Herzlich willkommen zum Workshop Strukturentwicklung : Wie müssen Strukturen in Vereinen und Verbänden verändert werden, um Inklusion zu ermöglichen?

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zum Workshop 18 Inklusion im WeKkampf- /Leistungssport

BSN 2020 Ein Zwischenbericht

INKLUSION IM SPORT. Rückblick Überblick Ausblick

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

Bewegung leben Inklusion erleben

Tennis für Alle Inklusion im Tennis umsetzen Training Verein Verband

INKLUSION LEICHT GEMACHT?!

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt.

Kinder-, Jugend- und Trendsport in deutschen Sportvereinen: Analysen auf Basis des Sportentwicklungsberichts 2013/2014

STAND DER INKLUSION IM UND DURCH SPORT VON CHANCEN UND GRENZEN

NADA. Präventionsarbeit. 18. Oktober 2014 Seite 1

hier: Beantwortung Fragenkatalog durch die Gesamtaktivensprecherin des Deutschen Behindertensportverbandes

Umfeldcoaching im Spitzensport. Umfeldgestaltung von deutschen Spitzenathleten am Beispiel der Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Rheinland

Projekt: Qualifiziert für die Praxis INKLUSIONS- MANAGER/INNEN. für den gemeinnützigen Sport

l Sport und Integration eine sportpädagogische Betrachtung l

Tennis für Alle Inklusion im Tennis umsetzen

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Inklusion in der DLRG

Copyright 2016 DOA. am 22. Juni 2017 im Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln.

INKLUSION LEBEN GEMEINSAM UND GLEICHBERECHTIGT SPORTTREIBEN. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport

Sportentwicklungsbericht 2007/2008

DOSB l Inklusion leben Gemeinsam und gleichberechtigt Sport treiben

Inklusion im und durch Sport

INTEGRATION DURCH SP RT

Bewegung verbindet BG Kliniktour 2010

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes

INKLUSION IM TENNIS. Impulse für Training und Verein

Kongress Lebenswelten inklusiv gestalten

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION?

Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale. Tennis für Alle

Panathlon Chur und Umgebung April-Meeting 2018

Bewegung, Spiel und Sport zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit oder mit drohender Behinderung

Sports Schools Eliteschulen des Sports

INKLUSION IM DOSB UND SEINEN

SCHLÜSSELFUNKTION TRAINER/IN CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN

"Mut, Muss oder Muße - Reformen in Kirche und Sport"

Individualfo rderung der Sportstiftung NRW

Kongress-Dokumentation

DER NIEDERSÄCHSISCHE WEG. Grundverständnis und Anregungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Sport

DSM. Projekt Qualifiziert für die Praxis: Sport-Inklusionsmanager/innen für den gemeinnützigen Sport

Am 31. Mai und 1. Juni 2011 fand in Bonn eine Arbeitstagung unter dem Thema Gesundheitsmanagement und Sportpsychologie im Leistungssport

24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW)

Auf einer Wellenlänge Inklusiv aktiv

Leistungssportkonzept

Sportpsychologie im deutschen Spitzensport - die Förderinstitutionen dahinter -

Inklusion durch Schießsport

Paralympisches Schwimmen CHRISTINA ZIEGLER, JAN HEFFNER FACHWART SCHWIMMEN

Fachverbandsbeiträge und Jahressichtmarken

Kongress-Dokumentation

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Welche Rolle spielen die nichtolympischen Kanusportarten?

Herausforderungen der (Sport-) Vereinsentwicklung

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Deutsch im Fokus. Alltagsdeutsch Manuskript. Inklusion im Spitzensport

Laufbahnen im Sport. Swiss Olympic. Daniela Torre 17. Mai 2017 Zürich. Bild: Keystone

Zur Rolle der Sportarten und der Leichtathletik im organisierten Sport

Leistungssportkonzept HBRS - paralympischer Zyklus

Ausschreibung Bewerbung bis 31. März

VORSTELLUNG DFB LEADERSHIP- PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Nachhaltige Transferleistungen: Ergebnisse einer Erhebung im Rahmen der Nationalen Sommerspiele von SOD

Bestandserhebung. Fassung vom 1. November 2016 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2016

Behinderung, Bewegung, Befreiung Grenzen und Möglichkeiten der Inklusion

AG ESPORT POSITIONIERUNG. LSB-Konferenz 28./29. September in München

Special Olympics Deutschland

Anzahl der Golfspieler*

Bewegung und Sport als lebensbegleitende Chancen und Möglichkeiten auch in Werkstätten für Menschen mit Behinderung! Referenten:

DIE UN- BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION UND INKLUSION. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport

Talentförderung durch Swiss Swimming. Stützpunkt-Konzept Lane 4

Anzahl der Golfspieler*

Sportordnung. des Deutschen Behindertensportverbandes. 1 Geltungsbereich

Antrag der Fraktion der SPD der Fraktion der CDU der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion der FPD und der Fraktion der PIRATEN

Richtlinien für die Sportförderung in Bremen

I. Einstieg 60 Jahre BVS

Anzahl der Golfspieler

Ein Name wird Programm

Netzwerke und. managen Erfolgsfaktoren am Beispiel des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) Andreas Klages

Ein Name wird Programm

Ausschreibung Bewerbung bis 31. März

(7) Aufnahme eines Bogensportverbands in einen Landessportbund. OLG München, Urteil vom , AZ: U (K) 5327/08. SpuRt, 6/2009,

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Anzahl der Golfspieler

Projekt Nachwuchsgewinnung im (Leistungs-)Sport für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Antragssteller: HBRS Laufzeit: 2 Jahre

Kommunale Integra<onspoli<k. Kreis Düren

Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen. Freiwilligenagenturen

QUALIFIZIERUNG FÜR INKLUSION. Fortbildungsmodule Inklusion im Sport gemeinsam Wege finden

Gleichstellung im Sport

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2013

Fairness, Teamgeist, Engagement.

Sportarten bei den Paralympics

Inklusion im. Kampfsport. Fachtagung am Uhr Eimsbütteler Turnverband (ETV)

Q.ß Andrea Milz. Landtag Nordrhein-Westfalen Vorsitzender des Sportausschusses Herrn Holger Müller, MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Nahezu gültige Lizenzen im DBS 2016

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

27. Darmstädter Sport-Forum

ledig, keine Kinder

Chancen und Probleme der Nachwuchsförderung im Leistungssport der Behinderten 1

LandesSportBund Niedersachsen e. V. Lobbyist und Dienstleister. Reinhard Rawe Direktor LandesSportBund Niedersachsen e. V.

Transkript:

Herzlich willkommen zum Workshop Strukturentwicklung : Wie müssen Strukturen in Vereinen und Verbänden verändert werden, um Inklusion zu ermöglichen? Prof. Dr. Sabine Radtke (Leiterin des Arbeitsbereichs Inklusion im Sport an der Universität Paderborn) DOSB- Inklusionskongress Mit Inklusion gewinnen! Frankfurt am Main, 16. April 2016

Inhalt und Ziel des Workshops ist,...... mit Ihnen gemeinsam zunächst einen Blick ins Ausland zu werfen, um zu erfahren, wie man dort das Thema Entwicklung von inklusiven Sportstrukturen bereits vor über 20 Jahren auf den Weg gebracht hat, und zu fragen, ob dieser Weg auch für Deutschland realis[sch ist,... von den anwesenden Experten zu hören, was ihrer Erfahrung nach Gelingensbedingungen für inklusive Vereins- und Verbandsentwicklung sind,... Ihnen möglichst konkrete Handlungsempfehlungen mitzugeben, damit Sie selbst die Inklusion im Sport nachhal[g vorantreiben können. 2

Agenda des wissenscha`lichen Inputs 1 Grundlegende (Kurz- )Einführung in die Organisa[on des Behindertensports in Deutschland 2 Forschungsprojekt und Forschungsfragen 3 Ausgewählte Ergebnisse 4 Handlungsempfehlungen aus dem Ausland für die Praxis 3

Beispiel eines separierten Sportsystems: Deutschland Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) Olympische und nichtolympische Spitzenverbände Landesfachverbände Stadt- /Bezirkssportbünde Landessportbünde Deutscher Behindertensportverband (DBS) Fachverband für Leistungs-, Breiten- und Rehabilita[onssport für Menschen mit Behinderung Na[onales Paralympisches Komitee Special Olympic Deutschland Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband Kuratorium für therapeu[sches Reiten Deutsch- Türkischer Verein zur Förderung des Behindertensports Deutscher Ruderverband Deutscher Schützenbund Behinderten Golf Club Deutschland Sozialverband Deutschland 8 Organisa[onen als außerordentliche Mitglieder Landesverbände im Behindertensport 2 Fachverbände (DRS und DSSV) Vereinsmitglieder ohne Behinderung Vereinsmitglieder mit Behinderung 4

