Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau Nachkalkulation von Veranstaltungen

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau Berechnung veranstaltungsrelevanter Abgaben

Kosten- und Leistungsrechnung

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Übung Zuschlagskalkulation

Kosten- und Leistungsrechnung Starre Plankostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

DAA Wirtschafts-Lexikon

Kalkulation von Events - Leseprobe -

(in Teile) (in ) 64.

Schulungshandbuch FormicaSQL

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.):

Kalkulationsprojekt Getränkestand Wostok

Konzept für ein Kostenrechnungstool. für Kalkulation und Budgetierung im Bereich Liegenschaftsmanagement und Liegenschaftsverwaltung

Crashkurs Kostenrechnung

8. Vollkostenrechnung

Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB

7. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion Unterlagen zur 11.

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat

Kosten und Preise im Griff haben

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Schulungshandbuch FormicaSQL

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

KALKULATIONSVERFAHREN

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Zusatzskript: Äquivalenzziffernkalkulation

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung

Koch / Köchin. Berufsbezogenes Fachrechnen Gemischte Aufgaben

Kalkulation. Kalkulation. Einflussgrößen bei der Kalkulation. Einflussgrößen bei der Kalkulation. Kostensituation Wettbewerbsituation Abehmersituation

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

4. Kalkulation 21 Punkte

Abrechnung Sammler 2011

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Auf den zur Gewinnerzielung notwendigen Barverkaufspreis werden anschließend die Kundennachlässe aufgeschlagen ( im Hundert ).

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

Wie erreiche ich was?

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Preise kalkulieren und eigene Kapazitäten planen. Hamburger Gründertag

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Kalkulation und Preisfindung

XI. Vorteile der Teilkostenrechnung gegenåber der Vollkostenrechnung zur Entscheidungsfindung

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

OLG Düsseldorf, Urteil vom U 9/09

Übung XIV. a) Ordnen Sie die nachfolgend aufgeführten Kostenarten in einem Mehrproduktionsunternehmen dem bzw. den Kostenbegriffen zu:

Übung Kostenrechnung SS 2015

Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte)

Wintersemester 2008/2009

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen.

Mathematische Zeichen und Abkürzungen \\ Algebraische Grundlagen

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Deckungsbeitragsrechnung

Bayerischer Marketingtag Nur wer scharf rechnet ist erfolgreich!

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgabe 1: Multiple Choice

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13

Verwendungsnachweis. Zahlenmäßiger Nachweis gem. Nr ANBest-P-Kosten für die Zeit vom. bis. zum

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Erweitertes Projektfenster

Die gesamten Stromgebühren der Anlage betragen für dieses Jahr : 8.000,00 für Betriebsstunden:

120 Aufgaben zur Kosten-Leistungs-Rechnung Teil 4

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern

3 Der Weg zum Auftrag

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Anleitung zu den Kalkulationsvorlagen für Auftragsforschungsprojekte

Kosten- und Leistungsrechnung

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Transkript:

Als Projektleiter bzw. Projektleiterin der Berliner Eventmanufaktur GmbH gehört es zu Ihren Aufgaben, nach jeder abgeschlossenen Veranstaltung eine Nachkalkulation durchzuführen. Situationsaufgabe 01 Kundenveranstaltung (Firmenjubiläum mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern) Nachdem sämtliche Rechnungen vorliegen und bezahlt wurden, nehmen Sie eine Nachkalkulation vor und vergleichen diese mit Ihrer Vorkalkulation. Position Vorkalkulation Nachkalkulation Abweichung ( ) Abweichung (%) Personaleinzelkosten 14.500,00 17.500,00 + Sacheinzelkosten 21.000,00 19.000,00 + Gemeinkosten 17.000,00 17.500,00 = Selbstkosten 52.500,00 54.000,00 + Fremdleistungen 65.000,00 67.000,00 = Projektkosten 117.500,00 + Gewinn 17.625,00 = Verkaufspreis (fest) 135.125,00 135.125,00 Erläutern Sie drei Ziele einer Nachkalkulation. 1. 2. 3. Berechnen Sie die Gemeinkostenzuschlagssätze (in Prozent) für die Vorkalkulation und für die Nachkalkulation. Gemeinkostenzuschlagssatz Vorkalkulation: Gemeinkostenzuschlagssatz Nachkalkulation: 3. Aufgabe Berechnen Sie für die Vorkalkulation den Gewinnzuschlagssatz (Prozent). Gewinnzuschlag in Prozent: 4. Aufgabe Berechnen Sie die Abweichungen zwischen Vorkalkulation und Nachkalkulation in absoluten Werten (in Euro) und in relativen Werten (in Prozent). Nehmen Sie die Berechnungen direkt in der Tabelle vor. Dipl.-Kfm. Thomas Anhut www.anhut.de 2015 VA_Kalkulation_von_Veranstaltungen Seite 1 von 6

