Beteiligungsbericht 2015 der Stadt Schwäbisch Hall

Ähnliche Dokumente
Beteiligungsbericht 2014 der Stadt Schwäbisch Hall

Amtliche Bekanntmachung 17. Beteiligungsbericht der Stadt Schwäbisch Hall und Jahresabschlüsse 2016 der Beteiligungsgesellschaften

Jahresabschluss zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Geschäftsbericht 2015

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

Haushaltsplan 2013/2014

Beteiligungsbericht Stadt Altdorf b. Nürnberg 2016

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

ERFOLGSPLAN 2016 VERMÖGENSPLAN 2016 STELLENPLAN MITTELFRISTIGE PLANUNG bis SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbh

Vorlage 1 Bilanz und GuV

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des monte mare Freizeitbades im PRE-Park, Kaiserslautern.

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV.

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

Geschäftsbericht 2015

Tätigkeiten-Bilanz der Stadtwerke Bad Säckingen GmbH für das Geschäftsjahr 2013

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG. swa Netze GmbH

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS 2016

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

4.23 Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG. Telefon: (0228) Telefax: (0228)

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW)

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VII. über den Jahresabschluss bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Landesmitgliederversammlung am in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3)

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschlüsse. der städtischen Eigenbetriebe. Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen


Politische/r ReferentIn Standorte

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Hilfsliste zur Übertragung des Jahresabschlusses für Wohnbaugesellschaften

Übungen Kennzahlenrechnung

CD Deutsche Eigenheim AG, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016

Kreisholding Rhein-Sieq Gmbh

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Bilanz zum 31. Dezember 2014

% Stadtwerke Bonn Beteiligungs-GmbH ,132 Stadt Sankt Augustin ,868

DÜSSELDORFCONGRESS VERANSTALTUNGSGESELLSCHAFT MBH

Hauptversammlung 2011

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Neue Heimat Tirol Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh Beteiligungsbericht

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

6b Absatz 3 EnWG aufzustellen. Die Gesellschaft erstellt einen Tätigkeitsabschluss für folgenden Tätigkeitsbereich: Gasverteilung

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

Beträge in Euro

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

Weisungsbeschlüsse zur Gesellschafterversammlung der Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern mbh am

NanoRepro AG. Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015

alstria office Prime Portfolio GmbH & Co. KG (vormals DO Deutsche Office AG, Köln) Hamburg

Transkript:

Beteiligungsbericht 2015 der Stadt Schwäbisch Hall 16. Beteiligungsbericht ausgearbeitet auf der Grundlage der Jahresergebnisse 2015 sowie der Gesellschaftsverträge

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 I. Beteiligungsstruktur der Stadt Schwäbisch Hall 6 II. Beteiligungsgesellschaften der Stadt Schwäbisch Hall - Überblick 8 III. Die einzelnen Beteiligungsunternehmen der Stadt Schwäbisch Hall 11 1. Direkte Beteiligungsunternehmen der Stadt Schwäbisch Hall 1.1. SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbh 12 1.2. Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 16 1.3. GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbh 25 1.4. HGE Haller Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbh 31 1.5. Technologiezentrum Schwäbisch Hall GmbH 36 2. Indirekte Beteiligungsunternehmen der Stadt Schwäbisch Hall 2.1. Energieversorgung Ottobrunn GmbH 42 2.2. Energiezentrum Hohenlohe-Franken GmbH 47 2.3. Energie-Rhein-Sieg GmbH 49 2.4. Grundstücksgesellschaft Solarfabrik - GSF GbR 53 2.5. GWG Schwäbisch Hall Objektgesellschaft mbh & Co. KG Pflegeheim Hessental 57 2.6. GWG Schwäbisch Hall Verwaltungs GmbH 60 2.7. Haller Energiebeteiligungen GmbH 62 2.8. Sherpa GmbH 66 2.9 Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG 70 2.10. Windpark Kohlenstraße Verwaltungs-GmbH 74 2.11. Somentec Software GmbH 78 2.12. SBE Sustainable BioEnergy Holding GmbH 82 2.13. Solar Invest AG 83 2.14. Solbad Schwäbisch Hall GmbH 88 2.15. Energieversorgung Schönau-Schwäbisch Hall GmbH 92 2.16. RSE Rheinisch-Schwäbische Energie GmbH 95 2.17. Ahrtal-Werke GmbH 99 2.18. Stadtwerke Olching GmbH 100 2.19. EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot GmbH & Co. KG 101 2.20. EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot Verwaltungs-GmbH 102 2.21. EVM Energieversorgung Michelfeld GmbH 103 2.22. Biogasanlage Reber GmbH & Co. KG 104 2.23. Biogasanlage Reber Verwaltungsgesellschaft mbh 105 2.24. HKS Systeme GmbH 106 2.25. German Bio-Energy GmbH 107 2.26. KWA Contracting AG 108 2.27. Stadtwerke Sindelfingen GmbH 110 2.28. EnergiePartner GmbH 112 2.29. KommunalPartner Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbh 113 2.30. KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG 114 2.31. Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG 116 2.32. Windpark Köthen GmbH & Co. KG Renditefonds 118 2.33. Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG 119 2.34. Südwestdeutsche Stromhandels GmbH 120 2.35. Trianel GmbH 122 3. Stiftungen 3.1. Kunststiftung Baden-Württemberg GmbH 125 IV. Erläuterung zur Ermittlung der Bilanz- und sonstigen Kennzahlen 126 3

4

VORWORT Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim Durch den vorliegenden 16. Beteiligungsbericht der Stadt Schwäbisch Hall wird ein Überblick über die umfassenden wirtschaftlichen Beteiligungen der Stadt Schwäbisch Hall an Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts im Jahr 2015 gegeben. Grundlage für diesen Bericht sind die geprüften Jahresabschlüsse des Jahres 2015 der jeweiligen Unternehmen. Gemäß 105 Abs. 2 und 3 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg trägt dieser Bericht zur Information und Rechenschaft des Gemeinderats sowie allen Bürgerinnen und Bürgern über die Entwicklung und Betätigung der Beteiligungsunternehmen bei, des weiteren können in Folge der entstandenen Transparenz gezieltere Steuerungs- und Controllingmaßnahmen ergriffen werden. Der vorliegende Beteiligungsbericht ist nun die dritte Ausgabe im neuen Layout und präsentiert die Daten und Informationen in einer komprimierten und übersichtlichen Form. Für wirtschaftliche Unternehmen des privaten Rechts, an denen die Stadt Schwäbisch Hall mittelbar oder unmittelbar zu mehr als 50 % beteiligt ist, beinhaltet dieser die wesentlichen Daten, die für eine Auskunft zur wirtschaftlichen und finanziellen Lage notwendig sind. Hierzu gehören unter anderem die jeweiligen Bilanzen in Kurzform, die Gewinn- und Verlustrechnungen und ein Überblick über die Geschäftsverläufe im Berichtsjahr. Für die Unternehmen des privaten Rechts, an denen die Stadt mit weniger als 50 % beteiligt ist, bieten die dargestellten Eckdaten einen knappen Überblick über die Unternehmen sowie deren Geschäftslage im Berichtsjahr. Auf Angaben zu Eigenbetrieben und Beteiligungen an Zweckverbänden wird weiterhin zugunsten der Kompaktheit verzichtet. Der Beteiligungsbericht wird gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ( 105 GemO Abs. 3) nach Kenntnisnahme durch den Gemeinderat öffentlich bekanntgegeben und zur Einsichtnahme für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ausgelegt. Schwäbisch Hall, im Juni 2017 Hermann-Josef Pelgrim Oberbürgermeister 5

I. BETEILIGUNGSSTRUKTUR STADT SCHWÄBISCH HALL SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbh 100,0% GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbh Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH HGE Haller Grundstücksund Erschließungsgesellschaft mbh 10,0% 90,0% 9,67% 90,33% 10,0% 90,0% 50,0% Grundstücksgesellschaft Solarfabrik GSF GbR 50,0% GWG Schwäbisch Hall Objektgesellschaft mbh & Co. KG Pflegeheim Hessental 100,0% GWG Schwäbisch Hall Verwaltungs GmbH 100,0% Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG Energie-Rhein-Sieg GmbH Haller Energiebeteiligungen GmbH 100% 100,0% 100,0% Windpark Kohlenstraße Verwaltungs GmbH 100,0% Energieversorgung Ottobrunn GmbH 100,0% Energiezentrum Hohenlohe-Franken GmbH (in Liquidation) 100,0% Sherpa GmbH (Österreich) 100,0% Somentec Software GmbH 84,0% SBE Sustainable BioEnergy Holding GmbH 75,0% Solar Invest AG 63,9% Solbad Schwäbisch Hall GmbH 60,0% Energieversorgung Schönau- Schwäbisch Hall GmbH 50,0% HKS Systeme GmbH Stadtwerke Olching GmbH Ahrtal-Werke GmbH 49,9% 49,0% 49,0% EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot GmbH & Co. KG 47,6% EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot Verwaltungs-GmbH 47,6% Biogasanlage Reber GmbH & Co. KG 40,0% German Bio-Energy GmbH (in Liquidation) 34,7% KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG 16,7% Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG 4,9% KWA Contracting AG 31,6% KommunalPartner Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbh 16,7% Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG 1,9% Stadtwerke Sindelfingen GmbH EnergiePartner GmbH 29,9% 16,7% Südwestdeutsche Stromhandels GmbH 1,4% 6

I. BETEILIGUNGSSTRUKTUR STADT SCHWÄBISCH HALL Eigenbetriebe Zweckverbände Beteiligungen Eigenbetrieb Städtischer Werkhof Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) Technologiezentrum Schwäbisch Hall GmbH (62,5%) Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Stadt Schwäbisch Hall Kommunales Rechenzentrum Baden-Franken GmbH Kunststiftung Baden-Württemberg GmbH (0,5%) Eigenbetrieb Friedhöfe Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg (NOW) BAG Hohenlohe Raiffeisen eg Eigenbetrieb Touristik & Marketing Grundstückseigentümergemeinschaft Kommunales Rechenzentrum Franken GbR Unser Dorfladen Gottwollshausen eg Bodenverband Schwäbisch Hall Süd Raiffeisenbank Tüngental eg RSE Rheinisch-Schwäbische Energie GmbH EVM Energieversorgung Michelfeld GmbH 50,0% 47,6% Biogasanlage Reber Verwaltungsgesellschaft mbh 40,0% Zweckverband Fichtenberger Rot Zweckverband Biberwasserversorgung Stiftung Hospital z. Heiligen Geist (Verwaltung) Windpark Köthen GmbH & Co. KG Renditefonds 6,1% Trianel GmbH 0,3% Stand: 31.12.2015 7

II. BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN DER STADT SCHWÄBISCH HALL Gesellschaft direkt indirekt 1. Direkte Beteiligungen der Stadt Schwäbisch Hall mit einem Beteiligungsumfang (direkt und indirekt) von mehr als 50 % 1.1. SHB Schwäbisch Haller Stadt Schwäbisch Hall 100,00 % 0,00 % Beteiligungsgesellschaft mbh (SHB mbh) 1.2. Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH SHB mbh (90,33 %) Stadt Schwäbisch Hall (9,67 %) 9,67 % 90,33 % 1.3. GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbh 1.4. HGE Haller Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbh SHB mbh (90,00 %) Stadt Schwäbisch Hall (10,00 %) SHB mbh (90,00 %) Stadt Schwäbisch Hall (10,00 %) 1.5. Technologiezentrum Schwäbisch Hall GmbH Stadt Schwäbisch Hall (62,49 %) Landkreis Schwäbisch Hall (8,32 %) Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim (4,17 %) VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eg (4,17 %) Südwestbank AG Stuttgart (4,17 %) Adolf Würth GmbH & Co. KG (4,17 %) Optima-Maschinenfabrik Dr. Bühler GmbH & Co. KG (4,17 %) STEGO - Elektrotechnik GmbH (4,17 %) Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (4,17 %) 10,00 % 90,00 % 10,00 % 90,00 % 62,49 % 0,00 % 2.A. Indirekte Beteiligungen der Stadt Schwäbisch Hall mit einem Beteiligungsumfang von mehr als 50 % 2.1. Energieversorgung Ottobrunn GmbH Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (100,00 %) 0,00 % 100,00 % 2.2. Energiezentrum Hohenlohe-Franken GmbH Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (100,00 %) 0,00 % 100,00 % 2.3. Energie-Rhein-Sieg GmbH Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (100,00 %) 0,00 % 100,00 % 2.4. Grundstücksgesellschaft Solarfabrik - GSF GbR Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (50,00 %) GWG Schwäbisch Hall mbh (50,00 %) 2.5. GWG Schwäbisch Hall Objektgesellschaft mbh & Co. KG Pflegeheim Hessental Komplementärin: GWG Schwäbisch Hall Verwaltungs GmbH (100,00 %) Kommanditistin: GWG Schwäbisch Hall mbh (100,00 %) 0,00 % 100,00 % 0,00 % 100,00 % 2.6. GWG Schwäbisch Hall Verwaltungs GmbH GWG Schwäbisch Hall mbh (100,00 %) 0,00 % 100,00 % 2.7. Haller Energiebeteiligungen GmbH Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (100,00 %) 0,00 % 100,00 % 2.8. Sherpa GmbH (Wien) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (100,00 %) 0,00 % 100,00 % 2.9. Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (100,00 %) 0,00 % 100,00 % 2.10. Windpark Kohlenstraße Verwaltungsges. mbh Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (100,00 %) 0,00 % 100,00 % 2.11. Somentec Software GmbH Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (84,00 %) Christian Hartlieb (8,00 %) Olaf Polak (8,00 %) 2.12. SBE Sustainable BioEnergy Holding GmbH Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (75,00 %) Stadtwerke Uelzen GmbH (25,00 %) 2.13. Solar Invest AG Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (62,20 %) RSE Rheinisch-Schwäbische Energie GmbH (2,20 %) Stadtwerke Sindelfingen GmbH (2,00 %) EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot GmbH & Co. KG (0,08 %) Streubesitz andere Aktionäre (33,52 %) 0,00 % 84,00 % 0,00 % 75,00 % 0,00 % 63,94 % 8

II. BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN DER STADT SCHWÄBISCH HALL Gesellschaft direkt indirekt 2.14. Solbad Schwäbisch Hall GmbH Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (60,00 %) Hotel Hohenlohe Besitz GmbH & Co. KG (40,00 %) 2.15. Energieversorgung Schönau-Schwäbisch Hall GmbH Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (50,00 %) Netzkauf EWS eg (50,00 %) 0,00 % 60,00 % 0,00 % 50,00 % 2.16. RSE Rheinisch-Schwäbische Energie GmbH Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (50,00 %) EGC Energie- und Gebäudetechnik Control GmbH & Co. KG (50,00 %) 0,00 % 50,00 % 2.B. Indirekte Beteiligungen der Stadt Schwäbisch Hall mit einem Beteiligungsumfang von weniger als 50 % 2.17. Ahrtal-Werke GmbH Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (51,00 %) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (49,00 %) 0,00 % 49,00 % 2.18. Stadtwerke Olching GmbH Stadt Olching (51,00 %) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (49,00 %) 0,00 % 49,00 % 2.19. EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot GmbH & Co. KG 2.20. EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot Verwaltungsgesellschaft mbh Komplementärin: EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot Verwaltungs-GmbH (100 %) Kommanditisten: Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (47,60 %) Gemeinde Mainhardt (26,20 %) Gemeinde Wüstenrot (26,20 %) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (47,60 %) Gemeinde Mainhardt (26,20 %) Gemeinde Wüstenrot (26,20 %) 0,00 % 47,60 % 0,00 % 47,60 % 2.21. EVM Energieversorgung Michelfeld GmbH Gemeinde Michelfeld (52,40 %) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (47,60 %) 2.22. Biogasanlage Reber GmbH & Co. KG Komplementärin: Biogasanlage Reber Verwaltungsgesellschaft mbh (100,00 %) Kommanditisten: Michael Reber (60,00 %) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (40,00 %) 2.23. Biogasanlage Reber Verwaltungsgesellschaft mbh Michael Reber (60,00 %) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (40,00 %) 2.24. HKS Systeme GmbH Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (49,90 %) Lutz Klusekemper (25,05 %) Rudolf Schwarz (25,05 %) 2.25. German Bio-Energy GmbH (in Liquidation) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (34,75 %) Energieversorgung Ottobrunn GmbH (0,41 %) weitere 44 (64,84 %) 2.26. KWA Contracting AG Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (31,33 %) Streubesitz weitere Aktionäre (68,67 %) 2.27. Stadtwerke Sindelfingen GmbH Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (29,90 %) Stadt Sindelfingen (50,10 %) EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH (20,00 %) 0,00 % 47,60 % 0,00 % 40,00 % 0,00 % 40,00 % 0,00 % 49,90 % 0,00 % 34,75 % 0,00 % 31,33 % 0,00 % 29,90 % 9

II. BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN DER STADT SCHWÄBISCH HALL Gesellschaft direkt indirekt 2.28. EnergiePartner GmbH Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG (16,67 %) Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH (16,67 %) Stadtwerke am See GmbH & Co. KG (16,67 %) Stadtwerke Mühlacker GmbH (16,67 %) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (16,67 %) Stadtwerke Tübingen GmbH (16,67 %) 0,00 % 16,67 % 2.29. KommunalPartner Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbh Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG (16,67 %) Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH (16,67 %) Stadtwerke am See GmbH & Co. KG (16,67 %) Stadtwerke Mühlacker GmbH (16,67 %) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (16,67 %) Stadtwerke Tübingen GmbH (16,67 %) 0,00 % 16,67 % 2.30. KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG 2.31. Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG 2.32. Windpark Köthen GmbH & Co. KG Renditefonds Komplementärin: KommunalPartner Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbh (100,00 %) Kommanditisten: Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG (16,67 %) Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH (16,67 %) Stadtwerke am See GmbH & Co. KG (16,67 %) Stadtwerke Mühlacker GmbH (16,67 %) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (16,67 %) Stadtwerke Tübingen GmbH (16,67 %) Komplementärin: Trianel Onshore Windkraftwerke Verwaltungs GmbH (100,00 %) Kommanditisten: Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (5,00 %) Stadtwerke Sindelfingen GmbH (5,00 %) weitere 12 Kommanditisten (90,00 %) Komplementärin: WPD Windpark Fünfte Management GmbH & Co. KG (100,00 %) Kommanditisten: Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (6,13 %) weitere ca. 300 Kommanditisten (93,87 %) 2.33. Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG Komplementärin: Trianel Vermögensverwaltungs GmbH Kommanditisten: Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (1,87 %) weitere 27 Kommanditisten (98,13 %) 2.34. Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Stadtwerke Sindelfingen GmbH (4,53 %) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (1,42 %) andere (94,05 %) 2.35. Trianel GmbH Stadtwerke Sindelfingen GmbH (0,50 %) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (0,26 %) andere (99,24 %) 0,00 % 16,67 % 0,00 % 4,94 % 0,00 % 6,13 % 0,00 % 1,87 % 0,00 % 1,42 % 0,00 % 0,26 % 10

II. BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN DER STADT SCHWÄBISCH HALL Gesellschaft direkt indirekt 3. Stiftungen 3.1. Kunststiftung Baden-Württemberg GmbH Stadt Schwäbisch Hall (0,50 %) weitere Städte, Landkreise, Firmen, Verbände, Einzelpersonen (99,50 %) 4. Zweckverbände 4.1. Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung (KIVBF) 4.2. Kommunales Rechenzentrum Baden-Franken GmbH (KRBF) 4.3. Grundstückseigentümergemeinschaft Kommunales Rechenzentrum Franken GbR (KRZ GbR) 4.4. Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg (NOW) Stadt Schwäbisch Hall (0,55 %) weitere Städte, Gemeinden und Landkreise (99,45 %) Zweckverband Komm. Informationsverarbeitung Baden-Franken (100,00 %) Stadt Schwäbisch Hall (3,60 %) Stadtkreis Heilbronn, Landkreis Heilbronn, Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und Schwäbisch Hall Kreis mit 101 Gemeinden (96,40 %) Stadt Schwäbisch Hall (3,28 %) verschiedene Zweckverbände und Städte (96,72 %) 4.5. Zweckverband Fichtenberger Rot Stadt Schwäbisch Hall (6,65 %) Verschiedene Landkreise, Städte und Gemeinden (93,35 %) 4.6. Zweckverband Biberwasserversorgung Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (39,71 %) Mainhardt, Michelfeld und Rosengarten 4.7. Bodenverband Schwäbisch Hall Süd Verbandsarbeiten ruhen seit 15.02.1996 0,50 % 0,00 % 0,55 % 0,00 % 0,00 % 0,55 % 3,60 % 0,00 % 3,28 % 0,00 % 6,65 % 0,00 % 0,00 % 39,71 % III. DIE EINZELNEN BETEILIGUNGSUNTERNEHMEN DER STADT SCHWÄBISCH HALL Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zu den einzelnen Beteiligungsgesellschaften der Stadt Schwäbisch Hall. Diese wurden auf Grundlage der geprüften Jahresabschlüsse der Gesellschaften für das Geschäftsjahr 2015 erstellt. Der Beteiligungsbericht enthält die wesentlichen Daten der Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen die Stadt unmittelbar oder mittelbar mit mehr als 50 % beteiligt ist. Für diese Beteiligungen werden in dem Bericht die jeweiligen Bilanzen in Kurzform, die Gewinn- und Verlustrechnungen und ein Überblick über den Geschäftsverlauf im Berichtsjahr veröffentlicht. Außerdem werden bestimmte Bilanz- und GuV-Kennzahlen dargestellt. Eine Übersicht zur Berech- nung dieser Kennzahlen befindet sich am Ende dieses Beteiligungsberichtes. Die Reihenfolge der dargestellten Gesellschaften richtet sich nach dem prozentualen Anteil der Beteiligung. Es wird darauf hingewiesen, dass Prozentzahlen ohne Aussagekraft in den Gewinn- und Verlustrechnungen nicht dargestellt werden. Eine entsprechende Fußnote weist darauf hin. Für Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen die Stadt mit weniger als 50 % beteiligt ist, beschränken wir uns in dem Bericht auf standardisierte Angaben zu den n, zum Gegenstand des Unternehmens, zu der Abschlussprüfung sowie zum Geschäftsverlauf und zur Aufgabenerfüllung. Auch hier richtet sich die Reihenfolge der dargestellten Unternehmen nach dem prozentualen Anteil der Beteiligung. Auf die Aufnahme der Eigenbetriebe und der Beteiligungen an Zweckverbänden wurde verzichtet, um den Umfang des Beteiligungsberichtes nicht weiter auszudehnen. Die Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe waren ohnehin bereits Gegenstand von Beratungen in öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates. 11

1.1. SHB SCHWÄBISCH HALLER BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH SHB SCHWÄBISCH HALLER BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH Am Markt 7/8 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 751-222 Fax: 0791 751-297 Stammkapital in T in % Stadt Schwäbisch Hall 31.825,00 100,00 Summe 31.825,00 100,00 Anteile an anderen Gesellschaften Gesellschaft Geschäftsanteile in T Anteil in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 60.000,00 90,33 GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbh 2.450,00 90,00 HGE Haller Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbh 500,00 90,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist das Halten und Verwalten von eigenen Beteiligungen an anderen Unternehmen im Rahmen der kommunalen Aufgabenstellung, gleich welcher Rechtsform, die den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in Schwäbisch Hall haben. Hierzu gehört insbesondere das Halten und Verwalten der Beteiligungen an folgenden Gesellschaften: GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbh, HGE Haller Grundstücksund Erschließungsgesellschaft mbh, Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Die vorstehend aufgeführten Gesellschaften werden nachfolgend städtische Gesellschaften genannt. Die Gesellschaft kann ferner das Controlling, das Finanzmanagement, die Leitung und Überwachung des Rechnungswesens und die EDV-Betreuung der städtischen Gesellschaften im Rahmen von 102 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GO) übernehmen. Sie wird sich dabei bestehender Ressourcen der städtischen Beteiligungsgesellschaften bedienen. Andere kommunalwirtschaftliche Aufgaben können übernommen werden. 2. Die Gesellschaft ist zur Vornahme sämtlicher unmittelbar oder mittelbar mit den vorgenannten Gegenständen zusammenhängender, notwendig oder nützlich erscheinender Geschäfte berechtigt. Sie ist ferner berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten sowie weitere Tätigkeiten im Rahmen von 102 Gemeindeordnung Baden- Württemberg zu übernehmen. 12

1.1. SHB SCHWÄBISCH HALLER BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH Organe der Gesellschaft Geschäftsführung versammlung Hermann-Josef Pelgrim, Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Hall Johannes van Bergen, Dipl.-Ingenieur Stadt Schwäbisch Hall Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der Wirtschaftstreuhand Hank GmbH, Schwäbisch Hall, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Aus den Managementdienstleistungen, die die SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbh seit Februar 2015 an Tochterunternehmen der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH erbringt, hat die Gesellschaft im Jahr 2015 Umsatzerlöse in Höhe von 193 T erwirtschaftet. Die Aufwendungen betrafen im wesentlichen Kosten für die Erstellung des Einzelabschlusses sowie des Konzerns der SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbh. Aufgrund der Erträge aus den Gewinnabführungsverträgen in Höhe von 6.164 T ergibt sich nach Abzug aller Kosten ein Jahresüberschuss von 6.821 T. Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr keine Investitionen getätigt. Das Unternehmen baut ein Risikomanagement auf, in dem alle wesentlichen Risiken der Gesellschaft erfasst und überwacht werden sollen. Das Handbuch soll 2017 in Kraft treten. Ausblick Die Gesellschaft bemüht sich um die Erschließung weiterer Geschäftsfelder und den Ausbau der Zusammenarbeit bei kommunalen Aufgabenstellungen. Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2012 2013 2014 2015 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 79,90 82,80 77,74 84,96 2. Umlaufintensität (in %) 20,10 17,15 22,22 15,04 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 93,42 97,70 98,14 99,64 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 116,92 117,99 126,25 117,28 III. Ertragslage 1. Eigenkapitalrentabilität (in %) 2,12 10,01 8,24 9,85 2. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 2,33 9,81 8,10 9,82 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 1,01 3,54 5,25 24,52 13

1.1. SHB SCHWÄBISCH HALLER BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 59.030,0 85 % 49.430,0 78 % 59.030,0 85 % 49.430,0 78 % B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 8.703,6 12 % 14.109,3 22 % II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 1.744,0 3 % 18,4 0 % 10.447,6 15 % 14.127,7 22 % C. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0 % 29,9 0 % Bilanzsumme 69.477,6 100% 63.587,6 100% BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 31.825,0 46 % 31.825,0 50 % II. Bilanzgewinn 37.402,4 54 % 30.581,0 48 % 69.227,4 100 % 62.406,0 98 % B. Rückstellungen 50,8 0 % 108,4 0 % C. Verbindlichkeiten 199,4 0 % 1.073,2 2 % Bilanzsumme 69.477,6 100 % 63.587,6 100 % 14

