Möglichkeit, bei fortgeschrittenem Kenntnisstand in grösseren Zusammenhängen Projektarbeiten selbstverantwortlich zu planen, durchzuführen und auszuwerten. 3. Richtziele Grundkenntnisse kennen wichtige Techniken und Methoden für wissenschaftliches Arbeiten. kennen Möglichkeiten und Techniken ihre Ergebnisse zu präsentieren. kennen die Möglichkeiten der Recherche mit den modernen Medien Grundfertigkeiten sind fähig, selbständig komplexere Aufgaben und Projektarbeiten zu planen und mit adäquaten Arbeitsinstrumenten zu bewältigen. können ihre Ergebnisse in adäquater Form präsentieren. können Recherchen mit modernen Medien durchführen Grundhaltungen sind sich bewusst, was wissenschaftliches Arbeiten bedeutet. nehmen eine kritische Haltung bezüglich den Informationen der heutigen Medien ein sind bereit, sich vertieft und intensiv mit einer Thematik auseinander zu setzen. Seite 119

LAP 5A: Kunst und Musik 11. Schuljahr Integrative, thematische und prozessorientierte Arbeit an einem Projekt Variante A : koordiniert oder gemeinsam mit BG Ganzheitliche Auseinandersetzung mit einem Lerngegenstand durch entdeckendes und vertieftes Lernen mit einer hohen Eigentätigkeit Erweiterung von Einsichten, Erfahrungen und Kompetenzen Fördern von Selbständigkeit und Teamarbeit Planung, Bearbeitung und Präsentation von komplexen Fragestellungen und Lösungsformen Fächerübergreifender Unterricht Variante A: BG/MU/IN: Gemeinsame Projekte Variante B: BG: Kunstformen des 20.Jh. IN: Musikbearbeitung am Computer DE: Dadaismus Projekte im Bereich Kunst des 20. Jahrhunderts Variante B : gebunden an das GF MU Projekte im Bereich Kunst des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt ab 1950 Serielle Musik Aleatorik Minimal Music Elektronische Musik Musikbearbeitungsmöglichkeiten am Computer, Arbeit mit Sequenzer-Software Bildnerisches Gestalten Deutsch: Literaturgeschichte Informatik Seite 126

LAP 5B: Kunst und Musik 11. Schuljahr Lernen am Projekt (LAP) ist ein Unterrichtsgefäss für integrative, thematische, prozessorientierte und in der Regel fächerübergreifende Projektarbeiten. Im Zentrum stehen die ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand und ein entdeckendes und vertieftes Lernen mit einer hohen Eigentätigkeit der Lernenden. Einsichten, Erfahrungen und Kompetenzen erweitern Selbstständigkeit und Teamarbeit fördern und mitgestalten Variante A: Kl. 5, 1. Sem., thematisch koordiniert mit MU Projekte: Impressionismus Expressionismus Improvisationen Jazz usw. oder Komplexe Fragestellungen und Lösungsformen planen, bearbeiten und präsentieren Erweiterte Lehr- und Lernformen kennen lernen Typografische Grundlagen für die Maturaarbeit behandeln und anwenden Variante B: Kl. 5, 1. Sem., GF BG gebunden Fotografisches Projekt und Fotoanalyse HCB, Magnum usw. Fächerübergreifender Unterricht LAP Kunst: Variante A: Kl. 5, 1. Semester, thematisch koordiniert mit MU oder Variante B: Kl. 5, 1. Semester, GF BG gebunden (Fotografisches Projekt und Fotoanalyse HCB) Seite 127