Fortsetzung zur Situationsaufgabe 01: Kundenveranstaltung 5. Aufgabe Erläutern Sie zu jeder Kostenposition eine mögliche Abweichungsursache. Kostenposition Abweichung (+/ ) Abweichungsursache Personaleinzelkosten Sacheinzelkosten Gemeinkosten Fremdleistungen 6. Aufgabe Berechnen Sie den tatsächlich erzielten Gewinn in Euro und in Prozent. Gewinn in Euro: Gewinn in Prozent: 7. Aufgabe Interpretieren Sie bezüglich des Gewinns die Abweichung zwischen Vorkalkulation und Nachkalkulation. Ende der Situationsaufgabe 01 Dipl.-Kfm. Thomas Anhut www.anhut.de 2015 VA_Kalkulation_von_Veranstaltungen Seite 2 von 6

Situationsaufgabe 02 Musicalpremiere Von einem der größten deutschen Musicalveranstalter haben Sie den Auftrag erhalten, zur Premiere eines neuen Rockmusicals den Empfang der Ehrengäste (Komponist, Librettist, Produzent usw.) sowie die anschließende Premierenparty zu organisieren. Hierfür hat Sie Ihr Auftraggeber, der Musicalveranstalter, mit einem Nettobudget von 100.000,00 ausgestattet. Für die Deckung Ihrer eigenen Kosten und Ihres Gewinns kalkulieren Sie 30 % des Nettobudgets. Nach der Veranstaltung liegt Ihnen folgende Übersicht über Fremdleistungen und Kosten vor: Lichttechnik 14.500,00 Absperrungen, Roter Teppich 5.000,00 Catering 20.000,00 Security 5.000,00 Einmessen der PA 2.000,00 Mobiliar, Dekoration, Kulissen 13.700,00 Live Act / DJ 5.000,00 Hotel, Fahrdienste 4.500,00 Gebühren, Genehmigungen 1.050,00 Einladungsmanagement 1.160,00 Weitere Dienstleistungen wie z. B. Künstlerbetreuung und Moderation wurden direkt vom Veranstalter übernommen bzw. über Sponsoren finanziert. Ermitteln Sie die Gesamtkosten, die für Fremdleistungen entstanden sind. Stellen Sie fest, ob Sie die geplante Gewinn- und Kostenspanne erreicht haben. Ende der Situationsaufgabe 02 Dipl.-Kfm. Thomas Anhut www.anhut.de 2015 VA_Kalkulation_von_Veranstaltungen Seite 3 von 6

Lösung zur Situationsaufgabe 01 (Lösungen in Kursivschrift) Erläutern Sie drei Ziele einer Nachkalkulation. 1. Feststellung von Abweichungen (Kostenüberdeckung bzw. Kostenunterdeckung). 2. Kontrollfunktion durch Analyse dieser Abweichungen. 3. Verbesserung der Kalkulationsgrundlagen bei Folgeprojekten. Berechnen Sie die Gemeinkostenzuschlagssätze (in Prozent) für die Vorkalkulation und für die Nachkalkulation. Der Gemeinkostenzuschlagssatz ist das Verhältnis der Gemeinkosten zu den Einzelkosten. In dieser Aufgabe bestehen die Einzelkosten aus den Personaleinzelkosten und den Sacheinzelkosten. In der Vorkalkulation betragen die Gemeinkosten 17.000,00, die Einzelkosten 35.500,00 ; (Personaleinzelkosten 14.500,00 + Sacheinzelkosten 21.000,00 ). Gemeinkostenzuschlagssatz Vorkalkulation: 17.000,00 100 = 47,887 % 35.500,00 In der Nachkalkulation betragen die Gemeinkosten 17.500,00, die Einzelkosten 36.500,00 ; (Personaleinzelkosten 17.500,00 + Sacheinzelkosten 19.000,00 ). Gemeinkostenzuschlagssatz Nachkalkulation: 17.500,00 100 = 47,945 % 36.500,00 3. Aufgabe Berechnen Sie für die Vorkalkulation den Gewinnzuschlagssatz (Prozent). Der Gewinnzuschlagssatz ist im vorliegenden Fall das Verhältnis des Gewinns zu den Projektkosten. Anmerkung: ansonsten wird der Gewinnzuschlagssatz als Verhältnis zu den Selbstkosten berechnet. Gewinnzuschlag in Prozent: 17.625,00 100 = 15,0 % 117.500,00 4. Aufgabe Berechnen Sie die Abweichungen zwischen Vorkalkulation und Nachkalkulation in absoluten Werten (in Euro) und in relativen Werten (in Prozent). Nehmen Sie die Berechnungen direkt in der Tabelle vor. Position Vorkalkulation Nachkalkulation Abweichung ( ) Abweichung (%) Personaleinzelkosten 14.500,00 17.500,00 + 3.000,00 + 20,69 % + Sacheinzelkosten 21.000,00 19.000,00 2.000,00 9,52 % + Gemeinkosten 17.000,00 17.500,00 + 500,00 + 2,94 % = Selbstkosten 52.500,00 54.000,00 + 1.500,00 + 2,86 % + Fremdleistungen 65.000,00 67.000,00 + 2.000,00 + 3,08 % = Projektkosten 117.500,00 121.000,00 + 3.500,00 + 2,98 % + Gewinn 17.625,00 14.125,00 3.500,00 19,86 % = Verkaufspreis (fest) 135.125,00 135.125,00 0,00 0,00 % Dipl.-Kfm. Thomas Anhut www.anhut.de 2015 VA_Kalkulation_von_Veranstaltungen Seite 4 von 6