1.1. SHB SCHWÄBISCH HALLER BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Umsatzerlöse 192,5 3 % 0,0 0 % 2. Sonstige betriebliche Erträge 79,9 1 % 56,0 1 % 3. Betriebsleistung 272,4 4 % 56,0 1 % 4. Materialaufwand 91,3 2 % 0,0 0 % 5. Personalaufwand 93,1 2 % 6,7 0 % 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 194,7 3 % 113,3 2 % 7. Betriebskosten Gesamt 379,1 6 % 120,0 2 % 8. Betriebsergebnis (EBIT) -106,7-2% -64,0-1 % 9. Erträge aus Gewinnabführung 6.164,0 * 6.243,5 * 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 3,5 0 % 0,0 0 % 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,3 0 % 7,5 0 % 12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) 6.060,5 100 % 6.172,0 100 % 13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -760,9 13 % 1.028,3 17 % 14. Sonstige Steuern 0,0 0 % 0,1 0 % 15. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 6.821,4 * 5.143,6 83 % 16. Gewinnvortrag/Verlustvortrag (+/-) 30.581,0 * 25.437,4 * 17. Bilanzgewinn/Bilanzverlust (+/-) 37.402,4 * 30.581,0 * Anmerkung: Prozentzahlen ohne Aussagekraft sind mit * versehen. Bauarbeiten an der Tiefgarage Weilerwiese. Insgesamt entstehen 365 neue Parkplätze. 15

1.2. STADTWERKE SCHWÄBISCH HALL GMBH STADTWERKE SCHWÄBISCH HALL GMBH An der Limpurgbrücke 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 401-0 und Fax: 0791 401-401 info@stadtwerke-hall.de www.stadtwerke-hall.de Stammkapital in T in % SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbh 54.200,00 90,33 Stadt Schwäbisch Hall 5.800,00 9,67 Summe 60.000,00 100,00 Anteile an anderen Gesellschaften Gesellschaft Geschäftsanteile in T Anteil in % Energieversorgung Ottobrunn GmbH 4.000,00 100,00 Energiezentrum Hohenlohe-Franken GmbH (in Liquidation) 25,00 100,00 Energie Rhein-Sieg GmbH 1.500,00 100,00 Haller Energiebeteiligungen GmbH 25,00 100,00 Sherpa GmbH 35,0 100,00 Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG 100,00 100,00 Somentec Software GmbH 120,00 84,00 SBE Sustainable BioEnergy Holding GmbH 240,00 75,00 Solar Invest AG 50,00 62,20 Solbad Schwäbisch Hall GmbH 100,00 60,00 Energieversorgung Schönau-Schwäbisch Hall GmbH 50,00 50,00 Grundstücksgesellschaft Solarfabrik - GSF GbR 25,00 50,00 RSE Rheinisch-Schwäbische Energie GmbH 100,00 50,00 HKS Systeme GmbH 100,00 49,90 Ahrtal-Werke GmbH 6.580,40 49,00 Stadtwerke Olching GmbH 5.150,00 49,00 EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot GmbH & Co. KG 2.275,00 47,60 EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot Verwaltungs-GmbH 25,00 47,60 EVM Energieversorgung Michelfeld GmbH 800,00 47,60 Biogasanlage Reber GmbH & Co. KG 25,00 40,00 Biogasanlage Reber Verwaltungsgesellschaft mbh 25,00 40,00 16

1.2. STADTWERKE SCHWÄBISCH HALL GMBH Gesellschaft (Fortsetzung von linker Seite) Stammkapital in T in % German Bio-Energy GmbH (in Liquidation) 12.187,25 34,75 KWA Contracting AG 6.499,01 31,60 Stadtwerke Sindelfingen GmbH 10.250,00 29,90 EnergiePartner GmbH 600,00 16,67 KommunalPartner Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbh 30,00 16,67 KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG 300,00 16,67 Windpark Köthen GmbH & Co. KG Renditefonds 16.320,00 6,13 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG 300,00 4,94 Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG 42.299,00 1,87 Südwestdeutsche Stromhandelsgesellschaft mbh* 14.835,25 1,42 Trianel GmbH 20.152,58 0,26 *Mit beschluss vom 17.12.2015 wurde eine Erhöhung des Stammkapitals auf 16.254,20 T beschlossen. Gegenstand des Unternehmens Die Gesellschaft betreibt ein Unternehmen mit den Betriebszweigen Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Telekommunikation und Bäder. Sie bietet außerdem Dienstleistungen für Dritte in diesen Betriebsbereichen an. Zum Unternehmensgegenstand gehören auch der Energiehandel, der Vertrieb von Organe der Gesellschaft Energie und der Betrieb von Parkierungsanlagen. Bei der Durchführung des Unternehmenszwecks kann die Gesellschaft im Rahmen zumutbarer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen umweltverträgliche und umweltschonende Techniken anwenden. Die Gesellschaft kann gleichartige oder ähnliche Unternehmen erwerben oder pachten, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten sowie Interessensgemeinschaften betreiben. Geschäftsführung Aufsichtsratsvorsitzender Stellv. Vorsitzende Mitglieder des Aufsichtsrates versammlung Johannes van Bergen, Dipl.-Ing. (Sprecher der Geschäftsleitung) bis 31.01.2015 Gebhard Gentner, Dipl.-Ingenieur (FH) Ronald Pfitzer Hermann-Josef Pelgrim, Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Hall Uta Rabe (1. stellv. Aufsichtsratsvorsitzende), Kauffrau Andrea Herrmann (2. stellv. Aufsichtsratsvorsitzende), Hebamme Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Baumann, Statiker Edmund Felger, Apotheker Monika Jörg-Unfried, Richterin Helmut Kaiser, Rektor i. R. Martin Leibold, Krankenpfleger Kristian Neidhardt, Realschullehrer i. R. Dipl.-Phys. Jutta Niemann, Physikerin Nikolaos Sakellariou, Rechtsanwalt Thomas Weber, Busunternehmer Dr. Ludger Graf von Westerholt, Rechtsanwalt Vertreter aller Gesellschaften 17

1.2. STADTWERKE SCHWÄBISCH HALL GMBH Abschlussprüfer Der Jahresabschluss der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH wurde von der invra Treuhand AG, Stuttgart geprüft. Der Bestätigungsvermerk wurde ohne Einschränkung erteilt. Leistungskenndaten Stromversorgung 2014 2015 Stromabgabe - Netz GWh 365 370 Stromabgabe - Vertrieb/Handel GWh 1.145 1.066 Gasversorgung Gasabgabe - Netz GWh 552 629 Gasabgabe - Vertrieb/Handel GWh 3.350 3.799 Wasserversorgung Wasserabgabe Letztverbraucher Tsd. m³ 2.764 2.880 Fernwärmeversorgung Fernwärmeabgabe GWh 122 135 Kraftwerke Stromerzeugung Gesamt GWh 137 173,7 Freizeitbad Schenkensee Besucher Freizeitbad Tsd. 318 324 Besucher Freibad Tsd. 84 121 Besucher Sauna Tsd. 57 57 Besucher Gesamt Tsd. 459 502 Parkierung inkl. Betriebsführung Einfahrten Kurzparker Tsd. 871 782 Einfahrten Zeitparker (HallCard) Tsd. 622 632 Einfahrten Dauerparker Tsd. 327 319 Einfahrten Gesamt Tsd. 1.820 1.733 18

1.2. STADTWERKE SCHWÄBISCH HALL GMBH Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die Ausrichtung der Stadtwerke Schwäbisch Hall konzentriert sich insbesondere auf den Ausbau hocheffi zienter Kraft-Wärme-Kopplung, die Steigerung der Energieeffi zienz, die Sicherstellung einer adäquaten Netzinfrastruktur und verschiedenen Maßnahmen zur Gewährleistung der langfristigen Versorgungssicherheit. Darüber hinaus engagieren sich die Stadtwerke oder ihre Tochtergesellschaften im Ausbau der erneuerbaren Energien. In diesem Bereich lag auch der Schwerpunkt des Geschäftsjahres 2015. Bis zum Jahresende konnte die Entwicklung des Windparks Kohlenstraße, durch die erfolgreiche Inbetriebnahme von sieben Windenergieanlagen des Herstellers Vestas, abgeschlossen werden. Die sieben Windenergieanlagen haben eine elektrische Leistung von je 3,3 MW und sind das bisher größte Engagement der Stadtwerke im Bereich der regenerativen Energien. Durch die Inbetriebnahme dieses Windparks rückt das Ziel, bis 2030 die Stromversorgung in Schwäbisch Hall und den benachbarten Gemeinden zu 100% aus regenerativen Energiequellen zu decken, deutlich näher. Im abgeschlossenen Geschäftsjahr wurde der gemeinsame Markenauftritt der energiewirtschaftlichen Dienstleistung SHERPA mit dem Softwareprodukt XAP. aus dem Beteiligungsunternehmen Somentec Software GmbH weiter verstärkt. Die Produktmarken wurden dazu in eine neue Dachmarke SHERPA-X überführt, unter welcher auch der E-World Auftritt Anfang 2016 stattfand. Ebenfalls 2015 wurde die Ablösung der Abrechnungssoftware Schleupen im Hause der Stadtwerke und die Umstellung auf XAP. weiter vorangetrieben. Dieser Schritt ist zum einen aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch insbesondere im Hinblick auf den weiteren Ausbau der energiewirtschaftlichen Dienstleistungen, notwendig. Die Somentec Software GmbH hat in 2015 den neuen, von den Stadtwerken erworbenen, Unternehmenssitz in Langen bezogen. Sowohl die Bauarbeiten als auch der Umzug erfolgten ohne größeren Zeitverzug. Energiepolitisch stand das Jahr 2015 im Zeichen weiter sinkender Großhandelspreise für Strom- und Erdgas, was nachhaltig den wirtschaftlichen Druck auf die Erzeugungseinheiten der Stadtwerke Schwäbisch Hall erhöht. Als Konsequenz wurden für die im Vorjahr vom Brennstoff Erdgas auf Biomethan umgestellten Blockheizkraftwerke langfristige Bezugspreisabsicherungen für das benötigte Biomethan analog zu den Vergütungslaufzeiten aus dem Erneuerbare- Energien-Gesetz vorgenommen. Durch die Umstellung der Blockheizkraftwerke auf den regenerativen Primärenergieträger Biomethan steigt der Anteil der erneuerbaren Energien im Wärmeverbund der Stadtwerke Schwäbisch Hall auf über 45 %. Durch diesen hohen Anteil an regenerativer Wärme wurde der Wärmeversorgung über den Wärmeverbund der Stadtwerke Schwäbisch Hall ein Primärenergiefaktor von null testiert. Damit kommen Bauträger und private Bauherren leichter an Förderdarlehen über die Förderbank KfW. Im Bereich der Netze lag der Schwerpunkt der Tätigkeiten im Geschäftsjahr 2015 auf der Integration des zum 1.1.2016 angepachteten Stromnetzes in der Gemeinde Michelfeld sowie auf diversen Sanierungs- und Verdichtungs- Windpark Kohlenstraße 19

1.2. STADTWERKE SCHWÄBISCH HALL GMBH Ausblick Wir erwarten im Bereich der Kraftwerke für die nächsten Jahre eine angespannte wirtschaftliche Situation. Zur Lösung des Problems wurden, mit der Umstellung des Primärenergieträgers von Erdgas auf Biomethan sowie durch die verstärkten Investitionen in erneuerbare Energien, bereits die Weichen gestellt. Bei den übrigen Verlustträgern der Stadtwerke, wie beispielsweise der Parkierung und dem Bäderbetrieb, wurden ebenfalls bereits frühzeitig Maßnahmen ergriffen, welche maßnahmen. Darüber hinaus wurde zur Absicherung der Netzeinspeisung ein zweites Umspannwerk in der Gemeinde Rosengarten errichtet, über das das Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Schwäbisch Hall mit dem Hochspannungsnetz der Netze BW verbunden wurde. Das zweite Umspannwerk dient zur Besicherung der Einspeisung über das bestehende Umspannwerk in der Stadtheide. Ebenfalls in 2015 begann der Feldtest des Forschungsprojektes Net-PV, das mit den Kooperationspartnern Saft Batterien GmbH, IDS GmbH, KACO new energy GmbH, E 3 - Energie Effi zienz Experten GmbH durchgeführt wird. Das bundesweite Forschungsprojekt untersucht dabei die Aussichten für einen wirtschaftlichen Einsatz von Solarbatteriesystemen nach Auslaufen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und der Förderung von Solarbatteriesystemen. Unterschiedliche Geschäftsmodelle und deren Kombination wurden analysiert. Ein wesentliches Kernelement ist dabei die Regelleistung, welche die Übertragungsnetzbetreiber im Zuge der Frequenzhaltung auf einer Internetplattform zur Vergabe von Regelleistung ausschreibt. Im Jahr 2015 und 2016 laufen umfangreiche Feldtests im Stromnetzgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Hall, bei denen erstmals die Bereitstellung von Primärregelleistung mit dezentralen Solarbatteriesystemen bei Privathaushalten praktisch umgesetzt die laufenden Kosten der Betriebszweige reduzieren sowie energetische Einsparungen mit sich bringen. Insbesondere im Bereich der Bäder wird zukünftig der Fokus verstärkt auf die Betriebszeiten gerichtet werden müssen, um kostenintensive Schwachlastzeiten zu vermeiden. wird. Abschließende Ergebnisse werden für Herbst 2016 erwartet. Im Geschäftsjahr 2015 konnte, sowohl bei den Endkunden der Stadtwerke Schwäbisch Hall als auch im Handelsbereich für andere Energieversorger, eine Mengen- und Umsatzsteigerung verzeichnet werden. Neben den Netzbetrieben trägt der Dienstleistungsbereich in erheblichem Maße zu der positiven Gesamtunternehmensentwicklung bei. Zusammen mit den insgesamt guten Beteiligungsergebnissen der Tochterunternehmen ist es gelungen, einen Überschuss in Höhe von 4,2 Mio. vor Gewinnabführung zu erzielen. Bei den Beteiligungen erwarten wir durch die anstehenden Netzübernahmen und die laufenden Kooperationsgespräche durchweg positive Geschäftsentwicklungen der Tochterunternehmen, die sich in soliden Ergebnisausschüttungen für die Stadtwerke Schwäbisch Hall widerspiegeln werden. Die Kraftwerksbeteiligung im Gaskraftwerk Hamm-Uentrop hat durch die Aufl ösung des Erdgasliefervertrages eine Perspektive für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb erhalten. Die beiden neuen BHKW im Heizkraftwerk Schmollerstraße. 20

1.2. STADTWERKE SCHWÄBISCH HALL GMBH Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2012 2013 2014 2015 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 80,45 80,26 78,61 76,29 2. Umlaufi ntensität (in %) 19,40 19,64 21,25 23,49 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 31,60 31,03 28,92 27,63 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 39,28 38,66 36,79 36,22 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) 5,01 4,70 2,85 3,86 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) 0,08 5,70 4,63 5,36 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 2,21 3,88 3,31 3,32 4. Kostendeckung (in %) 98,19 99,88 98,06 100,24 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 7,60 7,73 8,72 8,80 Teamfoto. Ein Teil der insgesamt 509 Mitarbeiter/innen 21

1.2. STADTWERKE SCHWÄBISCH HALL GMBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 2.055,8 1 % 2.234,9 1% II. Sachanlagen 149.502,0 53 % 137.001,3 54 % III. Finanzanlagen 64.440,3 23 % 60.569,9 24 % 215.998,1 76 % 199.806,1 79 % B. Umlaufvermögen I. Vorräte 6.074,4 2 % 9.191,3 4 % II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 55.014,8 19 % 40.563,0 16 % III. Wertpapiere 0,0 0% 387,2 0 % IV. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 5.427,8 2 % 3.871,1 1 % 66.517,0 23 % 54.012,6 21% C. Rechnungsabgrenzungsposten 616,9 0 % 347,4 0 % Bilanzsumme 283.131,9 100 % 254.166,1 100 % 22

1.2. STADTWERKE SCHWÄBISCH HALL GMBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 60.000,0 21 % 60.000,0 24 % II. Kapitalrücklage 10.007,5 4 % 2.383,6 1 % III. Gewinnrücklagen 7.347,4 3 % 7.347,3 3 % IV. Bilanzgewinn 888,1 0 % 888,1 0 % 78.243,0 28 % 70.619,0 28 % B. Sonderposten für Investitionszuschüsse 320,9 0 % 358,4 0 % C. Sonderposten für unentgeltlich erhaltene Schadstoffemissionsrechte 319,7 0 % 309,8 0 % D. Empfangene Ertragszuschüsse 1.660,1 1 % 2.218,5 1 % E. Rückstellungen 7.843,2 3 % 6.620,9 3 % F. Verbindlichkeiten 194.634,2 69 % 173.919,9 68 % G. Rechnungsabgrenzungsposten 110,8 0 % 119,6 0 % Bilanzsumme 283.131,9 100 % 254.166,1 100 % 23

1.2. STADTWERKE SCHWÄBISCH HALL GMBH GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Umsatzerlöse *) 266.704,2 99 % 258.161,0 98 % 2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an unfertigen Leistungen -1.034,0 0 % 3.353,4 1 % 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 753,6 0 % 605,6 0 % 4. Sonstige betriebliche Erträge 3.879,3 1 % 2.887,3 1 % 5. Betriebsleistung 270.303,1 100 % 265.007,3 100 % 6. Materialaufwand 211.715,7 78 % 211.929,1 80 % 7. Personalaufwand 23.415,7 9 % 22.946,2 9 % 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 12.162,2 4 % 12.199,9 4 % 9. Betriebskosten Gesamt 247.293,6 91 % 247.075,2 93 % 10. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 23.009,5 9 % 17.932,1 7 % 11. Abschreibungen 12.706,9 5 % 10.561,8 4 % 12. Betriebsergebnis (EBIT) 10.302,6 5 % 7.370,3 3 % 13. Erträge aus Beteiligungen 1.568,8 1 % 1.847,5 1 % 14. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 765,8 0 % 770,8 0 % 15. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 98,9 0% 64,0 0 % 16. Abschreibungen auf Finanzanlagen 734,1 0 % 486,4 0 % 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 144,9 0 % 115,3 0 % 18. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 5.033,2 2 % 5.019,0 2 % 19. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) 6.823,9 3 % 4.431,9 2 % 20. Außerordentliches Ergebnis -166,2 0 % 0,4 0 % 21. Steuern *) 2.431,7 1 % 1.145,1 0 % 22. Aufgrund eines Gewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne 4.226,0 2 % 3.287,2 1 % 23. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 0,0 0 % 0,0 0 % 24. Gewinnvortrag/Verlustvortrag (+/-) 888,1 0 % 888,1 0 % 25. Bilanzgewinn/Bilanzverlust (+/-) 888,1 0 % 888,1 0 % *) ohne Strom- und Energiesteuer ( 5.651 T in 2015, Vorjahr: 5.178 T ) 24

1.3. GWG GRUNDSTÜCKS- UND WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT SCHWÄBISCH HALL MBH GWG GRUNDSTÜCKS- UND WOHNUNGSBAU- GESELLSCHAFT SCHWÄBISCH HALL MBH Am Markt 7/8 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 97044-0 und Fax: 0791 97044-80 info@gwg-sha.de www.gwg-sha.de Stammkapital in T in % SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbh 2.205,00 90,00 Stadt Schwäbisch Hall 245,00 10,00 Summe 2.450,00 100,00 Anteile an anderen Gesellschaften Gesellschaft GWG Schwäbisch Hall Objektgesellschaft mbh & Co. KG Pflegeheim Hessental Stammkapital in T Anteil in % 100,00 100,00 GWG Schwäbisch Hall Verwaltungs GmbH 25,00 100,00 Grundstücksgesellschaft Solarfabrik - GSF GbR 25,00 50,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Die Gesellschaft errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter Mietwohnungen, Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie kann außerdem alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben im kommunalen Bereich übernehmen, Grundstücke erwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte ausgeben. Sie kann Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Gewerbebauten, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen bereitstellen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, andere Unternehmen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. 2. Die Gesellschaft widmet sich außerdem der Errichtung und Bewirtschaftung von Kleinwohnungen im Altstadtgebiet von Schwäbisch Hall und schafft dort durch Erwerb und Modernisierung alter Wohnbausubstanz neuwertige Kleinwohnungen. 3. Die Gesellschaft darf auch sonstige Geschäfte betreiben, sofern diese dem Gesellschaftszweck dienlich sind. 4. Die Gesellschaft betätigt sich bei der Aufgabenerfüllung nur im Rahmen der in der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) festgeschriebenen Zulässigkeit wirtschaftlicher Unternehmen nach 102 Abs. 1 Nr. 1, wenn der öffentliche Zweck das Unternehmen rechtfertigt. 25

1.3. GWG GRUNDSTÜCKS- UND WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT SCHWÄBISCH HALL MBH Organe der Gesellschaft Geschäftsführung Aufsichtsratsvorsitzender Stellv. Vorsitzende Mitglieder des Aufsichtsrates versammlung Wolf Gieseke, Dipl.-Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur Oscar Gruber, Stadtkämmerer Hermann-Josef Pelgrim, Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Hall Rüdiger Schorpp (1. stellv. Aufsichtsratsvorsitzender), Rektor i.r. Thomas Preisendanz (2. stellv. Aufsichtsratsvorsitzender), Oberstudienrat Sarah Bergmann, Kauffrau im Einzelhandel Werner Feucht, Heilerziehungspfl eger Walter Heinrich Frank, Installationsmeister Jürgen Gehrke, Zimmerermeister Andrea Härterich, Oberstudienrätin Joachim Härtig, Lehrer Martin Lindner, Schlossermeister Hansjörg Stein, Freier Architekt Friedrich Waller, Gärtnermeister Ernst-Michael Wanner, Lehrer Vertreter aller Gesellschaften Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der vbw, Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v., geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbh bewirtschaftete im Geschäftsjahr 622 Mietwohnungen sowie 201 gewerbliche Einheiten, die alle Eigentum der GWG sind. Die GWG vermietet außerdem für die Stadt Schwäbisch Hall sowie die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist im Rahmen des städtischen Immobilienmanagements als Generalmieter 286 städtische sowie 747 hospitalische Einheiten. Zum Jahresende verwaltet die Gesellschaft weitere 630 Wohnungen in 47 Gemeinschaften sowie 179 Garagen in fünf Teileigentümergemeinschaften. Für 75 Objekte wurde die Hausverwaltung für Dritte übernommen. Bestandspfl ege und -verbesserungen gehören traditionell zu den wichtigsten Aufgaben der Hausbewirtschaftung und sichern die langfristige Vermietbarkeit der Wohnungen und damit das wirtschaftlich stärkste Standbein der GWG. Für die Instandhaltung und Pfl ege des Objektbestandes der GWG wurden im Berichtsjahr 2.324 T aufgewendet. Diese Aufwendungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Die GWG schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss vor Gewinnabführung in Höhe von 437 T ab. Das Jahresergebnis ist maßgeblich durch den Verkauf des Gewerbegrundstücks Raiffeisenstraße 8 geprägt. Die Ertragslage ist aus Sicht der Geschäftsführung nicht zufriedenstellend. Der Bereich der Bewirtschaftung von Wohnungen und Gewerbeimmobilien ist wegen der hohen Zinsbelastung relativ ertragsschwach. Die Finanzierung aller Vorhaben war jederzeit gesichert. Die GWG ist ausreichend liquide, so dass die Vorhaben fi nanziert und Zahlungen pünktlich vorgenommen werden konnten. Die Nachfrage nach Wohnraum wird weiterhin positiv eingeschätzt. Bei anhaltend guter wirtschaftlicher Konjunktur ist die sehr gute Vermietungssituation bei den GWG-eigenen Gewerbeimmobilien weiterhin gesichert. Stark steigende Zinsen und eine Abschwächung der Konjunktur sowie die Flüchtlingsströme stellen Risiken dar. 26

1.3. GWG GRUNDSTÜCKS- UND WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT SCHWÄBISCH HALL MBH Leistungskenndaten Wohnwirtschaftliche Tätigkeit 2014 2015 Fertiggestellte Mietobjekte (in WE) 13 21 Fertiggestellte Kaufeigenheime (in WE) 2 1 Fertiggestellte Kaufeigentumswohnungen (in WE) 15 0 Veräußerte Kaufeigenheime (in WE) 2 1 Veräußerte Kaufeigentumswohnungen (in WE) 15 0 Bestand Mietobjekte Wohneinheiten (in WE) 612 622 Bestand Mietobjekte Gewerbe und sonstige Einheiten (Anzahl) 213 201 Hausverwaltung für Dritte 704 705 Hospital Verwaltete Wohneinheiten (in WE) 663 675 Verwaltete Geschäftseinheiten (in WE) 61 60 Sonstige verwaltete Einheiten/Garagen (in WE)* 13 12 Stadt Verwaltete Wohneinheiten (in WE) 72 72 Verwaltete Geschäftseinheiten (in WE) 141 142 Sonstige verwaltete Einheiten/Garagen (in WE)* 69 72 * Hier werden nur die nicht mit Wohnungen gemeinsam vermieteten Garagen erfasst. Ausblick Die GWG wird wieder in den Bereichen Gewerbebau sowie Wohnungsbau tätig werden und sich auf ausgewählte Objekte, deren Vermarktung in der Region möglich ist, beschränken. Projektiert ist der Bau von Mehrfamilienhäusern, zwei davon in der Nefflenallee mit insgesamt 65 Wohneinheiten und ein Mehrfamilienhaus im Wohngebiet Katzenkopf mit 30 Wohneinheiten. In Bauträgertätigkeit wird das Karl- Kurz-Areal neu beplant, umgebaut und modernisiert. Ein großer Teil des Gebäudes wird vom Landratsamt Schwäbisch Hall erworben. In Bauträgertätigkeit wird außerdem in der Gartenstraße ein Mehrfamilienhaus mit sieben Wohneinheiten und Tiefgarage realisiert. Weiter sollen in der Eduard-Schübler-Straße drei Stadthäuser mit 12 Wohneinheiten entstehen. Projektsteuernde Aufgaben hat die GWG bei der Sanierung eines Gebäudes der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist im Aschenhausweg. Das Gebäude mit acht Wohneinheiten wird komplett saniert und aufgestockt. Ein weiteres, denkmalgeschütztes Gebäude der Stiftung in der Salinenstraße wird zu einer Arztpraxis umgebaut. Zukünftige Schwerpunkte liegen in der Sicherstellung der Wohnungsversorgung im Stadtgebiet Schwäbisch Hall zu sozial verantwortbaren und wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen, in der Vorhaltung einer professionellen WEG- und Hausverwaltung für Dritte, im Bauträgergeschäft, in dem die GWG als Generalunternehmer und -übernehmer auftritt sowie die Projektsteuerung und Bauleitung übernimmt. Das Bauträgergeschäft soll zu einem positiven Deckungsbeitrag im Gesamtergebnis der GWG beitragen. 27

1.3. GWG GRUNDSTÜCKS- UND WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT SCHWÄBISCH HALL MBH Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2012 2013 2014 2015 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 87,15 88,35 91,24 91,43 2. Umlaufi ntensität (in %) 12,85 11,64 8,76 8,56 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 19,20 19,82 21,06 22,65 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 22,03 22,43 23,08 24,77 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) 19,66 22,62 18,29 21,08 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) -1,25 0,23 0,34 0,17 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 3,22 3,34 3,30 3,12 4. Kostendeckung (in %) 79,57 91,82 108,97 87,87 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 4,24 4,86 5,73 6,00 Fertiggestellte Denkmalsanierung im Badtorweg 28