Fortsetzung der Lösung zur Situationsaufgabe 01 (Lösungen in Kursivschrift) 5. Aufgabe Erläutern Sie zu jeder Kostenposition eine mögliche Abweichungsursache. Kostenposition Abweichung (+/ ) mögliche Abweichungsursache(n) Personaleinzelkosten + 3.000,00 + 20,69 % Sacheinzelkosten 2.000,00 9,52 % Gemeinkosten + 500,00 + 2,94 % Fremdleistungen + 2.000,00 + 3,08 % 6. Aufgabe Berechnen Sie den tatsächlich erzielten Gewinn in Euro und in Prozent. Kostenüberschreitung, für die Kundenveranstaltung wurde zu wenig Aushilfspersonal eingeplant. Kosteneinsparung; geringerer Materialeinsatz, zum Beispiel bei Einladungen oder Dekorationen. Der Gewinn ist die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den Projektkosten. Gewinn in Euro: 14.125,00 (135.125,00 121.000,00 ) Gewinn in Prozent: 11,67 % ( 14.125,00 121.000,00 100) Eventuell höherer Aufwand in der Verwaltung. Allerdings sind die Einzelkosten um insgesamt 1.000,00 gestiegen. Dadurch ergibt sich rechnerisch ein höherer Gemeinkostenanteil. Kostenüberschreitung, eventuell beim Catering, beim Unterhaltungsprogramm oder bei der Veranstaltungstechnik. Anmerkung: die in der Tabelle angegebene Gewinnabweichung 19,86 % bezieht sich auf die Abweichung zwischen Vorkalkulation und Nachkalkulation. 7. Aufgabe Interpretieren Sie bezüglich des Gewinns die Abweichung zwischen Vorkalkulation und Nachkalkulation. In der Nachkalkulation ergeben sich um 3.500,00 höhere Kosten. Der Projektpreis wurde fest mit dem Kunden vereinbart. Dadurch wird der vorkalkulierte Gewinn für die Berliner Eventmanufaktur GmbH um genau diese 3.500,00 geschmälert. Ende der Lösung zur Situationsaufgabe 01 Dipl.-Kfm. Thomas Anhut www.anhut.de 2015 VA_Kalkulation_von_Veranstaltungen Seite 5 von 6

Lösung zur Situationsaufgabe 02 (Lösungen in Kursivschrift) Ermitteln Sie die Gesamtkosten, die für Fremdleistungen entstanden sind. Die Gesamtkosten für Fremdleistungen betragen 71.910,00 (Summe aller aufgeführten Positionen). Stellen Sie fest, ob Sie die geplante Gewinn- und Kostenspanne erreicht haben. Ihr Nettobudget für die Premiere beträgt 100.000,00. Nach Abzug der Fremdleistungskosten von 71.910,00 bleiben Ihnen für Ihre eigenen Kosten und den Gewinn 28.090,00 übrig. Sie haben mit 30 % des Nettobudgets kalkuliert, also mit 30.000,00. Ihre selbstgesetzte Kosten- und Gewinnspanne haben Sie demnach um 1.910,00 verfehlt. Rechnung: 30.000,00 28.090,00 = 1.910,00 Ende der Lösung zur Situationsaufgabe 02 Dipl.-Kfm. Thomas Anhut www.anhut.de 2015 VA_Kalkulation_von_Veranstaltungen Seite 6 von 6