1.3. GWG GRUNDSTÜCKS- UND WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT SCHWÄBISCH HALL MBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 22,5 0 % 34,3 0 % II. Sachanlagen 91.489,2 81 % 89.764,7 81 % III. Finanzanlagen 10.889,6 10 % 11.224,8 10 % 102.401,3 91 % 101.023,8 91 % B. Umlaufvermögen I. Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte 6.166,2 6 % 5.271,6 5 % II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.105,4 2 % 1.981,0 2 % III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 1.316,4 1 % 2.447,3 2 % 9.588,0 9 % 9.699,9 9 % C. Rechnungsabgrenzungsposten 6,5 0 % 0,0 0 % Bilanzsumme 111.995,8 100 % 110.723,7 100 % BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 2.450,0 2 % 2.450,0 2 % II. Kapitalrücklage 18.442,6 16 % 16.442,6 15 % III. Gewinnrücklagen 4.472,1 4 % 4.428,3 4 % IV. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 0,0 0 % 0,0 0 % 25.364,7 23 % 23.320,9 21 % B. Rückstellungen 602,3 1 % 699,2 1 % C. Verbindlichkeiten 79.516,8 71 % 79.697,6 72 % D. Rechnungsabgrenzungsposten 6.512,0 6 % 7.006,0 6 % Bilanzsumme 111.995,8 100 % 110.723,7 100 % 29

1.3. GWG GRUNDSTÜCKS- UND WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT SCHWÄBISCH HALL MBH GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Umsatzerlöse 18.745,8 * 22.198,2 * 2. Erhöhung des Bestands an zum Verkauf bestimmten Grundstücken mit fertigen und unfertigen Bauten sowie unfertige Leistungen 826,6 4 % -1.993,7-10 % 3. Sonstige betriebliche Erträge 1.901,0 9 % 261,6 1 % 4. Betriebsleistung 21.473,4 100 % 20.466,1 100 % 5. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen 12.509,3 58 % 11.323,5 55 % 6. Personalaufwand 1.279,0 6 % 1.167,3 6 % 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 882,8 4 % 1.055,1 5 % 8. Betriebskosten Gesamt 14.671,1 68 % 13.545,9 66 % 9. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 6.802,3 32 % 6.920,2 34 % 10. Abschreibungen 2.851,3 13 % 2.859,1 14 % 11. Betriebsergebnis (EBIT) 3.951,0 18 % 4.061,1 20 % 12. Finanzerträge 431,9 2 % 447,8 2 % 13. Finanzaufwendungen 3.448,6 16 % 3.573,8 17 % 14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) 934,3 4 % 935,1 5 % 15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 133,7 1 % -250,1-1 % 16. Sonstige Steuern 363,4 2 % 392,9 2 % 17. Erträge aus Verlustübernahme 0,0 0 % 0,0 0 % 18. Aufgrund eines Gewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne 393,5 2 % 713,1 3 % 19. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (+/-) 43,7 0 % 79,2 0 % 20. Einstellungen in Gewinnrücklagen 43,7 0 % 79,2 0 % 21. Bilanzgewinn / Bilanzverlust (+/-) 0,0 0 % 0,0 0 % Anmerkung: Prozentzahlen ohne Aussagekraft sind mit * versehen. 30

1.4. HGE HALLER GRUNDSTÜCKS- UND ERSCHLIESSUNGSGESELLSCHAFT MBH HGE HALLER GRUNDSTÜCKS- UND ERSCHLIESSUNGSGESELLSCHAFT MBH Am Markt 7/8 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 751-710 und Fax: 0791 751-750 info@hge-sha.de www.hge-sha.de Stammkapital in T in % SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbh 450,00 90,00 Stadt Schwäbisch Hall 50,00 10,00 Summe 500,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Die Gesellschaft ist als Erschließungsträger nach 124 Abs. 1 a.f. / 11 n.f. BauGB für die Stadt Schwäbisch Hall tätig. Sie erwirbt unbebaute Grundstücke, führt im eigenen Namen und auf eigene Rechnung sämtliche Erschließungsmaßnahmen durch und veräußert die erschlossenen Baugrundstücke an Bauwillige. Gegenstand des Unternehmens ist die Projektierung, der Erwerb und die Veräußerung von unbebauten Grundstücken und die Durchführung sämtlicher Erschließungsmaßnahmen, sowie alle Geschäfte, die mit den genannten Gegenständen zusammenhängen. Bei der Aufgabenerfüllung wird die Gesellschaft nur im Rahmen von 102 Abs. 1 Nr. 1 GemO tätig werden. Organe der Gesellschaft Geschäftsführung versammlung Klaus Lindenmeyer, Dipl. Verwaltungswirt (FH) Eberhard Neumann, Dipl.-Ingenieur (bis 31.07.2015) Peter Klink, Dipl.-Ingenieur Städtebau / Stadtplanung (seit 01.08.2015) Vertreter aller Gesellschaften Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der Wirtschaftstreuhand HANK GmbH, Schwäbisch Hall, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. 31

1.4. HGE HALLER GRUNDSTÜCKS- UND ERSCHLIESSUNGSGESELLSCHAFT MBH Leistungskenndaten Bauplatzverkäufe 2014 2015 Bauplatzbestand 31.12.2014 Bauplatzverkäufe Bauplatzbestand 31.12.2015 An der Breiteich (BA IB) 3 1 29 37 An der Breiteich (BA IV) 31 37 25 9 Breitwiesen VIII - - 4 1 Brunnenwiesen 5 - - - Burg-/Turmstraße 1 - - - Grundwiesen 1 3 2 1 Im Hardt II - 26 10 16 Leichtweg I 1 2 1 1 Leichtweg II 15 8 2 6 Lilo-Hermann-Weg 1 1 1 0 Mittelhöhe V 3 2 - - Mittelhöhe VI + VII 68 12 12 0 Mittelhöhe VIII 1 - - - Riedwiesen 5 9 7 2 Sülz, Althofstelle - - 3 0 Summen 135 101 97 75 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Im Jahr 2015 ging die Anzahl der Wohnbauplatzverkäufe gegenüber dem Rekordjahr 2014 von 135 auf 97 (-28 %) ergebniswirksam abgeschlossene Kaufverträge zurück. Dies ist aber trotzdem die dritthöchste Anzahl in der Firmengeschichte nach 2014 mit 135 und 2005 mit 102 Wohnbauplätzen. Im Wirtschaftsplan 2015 wurden 85 Verkäufe vorgesehen. Der Bau von Erschließungsanlagen in den einzelnen Wohngebieten und im Gewerbepark Schwäbisch Hall - West wurde parallel zu den Grundstücksverhandlungen mit den privaten Grundstückseigentümern zum Erwerb des Bauerwartungslandes für die geplanten neuen Wohngebiete wie immer in den letzten Jahren fortgesetzt. Der Bauplatzbestand zum 31.12.2015 liegt bei 75 Wohnbauplätzen. Im Gewerbepark Schwäbisch Hall - West konnten fünf Gewerbebauplätze verkauft werden, einer davon im Erbbaurecht. Auf zwei im Jahr 2014 verkauften Gewerbebauplätzen haben zwei Unternehmen am neuen Frimenstandort den Betrieb aufgenommen. Zu den wesentlichen Baumaßnahmen im Jahr 2015 zählen die Erschließungsarbeiten im Baugebiet An der Breiteich I bis IV, die Erschließung des Baugebiets Breitwiesen, der Bau des Lärmschutzwalls und des Bolzplatzes im Baugebiet Mittelhöhe, der Abschluss der Erschließungsarbeiten der Friedrich-Groß-Straße im Gewerbepark Schwäbisch Hall - West sowie die Umsetzung diverser Ausgleichsmaßnahmen. Vorgänge von besonderer Bedeutung Das Personal besteht aus zwei Vollzeitbeschäftigten im kaufmännischen Bereich, sowie einem Mitarbeiter im technischen Bereich. Die im Wirtschaftsplan 2015 vorgesehene Gesamtzahl an verkauften Wohnbauplätzen von 85 wurd mit 97 (114 %) ergebniswirksam abgeschlossenen Kaufverträgen überschritten, 32

1.4. HGE HALLER GRUNDSTÜCKS- UND ERSCHLIESSUNGSGESELLSCHAFT MBH Ausblick obwohl die zehn geplanten Verkäufe im neuen Wohngebiet Wolfsbühl nicht möglich waren. Dies wurde durch die sehr gute Nachfrage in den Abschnitten II, III und IV des Wohngebiets An der Breiteich aufgefangen. Für neue Wohngebiete, insbesondere in Langäcker und Bibersfeld, wurde Bauerwartungsland erworben. Im Wirtschaftsplan für das Jahr 2016 geht die HGE davon aus, dass unter Berücksichtigung der geplanten 82 Bauplatzverkäufe und der Neuerschließungen in den Wohngebieten Kastanienweg, Grundwiesen II, Am Sonnenrain und Wolfsbühl zum 31.12.2016 in der Summe 168 erschlossene Wohnbaugrundstücke angeboten werden können. Im Gewerbepark Schwäbisch Hall - West ist eine erste Finanzierungsrate für den Bau der Planstraße II sowie die südliche Verlängerung der Kolpingstraße geplant. Für das Wohngebiet Am Sonnenrain wurde nach Abschluss des städtebaulichen Wettbewerbs, der auch einen umfangreichen landschaftsplanerischen Teil umfasst, das Bauleitplanverfahren mit Baugrunduntersuchnungen und Kampfmittelsondierung fortgesetzt. Die Druchführung von Ausgleichsmaßnahmen ist bei den Wohngebieten An der Breiteich, Breitwiesen, Im Hardt, Leichtweg und Mittelhöhe geplant. Mittelfristig geht die Geschäftsführung der HGE von der Fortsetzung des positien Geschäftsverlaufs aus. Dies ist begründet in der aktuellen wirtschaftlichen Gesamtsituation in der Region, der nach wie vor sehr hohen Nachfrage nach Bauplätzen und Immobilien, der historisch sehr günstige Konditionen für Fremdkapital, dem attraktiven Gesamtpaket "Schwäbisch Hall". Risiken würden sich bei schlagartig stark veränderten Rahmenbedingungen für Fremdkapitalzinsen und der wirtschaftlichen Gesamtsituation, insbesondere am regionalen Arbeitsmarkt, ergeben, oder wenn keine neuen Wohnbaugebiete mehr ausgewiesen werden können oder die bereits in Planung befindlichen nicht zeitnah realisiert werden können. Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2012 2013 2014 2015 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 1,49 0,91 0,53 0,86 2. Umlaufintensität (in %) 98,50 99,08 99,46 99,13 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 19,42 19,03 26,39 33,52 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 1.302,17 2.095,45 4.962,81 3.804,11 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) 30,11 22,24 19,68 19,26 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) 27,95 26,26 41,51 24,89 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 6,70 5,95 11,72 8,47 4. Kostendeckung (in %) 134,10 124,38 123,06 122,42 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 3,51 1,67 0,97 1,89 33

1.4. HGE HALLER GRUNDSTÜCKS- UND ERSCHLIESSUNGSGESELLSCHAFT MBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1,0 0 % 0,4 0 % II. Sachanlagen 162,1 1 % 108,5 1 % 163,1 1 % 108,9 1 % B. Umlaufvermögen I. Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte 17.856,3 93 % 17.587,3 86 % II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 521,1 3 % 636,0 3 % III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 534,2 3 % 2.144,0 10 % 18.911,6 99 % 20.367,3 99 % C. Rechnungsabgrenzungsposten 2,1 0 % 2,4 0 % Bilanzsumme 19.076,8 100 % 20.478,6 100 % BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 500,0 3% 500,0 2 % II. Kapitalrücklage 3.568,4 19% 2.768,4 14 % III. Gewinnrücklagen 1.550,0 8% 1.550,0 8 % IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag (+/-) 586,1 3% 586,1 3 % V. Vortrag auf neue Rechnung -586,1-3% -586,1-3 % VI. Bilanzgewinn/Bilanzverlust (+/-) 586,1 3% 586,1 3 % 6.204,5 33% 5.404,5 27 % B. Rückstellungen 3.844,1 20% 2.144,9 10 % C. Verbindlichkeiten 9.028,2 47% 12.929,2 63 % Bilanzsumme 19.076,8 100 % 20.478,6 100 % 34

1.4. HGE HALLER GRUNDSTÜCKS- UND ERSCHLIESSUNGSGESELLSCHAFT MBH GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Umsatzerlöse 11.735,0 100 % 21.048,7 100 % 2. Sonstige betriebliche Erträge 22,7 0 % 20,7 0 % 3. Betriebsleistung 11.757,7 100 % 21.069,4 100 % 4. Materialaufwand 8.957,6 76% 16.105,8 76 % 5. Personalaufwand 181,5 2% 165,2 1 % 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 354,2 3% 652,7 3 % 7. Betriebskosten Gesamt 9.493,3 81% 16.923,7 80 % 8. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 2.264,4 19% 4.145,7 20 % 9. Abschreibungen 3,8 0% 4,1 0 % 10. Betriebsergebnis (EBIT) 2.260,6 19% 4.141,6 20 % 11. Finanzerträge 7,8 0% 4,1 0 % 12. Finanzaufwendungen 71,0 1% 157,3 1 % 13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) 2.197,4 19% 3.988,4 19 % 14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 635,5 5% 1.725,6 8 % 15. Sonstige Steuern 17,4 0% 19,6 0 % 16. Aufgrund einer Gewinngemeinschaft, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne 1.544,5 13% 2.243,2 11 % 17. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 0,0 0 % 0,0 0 % 18. Gewinn-/Verlustvortrag aus Vorjahr (+/-) 586,1 5% 586,1 3 % 20. Bilanzgewinn/Bilanzverlust (+/-) 586,1 5% 586,1 3 % Gewerbepark Schwäbisch Hall - West 35

1.5. TECHNOLOGIEZENTRUM SCHWÄBISCH HALL GMBH TECHNOLOGIEZENTRUM SCHWÄBISCH HALL GMBH Haus der Wirtschaft Stauffenbergstraße 35-37 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 5801-0 und Fax: 0791 5801-13 info@tz-hall.de www.tz-hall.de Stammkapital in T in % Stadt Schwäbisch Hall 77,25 62,49 Landkreis Schwäbisch Hall 10,30 8,32 Sparkasse Schwäbisch Hall - Crailsheim 5,15 4,17 VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eg 5,15 4,17 Südwestbank AG Stuttgart 5,15 4,17 Adolf Würth GmbH & Co. KG 5,15 4,17 Optima Maschinenfabrik Dr. Bühler GmbH & Co. KG 5,15 4,17 STEGO - Elektrotechnik GmbH 5,15 4,17 Bausparkasse Schwäbisch Hall AG 5,15 4,17 Summe 123,60 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand der Gesellschaft ist es, der Wirtschaft der Stadt und des Landkreises Schwäbisch Hall wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung zur Verfügung zu stellen. 2. Unternehmensgegenstand ist weiter, Unternehmen, die an der Verwirklichung technologisch neuer oder anspruchsvoller Vorhaben arbeiten und sich in der Gründungsoder Aufbauphase befinden oder eine neue Betriebsstätte errichten wollen, durch die Zurverfügungstellung von Räumlichkeiten und Dienstleistungen im Technologiezentrum in Schwäbisch Hall, Hilfestellung zu leisten und zu stellen. 3. Die Gesellschaft darf auch sonstige Geschäfte betreiben, sofern diese dem Gesellschaftszweck dienlich sind. 4. Die Gesellschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf das Gebiet des Landkreises Schwäbisch Hall. 36

1.5. TECHNOLOGIEZENTRUM SCHWÄBISCH HALL GMBH Organe der Gesellschaft Geschäftsführung versammlung Vorsitzender Kurt Engel, Bürgermeister a. D. Klaus Lindenmeyer, Dipl. Verwaltungswirt (FH) Vertreter aller Hermann-Josef Pelgrim, Oberbürgermeister Beirat Vorsitzender Stellv. Vorsitzender August Musch, Steinbeisstiftung für Wirtschaftsförderung Hermann-Josef Pelgrim, Oberbürgermeister Mitglieder: Stadt Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim Südwestbank AG Stuttgart VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eg Bausparkasse Schwäbisch Hall AG Adolf Würth GmbH & Co. KG Optima Maschinenfabrik Dr. Bühler GmbH & Co. KG STEGO-Elektrotechnik GmbH IHK Heilbronn Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle der Handwerkskammer Heilbronn in Schwäbisch Hall Beschäftigte Hartmut Baumann Jutta Niemann Rüdiger Schorpp Ruth Striebel Martin Lindner kein Beirat benannt Klaus Ehrmann Michael Huber Tobias Belesnai Bodo Etzel kein Beirat benannt Jürgen Kuske Rainer Gruber Franz Henschel Andreas Weinreich 2 Geschäftsführer 2 kaufmännische Beschäftigte in Teilzeit Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der Wirtschaftstreuhand HANK GmbH, Schwäbisch Hall, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. 37

1.5. TECHNOLOGIEZENTRUM SCHWÄBISCH HALL GMBH Leistungskenndaten 2014 2015 Anzahl der Mieter insgesamt 27 28 davon: Haus der Wirtschaft 21 21 Gewerbehallen Solpark 3 3 Dr.-Jakob-Berlinger-Weg 1 3 2 Stauffenbergstraße 11 (neue Gründerhalle) 2 Seminarräume Belegungen 1.382 1.470 Seminarräume Einnahmen 108.952,00 111.730,00 Teilnahme an Veranstaltungen/Messen 12 12 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Im Geschäftsjahr 2015 konnte wieder ein positives Ergebnis erzielt werden und die Einnahmen reichten zur Bestreitung der anfallenden Ausgaben aus. Wichtigster Faktor stellte dabei der Ausbau der Weiterbildungsangebote mit den Netzpartnern dar. Die im Jahr 2011 fertig gestellte Produktionshalle war über das ganze Jahr komplett vermietet. Eine weitere, im Mai 2014 fertiggestellte, Produktionshalle wurde an ein junges Unternehmen aus der Möbelbranche und an ein neu gegründetes Unternehmen aus der Metallbearbeitungsbranche vermietet. Auch waren alle Büroräume im Haus der Wirtschaft zum Jahresende 2015 vermietet. Frei werdende Räumlichkeiten konnten umgehend wieder belegt werden. Neu gegründete Unternehmen konnten im Raum Schwäbisch Hall angesiedelt werden. Die Beratung von Existenzgründern erfolgt vorrangig durch die Industrieund Handelskammer (IHK) und durch die Handwerkskammer, die mit Geschäftsstellen im Haus der Wirtschaft vertreten sind, sowie durch das RKW Baden-Württemberg Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft aus Stuttgart. Im Dezember 2015 wurde im Seminarhaus ein Virtual Rality Center (VR-Center) eröffnet. Träger dieser Einrichtung ist Packaging Valley Germany e.v.. Das Technologiezentrum hat die Räume nach der Renovierung mietweise zur Verfügung gestellt und ist wichtiger Projektpartner. Das innovative Projekt wurde mit einem hohen finanziellen Beitrag des Landes Baden-Württemberg aus EU EFRE Mitteln gefördert. Das VR-Center bietet zusätzliche Möglichkeiten im Rahmen der Lernfabrik 4.0 des Landkreises Schwäbisch Hall und eröffnet die Chance mit den Hochschulen Projekte umsetzen zu können. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit der IHK und dem dortigen Zentrum für Weiterbildung ist es gelungen die berufliche Weiterbildung vor Ort zu verstärken. So werden den Teilnehmern lange Wege und Zeit erspart. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels sind derartige Weiterbildungsangebote in Wohnortnähe zu einem wichtigen Ziel geworden. Bedeutungszuwachs haben auch Weiterbildungs- und Seminarangebote für Unternehmen. Durch die enge Verbindung zum Verein Packaging Valley Germany e.v. konnten insbesondere für den Verpackungsmaschinenbereich zahlreiche Schulungsmaßnahmen angeboten werden. Aber auch andere Unternehmen nutzen die Seminarräume für Schulungen. Die Gesellschaft arbeitet eng mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Schwäbisch Hall zusammen. Durch das Netzwerk insgesamt ergeben sich immer wieder Kontakte, die zur Ansiedlung von Unternehmen führen. Die Finanz- und Vermögenslage der Gesellschaft ist geordnet. Die Zahlungsfähigkeit ist jederzeit sichergestellt. 38

1.5. TECHNOLOGIEZENTRUM SCHWÄBISCH HALL GMBH Ausblick Die Mieteinnahmen aus der Vermietung von Büro- und Produktionsräumen sind stabil und entsprachen den Erwartungen. Die Einnahmen aus dem Betrieb der Seminarräume sind nochmals angestiegen. Dies ergibt sich durch die zunehmenden Belegungstage. Dadurch steigt aber auch entsprechend der Aufwand für die Unterhaltung und den Betrieb der Schulungsräume. Der laufende Aufwand ist durch den steigenden Zinsaufwand für die fremdfinanzierten Immobilien und die zunehmenden Abschreibungen erheblich gestiegen. Erfreulich ist, dass die Abschreibungen und Zinsen durch die laufenden Einnahmen gedeckt waren. So ergab sich auch im Jahr 2015 ein Jahresüberschuss, der für künftige Aufgaben zur Verfügung steht. Durch die gute Auslastung und die zunehmenden Weiterbildungsangebote sind auch in den kommenden Jahren stabile Einnahmen zu erwarten. Im Jahr 2016 wird mit einem ausgeglichenen Ergebnis gerechnet. Die wesentlichen Risiken der Gesellschaft liegen im Vermieterrisiko. Durch den Bau von zwei eigenen Existenzgründerhallen trägt die Gesellschaft auch das Risiko für die anfallenden Zins- und Tilgungsleistungen. Bei den angemieteten Gründerhallen besteht die Verpflichtung durch längerfristige Mietverträge die Miete an die GWG zu erbringen. Auch hier liegt das Risiko eines zeitweiligen Leerstandes bei der Gesellschaft. Die Mieten aus dem Haus der Wirtschaft bilden den Schwerpunkt der Einnahmen. Durch die Vielzahl der Mieter ist dort das Risiko eines größeren Mietausfalls gering. Bei den eigenen Gründerhallen bestehen 5-jährige Mietverträge, die aber teilweise bereits 2017 auslaufen. Das Risiko von Zahlungsausfällen bei der Vermietung an junge Unternehmen ist dabei nicht zu unterschätzen. Die eigenen Gebäude bieten die Chance, nach Tilgung der Darlehen auch künftig Mittel für die Aufgaben der Gesellschaft zur Verfügung zu haben. Die Personalkosten sind anteilig durch Erstattung des Vereins Packaging Valley Germany e.v. abgedeckt. Der Dienstleistungsvertrag über die Geschäftsführung durch die KommInvest GmbH ist mit einer Frist von 3 Monaten zum Jahresende kündbar. Durch die gegebenen Voraussetzungen ist die Gesellschaft bei Bedarf in der Lage auf kurzfristige Einnahmeausfälle zu reagieren. Die bisherige Geschäftsentwicklung zeigt, dass die Finanzausstattung der Gesellschaft ausreichend ist um die Aufgaben der Gesellschaft dauerhaft erfüllen zu können. Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2012 2013 2014 2015 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 47,21 56,07 63,08 65,33 2. Umlaufintensität (in %) 5,79 9,04 6,49 4,36 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 17,03 14,00 13,62 15,29 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 36,06 24,97 21,59 23,40 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) 11,95 10,88 14,42 15,25 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) 8,45 5,90 5,90 8,84 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 5,16 3,74 4,18 4,67 4. Kostendeckung (in %) 95,74 94,73 95,75 99,03 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 8,25 8,54 7,04 7,74 39

1.5. TECHNOLOGIEZENTRUM SCHWÄBISCH HALL GMBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 22,3 1% 22,7 1 % II. Sachanlagen 2.147,2 64 % 2.120,9 62 % 2.169,5 65 % 2.143,6 63 % B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 94,4 3 % 57,2 2 % II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 50,5 2 % 163,4 5 % 144,9 5 % 220,6 7 % C. Rechnungsabgrenzungsposten 1.006,2 30 % 1.034,4 30 % Bilanzsumme 3.320,6 100 % 3.398,4 100 % BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 123,6 4 % 123,6 4 % II. Gewinnrücklagen 3,2 0 % 3,2 0 % III. Gewinnvortrag/Verlustvortrag (+/-) 336,0 10 % 308,7 9 % IV. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 44,9 1 % 27,3 1 % 507,7 15 % 462,8 14 % B. Rückstellungen 14,9 0 % 14,8 0 % C. Verbindlichkeiten 1.815,7 55 % 1.898,2 56 % D. Rechnungsabgrenzungsposten 982,3 30 % 1.022,6 30 % Bilanzsumme 3.320,6 100 % 3.398,4 100 % 40

1.5. TECHNOLOGIEZENTRUM SCHWÄBISCH HALL GMBH GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Umsatzerlöse 680,6 100 % 613,1 100 % 2. Sonstige betriebliche Erträge 0,3 0,0 % 0,7 0 % 3. Betriebsleistung 680,9 100 % 613,8 100 % 4. Personalaufwand 53,2 8 % 45,1 7 % 5. sonstige betriebliche Aufwendungen 442,1 65 % 413,9 68 % 6. Betriebskosten Gesamt 495,3 73 % 459,0 75 % 7. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 185,6 27 % 154,8 25 % 8. Abschreibungen 81,8 12 % 66,4 11 % 9. Betriebsergebnis (EBIT) 103,8 15 % 88,4 14 % 10. Finanzerträge 51,3 8 % 53,8 9 % 11. Finanzaufwendungen 110,2 16 % 114,9 19 % 12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) 44,9 7 % 27,3 4 % 13. Steuern vom Einkommen und Ertrag 0,0 0 % 0,0 0 % 14. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 44,9 7 % 27,3 4 % Virtual Reality Center im Seminarhaus Geschwister Scholl Str. 77 41

2.1. ENERGIEVERSORGUNG OTTOBRUNN GMBH ENERGIEVERSORGUNG OTTOBRUNN GMBH Haidgraben 9a 85521 Ottobrunn Tel.: 089 6656189-20 und Fax: 089 6656189-199 info@ev-ottobrunn.de www.ev-ottobrunn.de Stammkapital in T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 4.000,00 100,00 Summe 4.000,00 100,00 Anteile an anderen Gesellschaften Gesellschaft Geschäftsanteile in T Anteil in % German Bio-Energy GmbH (in Liquidation) 12.187,25 0,41 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens sind: a) die Wahrnehmung energiewirtschaftlicher Aufgaben, insbesondere die Durchführung des Netzbetriebs im Netzgebiet der Gemeinde Ottobrunn und die Versorgung von Kunden mit Energie, insbesondere Strom, die Errichtung, Unterhaltung und der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung und zum Transport von Energie, wobei die Gesellschaft auch Kunden außerhalb von Ottobrunn mit Energie versorgen kann, b) die Strombeschaffung und der Stromvertrieb sowie c) die Errichtung, Erhaltung und der Betrieb des Straßenbeleuchtungsnetzes und von Beleuchtungsanlagen auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in Ottobrunn. Andere kommunalwirtschaftliche Aufgaben der Gemeinde Ottobrunn (z. B. die Wasserversorgung und/oder Wärmeversorgung) können mit Zustim- mung der versammlung übernommen werden, sofern eine ausreichende Wirtschaftlichkeit der übernommenen Aufgaben zu erwarten ist. Diese Aufgaben sind ebenfalls Teil des Unternehmensgegenstandes. 42

2.1. ENERGIEVERSORGUNG OTTOBRUNN GMBH Organe der Gesellschaft Geschäftsführung Aufsichtsratsvorsitzender Stellv. Vorsitzende Mitglieder des Aufsichtsrates versammlung Thomas Hoppenz, Dipl.-Ingenieur Hermann-Josef Pelgrim, Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Hall Stadträtin Uta Rabe, Kauffrau Stadträtin Andrea Herrmann, Hebamme Stadtrat Helmut Kaiser, Rektor Stadtrat Kristian Neidhardt, Realschullehrer Stadtrat Hartmut Baumann, Dipl.-Ingenieur, Statiker Stadtrat Edmund Felger, Apotheker Stadträtin Jutta Niemann, Dipl.-Physikerin Stadtrat Nikolaos Sakellariou, Rechtsanwalt Stadträtin Monika Jörg-Unfried, Richterin Stadtrat Martin Leibold, Krankenpfleger Stadtrat Thomas Weber, Busunternehmer Stadtrat Dr. Ludger Graf von Westerholt, Rechtsanwalt Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der INVRA Treuhand AG, Stuttgart, ge- prüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Wie bereits im vergangenen Jahr konnte durch die Verpachtung und mit dem Betrieb des Stromnetzes ein gesichertes, den Planansätzen entsprechendes, Ergebnis realisiert werden. Erfolgreich zu bewerten ist die Entwicklung im Stromvertrieb, wo es gelungen ist, mit positiven Deckungsbeiträgen einen leichten Kundenzuwachs zu erreichen und damit ein erheblich über den Planansätzen liegendes, positives Spartenergebnis zu erzielen. Im Spartenergebnis Gasvertrieb konnte der Planansatz nicht erreicht werden, was im Wesentlichen auf in den Vorjahren begründete Einmaleffekte zurückzuführen ist. Für die Zukunft werden auch hier bei steigenden Kunden- und Absatzzahlen positive Ergebnisse erwartet. In der Wärmeversorgung konnte die Gesellschaft mit den Betreibern der Geothermieanlagen Dürrnhaar und Kirchstockach langfristige Wärmebezugsverträge abschließen, durch welche sie in der Lage ist, marktfähige und ökologische Wärmeprodukte anzubieten. Auf dieser Grundlage ist es gelungen, im Rahmen von Ausschreibungen die Belieferung weiterer Großkunden vertraglich zu sichern und bedingt durch die Umsatzsteigerung ein über dem Planansatz positives Spartenergebnis zu erzielen. Fortgeführt wurde die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Olching, wodurch es wie in den Vorjahren gelungen ist, durch gegenseitige Unterstützungsleistungen personelle und betriebliche Anforderungen effizient zu lösen. Die Gesellschaft beschäftigte im Geschäftsjahr sieben Mitarbeiter, davon ein Mitarbeiter in Teilzeit. Die Gesellschaft konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr an die Geschäftsentwicklung des Jahres 2014 anknüpfen. Die Umsatzerlöse stiegen insgesamt um 788 T auf 8.787 T. Hauptinvestitionsmaßnahmen waren im Wesentlichen die Errichtung von zwei Heizzentralen, die Erschließung von Ottobrunn mit Fernwärme sowie die Erweiterung des Stromnetzes. Die Gesellschaft war jederzeit in der Lage ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. 43

2.1. ENERGIEVERSORGUNG OTTOBRUNN GMBH Ausblick Seit 01.01.2011 ist das Stromnetz an die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH verpachtet. Hierdurch ist eine langfristig gesicherte und von den Anforderungen der Regulierung unbeeinflusste Ertragslage aus dem Eigentum an den Stromnetzen sichergestellt. Die Vertriebsaktivitäten sollen im Bereich des Strom- und Gasvertriebs verstärkt und der regionale Marktanteil ausgebaut werden. Mit steigender Kundenanzahl sind zunehmend positive Spartenergebnisse zu erwarten. Aufgrund weiterer Konzessionsbewerbungen der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH im Umland besteht für die- Gesellschaft zukünftig die Möglichkeit ihre Dienstleistungen im Netzbetrieb weiter auszubauen und damit eine Verbesserung der Ergebnisse zu erreichen. Durch den Abschluss langfristiger Wärmebezugsverträge aus den Geothermieanlagen Kirchstockach und Dürrnhaar ist die Gesellschaft in der Lage marktfähige und umweltfreundliche Wärmeprodukte anzubieten. Aufgrund der ökologischen Ausrichtung der Produkte kann sich die Gesellschaft von niedrigen Öl- und Gaspreisen entkoppeln und in Verbindung mit hohen Servicestandards auskömmliche Deckungsbeiträge realisieren. Es ist festzustellen, dass sich aufgrund der niedrigen Energiepreise die Akquise im Tarifkundenbereich zunehmend schwierig gestaltet, so dass der Fokus auf der Versorgung von Neubauobjekten und Kunden mit entsprechendem Anspruch an eine ökologische Wärmeversorgung gelegt wird. Bedingt durch den in den nächsten Jahren geplanten Ausbau des regionalen Wärmeverbundes wird die Investitionstätigkeit der Gesellschaft vorrangig auf den Ausbau des Wärmenetzes gerichtet sein. Auch in den zukünftigen Jahren wird mit einem positven Ergebnis gerechnet. Substanzerhalt und Betrieb des Stromversorgungsnetzes sowie Ausbau der Fernwärmeversorgung stehen im Fokus. Hier ergeben sich große Chancen aus den vorhandenen und erschließbaren Potenzialen, sowohl in Ottobrunn als auch im Umland. Die identifizierten Risiken sind branchenüblich, werden beobachtet und kontrolliert. Risiken, die den Bestand des Unternehmens gefährden könnten, wurden für den Berichtszeitraum 2015 nicht identifiziert. Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2012 2013 2014 2015 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 54,79 52,39 52,11 63,34 2. Umlaufintensität (in %) 44,12 47,37 47,78 36,45 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 43,77 46,11 47,25 52,55 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 79,89 88,00 90,68 82,98 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) 7,09 7,20 9,32 10,80 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) 8,94 8,43 9,41 11,55 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 6,09 5,80 6,32 7,64 4. Kostendeckung (in %) 102,41 103,79 105,30 106,66 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 3,43 2,93 4,38 4,68 44

2.1. ENERGIEVERSORGUNG OTTOBRUNN GMBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 0,0 0 0,0 0 % II. Sachanlagen 5.898,7 63 % 4.771,8 52 % III. Finanzanlagen 12,5 0 % 12,5 0 % 5.911,2 63 % 4.784,3 52 % B. Umlaufvermögen I. Vorräte 94,8 1 % 85,4 1 % II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.419,7 26 % 3.820,7 42 % III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 887,6 10 % 481,2 5 % 3.402,1 37 % 4.387,3 48 % C. Rechnungsabgrenzungsposten 10,4 0 % 1,0 0 % D. Aktive latente Steuern 9,3 0 % 9,1 0 % Bilanzsumme 9.333,0 100 % 9.181,7 100 % BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 4.000,0 43 % 4.000,0 44 % II. Gewinnvortrag/Verlustvortrag (+/-) 338,2 4 % -70,1-1 % III. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 566,7 6 % 408,3 4 % 4.904,9 53 % 4.338,2 47 % B. Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen 511,3 2 % 589,4 6 % C. Rückstellungen 188,1 2 % 152,2 2 % D. Verbindlichkeiten 3.728,7 40 % 4.101,9 45 % Bilanzsumme 9.333,0 100 % 9.181,7 100 % 45

2.1. ENERGIEVERSORGUNG OTTOBRUNN GMBH GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Umsatzerlöse *) 8.787,0 97% 7.998,7 98 % 2. Andere aktivierte Eigenleistungen 123,7 1% 44,3 1 % 3. Sonstige betriebliche Erträge 105,0 1% 108,4 1 % 4. Betriebsleistung 9.015,7 100 % 8.151,4 100 % 5. Materialaufwand 6.524,1 72% 5.952,0 73 % 6. Personalaufwand 385,8 4% 332,4 4 % 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 587,5 7% 530,7 7 % 8. Betriebskosten Gesamt 7.497,4 83% 6.815,1 84 % 9. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 1.518,3 17% 1.336,3 16 % 10. Abschreibungen 569,0 6% 590,7 7 % 11. Betriebsergebnis (EBIT) 949,3 11% 745,6 9 % 12. Finanzerträge 8,5 0% 21,2 0 % 13. Finanzaufwendungen 145,9 2% 172,0 2 % 14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) 811,9 9% 594,8 7 % 15. Steuern vom Einkommen und Ertrag 218,9 2% 168,4 2 % 16. Sonstige Steuern *) 26,3 0% 18,1 0 % 17. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 566,7 6% 408,3 5 % *) ohne Strom- und Energiesteuer (335,1 T in 2015; Vorjahr: 275,0 T ) Werbung für Fernwärme - der Netzausbau geht voran. 46

2.2. ENERGIEZENTRUM HOHENLOHE-FRANKEN GMBH ENERGIEZENTRUM HOHENLOHE-FRANKEN GMBH (in Liquidation) An der Limpurgbrücke 1 74523 Schwäbisch Hall Stammkapital in T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 25,00 100,00 Summe 25,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Energie- und Wärmeerzeugungsanlagen sowie die Verteilung und der Vertrieb der hieraus gewonnenen Energie und Wärme, die Produktion von Brennstoffen aus regenerativen Energieträgern sowie Geschäftsaktivitäten, die diesem Geschäftszweck dienen. Organe der Gesellschaft Geschäftsführung versammlung Johannes van Bergen, Dipl.-Ingenieur Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Abschlussprüfer Die Steuerberatungsgesellschaft Hank und Partner mbb, Schwäbisch Hall, hat eine Bescheinigung über die Erstellung des Jahresabschlusses 2015 mit Plausibilitätsbeurteilungen ausgestellt. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die Gesellschaft wurde ausschließlich für den Kauf der KSV Klärschlamm- Ausblick Die Gesellschaft befindet sich seit dem 01.01.2015 in Liquidation. verwertung in Crailsheim erworben. Nachdem dieses Projekt nicht zum Tragen kam, schließt die Gesellschaft mit einem Jahresfehlbetrag von 1.751 ab. Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2013 2014 2015 I. Vermögenslage 1. Umlaufintensität (in %) 100,00 100,00 100,00 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 97,88 95,49 96,04 III. Ertragslage 1. Eigenkapitalrentabilität (in %) -6,06-8,96-9,28 2. Gesamtkapitalrentabilität (in %) -5,93-8,56-8,91 47

2.2. ENERGIEZENTRUM HOHENLOHE-FRANKEN GMBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Umlaufvermögen I. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 20,2 100 % 22,2 100 % 20,2 100 % 22,2 100 % Bilanzsumme 20,2 100 % 22,2 100 % BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 25,0 124% 25,0 113 % II. Gewinnvortrag/Verlustvortrag (+/-) -3,8-19% -1,9-9 % III. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) -1,8-9% -1,9-9% 19,4 96% 21,2 95 % B. Rückstellungen 0,8 4% 1,0 5 % Bilanzsumme 20,2 100 % 22,2 100 % GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Sonstige betriebliche Aufwendungen 1,8 * 1,9 * 2. Betriebsergebnis -1,8 * -1,9 * 3. Finanzaufwendungen 0,0 * 0,0 * 4. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) -1,8 * -1,9 * 5. Steuern vom Einkommen und Ertrag 0,0 * 0,0 * 6. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) -1,8 * -1,9 * Anmerkung: Prozentzahlen ohne Aussagekraft sind mit * versehen. 48

2.3. ENERGIE-RHEIN-SIEG GMBH ENERGIE-RHEIN-SIEG GMBH Südstraße 27 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 23425-00 Fax: 02241 23425-01 info@energie-rhein-sieg.de www.energie-rhein-sieg.de Energie Rhein - Sieg Stammkapital in T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 1.500,00 100,00 Summe 1.500,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Energieerzeugungsanlagen, die Erbringung von Energiedienstleistungen sowie die Vermarktung und der Vertrieb von Strom und Gas in Sankt Augustin und Umgebung. Weitere kommunalwirtschaftliche Aufgaben können übernommen werden. Organe der Gesellschaft Geschäftsführung versammlung Die Gesellschaft kann gleichartige oder ähnliche Unternehmen erwerben oder pachten, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten sowie innerhalb des Unternehmensgegenstands Interessengemeinschaften betreiben und kundenorientierte Dienstleistungen anbieten. Johannes van Bergen, Dipl.-Ingenieur Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Bei der Durchführung des Unternehmenszwecks kann die Gesellschaft im Rahmen zumutbarer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen umweltverträgliche und umweltschonende Energie einkaufen. Abschlussprüfer Leistungskenndaten Der Jahresabschluss 2015 wurde von der INVRA Treuhand AG, Stuttgart, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. 2014 2015 Stromabsatz Versorgungsgebiet MWh 2.183 1.930 Stromabsatz Weiterverteiler MWh 3.093 2.717 Fernwärmeabsatz MWh 2.807 3.341 49

2.3. ENERGIE-RHEIN-SIEG GMBH Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Wie bereits in den Vorjahren konnte auch für das Geschäftsjahr 2015 ein positives Jahresergebnis erwirtschaftet werden. Nach Abzug der Steuern verbleibt ein Jahresüberschuss von 60 T. Es erhöhte sich der Fernwärmeverkauf witterungsbedingt um 19 % auf 3.341 MWh. Der Stromverkauf im Versorgungsgebiet verminderte sich gegenüber dem Vorjahr um 11,6 % auf 1.930 MWh. Der Stromverkauf an Weiterverteiler verminderte sich um 12,2 % auf 2.717 MWh. Der Strom- und Gasvertrieb außerhalb des Versorgungsgebietes wurde zu Beginn des letzten Quartals 2014 aufgenommen. Im ersten vollen Jahr lag der Stromverkauf Ausblick Für das Jahr 2016 sind Investitionen im Kraftwerks- und Contractingbereich geplant. Das Kraftwerk ist seit 01.10.2013 an die Asklepios Kinderklinik verpachtet. Sie trägt das wirtschaftliche Risiko und hat die Gasbeschaffung übernommen. Der Gesellschaft ist durch Neugestaltung der Verträge die Betriebsführung bei 501 MWh und der Gasverkauf bei 1.581 MWh. Von der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH wurden Dienstleistungen im Umfang von 114 T in Anspruch genommen. Das Entgelt für Netznutzung beläuft sich auf 150 T, aus Stromlieferungen 20 T, aus Gasbezug 648 T. Stromlieferungen an die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH betrugen im Jahr 2015 80 T und das Pachtentgelt für das Stromnetz belief sich auf 115 T. Bei der Stromversorgung wurden Umsatzerlöse (inkl. vereinnahmter Stromsteuer) in Höhe von 771 T erzielt. Die von der Klinik übertragen worden. Das Risiko niedriger Börsenpreise für Strom ist in dem derzeitigen Konstrukt für die Gesellschaft gegen Null reduziert und für die Klinik minimiert. Die Energie- Rhein-Sieg GmbH hat sich günstige Bezugskonditionen für die benötigte Wärme mit der Klinik gesichert. Umsatzerlöse bei der Gasversorgung (inkl. vereinnahmter Energiesteuer) belaufen sich auf 820 T. Das Contracting und andere Dienstleistungen erbrachten 200 T. Die Umsatzerlöse für Fernwärme erhöhten sich um 21 T auf 345 T. Die Kraftwerkserlöse betragen 258 T. Der Eigenkapitalanteil an der Bilanzsumme veränderte sich gegenüber dem Vorjahr kaum. Er beträgt zum 31.12.2015 88,3 % (Vj.: 88,6 %). Das Unternehmen konnte im Geschäftsjahr jederzeit seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen. Für das Jahr 2016 sind positive Ergebnisse zu erwarten. Mit der Erschließung eines neuen Baugebiets wird sich der Wärmeabsatz weiter positiv entwickeln. Auch ist davon auszugehen, dass ein großer Teil der neuen Stromkunden als Wärmekunden gewonnen werden kann. Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2012 2013 2014 2015 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 64,00 46,84 49,25 39,77 2. Umlaufintensität (in %) 36,00 53,16 50,75 59,90 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 92,48 90,31 88,61 88,33 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 144,50 192,79 179,92 222,12 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) 24,67 21,72 3,91 3,88 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) 15,99 13,66 2,41 2,46 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 14,79 11,54 2,14 2,18 4. Kostendeckung (in %) 122,07 119,05 103,05 102,79 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 2,79 2,70 4,70 7,34 50

2.3. ENERGIE-RHEIN-SIEG GMBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 13,8 1% 15,7 1 % II. Sachanlagen 1.081,2 39 % 1.302,8 48 % 1.095,0 40 % 1.318,5 49 % B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.439,5 52 % 1.333,8 50 % II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 210,0 8 % 24,8 1 % 1.649,5 60% 1.358,6 51 % C. Rechnungsabgrenzungsposten 9,1 0 % 0,0 0 % Bilanzsumme 2.753,6 100 % 2.677,1 100 % BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 1.500,0 54% 1.500,0 56 % II. Bilanzgewinn 932,2 34% 872,3 33 % 2.432,2 88% 2.372,3 89 % B. Sonderposten mit Rücklageanteil 87,8 3% 105,3 4 % C. Empfangene Ertragszuschüsse 36,4 1% 43,7 1 % D. Rückstellungen 31,4 1% 19,5 1 % E. Verbindlichkeiten 165,8 6% 136,3 5 % Bilanzsumme 2.753,6 100 % 2.677,1 100 % 51

2.3. ENERGIE-RHEIN-SIEG GMBH GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Umsatzerlöse 2.210,8 99 % 2.083,2 99 % 2. Sonstige betriebliche Erträge 25,5 1 % 19,6 1 % 3. Betriebsleistung 2.236,3 100 % 2.102,8 100 % 4. Materialaufwand 1.450,9 65 % 1.329,8 63 % 5. Personalaufwand 157,9 7 % 95,0 5 % 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 296,5 13 % 355,6 17 % 7. Betriebkosten (Gesamt) 1.905,3 85 % 1.780,4 85 % 8. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 331,0 15 % 322,4 15 % 9. Abschreibungen 245,2 11 % 240,9 11 % 10. Betriebsergebnis (EBIT) 85,8 4 % 81,5 4 % 11. Finanzerträge 2,2 0 % 2,0 0 % 12. Finanzaufwendungen 0,0 0 % 0,1 0 % 13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) 88,0 4 % 83,4 4 % 14. Steuern vom Einkommen und Ertrag 27,9 1 % 26,2 1 % 15. Sonstige Steuern 0,3 0 % 0,1 0 % 16. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 59,9 3 % 57,1 3 % 17. Gewinnvortrag/Verlustvortrag (+/-) 872,3 39 % 815,2 39 % 18. Bilanzgewinn/Bilanzverlust (+/-) 932,2 42 % 872,3 41 % *) ohne Strom- und Energiesteuer (183,5 T in 2015; Vorjahr: 161,7 T ) POWERFRAUEN lieben es günstig! Ein Werbeslogan der Energie-Rhein-Sieg GmbH 52

2.4. GRUNDSTÜCKSGESELLSCHAFT SOLARFABRIK - GSF - GBR GRUNDSTÜCKSGESELLSCHAFT SOLARFABRIK - GSF - GBR An der Limpurgbrücke 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 401-8115 und Fax: 0791 401-132 Stammkapital T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 12,5 50,00 GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbh 12,5 50,00 Summe 25,0 100,00 Gegenstand des Unternehmens Organe der Gesellschaft Die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH und die GWG Grundstücks-und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbh haben sich zu einer Grundstücksgesellschaft zusammengeschlossen. Unternehmenszweck ist der Erwerb des Grundstücks Solarfabrik, die Errichtung von Produktions-, Lager- und Büroflächen sowie die Verwaltung und Vermietung der eigenen Grundstücke. Mit beschluss können weitere Grundstücksflächen in Schwäbisch Hall erworben, bebaut, verwalten und vermietet werden. Die von der Gesellschaft erworbenen und noch zu erwerbenden Grundstücke stehen im gesamthänderisch gebundenen Vermögen der Gesellschaft. Grundstückserwerb und Kosten der Bebauung sollen durch gesicherte darlehen finanziert werden. Geschäftsführung versammlung Andrea Fitterling, Bilanzbuchalterin Wolf Gieseke, Dipl.-Bauingenieur/ Wirtschaftsingenieur Vertreter aller Gesellschaften Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der INVRA Treuhand AG, Stuttgart, ge- prüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die Solarfabrik war das gesamte Geschäftsjahr 2015 an die Manz CIGS Technology GmbH vermietet. Die Mietabrechnungen sowie die Nebenkostenabrechnung wurden fristgerecht bezahlt. Es waren keine größeren Instandhaltungsmaßnahmen vorzunehmen. Es wurden keine neuen Investitionen getätigt. Aus dem Gebäudeobjekt wurden Mieten in Höhe von 839 T erlöst. Die Abschreibungen in Höhe von 349 T sowie die Zinsaufwendungen in Höhe von 563 T haben im Geschäftsjahr zu einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 134 T (im Vorjahr: Jahresfehlbetrag 146 T ) geführt. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten hauptsächlich Rechts- und Beratungskosten, Kosten für die kaufmännische Dienstleistungen und Jahresabschlussprüfung. 53

2.4. GRUNDSTÜCKSGESELLSCHAFT SOLARFABRIK - GSF - GBR Ausblick Für das Geschäftsjahr 2016 sind keine Investitionen geplant. Der mit der Manz CIGS Technology GmbH abgeschlossene Mietvertrag hat eine feste Vertragslaufzeit bis zum 31.12.2017. Das Vorkaufsrecht wurde laut Schreiben vom 25.09.2014 nicht ausgeübt. Ab 01.05.2016 ist eine Erhöhung des Mietzinses vertraglich vereinbart, weshalb auch ab dem Geschäftsjahr 2016 mit Gewinnen gerechnet wird. Das Hauptrisiko besteht u.a. im Verlust der Immobilie. Der Mieter ist vertraglich verpflichtet, das Gebäude mit entsprechenden Versicherungen abzusichern. Der Mietvertrag wurde langfristig mit Option auf Verlängerung geschlossen, sodass das Risiko aus einem Ertragsausfall minimiert wurde. Die Gesellschaft rechnet für 2016 mit einem Jahresüberschuss. Durch vertraglich neu festgelegte Mieterhöhungen ab dem Jahr 2016 wird die Gesellschaft positive Ergebnisse erwirtschaften. Die seit 2011 bestehenden Tilgungen werden in den Folgejahren aus den Finanzmittelfonds oder aus Nachschüssen der erbracht. Die Gesellschaft bemüht sich um die Erschließung weiterer Geschäftsfelder. Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2012 2013 2014 2015 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 90,33 91,28 92,14 92,69 2. Umlaufintensität (in %) 9,67 8,72 7,86 7,31 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 1,11 0,31 1,37 0,47 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 1,23 0,34 1,49 0,51 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) 53,53 57,60 55,08 55,38 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) -105,92-275,16-72,95-199,82 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 2,72 3,09 2,96 3,04 4. Kostendeckung (in %) 78,75 83,05 84,20 85,84 54

2.4. GRUNDSTÜCKSGESELLSCHAFT SOLARFABRIK - GSF - GBR BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 13.129,4 93 % 13.478,4 92 % B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 11,8 0 % 1.030,0 7 % II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 1.023,5 7 % 120,0 0 % 1.035,3 7 % 1.150,0 8 % Bilanzsumme 14.164,7 100 % 14.628,4 100 % BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 25,0 0 % 25,0 0 % II. Kapitalrücklage 1.257,4 9 % 1.257,4 9 % III. Gewinnvortrag/Verlustvortrag (+/-) -1.082,1-8% -935,9-6 % IV. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) -133,5-1 % -146,2-1 % 66,8 0 % 200,3 2 % B. Rückstellungen 5,9 0 % 5,9 0 % C. Verbindlichkeiten 14.092,0 98 % 14.422,2 98 % Bilanzsumme 14.164,7 100 % 14.628,4 100 % 55

2.4. GRUNDSTÜCKSGESELLSCHAFT SOLARFABRIK - GSF - GBR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Umsatzerlöse 839,3 100 % 838,6 100 % 2. Sonstige betriebliche Erträge 0,0 0 % 0,0 0 % 3. Betriebsleistung 839,3 100 % 838,6 100 % 4. Sonstige betriebliche Aufwendungen 25,4 3 % 27,7 3 % 5. Betriebskosten Gesamt 25,4 3 % 27,7 3 % 6. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 813,9 97 % 810,9 97 % 7. Abschreibungen 349,1 42 % 349,1 42 % 8. Betriebsergebnis (EBIT) 464,8 55 % 461,8 55 % 9. Finanzerträge 5,0 1 % 11,4 1 % 10. Finanzaufwendungen 563,4 67 % 579,4 69 % 11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) -93,6-11% -106,2-13 % 12. Steuern vom Einkommen und Ertrag 0,2 0 % 0,2 0 % 13. Sonstige Steuern 39,8 5 % 39,8 5 % 14. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) -133,5-16% -146,2-17 % Grundstück Solarfabrik im Solpark Hessental 56

2.5. GWG SCHWÄBISCH HALL OBJEKTGESELLSCHAFT MBH & CO. KG PFLEGEHEIM HESSENTAL GWG SCHWÄBISCH HALL OBJEKTGESELLSCHAFT MBH & CO. KG PFLEGEHEIM HESSENTAL Am Markt 7/8 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 97044-0 und Fax: 0791 97044-80 info@gwg-sha.de www.gwg-sha.de Festkapital in T in % Als Komplementärin: GWG Schwäbisch Hall Verwaltungs GmbH ohne Einlage 0,00 Als Kommanditistin: GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall 100,00 100,00 mbh Summe 100,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Projektierung, der Bau, die Vermarktung und Vermietung sowie die Ver- waltung des Pflegeheims Hessental und aller damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Organe der Gesellschaft Geschäftsführung versammlung Wolf Gieseke, Dipl.-Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur Oscar Gruber, Stadtkämmerer GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbh Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der HABITAT Revisions- und Treuhandgesellschaft mbh Wirtschaftsprüfungs- Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die am 19. August 2011 gegründete GWG Schwäbisch Hall Objektgesellschaft mbh & Co. KG Pflegeheim Hessental hat ihren Sitz in Schwäbisch Hall. Die Fertigstellung des Pflegeheims erfolgte im Oktober 2012. Das Objekt ist für eine Mindestlaufzeit von 20 Jahren an die DIAK Altenhilfe gemeinnützige GmbH aus Schwäbisch Hall vermietet. gesellschaft geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Der Buchwert des Pflegeheims inklusive Grundstückswert beträgt 3.793 T. Die Finanzierung dieser Investitionen erfolgte durch eine Kommanditeinlage von 100 T sowie durch Aufnahme von Fremdkapital mittelbar über die Muttergesellschaft. Im Geschäftsjahr 2015 wurden 117 T getilgt. Im Geschäftsjahr wurden keine Investitionen getätigt. Aus der Vermietung des Pflegeheims konnten 328 T Erlöse erzielt werden. Damit konnten die unterjährig angefallenen Aufwendungen vollständig gedeckt werden. Der Jahresüberschuss beträgt 14 T. 57

2.5. GWG SCHWÄBISCH HALL OBJEKTGESELLSCHAFT MBH & CO. KG PFLEGEHEIM HESSENTAL BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 3.793,0 98% 3.932,0 99 % B. Umlaufvermögen I. Vorräte 10,8 0% 4,9 0 % II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 0,1 0% 0,1 0 % III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 65,2 2% 27,6 1 % 76,1 2% 32,6 1 % Bilanzsumme 3.869,1 100 % 3.964,6 100 % BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Kapitalanteil persönlich haftender 0,0 0% 0,0 0 % II. Kapitalanteil des Kommanditisten 100,0 3% 100,0 2 % III. Verlustvortragskonto des Kommanditisten -3,6 0% -17,1 0 % 96,4 2% 82,9 2 % B. Rückstellungen 5,4 0% 8,9 0 % C. Verbindlichkeiten 3.767,3 97% 3.872,8 98 % Bilanzsumme 3.869,1 100 % 3.964,6 100 % 58

2.5. GWG SCHWÄBISCH HALL OBJEKTGESELLSCHAFT MBH & CO. KG PFLEGEHEIM HESSENTAL GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Umsatzerlöse 328,0 98 % 314,9 100 % 2. Erhöhung des Bestands an unfertigen Leistungen 6,0 2 % 0,8 0 % 3. Sonstige betriebliche Erträge 1,5 0 % 0,0 0 % 4. Betriebsleistung 335,5 100% 315,7 100 % 5. Materialaufwand 4,4 1 % 4,6 1 % 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 12,2 4 % 16,9 6 % 7. Betriebskosten Gesamt 16,6 5% 21,5 7 % 8. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 318,9 95 % 294,2 93 % 9. Abschreibungen 139,0 41 % 99,3 31 % 10. Betriebsergebnis (EBIT) 179,9 54 % 194,9 62 % 11. Finanzerträge 0,0 0 % 0,1 0 % 12. Finanzaufwendungen 147,5 44 % 152,4 48 % 13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) 32,4 10 % 42,6 14 % 14. Sonstige Steuern 18,8 6 % 0,3 0 % 14. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 13,6 4 % 42,3 14 % Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2013 2014 2015 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 99,43 99,18 98,03 2. Umlaufintensität (in %) 0,57 0,82 1,97 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 1,00 2,09 2,49 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 1,01 2,11 2,54 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) 65,36 61,89 54,85 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) 119,02 51,03 14,11 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 5,01 4,91 4,16 4. Kostendeckung (in %) 116,59 115,14 101,89 59

2.6. GWG SCHWÄBISCH HALL VERWALTUNGS GMBH GWG SCHWÄBISCH HALL VERWALTUNGS GMBH Am Markt 7/8 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 97044-0 und Fax: 0791 97044-80 info@gwg-sha.de www.gwg-sha.de Stammkapital in T in % GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbh 25,00 100,00 Summe 25,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist das Halten und Verwalten von eigenen Beteiligungen an anderen Unternehmen im Rahmen der kommunalen Aufgabenstellung, gleich welcher Rechtsform, die den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in Schwäbisch Hall haben sowie die Übernahme der Organe der Gesellschaft persönlichen Haftung und Geschäftsführung und Vertretung bei Kommanditgesellschaften als Komplementär- GmbH. 2. Die Gesellschaft ist zur Vornahme sämtlicher unmittelbar oder mittelbar mit den vorgenannten Gegenständen zusammenhängenden, notwendig oder nützlich erscheinenden Geschäfte berechtigt. Sie ist ferner berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. 3. Die Wahrnehmung des Unternehmensgegenstandes erfolgt im Rahmen der kommunalrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der 102 ff. GemO Baden-Württemberg. Geschäftsführung versammlung Wolf Gieseke, Dipl.-Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur Oscar Gruber, Stadtkämmerer GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbh Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der HABITAT Revisions- und Treuhandgesellschaft mbh Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die am 19. August 2011 gegründete GWG Schwäbisch Hall Verwaltungs GmbH hat ihren Sitz in Schwäibsch Hall. Als hundertprozentige Tochtergesellschaft der GWG Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Schwäbisch Hall mbh ist die Beteiligung als persönlich haftende in an der GWG Schwäbisch Hall Objektgesellschaft mbh & Co. KG Pflegeheim Hessental Gegenstand der Gesellschaft. Über die Komplementärstellung hinaus hat die Gesellschaft keine weitere eigene wirtschaftliche Tätigkeit aufgenommen. Die Erlöse resultieren aus der Haftungsrisikovergütung. Die Aufwendungen sind durch die Abschluss- und Steuerberatungskosten geprägt. Im Geschäftsjahr 2015 wurden keine Investitionen getätigt. Aufgrund des ab 01.01.2014 wirksamen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages mit der Muttergesellschaft beträgt das Jahresergebnis 0,00. 60

2.6. GWG SCHWÄBISCH HALL VERWALTUNGS GMBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2,7 10 % 3,1 11 % II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 23,0 90 % 23,9 89 % Bilanzsumme 25,7 100 % 27,0 100 % BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 25,0 97 % 25,0 93 % II. Gewinnvortrag/Verlustvortrag (+/-) -1,9-7 % -1,9-7 % III. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 0,0 0 % 0,0 0 % 23,1 90 % 23,1 86 % B. Rückstellungen 2,4 9 % 3,9 14 % C. Verbindlichkeiten 0,2 1 % 0,0 0 % Bilanzsumme 25,7 100 % 27,0 100 % GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Sonstige betriebliche Erträge 2,3 100% 1,3 100 % 2. Betriebsleistung 2,3 100% 1,3 100 % 3. Sonstige betriebliche Aufwendungen 3,7 * 4,3 * 4. Betriebskosten Gesamt 3,7 * 4,3 * 5. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) -1,4 * -3,0 * 6. Erträge aus Verlustübernahme 1,4 * 3,0 * 7. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 0,0 0 % 0,0 0 % Anmerkung: Prozentzahlen ohne Aussagekraft sind mit * versehen. 61

2.7. HALLER ENERGIEBETEILIGUNGEN GMBH HALLER ENERGIEBETEILIGUNGEN GMBH An der Limpurgbrücke 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 401-8115 und Fax: 0791 401-132 Stammkapital in T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 25,00 100,00 Summe 25,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist das Halten und Verwalten von Beteiligungen an kommunalen Unternehmen, insbesondere an Energieversorgungsunternehmen. dienen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen oder Tochtergesellschaften zu gründen sowie sich an anderen Unternehmen zu beteiligen. Die Gesellschaft kann Geschäfte jeder Art tätigen, die dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar Organe der Gesellschaft Geschäftsführung versammlung Andrea Fitterling, Bilanzbuchhalterin Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der PwC PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftprüfungsgesellschaft geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. 62

2.7. HALLER ENERGIEBETEILIGUNGEN GMBH Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die Haller Energiebeteiligungen GmbH war im Geschäftsjahr 2015 als Darlehensgeberin und Darlehensnehmerin tätig. Die Tilgungs- sowie Zinszahlungen wurden fristgerecht bezahlt. Die Ausleihung mit der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH hat eine feste Vertragslaufzeit bis zum 30.06.2031. Ausblick Für das Geschäftsjahr 2016 sind keine Investitionen geplant. Die im Jahr 2013 an die Solar Invest AG getätigte Ausleihung sowie das in gleicher Höhe von der Solarkraftwerk Borna GmbH & Co. KG aufgenommene Darlehen wurden vorzeitig im August 2015 zurückgezahlt bzw. getilgt. Da die Gesellschaft vorrangig das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen im Rahmen der kommunalen Aufgabenstellung Das Unternehmen baut seit seiner Umbenennung und Änderung des Gesellschaftszwecks ein Risikomanagement auf. Hierbei greift man auf die Erfahrung mit dem vorliegenden Handbuch der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH zurück. Die Risiken, welche durch die Aufnahme der Darlehen bestehen, wurden durch die Ausleihungen in gleicher Höhe an die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH und Solarkraftwerk Borna GmbH & Co. KG minimiert. Insgesamt wurden keine wesentlichen Risiken erkannt. Nach Aufnahme und Auswertung aller bekannten Risiken wurde festgestellt, dass der Fortbestand des Unternehmens dadurch nicht gefährdet ist. zum Unternehmensgegenstand hat, erwirtschaftet sie keine Umsatzerlöse. Der Eigenkapitalanteil an der Bilanzsumme beträgt im Jahr 2015 0,37 v. H. (Vj.: 0,22 v. H.). Das geplante Jahresergebnis in Höhe von 11 T konnte nicht ganz erreicht werden. Insgesamt befindet sich die Haller Energiebeteiligungen GmbH weiterhin im Ausbau ihres bereits ausgeübten Geschäftsfeldes und bemüht sich zusätzlich um die Erschließung weiterer Geschäftsfelder. Die Gesellschaft rechnet für 2016 mit einem positiven Jahresergebnis von 9 T, für die Folgejahre werden weitere positive Jahresergebnisse erwartet. Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2012 2013 2014 2015 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 98,66 99,24 99,21 99,14 2. Umlaufintensität (in %) 1,30 0,76 0,79 0,86 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 0,19 0,11 0,22 0,37 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 0,19 0,11 0,22 0,37 III. Ertragslage 1. Eigenkapitalrentabilität (in %) 9,55-67,02 44,05 35,63 2. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 3,73 3,60 3,83 3,89 63

2.7. HALLER ENERGIEBETEILIGUNGEN GMBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 6.975,0 99% 7.625,0 99 % B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 53,8 1% 36,9 0 % II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 6,6 0% 23,8 0 % 60,4 1% 60,7 1 % Bilanzsumme 7.035,4 100% 7.685,7 100 % BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 25,0 0 % 25,0 0 % II. Gewinnvortrag/Verlustvortrag (+/-) -8,2 0 % -15,6 0 % III. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 9,3 0 % 7,4 0 % 26,1 0 % 16,8 0 % B. Rückstellungen 5,5 0 % 7,1 0 % C. Verbindlichkeiten 7.003,8 100 % 7.661,8 100 % Bilanzsumme 7.035,4 100 % 7.685,7 100 % 64

2.7. HALLER ENERGIEBETEILIGUNGEN GMBH GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Sonstige betriebliche Erträge 61,0 100% 58,3 100 % 2. Betriebsleistung 61,0 100% 58,3 100 % 3. Sonstige betriebliche Aufwendungen 12,7 21% 9,9 17 % 4. Betriebskosten Gesamt 12,7 21% 9,9 17 % 5. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 48,3 79% 48,4 83 % 6. Finanzerträge 235,7 * 256,4 * 7. Finanzaufwendungen 264,5 * 287,0 * 8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) 19,5 32% 17,8 30 % 9. Steuern vom Einkommen und Ertrag 10,2 17% 10,4 18 % 10. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 9,3 15% 7,4 12 % Anmerkung: Prozentzahlen ohne Aussagekraft sind mit * versehen. 65

2.8. SHERPA GMBH SHERPA GMBH Fischhof 3/6 1010 Wien Tel.: 0791 401 298 und Fax: 0791 401-120 Stammkapital in T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 35,00 100,00 Summe 35,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Die Sherpa GmbH wurde im März 2015 mit Sitz in Wien als 100 %ige Tochter der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH gegründet. Zweck der Unternehmung ist der Vertrieb sowie die Entwicklung und Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Energiewirtschaft, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Datenverarbeitung und Informationstechnologie, die im Zusammenhang mit der Energie-, Wasser-, Abwasseroder Wärmeversorgung stehen. Dies beinhaltet insbesondere die Bereiche Abrechnung, Kundenservice, Forderungsmanagement, Netznutzungsmanagement, Energiedatenmanagement, Zählerdatenermittlung sowie die Verarbeitung der Daten, Datenaustausch mit anderen Systemen sowie den Bezug, die Lieferung und den Verkauf von Energie, Wasser und Wärme, sowie andere Leistungen im Bereich der Infrastrukturleistungen bzw. im Bereich der Daseinsvorsorge. Ein wesentliches Kerngeschäft ist die Gewinnung von Energielieferanten aus dem oben genannten Segment zur Vermittlung von Leistungsbeziehungen mit den Stadtwerken Schwäbisch Hall GmbH. Organe der Gesellschaft Geschäftsführung versammlung Matthias Knödler, Dipl. Betriebswirt (BA) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der KRW Allconsult Steuerberatungsgesellschaft mbh, Wien, auf Basis der vorgelegten Belege, Bücher und Bestandsnachweise erstellt. Eine Prüfung oder Bestätigung des Abschlusses wurde nicht vorgenommen. Die Bilanzierung erfolgte gemäß 5 EStG. 66

2.8. SHERPA GMBH Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Zum 01.01.2015 trat in Österreich das Energieeffizienzgesetz (EEffG) in Kraft. Energielieferanten mit einer entgeltlich abgesetzten Energie von mindestens 25 GWh an Endverbraucher sind verpflichtet die Effizienzmaßnahmen bei sich selbst, ihren Endkunden oder anderen Endenergieverbrauchern zu setzen oder eine entsprechende Ausgleichszahlung zu leisten (Lieferantenverpflichtung). Ausblick Die SHERPA GmbH war im Jahr 2015 im Wesentlichen mit der Vermittlung von Energielieferanten für die Dienstleistungen im Bereich Lieferantenwechsel, Abrechnung, Kundenservice, Forderungsmanagement und Netznutzungsmanagement tätig. Bis Jahresende 2015 konnten vier Energielieferanten vermittelt werden, für welche in fünf Sparten Dienstleistungen erbracht werden. Im Berichtsjahr konnte dadurch ein Umsatz in Höhe von 33,6 T erzielt werden. Der Jahresüberschuss beläuft sich auf 5,2 T. Für das Geschäftsjahr 2016 sind keine Investitionen geplant und es werden weiterhin positive Ergebnisse angestrebt. Dies zeichnet sich bereits nach den ersten zwei Monaten im neuen Jahr ab. So sind in der Zwischenzeit bereits sieben Energielieferanten in insgesamt elf Sparten tätig, bei welchen die SHERPA GmbH durch die Vermittlung profitiert. Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2015 I. Vermögenslage 1. Umlaufintensität (in %) 100,00 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 83,75 III. Ertragslage 1. Eigenkapitalrentabilität (in %) 39,57 2. Umsatzrentabilität (in %) 23,67 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 33,15 Anmerkung: Aufgrund der Neugründung der Gesellschaft im März 2015 beziehen sich die Daten auf den Zeitraum 06.03.2015-31.12.2015. 67

2.8. SHERPA GMBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 T % A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1,2 3 % II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 46,8 97 % 48,0 100 % Bilanzsumme 48,0 100% BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 35,0 73 % III. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 5,2 11 % 40,2 84 % B. Rückstellungen 7,0 15 % C. Verbindlichkeiten 0,8 2 % Bilanzsumme 48,0 100% 68

2.8. SHERPA GMBH GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 T % 1. Sonstige betriebliche Erträge 33,6 100% 2. Betriebsleistung 33,6 100% 3. Sonstige betriebliche Aufwendungen 25,6 76 % 4. Betriebskosten Gesamt 25,6 76 % 5. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 8,0 24 % 6. Finanzerträge 0,0 0,0 % 7. Finanzaufwendungen 0,0 0,0 % 8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) 8,0 24 % 9. Steuern vom Einkommen und Ertrag 2,8 8 % 10. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 5,2 15 % Anmerkung: Aufgrund der Neugründung der Gesellschaft im März 2015 beziehen sich die Daten auf die Leistungen im Zeitraum 06.03.2015-31.12.2015. SHERPA gemeinsam mit der Somentec auf der Messe E-world in Essen 69

2.9. WINDPARK KOHLENSTRASSE GMBH & CO. KG WINDPARK KOHLENSTRASSE GMBH & CO. KG An der Limpurgbrücke 1 74534 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 401-100 und Fax: 0791 401-454 Festkapital in T in % Als Komplementärin: Windpark Kohlenstraße Verwaltungs-GmbH ohne Einlage 0,00 Als Kommanditistin: Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 100,00 100,00 Summe 100,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Am 07.05.2015 wurde die Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen in den Gemeinden Michelbach, Gaildorf und Obersontheim entlang der Kohlenstraße. Ende des Jahres 2015 wurden sieben Windenergieanlagen vom Hersteller Vestas, Typ V126-3.3, errichtet. Eine dieser Anlagen (Michelbach 2) wurde zum Zeitpunkt der Erstinbetriebnahme am 13.11.2015 an die Bürgerwindenergieanlage Kohlenstraße GmbH & Co. KG verkauft. Die Windenergieanlagen haben eine elektrische Leistung von je 3,3 MW, die Nabenhöhe beträgt 137 m, der Rotordurchmesser 126 m. Organe der Gesellschaft Geschäftsführung versammlung Gebhard Gentner, Dipl.-Ingenieur (FH) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Abschlussprüfer Der Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 wurde von der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. 70

2.9. WINDPARK KOHLENSTRASSE GMBH & CO. KG Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG (WPK KG) hat im Berichtsjahr sieben Windenergieanlagen entlang der Kohlenstraße errichtet und in Probebetrieb genommen. Eine dieser Windenergieanlagen wurde verkauft, hieraus wurden Erträge in Höhe von 119 T erzielt. Die restlichen sechs weiterhin im Eigentum der WPK KG stehenden Anlagen haben eine Gesamtleistung von 19,8 MW. Die ersten Windenergieanlagen produzieren seit Mitte November 2015 Strom, die letzten begannen kurz vor dem Jahreswechsel. Daraus resultierend betragen die Umsatzerlöse 396 T. Die Aktivseite ist geprägt von Sachanlagevermögen. Zum 31.12.2015 beträgt dieses 36.140 T. Der Eigenkapitalanteil beträgt zum 31.12.2015 22,9 %. Im Geschäftsjahr 2015 wurde ein Jahresüberschuss von 105 T erzielt. Ausblick Die erwartete jährliche Stromerzeugung beträgt etwa 39.000 MWh. Für das Jahr 2016 wird laut Plan ein Ergebnis in Höhe -29 T erwartet, wobei hier die Abschreibung für volle zwölf Monate berücksichtigt wurde. Das wirtschaftliche Ergebnis ist stark von äußeren Faktoren, wie beispielsweise den Wind- bzw. Stromerträgen, den Einspeisevergütungen abhängig. Auf solche Faktoren hat die Gesellschaft keinen oder nur sehr begrenzten Einfluss. Zur Sicherung der Betriebssicherheit wurde mit dem Hersteller der Windenergieanlagen, der VESTAS Deutschland GmbH, ein Service-, Wartungs- und Instandhaltungsvertrag abgeschlossen. Zur Absicherung weiterer Risiken bestehen entsprechende Maschinen- und Ertragsausfallversicherungen sowie eine D&O-Versicherung. Bestandsgefährdende Risiken liegen nicht vor. Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2015 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 76,38 2. Umlaufintensität (in %) 23,29 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 22,93 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 30,02 III. Ertragslage 1. Eigenkapitalrentabilität (in %) 0,97 2. Umsatzrentabilität (in %) 88,55 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 0,72 Anmerkung: Aufgrund der Neugründung der Gesellschaft im Mai 2015 beziehen sich die Daten auf den Zeitraum 07.05.2015-31.12.2015. 71

2.9. WINDPARK KOHLENSTRASSE GMBH & CO. KG BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 T % A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 36.140,2 76 % II. Finanzanlagen 25,0 0 % 36.165,2 76 % B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 11.020,7 23 % II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 8,0 0 % 11.028,7 23 % C. Rechnungsabgrenzungsposten 156,0 0 % Bilanzsumme 47.349,9 100% BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 T % A. Eigenkapital I. Kapitaleinlage Kommanditisten 100,0 0 % II. Rücklagen 10.650,0 22 % III. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 105,4 0 % 10.855,4 23 % B. Rückstellungen 9.459,2 20 % C. Verbindlichkeiten 27.035,3 57 % Bilanzsumme 47.349,9 100% 72

2.9. WINDPARK KOHLENSTRASSE GMBH & CO. KG GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 T % 1. Umsatzerlöse 395,6 74 % 2. Sonstige betriebliche Erträge 140,0 26 % 3. Betriebsleistung 535,6 100 % 4. Materialaufwand 26,8 5 % 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen 158,3 30 % 6. Betriebskosten Gesamt 185,1 35 % 7. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 350,5 65 % 8. Abschreibungen 0,2 0 % 9. Betriebsergebnis (EBIT) 350,3 65 % 10. Finanzaufwendungen 233,5 44 % 11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) 116,8 22 % 12. Steuern vom Einkommen und Ertrag 11,4 2 % 13. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 105,4 20 % Anmerkung: Aufgrund der Neugründung der Gesellschaft im Mai 2015 beziehen sich die Daten auf die Leistungen im Zeitraum 07.05.2015-31.12.2015. Inbetriebnahme des Windparks Kohlenstraße im Dezember 2015 73

2.10. WINDPARK KOHLENSTRASSE VERWALTUNGS-GMBH WINDPARK KOHLENSTRASSE VERWALTUNGS-GMBH An der Limpurgbrücke 1 74534 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 401-100 und Fax: 0791 401-454 Festkapital in T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 25,00 100,00 Summe 25,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Am 6. Mai 2015 wurde die Windpark Kohlenstraße Verwaltungs-GmbH mit Sitz in Schwäbisch Hall gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung als persönlich haftende in an der Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG. Zu deren Unternehmensgegenstand gehört die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen in den Gemeinden Michelbach, Gaildorf und Obersontheim entlang der Kohlenstraße. Organe der Gesellschaft Geschäftsführung versammlung Gebhard Gentner, Dipl.-Ingenieur (FH) Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Abschlussprüfer Der Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 wurde von der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. 74

2.10. WINDPARK KOHLENSTRASSE VERWALTUNGS-GMBH Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die Windpark Kohlenstraße Verwaltungs-GmbH agiert als Komplementärin der Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG und führt deren Geschäfte. Die Gesellschaft hat im Rumpfgeschäftsjahr 2015 keine Umsatzerlöse erwirtschaftet. Die Aufwendungen betrafen im Wesentlichen Kosten für das Verwalten der Gesellschaft. Diese Aufwendungen sowie die Vorabvergütung wurden von der Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG erstattet. Ausblick Für das Geschäftsjahr 2016 sind keine Investitionen geplant. In den folgenden Jahren wird weiterhin mit positiven Ergebnissen gerechnet. Auftretende Risiken der Gesellschaft werden laufend im Rahmen der kaufmännischen Betriebsführung der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH überwacht. Mögliche Gegenmaßnahmen zur Beherrschung und Reduzierung der Risiken wurden analysiert und wo erforderlich und möglich eingeleitet. Nach Aufnahme und Auswertung aller bekannten Risiken wurde festgestellt, dass der Fortbestand des Unternehmens dadurch nicht gefährdet ist. Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2015 I. Vermögenslage 1. Umlaufintensität (in %) 100,00 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 60,75 III. Ertragslage 1. Eigenkapitalrentabilität (in %) 3,85 2. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 2,34 Anmerkung: Aufgrund der Neugründung der Gesellschaft im Mai 2015 beziehen sich die Daten auf den Zeitraum 07.05.2015-31.12.2015. 75

2.10. WINDPARK KOHLENSTRASSE VERWALTUNGS-GMBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 T % A. Umlaufvermögen I. Forderungen gegenüber n 18,9 44 % II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 23,9 56 % 42,8 100 % Bilanzsumme 42,8 100 % BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 25,0 58 % II. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 1,0 3 % 26,0 61 % B. Rückstellungen 1,3 3 % C. Verbindlichkeiten 15,5 36 % Bilanzsumme 42,8 100% 76

2.10. WINDPARK KOHLENSTRASSE VERWALTUNGS-GMBH GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 T % 1. Sonstige betriebliche Erträge 18,9 100 % 2. Betriebsleistung 18,9 100 % 3. Sonstige betriebliche Aufwendungen 17,7 94 % 4. Betriebskosten Gesamt 17,7 94 % 5. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 1,2 6 % 6. Abschreibungen 0,0 * 7. Betriebsergebnis (EBIT) 1,2 6 % 8. Finanzerträge 0,0 * 9. Finanzaufwendungen 0,0 * 10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) 1,2 6 % 11. Steuern vom Einkommen und Ertrag 0,2 1 % 12. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 1,0 5 % Anmerkung: Prozentzahlen ohne Aussagekraft sind mit * versehen. Aufgrund der Neugründung der Gesellschaft im Mai 2015 beziehen sich die Daten auf die Leistungen im Zeitraum 07.05.2015-31.12.2015. Einweihung des Windpark Kohlenstraße am 29.01.2016 77

2.11. SOMENTEC SOFTWARE GMBH SOMENTEC SOFTWARE GMBH An der Limpurgbrücke 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 401-298 und Fax: 0791 401-120 somentec@somentec.de www.somentec.de Stammkapital in T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 90,72 75,60 Christian Hartlieb 8,64 7,20 Olaf Polak 8,64 7,20 Somentec Software GmbH 12,00 10,00 Summe 120,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Entwicklung und der Vertrieb von Energiedienstleistungen in erster Linie in den Bereichen Abrechnung und Verbrauchserfassung sowie die Erbringung von Contracting- Dienstleistungen in der Energiewirtschaft. Die Gesellschaft kann in diesem Rahmen auch Computer-Software entwickeln, vertreiben sowie die Beratung und Schulung von Unternehmen übernehmen. Organe der Gesellschaft Geschäftsführung versammlung Ronald Pfitzer (Sprecher) Christian Hartlieb, Kaufmann Olaf Polak, Dipl.-Kaufmann Vertreter aller Gesellschaften Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der MAZARS GmbH & Co. KG aus Frankfurt am Main geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. 78

2.11. SOMENTEC SOFTWARE GMBH Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Für das Geschäftsjahr prägend waren wie bereits im Vorjahr die fristgemäße Umsetzung der Anpassungstermine der deutschen Marktkommunikation sowie die geänderten gesetzlichen Anforderungen durch das EnWG 2014. Die Umsatzziele für 2015 konnten nicht erreicht werden und das im Vergleich zum Vorjahr gesteigerte Ergebnis ist im Wesentlichen auf die im Geschäftsjahr beendeten Projekte zurückzuführen. Hiermit einhergehend ist die erhöhte Bestandsverminderung zu sehen. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit hat sich aus Sicht der Geschäftsführer folglich nicht zufriedenstellend entwickelt und schloss mit -210 T. Durch die Fertigstellung von zahlreichen Projekten im Geschäftsjahr haben sich die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöht und die Vorräte sind entsprechend stark gesunken. Der Cashflow war positiv mit 55 T und der Finanzmittelbestand zum 31.12.2015 erhöhte sich auf 1.009 T. Im Geschäftsjahr 2015 war der Investitionsschwerpunkt der Gesamtinvestitionen von 109 T der Austausch vorhandener IT-Systeme. Die Geschäftsführung beurteilt den Geschäftsverlauf sowie die Lage des Unternehmens als nicht zufriedenstellend, wobei die Perspektive mittelfristig als günstig eingeschätzt wird. Ausblick Unter anderem durch Ausbau bestehender Geschäftsfelder mit den Stadtwerken Schwäbisch Hall GmbH wird für das Jahr 2016 ein Umsatz von 5.325 T sowie ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 30 T erwartet. Wesentliche Risiken resultieren aus dem sich durch politische Entscheidungen verändernden Marktumfeld. Chancen werden insbesondere in Zusammenhang mit der Beteiligung der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH und den darauf entstehenden strategischen Maßnahmen gesehen. Bilanz- und sonstige Kennzahlen I. Vermögenslage Kennzahlen 01.07.2013-31.12.2013 2014 2015 1. Anlagenintensität (in %) 10,22 8,58 7,72 2. Umlaufintensität (in %) 88,24 90,27 91,42 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 63,76 58,72 54,15 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 623,79 684,52 701,54 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) 11,47-2,34-3,18 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) 18,51-8,89-16,82 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 12,16-4,69-8,21 4. Kostendeckung (in %) 108,19 91,62 104,03 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 70,67 70,07 69,67 Anmerkung: Im Jahr 2014 wurde das Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr umgestellt. Aufgrund unterschiedlicher Betrachtungszeiträume und einem Rumpfgeschäftsjahr 2013 ist ein Vergleich mit den vorherigen Geschäftsjahren nur bedingt möglich. 79

2.11. SOMENTEC SOFTWARE GMBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 32,3 1 % 36,9 1 % II. Sachanlagen 163,0 6 % 147,1 5 % III. Finanzanlagen 0,0 0 % 49,8 2 % 195,3 8 % 233,8 9 % B. Umlaufvermögen I. Vorräte 121,7 5 % 735,2 27 % II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.182,0 47% 770,8 28 % III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 1.009,3 40 % 954,5 35 % 2.313,0 91 % 2.460,5 90 % C. Rechnungsabgrenzungsposten 21,8 1 % 31,3 1 % Bilanzsumme 2.530,1 100 % 2.725,6 100 % BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 1. Gezeichnetes Kapital 120,0 5 % 120,0 4 % 2. Erworbene eigene Anteile -12,0 0 % -12,0 0 % 108,0 4 % 108,0 4 % II. Kapitalrücklage 1.950,0 77 % 1.950,0 72 % III. Verlustvortrag -457,5-18 % -315,4-12% IV. Bilanzgewinn/Bilanzverlust (+/-) -230,4-9 % -142,2-5% 1.370,1 54 % 1.600,4 59 % B. Rückstellungen 757,0 30 % 467,6 17 % C. Verbindlichkeiten 403,0 16 % 657,6 24 % Bilanzsumme 2.530,1 100 % 2.725,6 100 % 80

2.11. SOMENTEC SOFTWARE GMBH GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Umsatzerlöse 5.957,5 108 % 4.923,8 94 % 2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an unfertigen Leistungen -613,5-11% 214,1 4 % 3. Sonstige betriebliche Erträge 165,9 3 % 101,8 2 % 4. Betriebsleistung 5.509,9 100 % 5.239,7 100 % 5. Materialaufwand 628,5 11 % 522,3 10 % 6. Personalaufwand 3.989,6 72 % 3.765,8 72 % 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 983,0 18 % 974,7 18 % 8. Betriebskosten Gesamt 5.601,1 * 5.262,8 * 9. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) -91,2-2% -23,1 0 % 10. Abschreibungen 98,2 2 % 92,0 2 % 11. Betriebsergebnis (EBIT) -189,4-3% -115,1-2% 12. Finanzerträge 2,1 0 % 6,0 0 % 13. Finanzaufwendungen 22,7 0 % 14,4 0 % 14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) -210,0-4% -123,5-2% 15. Außerordentliches Ergebnis -13,5 0 % -13,5 0 % 16. Steuern vom Einkommen und Ertrag 2,4 0 % 0,0 0 % 17. Sonstige Steuern 4,5 0 % 5,1 0 % 18. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) -230,4 4 % -142,2-2% Firmenstandort der Somentec in Langen. 81

2.12. SBE SUSTAINABLE BIOENERGY HOLDING GMBH SBE SUSTAINABLE BIOENERGY HOLDING GMBH An der Limpurgbrücke 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 401-0 Stammkapital in T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 180,00 75,00 Stadtwerke Uelzen GmbH 60,00 25,00 Summe 240,00 100,00 Organe der Gesellschaft Geschäftsführung versammlung Johannes van Bergen, Dipl.-Ingenieur Vertreter aller Gesellschaften Abschlussprüfer Die Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2015 liegt zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht vor. Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist im Rahmen ihrer kommunalrechtlichen Aufgabenstellung zur Daseinsvorsorge, insbesondere durch ein nachhaltiges Gewinnen regenerativer Energierohstoffe das Halten sämtlicher Gesellschaftsanteile an der nach dem Recht der Ukraine gegründeten Gesellschaft SBE Ukraine Rivne TOV, deren Unternehmensgegenstand die Bewirtschaftung von großen landwirtschaftlichen Flächen in der Ukraine zum Anbau von Raps und anderen Pflanzen ist, sowie die Verwaltung und Führung dieser Gesellschaft, einschließlich der Vermarktung und des Vertriebes von landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie von auf landwirtschaftlichen Erzeugnissen basierenden Produkten, unter anderem zum Einsatz für energetische Zwecke. 2. Die Gesellschaft kann sich auch in anderen gewerblichen Bereichen betätigen, die in einem sachlichen und wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem in 1. bezeichneten Unternehmensgegenstand stehen und dabei alle Geschäfte eingehen, die geeignet sind, den Unternehmensgegenstand zu fördern. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen Unternehmen des In- und Auslands beteiligen sowie solche Unternehmen erwerben oder gründen. 3. Die Wahrnehmung des Unternehmensgegenstands durch die Gesellschaft erfolgt im Rahmen ihrer kommunalrechtlichen Aufgabenstellung unter Beachtung der 102 ff. der Gemeindeordnung des Landes Baden-Württemberg, der 108 ff. der Niedersächsischen Gemeindeordnung sowie sonstiger zwingend anzuwendenden öffentlich-rechtlichen Bestimmungen. 82

2.13. SOLAR INVEST AG SOLAR INVEST AG An der Limpurgbrücke 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.:0791 401-201 und Fax: 0791 401-8004 solarinvest@stadtwerke-hall.de www.solar-invest-ag.de Stammkapital in T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 31,10 62,20 RSE Rheinisch-Schwäbische Energie GmbH 1,10 2,20 Stadtwerke Sindelfingen GmbH 1,00 2,00 EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot GmbH & Co. KG 0,04 0,08 im Streubesitz bei anderen Aktionären 16,76 33,52 Summe 50,00 100,00 Anteile an anderen Gesellschaften Gesellschaft Geschäftsanteile in T Anteil in % Bel Solar S.r.l., Bozen, Italien 10,00 100,00 Solarkraftwerk Borna GmbH & Co. KG, Borna, Italien 10,00 100,00 WEBW Windkraftanlagen Creglingen GmbH & Co. KG 10.000,00 51,00 Windpark Beppener Bruch V GmbH & Co. KG 2.500,00 30,00 Solarkraftwerk Borna Grundstücks-GmbH, Borna, Italien 25,00 100,00 Solarkraftwerk Borna Verwaltungs-GmbH, Borna, Italien 25,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Versorgung der Bevölkerung von Schwäbisch Hall und Bürger anderer Gemeinden mit Elektrizität aus erneuerbarer Energie, insbesondere aus Fotovoltaikanlagen sowie die Planung, die Finanzierung, die Errichtung, der Betrieb und die Verwaltung von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung. Die Gesellschaft kann Geschäfte jeder Art tätigen, die dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar dienen. Sie kann hierzu insbesondere Niederlassungen im In- und Ausland errichten und Unternehmen gleicher oder verwandter Art gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen, Teile ihres Geschäftsbetriebs auf Beteiligungsunternehmen einschließlich Gemeinschaftsunternehmen mit Dritten ausgliedern, Beteiligungen an Unternehmen veräußern, Unternehmensverträge abschließen oder sich auf die Verwaltung von Beteiligungen beschränken. 83

2.13. SOLAR INVEST AG Organe der Gesellschaft Vorstand Aufsichtsratsvorsitzender Stellv. Vorsitzender Mitglieder des Aufsichtsrates versammlung Johannes van Bergen, Dipl.-Ingenieur Hermann-Josef Pelgrim, Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Hall Helmut Kaiser, Stadtrat der Stadt Schwäbisch Hall Dr. Karl Peter Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen GmbH Hauptversammlung Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der INVRA Treuhand AG, Stuttgart, ge- prüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Leistungskenndaten Anlagen der Solar Invest AG (ohne Tochtergesellschaften) 2014 2015 Eingespeiste Strommenge aus Fotovoltaikanlagen 3.179 MWh 3.286 MWh Eingespeiste Strommenge aus Windkraftanlagen 444 MWh 0 MWh Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 In 2015 wurden von den Tochterunternehmen Solarkraftwerk Borna Grundstücks-GmbH und Solarkraftwerk Borna Verwaltungs-GmbH die Gewinne aus dem Jahr 2014 von insgesamt 17 T an die Solar Invest AG ausgeschüttet. Der Gewinn der Solarkraftwerk Borna GmbH & Co. KG wurde thesauriert. Die Bel Solar S.r.l. hat in 2015 den Gewinn aus dem Geschäftsjahr 2014 in Höhe von 420 T an die Solar Invest AG ausgeschüttet und damit maßgeblich zu dem guten Ergebnis der Solar Invest AG im Jahr 2015 beigetragen. Die Anlagen der Solar Invest AG liefen im Geschäftsjahr 2015 bis auf kleinere Reparaturarbeiten ohne Probleme. Die einzelnen Tochtergesellschaften haben jede für sich das Geschäftsjahr 2015 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Die Solarkraftwerk Borna GmbH & Co. KG hat einen Jahresüberschuss in Höhe von 365 T erzielt. Es wurden Umsatzerlöse für die Einspeisung gemäß EEG in Höhe von 2.081 T erwirtschaftet. Dies entspricht einer Einspeisemenge von 9.349 MWh. Die Solarkraftwerk Borna Verwaltungs-GmbH schließt das Jahr mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 1 T ; die Solarkraftwerk Borna Grundstücks-GmbH mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 16 T. Die Bel Solar S.r.l. schließt laut Jahresabschluss das Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 279 T ab. Es wurden für die Einspeisemenge von 2.505 MWh Umsatzerlöse in Höhe von 951 T vergütet. Diesen stehen hauptsächlich die Abschreibungen in Höhe von 430 T sowie die Aufwendungen für bezogene Leistungen in Höhe von 254 T gegenüber. Für die WS Power Plant Cavarzere S.r.l. ergibt sich laut Jahresabschluss ein Jahresüberschuss in Höhe von 307 T. Es wurden Umsatzerlöse in Höhe von 1.003 T vergütet. Dies entspricht einer Einspeisemenge von 3.667 MWh. Den Umsatzerlösen stehen insbesondere die Abschreibungen in Höhe von 412 T sowie Aufwendungen für bezogene Leistungen in Höhe von 173 T gegenüber. Die in 2014 neu erworbene Tochtergesellschaft Italian Padua Energy Roof S.r.l. schließt das Geschäftsjahr 2015 laut Jahresabschluss mit einem Überschuss in Höhe von 73 T ab. Es wurden für die Einspeisemenge von 2.718 MWh Umsatzerlöse in Höhe von 831 T vergütet. Diesen stehen hauptsächlich die Abschreibungen in Höhe von 341 T sowie Aufwendungen für bezogene Leistungen in Höhe von 241 T gegenüber. 84

2.13. SOLAR INVEST AG Ausblick Für das Jahr 2016 wird mit gleichbleibenden Umsatzerlösen aus dem Betrieb der Fotovoltaikanlagen gerechnet, da das Geschäftsjahr 2015 einen guten Durchschnitt darstellt. Die Erträge aus Beteiligungen durch die einzelnen Tochtergesellschaften werden mit geplanten 804 T sehr hoch ausfallen, da die im Jahr 2015 erworbene Beteiligung an der Windpark Beppener Bruch V GmbH & Co. KG bereits in 2016 eine erste Ausschüttung vorsieht. Auch die Solarkraftwerk Borna GmbH & Co. KG wird im Jahr 2016 ihre Gewinne an die Solar Invest AG ausschütten können, da die Bildung der Liquiditätsreserve in 2014 abgeschlossen wurde. Damit die Solar Invest AG Chancen optimal nutzen kann, werden nur solche Risiken eingegangen, die für beherrschbar gehalten werden. Vor Abschluss eines jeden Projekts wird dieses sehr genau auf Wirtschaftlichkeit und Risiken geprüft. Die Energiewende bietet Chancen für die Solar Invest AG im Ausbau und in der Förderung regenerativer Energien sowie in der Forschung und Entwicklung von Speichertechnologien für die in dieser Form erzeugten Strommengen. Die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens ist insgesamt positiv zu sehen und die Gesellschaft rechnet für die Geschäftsjahre 2016 und 2017 mit weiterhin positiven Gewinnen. Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2012 2013 2014 2015 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 94,04 86,75 92,57 96,78 2. Umlaufi ntensität (in %) 5,96 13,25 7,43 3,22 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 60,23 60,88 54,89 47,26 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 64,05 70,18 59,30 48,83 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) 39,20 30,20 62,29 34,81 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) 1,84 0,68 6,18 3,24 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 2,53 1,88 5,01 3,03 4. Kostendeckung (in %) 105,17 90,96 91,41 79,78 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 2,33 2,42 2,33 0,17 Windpark Klosterwald bei Creglingen (Baden-Württemberg) 85

2.13. SOLAR INVEST AG BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 109,8 0 % 118,3 0 % II. Sachanlagen 5.674,5 19 % 6.095,6 23 % III. Finanzanlagen 23.649,3 78 % 18.000,2 70 % 29.433,6 97 % 24.214,1 93 % B. Umlaufvermögen I. Vorräte 0,0 0 % 6,1 0 % II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 233,2 1 % 349,5 1 % III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 746,4 2 % 1.588,4 6 % 979,6 3 % 1.944,0 7 % Bilanzsumme 30.413,2 100 % 26.158,1 100 % BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 50,0 0 % 50,0 0 % II. Kapitalrücklage 13.376,4 51 % 13.376,4 51 % III. Gewinnrücklagen 38,4 0 % 38,4 0 % IV. Bilanzgewinn/Bilanzverlust (+/-) 908,6 3 % 893,1 3 % 14.373,4 47 % 14.357,9 55 % B. Rückstellungen 23,2 0 % 84,2 0 % C. Verbindlichkeiten 16.016,6 53 % 11.716,0 45 % Bilanzsumme 30.413,2 100 % 26.158,1 100 % 86

2.13. SOLAR INVEST AG GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Umsatzerlöse 1.040,7 86 % 1.051,2 76 % 2. Bestandsveränderung fertige Erzeugnisse/Waren 0,0 0 % 6,2 1 % 3. Sonstige betriebliche Erträge 171,3 14 % 324,2 23 % 4. Betriebsleistung 1.212,0 100 % 1.381,6 100 % 5. Materialaufwand 103,6 9 % 54,2 4 % 6. Personalaufwand 2,2 0 % 26,8 2 % 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 315,8 26 % 215,5 16 % 8. Betriebskosten Gesamt 421,6 35 % 296,5 21 % 9. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 790,4 65 % 1.085,1 79 % 10. Abschreibungen 428,1 35 % 430,3 31 % 11. Betriebsergebnis (EBIT) 362,3 30 % 654,8 48 % 12. Finanzerträge 687,0 57 % 853,6 62 % 13. Finanzaufwendungen 454,7 38 % 423,3 31 % 14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) 594,6 49 % 1.085,1 79 % 15. Steuern vom Einkommen und Ertrag 129,2 11 % 198,5 14 % 16. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 465,5 38 % 886,6 65 % 17. Gewinnvortrag/Verlustvortrag (+/-) 893,1 74 % 96,5 7 % 18. Entnahme Kapitalrücklage 0,0 0 % 210,0 15 % 19. Gewinnverwendung im laufenden Jahr 450,0 37 % 300,0 22 % 20. Bilanzgewinn/Bilanzverlust (+/-) 908,6 75 % 893,1 65 % 87

2.14. SOLBAD SCHWÄBISCH HALL GMBH SOLBAD SCHWÄBISCH HALL GMBH Weilerwiese 7 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 7587-130 und Fax: 0791 7587-84 info@solebad-hall.de www.solebad-hall.de Stammkapital T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 60,00 60,00 Hotel Hohenlohe Besitz GmbH & Co. KG, Schwäbisch Hall 40,00 40,00 Summe 100,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Sole-Schwimmbades und einer Sauna und sonstiger Gesundheitseinrichtungen in Schwäbisch Hall. Organe der Gesellschaft Der Betrieb und die Übernahme anderer, die Gesunderhaltung und Freizeitgestaltung fördernder Einrichtungen ist zulässig. Geschäftsführung versammlung Frau Andrea Fitterling, Bilanzbuchhalterin Herr Volker Dürr, Hotelier Vertreter aller Gesellschaften Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der INVRA Treuhand AG, Stuttgart, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Leistungskenndaten 2014 2015 Besucher Sauna (Tsd.) 16,6 14,5 Veränderung zum Vorjahr -9,44 % -12,4 % Besucher Bad (Tsd.) 104,9 87,9 Veränderung zum Vorjahr -4,27 % -16,2 % Besucher Gesamt (Tsd.) 121,5 102,4 Veränderung zum Vorjahr -5,01 % -15,7 % 88

2.14. SOLBAD SCHWÄBISCH HALL GMBH Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Im Jahr 2015 konnten die Gesamtzahlen des Vorjahres nicht erreicht werden. Begründet ist dies im Wesentlichen mit dem Neubau der vor Eingang liegenden Parkierungseinrichtung, die damit im Jahr 2015 nicht zur Verfügung stand. Die Anzahl der Bad-Besucher ist um 16,2 %, die der Sauna um 12,4 % deutlich gesunken. Insgesamt verzeichnete das Solbad um 15,7 % weniger Besucher als im Vorjahr. Trotz der Teilsanierung der Saunaanlage müssen weitere Schritte unternommen werden, um nicht weiter an Attraktivität zu verlieren. Die Anlage muss in diesem ertragsstarken Segment Sauna konkurrenzfähig bleiben. Das größte Manko der Saunaanlage ist sicherlich der fehlende Außenbereich mit attraktiven Flächen und auch einem Aufenthaltsbecken (kein Kaltwasser). An Weihnachten 2009 wurden zwei große Salzgrotten in Betrieb genommen. Diese verstärken den Kur- und Gesundheitsaspekt der ganzen Anlage. Die Besucherzahlen haben sich sehr positiv entwickelt und die Grotten tragen aufgrund ihrer geringen Betriebskosten zu einer Verbesserung des Betriebsergebnisses bei. Über Kartenverkäufe und Besucher aus dem Hotel wurde im Jahr 2015 ein Umsatz von 56 T erzielt. Der Ertrag aus Verlustübernahme beträgt für das Jahr 2015 145 T. Gegenüber dem Vorjahr verminderte sich die Bilanzsumme um rd. 23 % auf 280 T (Vj.: 366 T ). Ausblick Im Saunabereich sind Investitionen geplant, um eine Steigerung der Besucherzahlen zu erreichen. Diese stagnieren im Vergleich zu den Zahlen im Bad. Im Jahr 2016 steht das Parkhaus Weilerwiese wieder zur Verfügung. Außerdem sind Sanierungen und Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität geplant, sodass ab dem zweiten Halbjahr 2016 wieder mit steigenden Besucherzahlen gerechnet wird. Erneuerungen sind nur im Bestand möglich, da eine Erweiterungsfläche nicht dazu gewonnen werden konnte. Die Gesellschaft bemüht sich um die Erschließung weiterer Geschäftsfelder. Für nächsten Jahre rechnet die Gesellschaft mit einem leicht negativen Ergebnis von unter 150 T vor Verlustübernahme. Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2012 2013 2014 2015 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 8,30 9,75 6,42 5,60 2. Umlaufintensität (in %) 88,44 90,25 93,58 94,40 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 8,88 14,30 13,65 17,84 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 107,06 146,71 212,77 318,47 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) -0,91-4,09-9,06-15,26 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) -3,77-124,12-230,60-289,60 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) -0,33-17,74-31,08-51,48 4. Kostendeckung (in %) 94,94 92,76 88,59 84,58 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 22,63 22,78 24,29 26,42 89

2.14. SOLBAD SCHWÄBISCH HALL GMBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 0,0 0 % 0,4 0 % II. Sachanlagen 15,7 6 % 23,1 6 % 15,7 6 % 23,5 6 % B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 218,3 78 % 244,6 67 % II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 46,3 17 % 98,1 27 % 264,6 94 % 342,7 94 % Bilanzsumme 280,3 100 % 366,2 100 % BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 100,0 36% 100,0 28 % II. Gewinnvortrag/Verlustvortrag (+/-) -50,0-18% -50,0-14 % III. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 0,0 0% 0,0 0 % 50,0 18% 50,0 14 % B. Rückstellungen 14,0 5% 10,0 3 % C. Verbindlichkeiten 171,3 61% 238,7 65 % D. Rechnungsabgrenzungsposten 45,0 16% 67,5 18 % Bilanzsumme 280,3 100% 366,2 100 % 90

2.14. SOLBAD SCHWÄBISCH HALL GMBH GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Umsatzerlöse 945,8 97 % 1.080,4 98 % 2. Sonstige betriebliche Erträge 27,6 3 % 23,9 2 % 3. Betriebsleistung 973,4 100 % 1.104,3 100 % 4. Materialaufwand 494,2 51 % 543,3 49 % 5. Personalaufwand 295,4 30 % 296,3 27 % 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 318,9 33 % 348,9 32 % 7. Betriebskosten Gesamt 1.108,5 * 1.188,5 * 8. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) -135,1-14% -84,2-8 % 9. Abschreibungen 9,2 1 % 13,7 1 % 10. Betriebsergebnis (EBIT) -144,3-15% -97,9-9% 11. Finanzaufwendungen 0,5 0 % 1,5 0 % 12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBIT) -144,8-15% -99,4-9 % 13. Sonstige Steuern 0,0 0 % 15,9 1 % 14. Erträge aus Verlustübernahme 144,8 15 % 115,3 10 % 15. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (+/-) 0,0 0 % 0,0 0 % Anmerkung: Prozentzahlen ohne Aussagekraft sind mit * versehen. Salzgrotte im Solebod 91

2.15. ENERGIEVERSORGUNG SCHÖNAU-SCHWÄBISCH HALL GMBH ENERGIEVERSORGUNG SCHÖNAU-SCHWÄBISCH HALL GMBH An der Limpurgbrücke 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 401-301 und Fax: 0791 401-8011 Energieversorgung Schönau-Schwäbisch Hall GmbH Stammkapital T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 25,00 50,00 Netzkauf EWS eg 25,00 50,00 Summe 50,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist im Rahmen ihrer kommunalen Aufgabenstellung: a. der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Energieversorgungsunternehmen, wobei sich die Gesellschaft nicht an Unternehmen beteiligt, an denen direkt oder indirekt Atom- oder Kohlekraftwerksbetreiber beteiligt sind; b. der Betrieb von ökologischen Energieerzeugungsanlagen (EEG-Anlagen, KWK-Anlagen, hocheffiziente Gaskraftwerke) sowie die Beteiligung an Unternehmen, die solche Energieerzeugungsanlagen betreiben; c. die Beratung von Kommunen bei der Neugründung sowie den Ausbau von Energieversorgungsunternehmen. Die Gesellschaft kann Geschäfte jeder Art tätigen, die dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar dienen. Sie kann hierzu insbesondere Niederlassungen im Inland errichten sowie Unternehmen gleicher oder verwandter Art gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen, Teile ihres Geschäftsbetriebs auf Beteiligungsunternehmen einschließlich Gemeinschaftsunternehmen mit Dritten ausgliedern, Beteiligungen an Unternehmen veräußern, Unternehmensverträge abschließen oder sich auf die Verwaltung von Beteiligungen beschränken. Organe der Gesellschaft Geschäftsführung versammlung Gebhard Gentner, Dipl.-Ingenieur (FH) Rolf Richard Wetzel, Wirtschaftsfachwirt Vertreter aller Gesellschaften Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde im vereinfachten Verfahren von dem Fachbereich Revision der Stadt Schwäbisch Hall geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. 92

2.15. ENERGIEVERSORGUNG SCHÖNAU-SCHWÄBISCH HALL GMBH Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Nachdem der Bewerbungsprozess um die Strom- und Gaskonzession in Stuttgart im Jahr 2014 an die Stadtwerke Stuttgart Netze GmbH vergeben wurde, hat die Gesellschaft darüber hinaus keine weiteren Bewerbungen abgegeben. Es wurden daher keine Umsatzerlöse erwirtschaftet. Aufgrund der Verwaltungskosten und Abschreibungen wird daher ein Jahresfehlbetrag von 7 T ausgewiesen. Die Gesellschaft beschäftigt, bis auf die beiden Geschäftsführer keine weiteren Mitarbeiter. Ausblick Für 2016 sind keine Investitionen geplant. Die Gesellschaft rechnet für 2016 und Folgejahre weiterhin mit ei- nem leicht negativen Jahresergebnis, da voraussichtlich keine Beteiligung erreicht werden kann. Die Gesellschaft bemüht sich um die Erschließung weiterer Geschäftsfelder. Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2013 2014 2015 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 5,53 7,91 10,43 2. Umlaufintensität (in %) 74,22 53,24 13,40 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 22,27 34,66 91,28 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 402,35 438,25 875,51 III. Ertragslage 1. Eigenkapitalrentabilität (in %) -218,36-15,92-15,38 2. Gesamtkapitalrentabilität (in %) -48,62-5,52-14,04 BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 4,9 10 % 6,7 8 % 4,9 10 % 6,7 8 % B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 0,7 1 % 0,6 0 % II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 5,6 12 % 44,7 53 % 6,3 13 % 45,3 53 % C. Aktive latente Steuern 35,8 76 % 33,1 39 % Bilanzsumme 47,0 100 % 85,1 100 % 93

2.15. ENERGIEVERSORGUNG SCHÖNAU-SCHWÄBISCH HALL GMBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 50,0 106% 50,0 59 % II. Kapitalrücklage 80,0 170% 60,0 70 % III. Gewinnvortrag/Verlustvortrag (+/-) - 80,5-171% -75,8-89% IV. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) -6,6-14% -4,7-5% 42,9 91% 29,5 35 % B. Rückstellungen 1,7 4% 1,3 1 % C. Verbindlichkeiten 2,4 5% 54,3 64 % Bilanzsumme 47,0 100% 85,1 100 % GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Sonstige betriebliche Aufwendungen 7,5 * 4,8 * 2. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) -7,5 * -4,8 * 3. Abschreibungen 1,8 * 1,8 * 4. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) -9,3 * -6,6 * 5. Steuern vom Einkommen und Ertrag 2,7 * 1,9 * 6. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) -6,6 * -4,7 * Anmerkung: Prozentzahlen ohne Aussagekraft sind mit * versehen. 94

2.16. RSE RHEINISCH-SCHWÄBISCHE ENERGIE GMBH RSE RHEINISCH-SCHWÄBISCHE ENERGIE GMBH An der Limpurgbrücke 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 401-298 und Fax: 0791 401-120 Stammkapital T in % EGC Energie- und Gebäudetechnik Control GmbH & Co. KG 50,00 50,00 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 50,00 50,00 Summe 100,00 100,00 Anteile an anderen Gesellschaften Gesellschaft Geschäftsanteile in T Anteil in % Solar Invest AG 50,00 2,20 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist: a) die Belieferung der und von Drittkunden mit Erdgas und Strom, mithin insbesondere die Belieferung von Drittkunden im Gemeindegebiet von Schwäbisch Hall. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, neue Kunden zu werben; Organe der Gesellschaft Geschäftsführung versammlung b) der Erwerb von Erdgas und Strom im In- und Ausland zur Erfüllung des vorstehend unter Buchst. a) beschriebenen Zwecks; c) der Handel mit Erdgas und Strom zur Erfüllung des vorstehend unter Buchst. a) beschriebenen Zwecks; d) die Erbringung von weiteren Dienstleistungen im Energiebereich. Ronald Pfitzer Dirk Pitz, Dipl.-Kaufmann Vertreter aller Gesellschaften Die Gesellschaft kann Geschäfte jeder Art tätigen, die dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar dienen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen oder Tochtergesellschaften zu gründen sowie sich an anderen Unternehmen zu beteiligen. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der WIBERA Wirtschaftsberatung AG, Stuttgart, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. 95

2.16. RSE RHEINISCH-SCHWÄBISCHE ENERGIE GMBH Leistungskenndaten 2014 2015 Gasverkauf / Gasbezug 276.226 MWh 315.374 MWh Stromverkauf / Strombezug 2.700 MWh 3.481 MWh Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die RSE Rheinisch-Schwäbische Energie GmbH war im Geschäftsjahr 2015 als Strom- und Gaslieferant tätig. Die Belieferung erfolgte an Tarif- und Sondervertragskunden. Sowohl der Absatz als auch der Umsatz insbesondere in den Geschäftsfeldern Gas- und Stromlieferung werden maßgeblich durch die Faktoren Beschaffungspreise und klimatische Verhältnisse beeinflusst. Der für die Wärmeversorgung benötig- Ausblick In 2016 und Folgejahren werden weiterhin positive Ergebnisse angestrebt. Da sich jedoch insgesamt die Beschaffungssituation für alle Marktbeteiligten annähern wird, geht die Gesellschaft von sinkenden Margen aus. Ob die Kunden gehalten bzw. neue Kunden hinzugewonnen werden können, wird te Energiebedarf an Erdgas verändert sich im Verhältnis zum Temperaturniveau im jeweiligen Geschäftsjahr. Während es sich beim Jahr 2014 um das wärmste Jahr seit Beginn der Temperaturmessungen handelte, folgte das Jahr 2015 als zweitwärmstes Jahr. Insgesamt konnte ein Wachstum der gelieferten Gasmenge um ca. 10% erzielt werden. Der Erzeugerpreis für Erdgas reduzierte sich im Jahresverlauf in erster Linie vom Verhalten des Marktes bzw. einzelner Marktteilnehmer abhängen. Die Gesellschaft wird jedoch keine Kundengewinnung über die Belieferung von Kunden mit negativer Rohmarge, z. B. in Form von einmaligen Boni etc. betreiben. in allen Kundensegmenten, was auch zu sinkenden Marktpreisen führte, und so den Margendruck auf alle Marktteilnehmer weiter erhöht. Das Geschäftsjahr 2015 weist, wie auch die Vorjahre, ein positives Ergebnis aus. Bei der Gasversorgung wurden Umsatzerlöse in Höhe von 13.236 T (i. Vj. 12.311 T ) erzielt, bei der Stromversorgung sind es 628 T (i. Vj. 531 T ). Für das Geschäftsjahr 2016 sind keine Investitionen geplant. Potentiale liegen weiterhin im Vertrieb von Strom und Gas. Die Wachstumschancen in Deutschland sind hoch. Durch weitere Vertriebsmaßnahmen sollen Neukunden gewonnen werden. Bilanz- und sonstige Kennzahlen Kennzahlen 2012 2013 2014 2015 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 5,35 3,97 3,93 4,53 2. Umlaufintensität (in %) 77,05 96,03 96,07 95,47 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 48,52 52,49 51,51 66,60 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 906,97 1.322,58 1.310,01 1.468,95 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) 21,54 24,32 17,04 21,33 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) 67,52 69,15 37,14 44,80 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 32,81 36,30 19,13 29,84 4. Kostendeckung (in %) 127,42 132,14 120,36 126,40 96

2.16. RSE RHEINISCH-SCHWÄBISCHE ENERGIE GMBH BILANZ ZUM 31.12.2015 - AKTIVA Aktivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 7,3 0 % 7,2 0 % II. Finanzanlagen 313,5 4 % 313,5 4 % 320,8 4 % 320,7 4 % B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.387,1 34 % 6.460,5 79 % II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 4.367,8 62 % 1.374,7 17 % 6.754,9 96 % 7.835,2 96 % Bilanzsumme 7.075,7 100 % 8.155,9 100 % BILANZ ZUM 31.12.2015 - PASSIVA Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 T % T % A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 100,0 1 % 100,0 1 % II. Bilanzgewinn 4.612,4 65 % 4.101,2 50 % 4.712,4 66 % 4.201,2 51 % B. Rückstellungen 2.105,0 30 % 2.361,8 29 % C. Verbindlichkeiten 258,3 4 % 1.592,9 20 % Bilanzsumme 7.075,7 100 % 8.155,9 100 % 97

2.16. RSE RHEINISCH-SCHWÄBISCHE ENERGIE GMBH GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM 31.12.2015 2015 2014 T % T % 1. Umsatzerlöse *) 13.864,8 100 % 12.842,5 100 % 2. Sonstige betriebliche Erträge 61,5 0 % 16,1 0 % 3. Betriebsleistung 13.926,2 100 % 12.858,6 100 % 4. Materialaufwand 10.599,5 76 % 10.326,7 80 % 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen 367,0 3 % 343,5 3 % 6. Betriebskosten Gesamt 10.966,5 79 % 10.670,2 83 % 7. Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 2.959,7 21 % 2.188,4 17 % 8. Abschreibungen 2,8 0 % 0,0 0 % 9. Betriebsergebnis (EBIT) 2.956,9 21 % 2.188,4 17 % 10. Erträge aus Beteiligungen 9,9 0 % 7,0 0 % 11. Finanzerträge 12,1 0 % 13,1 0 % 12. Finanzaufwendungen 0,1 0 % 6,0 0 % 13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) 2.978,8 21 % 2.201,5 17 % 14. Steuern vom Einkommen und Ertrag 867,6 6 % 641,2 5 % 15. Sonstige Steuern *) 0,0 0% 0,0 0 % 16. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/-) 2.111,2 15 % 1.560,3 12 % 17. Gewinnvortrag/Verlustvortrag (+/-) 4.101,2 29 % 4.140,9 32 % 18. Gewinnausschüttung 1.600,0 11 % 1.600,0 12 % 19. Bilanzgewinn/Bilanzverlust (+/-) 4.612,4 33 % 4.101,2 32 % *) ohne Strom- und Energiesteuer (1.465 Tsd. Euro in 2015, Vorjahr 1.374 Tsd. Euro) 98

2.17. AHRTAL-WERKE GMBH AHRTAL-WERKE GMBH Hauptstraße 116 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel.: 02641 91755-0 und Fax: 02641 91755-13 info@ahrtal-werke.de www.ahrtal-werke.de ahrtal-werke strom erdgas fernwärme Stammkapital T in % Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler 3.356,00 51,00 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 3.224,39 49,00 Summe 6.580,39 100,00 Gegenstand des Unternehmens Die Gesellschaft betreibt ein Unternehmen mit den Betriebszweigen Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Telekommunikation und Bäder. Sie bietet außerdem Dienstleistungen für Dritte in Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der WIBERA Wirtschaftsberatung AG, diesen Betriebsbereichen an. Zum Unternehmensgegenstand gehören auch der Vertrieb von Energie und der Betrieb von Parkierungsanlagen. Bei der Durchführung des Unterneh- Stuttgart, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk menszwecks kann die Gesellschaft im Rahmen zumutbarer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen umweltverträgliche und umweltschonende Techniken anwenden. versehen. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Im Jahr 2015 ist es gelungen das Stromnetz zum 01.01.2015 von der RWE AG zu erwerben. Dieses wurde für vier Jahre an die Westnetz GmbH verpachtet, die es betreibt. Sie ist Unterpächter der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH, die als Pächter für die Ahrtal-Werke tätig ist. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH unterstützt mit ihrem Knowhow den Aufbau des Stromnetzbetriebs bis zum 01.01.2019. Bad Neuenahr-Ahrweiler, Blick nach Osten zur Autobahn 99

2.18. STADTWERKE OLCHING GMBH STADTWERKE OLCHING GMBH (vormals Energieversorgung Olching GmbH) Ilzweg 1 82140 Olching Tel.: 08142 448468-0 und Fax: 08142 448468-99 info@sw-olching.de www.stadtwerke-olching.de Stammkapital T in % Stadt Olching 2.626,50 51,00 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 2.523,50 49,00 Summe 5.150,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Strom- und anderen Energieversorgungsanlagen (zum Beispiel Gas- und Fernwärmeversorgungsanlagen) insbesondere im Gemeindegebiet von Olching und die Erbringung von energieversorgungsnahen Dienstleistungen. Ferner ist die Gesellschaft berechtigt, Energieversorgungsanlagen, die in ihrem Eigentum stehen, an und Dritte insbesondere kommunale Stadtwerke, zum Zwecke des Betriebs dieser Energieversorgungsanlagen durch Pächter zu verpachten. Ferner alle Dienstleistungen und Aufgaben in den Bereichen Contracting, Vertrieb von Energieund sowie Straßenbeleuchtung. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Göken, Pollak und Partner Treuhandelsgesellschaft mbh, Bremen, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die Fernwärme ist momentan das bedeutendste Standbein der Gesellschaft und trägt wesentlich zum Unternehmensergebnis bei. Die Anzahl der Fernwärmekunden konnte von 512 auf 577 gesteigert werden. Insgesamt stiegen die Wärmelieferungen trotz der warmen Witterung von 13,2 GWh auf 17,2 GWh an. Der Betrieb des Stromnetzes im Gewerbegebiet Geiselbullach, der 2012 aufgenommen wurde, ist fast kostendeckend. Die Erzeugungskapazität aus Fotovoltaik stieg auf 2.008 kwp. Zwei Blockheizkraftwerke mit Spitzenlastkesseln wurden bis Jahresende errichtet und 2016 in Betrieb genommen. Die Kundenzahl stieg auf 2.900 (Vj.: 2.800). 100

2.19. EMW ENERGIEVERSORGUNG MAINHARDT WÜSTENROT GMBH & CO. KG EMW ENERGIEVERSORGUNG MAINHARDT WÜSTENROT GMBH & CO. KG Hauptstraße 1 74535 Mainhardt Tel.: 0791 401-486 info@emw-energie.de www.emw-energie.de Festkapital T in % Als Komplementärin: EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot Verwaltungs-GmbH ohne Einlage 0,00 Als Kommanditisten: Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 1.082,90 47,60 Gemeinde Mainhardt 596,05 26,20 Gemeinde Wüstenrot 596,05 26,20 Summe 2.275,00 100,00 Anteile an anderen Gesellschaften Gesellschaft Geschäftsanteile in T Anteil in % Solar Invest AG 50,00 0,08 Gegenstand des Unternehmens Die am 27.05.2009 gegründete EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Mainhardt. Der Zweck des Unternehmens beinhaltet die Übernahme Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und den Betrieb der Strom- und Gasversorgungsanlagen sowie der Wasser- und Fernwärmeversorgung insbesondere in den Gemeindegebieten Mainhardt und Wüstenrot und ferner Pricewaterhouse Coopers AG, Zweigniederlassung Stuttgart, geprüft und die Erbringung von Vertriebsleistungen und energieversorgungsnahen Dienstleistungen jeweils im Rahmen der kommunalen Aufgabenstellung. mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Das Unternehmen hatte im Jahr einen leichten Kundenrückgang zu verzeichnen. Das Ziel, Grundversorger im Netzgebiet von Mainhardt zu werden, wurde nicht erreicht. Die Preise im Stromvertrieb konnten stabil gehalten werden, sodass Umsatzerlöse in Höhe von 3,46 Mio. (VJ: 3,38 Mio. ) erzielt wurden. Der Fernwärmeumsatz beläuft sich auf 9 T. Die Gesellschaft hat im Frühjahr das erste Nahwärmenetz in Kooperation mit der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH in Betrieb genommen. In den folgenden Jahren wird der Fokus auf die Neukundengewinnung gelegt und mit einem positiven Ergebnis gerechnet. 101

2.20. EMW ENERGIEVERSORGUNG MAINHARDT WÜSTENROT VERWALTUNGS-GMBH EMW ENERGIEVERSORGUNG MAINHARDT WÜSTENROT VERWALTUNGS-GMBH Hauptstraße 1 74535 Mainhardt Tel.: 0791 401-486 info@emw-energie.de www.emw-energie.de Stammkapital T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 11,90 47,60 Gemeinde Mainhardt 6,55 26,20 Gemeinde Wüstenrot 6,55 26,20 Summe 25,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung als persönlich haftende in an der Kommanditgesell- schaft EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot GmbH & Co. KG. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers AG, Zweig- niederlassung Stuttgart, geprüft und mit uneingeschränktem Bestätigungsvermerk versehen. Verlosungsaktion der EMW im Herbst 2015 zur Kundengewinnung 102

2.21. EVM ENERGIEVERSORGUNG MICHELFELD GMBH EVM ENERGIEVERSORGUNG MICHELFELD GMBH Haller Straße 35 74545 Michelfeld Telefon 0791 401-190 Fax: 0791 401-401 info@ev-michelfeld.de www.ev-michelfeld.de Stammkapital T in % Gemeinde Michelfeld 419,20 52,40 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 380,80 47,60 Summe 800,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Die Gesellschaft wurde mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages am 25.10.2012 gegründet und hat ihren Sitz in Michelfeld. Zum Gegenstand des Unternehmens gehören die Übernahme und der Betrieb von Strom- und Gasversorgungsanlagen sowie die Wasser- und Wärmeversorgung und die Energieerzeugung, insbesondere im Gemeindegebiet von Michelfeld und ferner die Erbringung von Vertriebsleistungen und energieversorgungsnahen Dienstleistungen, jeweils im Rahmen der kommunalen Aufgabenstellung. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers AG, Zweig- niederlassung Stuttgart, geprüft und mit uneingeschränktem Bestätigungsvermerk versehen. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Zu den primären Zielen der EVM Energieversorgung Michelfeld GmbH gehören der Stromvertrieb und der Erwerb des Eigentums am Stromnetz in der Gemeinde Michelfeld. Nach langwierigen Verhandlungen mit der Netze BW konnten am 14.07.2015 die Verträge zur Stromnetzübernahme unterzeichnet werden. Der technische Netzbetrieb wurde am 01.12.2015 von der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH übernommen. Der wirtschaftliche Netzübergang erfolgte zum 01.01.2016. Für den Erwerb des Stromnetzes wurde ein Darlehen in Höhe von 3 Mio. aufgenommen. Die Tilgungs- sowie Zinszahlungen wurden fristgerecht bezahlt. Beim Stromvertrieb wurden Umsatzerlöse in Höhe von 423 T (Vj.: 352 T ) erzielt. Das Unternehmen verzeichnet nach wie vor leicht steigende Kundenzahlen, die Entwicklung ist anhaltend positiv. 103

2.22. BIOGASANLAGE REBER GMBH & CO. KG BIOGASANLAGE REBER GMBH & CO. KG Wittighäuser Str. 27 74523 Schwäbisch Hall Festkapital T in % Als Komplementärin: Biogasanlage Reber Verwaltungsgesellschaft mbh ohne Einlage 0,00 Als Kommanditisten: Michael Reber 15,00 60,00 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 10,00 40,00 Summe 25,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft im Rahmen der kommunalrechtlichen Aufgabenstellung ist: a. Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage nebst zugehörigem Blockheizkraftwerk in Schwäbisch Hall - Gailenkirchen; Abschlussprüfer Die Steuerberatungsgesellschaft Schneider.Waibel.Ziegele GbR, Gschwend, hat den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 erstellt. Die geführten Bücher, Belege, Bestandsnachweise und Auskünfte wurden einer b. Einspeisung von Gas in das Biogasnetz der Stadtwerke Schwäbisch Hall sowie Einspeisung von Strom in das Stromnetz gemäß EEG zur Versorgung der Bevölkerung von Schwäbisch Hall mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien; Plausibilitätsprüfung unterzogen. Die Ordnungsmäßigkeit der vorgelegten Unterlagen und des auf dieser Grundlage erstellten Jahresabschlusses wurde bestätigt. c. Lieferung von Wärme an den landwirtschaftlichen Betrieb des s Reber. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die Geschäfte der Gesellschaft führt Michael Reber. Weitere Mitarbeiter sind nicht beschäftigt. Im August 2015 wurde die Biogasanlage zur Kapazitätserweiterung ein Gärproduktelager mit 7.500 m 3 Fassungsvermögen errichtet. Im Sommer erteilte das Regierungspräsidium Stuttgart die Genehmigung zur Anlagenerweiterung. Jährlich können dann 2,3 Mio. m 3 Biogas gewonnen werden. Die elektrische Leistung steigt um 35 %. Der Großteil des erzeugten Biogases wird über ein Mikrogasnetz an die Stadtwerke Schwäbisch Hall abgegeben. Mit dem Biogas betreiben die Stadtwerke mehrere Blockheizkraftwerke (BHKW), welche die erzeugte Wärme zu 100% in das Fernwärmenetz der Stadt einspeisen. Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2015 mit einem Jahresfehlbetrag von -61,6 T (Vorjahr: 94 T ) ab. 104

2.23. BIOGASANLAGE REBER VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH BIOGASANLAGE REBER VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH Wittighäuser Str. 27 74523 Schwäbisch Hall Stammkapital T in % Herr Michael Reber 15,00 60,00 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 10,00 40,00 Summe 25,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Die Beteiligung als persönlich haftende in an der Kommanditgesellschaft Biogasanlage Reber GmbH & Co. KG ( Hauptgesellschaft ). Abschlussprüfer Die Steuerberatungsgesellschaft Schneider.Waibel.Ziegele GbR, Gschwend, hat eine Bescheinigung über die Erstellung des Jahresabschlusses 2015 mit Plausibilitätsbeurteilungen ausgestellt. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Zum Bilanzstichtag war im Unternehmen eine Person beschäftigt. Die Gesellschaft schloss das Geschäftsjahr 2015 mit einem Jahresüberschuss von 2,8 T (Vj.: 2,3 T ). Die Umsatzerlöse betrugen 21 T und haben sich gegenüber dem Vorjahr um 9,7 % erhöht. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit konnte um 22,7 % auf 3,4 T (Vj.: 2,75 ) gesteigert werden. Die Umsatzrentabilität liegt bei 13,4 % (Vj.: 12 %). 105

2.24. HKS SYSTEME GMBH HKS SYSTEME GMBH & Friedrich-List-Str. 89 33100 Paderborn Tel.: 05251 529400 Fax: 05251 529405 info@hks-systeme.de www.hks-systeme.de Stammkapital T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 49,90 49,90 Lutz Klusekemper 25,05 25,05 Rudolf Schwarz 25,05 25,05 Summe 100,00 100,00 Anteile an anderen Gesellschaften Gesellschaft Kommandit-/Stammkapital in T Anteil in % Fischer Electronicsyteme GmbH & Co. KG 519,0 100,00 Fischer Electronicsyteme Verwaltungs GmbH 26,0 100,00 ILS Systeme GmbH 12,0 51,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist das Halten, Verwalten, die Vermarktung, die Entwicklung sowie der Vertrieb von Hard- und Software für Zutrittskontroll- und Ticketingsysteme zur Erfüllung Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der WIBERA Wirtschaftsberatung AG, kommunalwirtschaftlicher Aufgaben mit dem Schwerpunkt in Schwäbisch Hall, insbesondere im Bereich der Zutrittskontrolle und des Ticketing von kommunalen Freizeit-, Parkierungs- Stuttgart, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 und Bäderanlagen, sowie die Erbringung aller damit zusammenhängenden Leistungen. Die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen im Rahmen von Satz 1 ist im Einzelfall zulässig. versehen. HKS zeigt sich als weiterhin sehr innovativ und wird von Kunden als Experte in den entsprechenden Bereichen hinzugezogen. Besonders im Bädermarkt kommt das breite Produktspektrum der Firma Fischer im Bereich Automaten und Medienrücknahme gut an. Im Bereich der Freizeitanlagen konnte das beste Ergebnis erzielt werden. Mit der Einführung eines dritten Steuersatzes in Bäderanlagen konnten in Österreich Dienstleistungen und Upgrades verkauft werden. Durch die Registerkassenverordnung werden auch in Österreich weitere positive Ergebnisse erwartet. Verstärkt wurden auch Zoos und Bergbahnen ausgestattet. 2016 werden auch Anlagen in Rumänien und in England in Betrieb genommen. Der Jahresüberschuss konnte auf 26 5 T (Vj.: 23 T ) gesteigert werden. 106

2.25. GERMAN BIO-ENERGY GMBH GERMAN BIO-ENERGY GMBH i.l. & An der Limpurgbrücke 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791 401-220 Fax: 0791 401-219 Stammkapital T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 4.235,00 34,75 Energieversorgung Ottobrunn GmbH 50,00 0,41 weitere 44 7.902,25 64,84 Summe 12.187,25 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist: a) der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb von Plantagen zur Pflanzenölgewinnung; b) der Erwerb von Pflanzenölen im Inund Ausland; c) die Beteiligung an Gesellschaften, die Pflanzenöl direkt beim Produzenten aufkaufen; Abschlussprüfer d) die Vermittlung von Bezugsmöglichkeiten für Pflanzenöl für ihre ; e) der Verkauf von Pflanzenölen an ihre zur Verwendung bei der Energiegewinnung; Das Unternehmen wird aufgelöst. Die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung wurde für das Jahr 2015 von der HANK und PARTNER mbb aufgestellt. f) die Errichtung und der Betrieb einer Raffinerie-Anlage für Pflanzenöl sowie g) die Erbringung der erforderlichen Logistik-Leistungen zur Belieferung der mit Pflanzenöl. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die Firma wurde am 18.05.2009 gegründet. Durch Beschlussfassung der wurde die Gesellschaft mit Ablauf des 21.09.2012 im Wege des schriftlichen Umlaufverfahrens aufgelöst. Die Liquidation ist zum Jahresende 2015 noch nicht abgeschlossen. Zum 31.12.2015 weist die Gesellschaft einen Bilanzverlust von -2,4 Mio. aus, der im Wesentlichen den Verlustvorträgen aus den Vorjahren zuzuschreiben ist. Die Bilanzsumme beträgt 643,5 T. 107

2.26. KWA CONTRACTING AG KWA CONTRACTING AG & Herzogstraße 6 A 70176 Stuttgart Tel.: 0711 342244-90 Fax: 0711 342244-99 info@kwa-ag.de www.kwa-ag.de C o n t r a c t i n g A G Stammkapital T in % Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 2.036,45 31,33 im Streubesitz bei anderen Aktionären 4.462,56 68,67 Summe 6.499,01 100,00 Anteile an anderen Gesellschaften Gesellschaft Stammkapital in T Anteil in % Condé Bioenergie GmbH & Co. KG, Birkenfeld 1.261,0 100,00 KWA Bioenergie Bad Bevensen GmbH & Co. KG 430,0 100,00 KWA Bioenergie Manderscheid GmbH & Co. KG 237,0 100,00 KWA Verwaltungs GmbH 29,2 100,00 KWA Zweite Solarkraftwerk GmbH & Co. KG 742,0 100,00 KWA Turkey Enerji Üretim Ticaret Ltd. Sti., Istanbul -25,9 100,00 KWA Bioenergie GmbH & Co. Zwölfte Projekt KG,Bietigheim-Bissingen 1.600,0 98,13 drt Regeltechnik GmbH, Wannweil 300,5 80,00 KWA Turkey Enerji Proje Geliştirme Ltd. Şti. -105,1 80,00 KWA Eviva GmbH, Köln -402,2 75,00 KWA Bionergie Windischbuch GmbH & Co. KG, Boxberg-Windischbuch 540,0 50,00 WEBW Windenergie Baden-Württemb. GmbH -343,3 50,00 Biogas Kochendorf Verwaltungs GmbH 13,8 50,00 Biogas Kochendorf GmbH & Co. KG -173,4 49,00 KWA Bioenergie GmbH & Co. Kraftwerk Lohbrügge KG, Bietigheim-Bissingen 3.300,0 45,45 KWA Bioenergie GmbH & Co. Römerhügel KG, Bietigheim-Bissingen 900,0 43,33 Bioenergie Ludwigsburg GmbH, Bietigheim-Bissingen 20,1 40,00 Bioenergie Kornwestheim-Ost GmbH & Co. KG 1.290,0 39,60 Naturenergie Kaiserstein GmbH & Co. KG 513,4 33,33 Naturwärme Schwaigern GmbH, Schwaigern 98,7 27,00 108

2.26. KWA CONTRACTING AG Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung und die Errichtung von Contractingprojekten auf dem Energiesektor. 2. Zur energetischen Nutzung von Biomasse deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette ab und wird in folgenden Bereichen tätig: Brennstoffbeschaffung und -logistik Projektierung von Anlagen zur Brennstoffherstellung und zur Gewinnung von thermischer und elektrischer Energie aus Biomasse sowie die Errichtung und der Betrieb dieser Anlagen. 3. Außer mit Biomasse befasst sich das Unternehmen auch mit anderen Energien sowie mit Technologien zur Energieeinsparung. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der HSM Wirtschaftstreuhand Leonberg GmbH, Leonberg, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Der Schwerpunkt der Betätigung der Gesellschaft hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter von ihrem namensgebenden Geschäftsfeld, den KWK-Anlagen, hin zu Energieerzeugungsanlagen für erneuerbare Energien verlagert. Infolge des lnkrafttretens des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im August 2014 ist der Markt der Energieerzeugung aus Fotovoltaik sowie aus Biogas und Biomasse in Deutschland für mittelständische Unternehmen weitgehend zum Erliegen gekommen. In diesem Segment hatte die KWA-Gruppe in den vergangenen Jahren noch ihren Hauptumsatz im Bereich der Projektentwicklung erzielt. Während im Jahr 2014, kurz vor dem Inkrafttreten der neuen Förderregelungen, noch das größte Fotovoltaik- Projekt der KWA-Gruppe veräußert werden konnte, haben die geänderten Bestimmungen des EEG dazu geführt, dass ein wirtschaftlicher Betrieb nur noch für sehr große Projekte und Projektentwickler mit einer großen Projektanzahl darstellbar ist. Gründe sind, dass die bisherige Einspeisevergütung drastisch gesenkt bzw. durch ein Ausschreibungsverfahren ersetzt wurde. Gleichzeitig werden weiter die Preise für Fotovoltaikmodule künstlich durch Strafzölle der EU-Kommission auf chinesische Produkte hochgehalten. Somit wird eine weitere Reduktion der Gestehungskosten für Fotovoltaikanlagen teilweise verhindert. Im Geschäftsjahr lag der Fokus daher fast ausschließlich auf der Entwicklung von Windenergieprojekten in Baden-Württemberg sowie auf Fotovoltaikanlagen in der Türkei. Insgesamt hat sich die Geschäftstätigkeit im Jahr 2015 trotz des schwierigen Marktumfeldes sehr erfreulich entwickelt. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit hat sich gegenüber dem Vorjahr um rund 7 T auf 753 T erhöht. Insgesamt beurteilt der Vorstand die wirtschaftliche Lage als stabil. Die Finanzlage ist als gut zu bezeichnen und es sind zum heutigen Zeitpunkt keine Einflussfaktoren bekannt, die mögliche Abweichungen der Lage zur Folge haben könnten. Für das Geschäftsjahr 2016 wird ohne Sondereffekte ein deutlich positives Ergebnis erwartet. 109

2.27. STADTWERKE SINDELFINGEN GMBH STADTWERKE SINDELFINGEN GMBH Rosenstraße 47 71063 Sindelfingen Tel.: 07031 6116-0 und Fax: 07031 6116-333 info@stadtwerke-sindelfingen.de www.stadtwerke-sindelfingen.de Stammkapital T in % Stadt Sindelfingen 5.135,25 50,10 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 3.064,75 29,90 EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH 2.050,00 20,00 Summe 10.250,00 100,00 Anteile an anderen Gesellschaften Gesellschaft Geschäftsanteile in T Anteil in % Fernwärme Transportgesellschaft mbh, Böblingen 2.000,0 50,00 Wärmeauskopplungsgesellschaft Restmüllheizkraftwerk Böblingen mbh, Böblingen 500,0 50,00 EnBW Onshore Bündelgesellschaft 1 GmbH, Geislingen 30,0 16,66 Baltic Windpark Beteiligungen GmbH & Co. KG, Stuttgart 24,0 8,33 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG, Aachen 6.075 4,94 Südwestdeutsche Stromhandels GmbH, Tübingen 14.835,3 4,68 Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, Stuttgart 111.617,5 3,93 Energieagentur (Landkreis) Böblingen gemeinnützige GmbH, Böblingen 25,0 3,20 Solar Invest AG, Schwäbisch Hall 50,0 2,00 Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG, Aachen 29.588,8 0,53 Trianel GmbH, Aachen 20.152,6 0,50 Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der INVRA Treuhand AG, Stuttgart, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. 110

2.27. STADTWERKE SINDELFINGEN GMBH Gegenstand des Unternehmens Gegenstand der Gesellschaft sind die Erzeugung, der Bezug, die Fortleitung und der Verkauf von Strom, Gas, Wasser und Wärme, die Bereitstellung von Energiedienstleistungen für Dritte nebst allen damit zusammenhängenden Geschäften sowie Erwerb und Betrieb von Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeanlagen. Andere kommunalwirtschaftliche Aufgaben können übernommen werden. Bei der Durchführung soll die Gesellschaft im Rahmen zumutbarer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen umweltverträgliche und umweltschonende Techniken anwenden Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Das Geschäftsjahr 2015 konnte mit einem Ergebnis vor Ertragssteuern von 4.082 T abgeschlossen werden. Es übertrifft das Ergebnis vom Vorjahr um 624 T. Allerdings lag das Ergebnis im Vergleich zum Wirtschaftsplanergebnis vor Ertragssteuern rund 35,4 % niedriger. Auf alle Sparten bezogen, konnten die Umsatzerlöse um 35 T leicht erhöht werden. Die Materialaufwendungen sind um 917 T gesunken. Mit dem erwirtschafteten Jahresergebnis von 2.833 T (Vj.: 2.346 T ) erhöhte sich die Eigenkapitalrentabilität von 7,4 % auf 8,5 %, die Umsatzrentabilität erhöhte sich ebenfalls auf 3,8 % (Vj.: 3,1 %). Im Jahresverlauf wurden Investitionen in Höhe von rd. 8.926 T in den Sparten Strom, Wasser, Gas und Fernwärme, hauptsächlich in Form von Erneuerungen und Ausbau von Netzen, Anlagen sowie Anschlüssen getätigt. Zudem wurden 654 T in Blockheizkraftwerke und Fotovoltaikanlagen sowie 1.451 T in die Tochtergesellschaft Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG investiert. Aufgrund der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen, des fortschreitenden Wettbewerbs und der regulatorischen Eingriffe wird mit stagnierenden bis leicht rückläufi gen Ergebnissen für die Zukunft gerechnet. In 2015 neu installierter dritter 5,2 MW Spitzenlastkessel für das BHKW Grünäcker. Das BHKW versorgt verschiedene Wohngebiete in Maichingen mit Wärme. 111

2.28. ENERGIEPARTNER GMBH ENERGIEPARTNER GMBH Eisenhutstraße 6 72072 Tübingen Tel.: 07071 157-368 Fax 07071 157-369 info@energiepartner.de www.energiepartner.de Stammkapital T in % Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG 100,00 16,67 Stadtwerk am See GmbH & Co. KG 100,00 16,67 Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH 100,00 16,67 Stadtwerke Mühlacker GmbH 100,00 16,67 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 100,00 16,67 Stadtwerke Tübingen GmbH 100,00 16,67 Summe 600,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung, Erbringung, Koordination und Vermarktung von Dienstleistungen und Konzepten, welche: die kommunalen Aufgabenstellungen von Stadtwerken unterstüt- Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der WIBERA Wirtschaftsberatung AG, Stuttgart, geprüft und mit dem un- eingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. zen, Synergien erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit der steigern, die Zusammenarbeit der fördern und die Marktposition der Gesellschaft stärken, die in dem Bestreben unterstützen, ihren kommunalen Anteilseignern eine eigenständige und nachhaltige Strategie in Bezug auf kommunale Entwicklung in den Bereichen Versorgung, Entsorgung, Umwelt und Klimaschutz zu ermöglichen. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Im Geschäftsjahr 2015 wurden die Umsatzerlöse von rund 823 T aus den Geschäftsfeldern StadtwerkeAkademie, StadtwerkeInkasso und StadtwerkeVersicherung erwirtschaftet. Aus dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ergibt sich nach Steuern ein Jahresüberschuss von 11 T. Das Ergebnis ist um 5 T besser als geplant und um 12 T besser als im Vorjahr. Im Berichtsjahr stieg die Bilanzsumme um 60 T auf 435 T, das Eigenkapital erhöhte sich von 264 T auf 275 T. Der Eigenkapitalanteil liegt nun bei 63,2 %. Die Geschäftsführung erwartet, dass sich in den nächsten Jahren die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens in einem ähnlichen Maße wie in den Jahren zuvor verbessern kann und sich die EnergiePartner GmbH zu einem profi tablen Unternehmen entwickeln wird. 112

2.29. KOMMUNALPARTNER BETEILIGUNGS- UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH KOMMUNALPARTNER BETEILIGUNGS- UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH Kornblumenstraße 7/1 88046 Friedrichshafen Tel.: 07541 505-0 Fax 07541 505-111 info@kommunalpartner.de www.kommunalpartner.de Stammkapital T in % Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG 5,00 16,67 Stadtwerk am See GmbH & Co. KG 5,00 16,67 Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH 5,00 16,67 Stadtwerke Mühlacker GmbH 5,00 16,67 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 5,00 16,67 Stadtwerke Tübingen GmbH 5,00 16,67 Summe 30,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der HSP Treuhand GmbH, Tübingen, Gegenstand der Gesellschaft ist die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende in (Komplementärin) an der Kommunal- Partner Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG mit Sitz in Tübingen. Deren Unternehmensgegenstand ist der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Energieversorgungsunternehmen, vorwiegend in Baden-Württemberg, sowie die Unterstützung, Betreuung und Koordination der Tätigkeit dieser geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Versorgungsunternehmen, der Betrieb von Energieerzeugungsanlagen sowie die Beteiligung an Unternehmen, die Energieerzeugungsanlagen betreiben. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG ist als Einheits- Kommanditgesellschaft konzipiert. Aus dem Status der Komplementärin der KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG resultieren nur wenige Geschäftsvorgänge. Es ist derzeit nicht geplant, dass die GmbH eine eigene operative Geschäftstätigkeit entwickelt. Eine wesentliche Änderung der Geschäftspolitik ist nicht geplant, die voraussichtliche Lage der Gesellschaft wird von der Geschäftsführung als positiv beurteilt. Sie geht davon aus, dass die Gesellschaft auch zukünftig immer in der Lage sein wird ihren Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachzukommen. Der Kreis der und die Höhe deren Geschäftsanteile blieben im abgelaufenen Geschäftsjahr unverändert. 113

2.30. KOMMUNALPARTNER BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG KOMMUNALPARTNER BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG Eisenhutstraße 6 72072 Tübingen Tel.: 07071 157-156 Fax 07071 157-105 info@kommunalpartner.de www.kommunalpartner.de Stammkapital T in % Als Komplementärin: KommunalPartner Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbh ohne Einlage 0,00 Als Kommanditisten: Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG 50,00 16,67 Stadtwerk am See GmbH & Co. KG 50,00 16,67 Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH 50,00 16,67 Stadtwerke Mühlacker GmbH 50,00 16,67 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 50,00 16,67 Stadtwerke Tübingen GmbH 50,00 16,67 Summe 300,00 100,00 Anteile an anderen Gesellschaften Gesellschaft Geschäftsanteile in T Anteil in % KommunalWind GmbH & Co. KG 203,75 50,00 Stadtwerke Ditzingen GmbH & Co. KG 2.384,00 26,00 Stadtwerke Müllheim Staufen GmbH 2.592,96 25,10 Windpark Oberkochen GmbH & Co. KG 147,00 49,00 Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der HSP Treuhand GmbH, Tübingen, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. 114

2.30. KOMMUNALPARTNER BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist: der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Energieversorgungsunternehmen, vorwiegend in Baden-Württemberg, die Unterstützung, Betreuung und Koordination der Tätigkeiten dieser Energieversorgungsunternehmen, die Beratung von Kommunen bei der Neugründung sowie dem Ausbau von Energieversorgungsunternehmen, die Vermittlung von Dienstleistungsaufträgen an ihre im Zusammenhang mit der Neugründung von oder der Beteiligung an Energieversorgungsunternehmen, der Betrieb von Energieerzeugungsanlagen sowie die Beteiligung an Unternehmen, die Energieerzeugungsanlagen betreiben. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die Gesellschaft hat das eigene Geschäftsmodell nach Abwägung von Markt, Chancen, Risiken und eigener Ressourcen ab dem Geschäftsjahr 2013 neu ausgerichtet. Rekommunalisierungsprojekte und Beteiligungen an bestehenden Stadtwerken werden bis auf weiteres nicht weiter aktiv verfolgt. Die KPB KG soll vielmehr für das Verfolgen mittelgroßer Investitionsvorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien genutzt werden, um Synergieeffekte und Potentiale der Risikostreuung bei größeren Investitionsvorhaben zu nutzen. Die Tätigkeitsschwerpunkte der Gesellschaft liegen damit einerseits in der Betreuung und Begleitung der bestehenden Beteiligungen, andererseits in der Akquisition, Entwicklung und Betreuung von Projekten der ressourcenschonenden Energieerzeugung. Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss von 132 T. Die Eigenkapitalquote liegt zum 31.12.2015 bei 97 %. Für 2016 wird mit einem operativen Gesamtergebnis von 12 T gerechnet. Windpark Oberkochen 115

2.31. TRIANEL ONSHORE WINDKRAFTWERKE GMBH & CO. KG TRIANEL ONSHORE WINDKRAFTWERKE GMBH & CO. KG Krefelder Straße 203 52070 Aachen Tel.: 0241 41320-0 und Fax: 0241 41320-303 info@trianel.com www.trianel-onshore.de Geschäftsanteile T in % Als Komplementärin: Trianel Onshore Windkraftwerke Verwaltungs GmbH ohne Einlage 0,00 Als Kommanditisten: Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 300,00 4,94 Stadtwerke Sindelfingen GmbH 300,00 4,94 weitere 15 Kommanditisten 5.475,00 90,12 Summe 6.075,00 100,00 Anteile an anderen Gesellschaften Gesellschaft Geschäftsanteile in T Anteil in % Trianel Onshore Windkraftwerk Eisleben GmbH & Co. KG 13.858,22 100 % Trianel Onshore Windkraftwerk Bendorf-Oersdorf GmbH & Co. KG 10.562,78 100 % Trianel Onshore Windkraftwerk Wendorfer Berg GmbH & Co. KG 5.964,73 100 % Trianel Onshore Windkraftwerk Rabenau GmbH & Co. KG 3.711,57 100 % Trianel Onshore Windkraftwerk Hünfelden GmbH & Co. KG 3.704,96 100 % Trianel Onshore Windkraftwerk Gerdshagen/Falkenhagen II GmbH & Co. KG 3.663,95 100 % Trianel Onshore Windkraftwerk Projektges. Süddeutschland GmbH & Co. KG 26,00 100 % Trianel Onshore Windkraftwerk Verwaltungs GmbH 25,00 100 % Trianel Onshore Windkraftwerk Nordost Verwaltungs GmbH & Co. KG 25,00 100 % Trianel Onshore Windkraftwerk Bendorf-Oersdorf Verwaltungs GmbH 25,00 100 % Trianel Onshore Windkraftwerk Standort Verwaltungs GmbH 25,00 100 % Summe 41.592,22 116

2.31. TRIANEL ONSHORE WINDKRAFTWERKE GMBH & CO. KG Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 der Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG Prüfungs- und Beratungsgesellschaft für den Öffentlichen Sektor AG, Köln, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Planung und Entwicklung, die Errichtung und der Betrieb von Anlagen in Deutschland zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien und die Beteiligung an Gesellschaften und Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die Anlagen in Deutschland zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien betreiben oder zu betreiben beabsichtigen. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand den Zweck der Sicherung und der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Der Verlauf des Geschäftsjahres 2015 wird insbesondere durch den weiteren Erwerb der bereits im Betrieb befi ndlichen Windparks Bendorf-Oersdorf und Rabenau positiv bewertet, die zukünftig die Ertragslage der Gesellschaft verbessern werden. Der Jahresüberschuss betrug im Geschäftsjahr 1.429 T (Vj.: -931 T ). Das Ergebnis des Geschäftsjahres wurde im Wesentlichen durch die ergebnis- erhöhende Aktivierung der zu veräußernden Projektrechte in Höhe von 2.384 T (Vj.: 0 T ) positiv beeinfl ußt. Als Führungsholding enthält die Bilanz in erster Linie Finanzanlagevermögen, das durch Einlagen der fi nanziert ist. Chancen und Risiken ergeben sich aufgrund der Funktion als Führungsholding der Gesellschaft und stehen damit in engem Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen, an denen die TOW beteiligt ist und aus denen Beteiligungserträge erwartet werden. Für das Jahr 2016 wird mit einem Jahresüberschuss von 2.728 T gerechnet. Windpark Rabenau 117

2.32. WINDPARK KÖTHEN GMBH & CO. KG RENDITEFONDS WINDPARK KÖTHEN GMBH & CO. KG RENDITEFONDS Stephanitorsbollwerk 3 (Haus LUV) 28217 Bremen Stammkapital T in % Als Komplementärin: WPD Windpark Fünfte Management GmbH & Co. KG ohne Einlage 0,00 Als Kommanditisten: Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 1.000,00 6,13 weitere ca. 300 Kommanditisten 15.320,00 93,87 Summe 16.320,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von 17 Windenergieanlagen in den Gemeinden Quellendorf und Libbesdorf, eines Umspannwerkes in der Gemeinde Salzfurtkapelle sowie einer Fotovoltaikanlage in Amberg zur Erzeugung von elektrischer Energie sowie der Verkauf der elektrischen Energie an Energieversorgungsunternehmen und der Verkauf von Windenergieanlagen und Fotovoltaikanlagen. Abschlussprüfer Die RKH GmbH & Co. KG, Bremen, hat eine Bescheinigung über die Erstellung des Jahresabschlusses 2015 mit Plau- sibilitätsbeurteilungen ohne Beanstandungen ausgestellt. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Im Jahr 2015 erzielte der Windpark Köthen einen Stromertrag von 65.494 MWh, damit wurden 47.132 t CO 2 eingespart. In der zweiten Jahreshälfte gab es mehrere Regulierungen bzw. Abschaltungen des Windparks in Höhe von insgesamt 925,34 MWh, die bereits beglichen wurden. Der Windpark liegt damit um gut 6 % über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Mit dem neuen Direktstromvermarkter (DV) in.power hat der Windpark Köthen im Jahr 2015 einen DV-Bonus von insgesamt 186,66 T erwirtschaftet. Der Vertrag läuft noch bis zum 31. Dezember 2016. Die Kosten für die Direktvermarktung konnten im Jahr 2016 weiter gesenkt werden von 1,15 Euro/MWh auf 0,99 Euro/MWh. Die 17 Anlagen im Windpark Köthen erreichten im Kalenderjahr 2015 wieder eine sehr gute technische Verfügbarkeit von 99,5 %. Die garantierte Verfügbarkeit liegt entsprechend des Enercon Partner Konzepts bei 97 %. Der Windpark Köthen erwirtschaftete im Berichtsjahr 2015 Stromerträge in Höhe von 6.161 T und liegt damit nur 3,8 % unter dem Prospektwert. Die Windparkgesellschaft erwirtschaftete im Geschäftsjahr einen Jahresüberschuss von über 2.818 T. 118

2.33. TRIANEL GASKRAFTWERK HAMM GMBH & CO. KG TRIANEL GASKRAFTWERK HAMM GMBH & CO. KG Trianelstraße 1 59071 Hamm Tel.: 02388 3010-810 und Fax: 02388 3010-888 gud-hamm@trianel-hamm.de www.trianel-hamm.de Stammkapital T in % Als Komplementärin: Trianel Gaskraftwerk Hamm Verwaltungs GmbH ohne Einlage 0,00 Als Kommanditisten: Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 791,75 1,87 weitere 27 Kommanditisten 41.507,25 98,13 Summe 42.299,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, der Bau und der Betrieb einer Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der KPMG Prüfungs- und Beratungsgesellschaft für den Öffentlichen Sektor GuD-Anlage zur Stärkung der örtlichen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft im Jahr 2015 war von der im Laufe des Jahres vorgenommenen Umstrukturierung geprägt. Wesentlicher Bestandteil war dabei die vollständige Rückführung der Fremdfinanzierung. Hierdurch fielen Restriktionen unter dem Kreditvertrag weg, die eine weitere Durchführung der Umstrukturierung möglich machten. Sowohl der langfristige Gasliefervertrag mit entsprechenden Mindestabnahmevorgaben als auch die langfristigen Stromlieferverträge wurden in diesem Zusammenhang aufgelöst. Das Kraftwerk agiert nun nach dem Modell der sogenannten Warmreserve und unabhängig von vertraglichen Restriktionen am Spotmarkt, was einen Kraftwerkseinsatz ausschließlich zu wirtschaftlich sinnvollen Zeiten ermöglicht. Es werden weiterhin geringe Deckungsbeiträge erwirtschaftet werden. Im Jahr 2015 reduzierten sich die Einsatzzeiten auf rd. 1.305 Vollbenutzungsstunden (Vbh) (Vorjahr: rd. 3.995 Vbh). Insgesamt wurden in 2015 560.329 MWh (Vj: 1.690.770 MWh) Strom produziert. Der Jahresfehlbetrag ist mit 14.638 T geringer ausgefallen, als geplant (Vj: Jahresüberschuss 8.656 T ). Diese Verbesserung rührt aus nicht geplanten Erträgen aus der Vermarktung von Emissionsberechtigungen sowie Zahlungen des Maschinenversicherers aufgrund von Schäden aus 2014. Desweiteren wurden Drohverlustrückstellungen aufgelöst. Die Zahlungsfähigkeit war im Geschäftsjahr stets gegeben. Die Ertragslage ist als zufriedenstellend, die Vermögenslage als angemessen und zufriedenstellend zu beurteilen. 119

2.34. SÜDWESTDEUTSCHE STROMHANDELS GMBH SÜDWESTDEUTSCHE STROMHANDELS GMBH Eisenhutstraße 6 72072 Tübingen Tel.: 07071 157-231 Fax: 07071 157-488 info@suedweststrom.de www.suedweststrom.de Stammkapital T in % Stadtwerke Sindelfingen GmbH 672,00 4,53 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 210,00 1,42 weitere 53 13.953,25 94,05 Summe 14.835,25* 100,00 *Mit beschluss vom 17.12.2015 wurde eine Erhöhung des Stammkapitals um 1.418,95 T auf 16.254 T beschlossen. Die Eintragung ins Handelsregister ist am 15.03.2016 erfolgt. Anteile an anderen Gesellschaften Gesellschaft Geschäftsanteile in T Anteil in % SüdWestStrom Windpark Donstorf GmbH & Co. KG 1.817,00 17,39 SüdWestStrom Windpark Donstorf Verwaltungs GmbH 25,00 100,00 SüdWestStrom Windpark Suckow Verwaltungs GmbH 25,00 100,00 Heimkraft GmbH, Eutin 6,25 20,00 SüdWestStrom Windpark Suckow GmbH & Co. KG 32,50 2,15 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die kostengünstige Beschaffung von Energie für die, der Handel (Einkauf/ Verkauf) mit elektrischer Energie einschließlich der Besorgung Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2015 wurde von der INVRA Treuhand AG, Stuttgart, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. von Durchleitungsrechten sowie die Durchführung weiterer energiewirtschaftlicher Aufgaben und Dienstleistungen. Abgebildete Personen auf dem Foto auf S. 121 (von links): vorne: Jürgen Meeh, Stadtwerke Mühlacker Günther Garbe, Stadtwerke Altensteig Stefan Kleck, Stadtwerke Bretten Kirk Reineke, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH Mitte: Rainer Kübler, Stadtwerke Bietigheim-Bissingen Dr. Achim Kötzle, Stadtwerke Tübingen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen hinten: Andreas Seufer, Stadtwerke Schorndorf Dieter Brünner, Stadtwerke Heidenheim nicht abgebildet: Ronald Pfitzer, Stadtwerke SchwäbischHall GmbH Alexander-Florian Bürkle, Stadtwerk am See 120

2.34. SÜDWESTDEUTSCHE STROMHANDELS GMBH Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 Im Fokus des Geschäftsjahres 2015 stand die Einrichtung des neuen Geschäftsbereichs Markt. Mit diesem neuen Geschäftsbereich sollen die Dienstleistungserlöse ab dem Jahr 2016 erhöht werden. Durch die interne Neustrukturierung und den Ausbau von Vertriebs- sowie Marketingaktivitäten sieht sich SüdWestStrom für weiteres Wachstum gut aufgestellt. SüdWestStrom verzeichnete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatzrückgang von 4,6 % auf 701.165 T (Vj.: 734.744 T ). Dies ist vor allem auf die Verringerung der abgesetzten Erdgasmenge zurückzuführen. Zudem waren die Großhandelspreise für Strom und Erdgas weiter rückläufi g. Beim SüdWestStrom-Portfolio-Modell trägt die Stadtwerke-Kooperation selbst keine Marktrisiken, da die Be- schaffungspreise eins zu eins an die Portfoliokunden weitergegeben werden. Die Kunden wiederum profi tieren durch die gemeinsame Einkaufsstrategie von stark reduzierten Marktrisiken. Im Jahr 2015 konnten aus den abgerechneten Strom- und Erdgas-Portfolio-Pools erneut Rückvergütungen an die beteiligten Stadtwerke ausbezahlt werden. Die Dienstleistungsgebühren sind um 8.267 T auf 9.229 T gesunken. Der Rückgang resultierte im Wesentlichen aus periodenfremden Erlösen des Vorjahres. Ohne diese periodenfremden Effekte im Jahr 2014 ergibt sich im Geschäftsjahresvergleich ein Anstieg der Dienstleistungserträge von knapp 600 T. Der Zuwachs konnte vor allem im Kerngeschäft des Erdgas- und Strom-Pools (inklusive Direktvermarktung) erzielt werden. Der positive Zinssaldo sank um 182 T. Ursache hierfür ist vor allem das gesunkene Zinsniveau. Im Bereich der erneuerbaren Erzeugungsprojekte konnte SüdWestStrom im abgelaufenen Geschäftsjahr wesentliche Anteile des Windparks Donstorf veräußern. Der geplante Jahresüberschuss für 2015 in Höhe von 1.900 T konnte leicht übertroffen werden und lag bei 2.024 T (Vj.: 5.767 T ). Ein Rückgang im geplanten Finanzergebnis wurde durch Einsparungen in den Aufwendungen und höheren sonstigen betrieblichen Erträgen kompensiert. Aufsichtsrat der SüdWestStrom 121

2.35. TRIANEL GMBH TRIANEL GMBH Krefelder Straße 203 52070 Aachen Tel.: 0241 41320-0 Fax: 0241 41320-300 info@trianel.com www.trianel.com Stammkapital T in % Stadtwerke Sindelfingen GmbH 100,00 0,50 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 52,80 0,26 weitere 54 19.999,78 99,24 Summe 20.152,58 100,00 Anteile an anderen Gesellschaften Gesellschaft Geschäftsanteile in T Anteil in % Trianel Finanzdienste GmbH 2.500,00 100,00 Trianel Gaskraftwerk Hamm Verwaltungs GmbH 25,00 100,00 Trianel Gasspeicher Epe Verwaltungs GmbH 25,00 100,00 Trianel Kraftwerk Krefeld Verwaltungs GmbH 25,00 100,00 Trianel Kohlekraftwerk Lünen Verwaltungs GmbH 25,00 100,00 Trianel Windkraftwerk Borkum Verwaltungs GmbH 25,00 100,00 Trianel Service GmbH 194,03 100,00 Trianel Erdgasförderung Nordsee Verwaltungs GmbH 25,00 100,00 Trianel Energie B.V.* 0,00 100,00 GESY Green Energy Systems GmbH 1.000,00 24,90 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG 2.860,63 14,81 Trainel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG** 8.365,00 8,17 Trianel Gasspeicher Epe GmbH & Co. KG 14.000,00 7,60 Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG 29.588,84 6,34 Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG 42.299,00 6,12 Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG 18.324,38 2,69 * Die Gesellschaft hat im Jahr 2012 einen Insolvenzantrag gestellt. Das Verfahren läuft noch. ** Nachfolgegesellschaft der Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG. 122

2.35. TRIANEL GMBH Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist der Handel im In- und Ausland mit Energie mit dem Ziel, die örtliche Energieversorgung zu stärken. Zu diesem Zweck darf die Gesellschaft folgende Aufgaben wahrnehmen: 1. Handel mit a) Energie (Strom, Gas, Öl, Kohle) Abschlussprüfer Das für das Geschäftsjahr 2015 mit 2.000 T geplante Vorsteuerergebnis wurde mit dem erreichten Ergebnis von 214 T um 1.786 T verfehlt. Wesentlich beeinfl usst ist das Ergebnis durch die weiterhin andauernde Assetkrise, in deren Rahmen deutliche Verluste aus der Vermarktung der Kraftwerksscheibe am Kohlekraftwerk Lünen sowie der Speicherbündel des Erdgasspeichers Epe verkraftet werden mussten. Wesentlichen Einfl uss auf das Jahresb) Energiederivaten und energiebezogenen Finanzderivaten (i. S. d. Kreditwesengesetzes (KWG): Eigengeschäfte) c) auf die Versorgung bezogenen Finanzprodukten, wie Wetterderivaten und Emissionszertifi katen (i. S. d. KWG: Eigengeschäfte) 2. Vertrieb von Energie 3. Erbringung von beratenden und sonstigen entgeltlichen Dienstleistungen im unmittelbaren Bereich der Energieversorgung. Der Jahresabschluss 2015 wurde von der KPMG Prüfungs- und Beratungsgesellschaft für den Öffentlichen Sektor Aktiengesellschaft Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft, Köln, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2015 ergebnis hatten auch nicht erreichte Ziele bei Intraday-, Eigenhandels- und Marktzugangsgeschäften. Kompensierend hierzu wirkten insbesondere die Effekte aus der erfolgreich verlaufenen Restrukturierung des Gaskraftwerks Hamm sowie aus Prämienvergütungen im Zusammenhang mit der erfolgreichen Entwicklung und Vermarktung regenerativer Kraftwerksprojekte im Onshore- und Offshore-Bereich. Gegenüber dem Vorjahr ergibt sich ein deutlich geringerer Jahresüberschuss in Höhe von 1,24 T (Vj: 5.185 T ). Die Bilanzsumme betrug zum 31.12.2015 317.682 T und hat sich damit gegenüber dem Vorjahr um 9.752 T oder 3,2 % erhöht. Die Entwicklung der Bilanzstruktur und der bilanziellen Kennzahlen entsprach im Wesentlichen der Wirtschaftsplanung unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Restrukturierung des Trianel Gaskraftwerks Hamm. Trianel Trading Floor 123

3. STIFTUNGEN Stiftungen Auf der Folgeseite wird abschließend für diesen Beteiligungsbericht die Kunststiftung Baden-Württemberg GmbH vorgestellt. Auf die Darstellung der Eigenbetriebe und der Beteiligungen an Zweckverbänden wurde, wie bereits erwähnt, verzichtet. Die Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe wurden ohnehin bereits Gegenstand von Beratungen in öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates. Stipendienverleihung im April 2015 124