Agenda des wissenscha`lichen Inputs 1 Grundlegende (Kurz- )Einführung in die Organisa[on des Behindertensports in Deutschland 2 Forschungsprojekt und Forschungsfragen 3 Ausgewählte Ergebnisse 4 Handlungsempfehlungen aus dem Ausland für die Praxis 5

BISp- Forschungsprojekt 2007 2013 Nachwuchsgewinnung und - förderung im Hochleistungssport der Menschen mit Behinderungen ein interna;onaler Vergleich & G. Doll- Tepper (unter Mitarbeit von Jeff Purchla & Julia Reiner) Freie Universität Berlin 6

Forschungsfragen Wie haben andere Länder in ihrem Sportsystem Integra[on und Inklusion auf den Weg gebracht? Welche Haltung gegenüber den auf den Weg gebrachten inklusiven Strukturen hat man im Ausland auf Seiten der Funk[onärinnen und Funk[onäre, Trainerinnen und Trainer sowie Sportlerinnen und Sportler erlebt? 7

Länder- und Sportartenauswahl 8

Kanada und Großbritannien als Vorreiter im Kontext von Sportverbandsentwicklung Integra[onsprozess setzte in CAN und UK bereits Anfang der 1990er Jahre ein und na[onale Sportverbände begannen den Behindertensport zu integrieren Vorreiter: Swimming Canada (1993) & Bri/sh Swimming (1994) Expertensicht aus CAN und UK: Der integra[ve Sportverband ist die Voraussetzung für einen inklusiven Sportverband. Aktuelle gute Beispiele in UK: Bri/sh Swimming, Bri/sh Rowing, Bri/sh Cycling, Bri/sh Equestrian Federa/on, UK Athle/cs Aktuelle gute Beispiele in Kanada: Swimming Canada, Alpine Canada, Hockey Canada 9

Agenda des wissenscha`lichen Inputs 1 Grundlegende (Kurz- )Einführung in die Organisa[on des Behindertensports in Deutschland 2 Forschungsfragen und Forschungsprojekt 3 Ausgewählte Ergebnisse 4 Handlungsempfehlungen aus dem Ausland für die Praxis 10

Forschungsfragen Wie haben andere Länder in ihrem Sportsystem Integra[on und Inklusion auf den Weg gebracht? Welche Haltung gegenüber den auf den Weg gebrachten inklusiven Strukturen hat man im Ausland auf Seiten der Funk[onärinnen und Funk[onäre, Trainerinnen und Trainer sowie Sportlerinnen und Sportler erlebt? 11

Wie wurde der Integra[onsprozess in Kanada ini[iert? Die Verantwortlichen der Dachsportorganisa[on Sport Canada haben sich eines Tages gefragt: Warum finanzieren wir eigentlich diesen doppelten Verwaltungsapparat mit dem Nichtbehindertensport auf der einen Seite und dem Behindertensport auf der anderen Seite? Warum führen wir die beiden Seiten nicht ins[tu[onell zusammen, so dass alle unter einem Dachsportverband vereint sind? Allein schon von der Kostenseite her betrachtet, wäre das doch viel effizienter. Dies war die Ini[alzündung für die von Sport Canada ausgegebenen Devise an alle na[onalen Sportverbände: Ihr müsst zukün`ig Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung integrieren. Das heißt, die Verbände hauen gar keine Wahl, man hat mit ihnen auch gar nicht disku[ert, denn es war schlichtweg eine Anordnung von oben. Insgesamt hat es dann aber bes[mmt zehn Jahre gedauert, bis alle Verbände mit dem Integra[onsprozess begonnen haben. Top- Down Strategie: Kosteneffizienz als Argument für Integra[on Kanadischer Na[onaltrainer 12

Was sind die Vorteile einer Top- down Strategie? Der posi[ve Effekt der verordneten Integra[on als Top- down Strategie war, dass sich unter den Verantwortlichen aus dem Nichtbehindertensportbereich überhaupt erst ein Bewusstsein für Integra[on entwickelt hat. Und ich denke, genau das ist es, was Kanadas Sportsystem zu einem weltweiten Vorbild gemacht hat: erstens in Sachen genereller Bewusstseinsbildung und zweitens in Sachen des alltäglichen Trainings in einer integra[ven Umgebung Kürzlich haben wir wieder mit unseren blinden Athleten und den olympischen Athleten ein gemeinsames Trainingslager durchgeführt und wir haben wieder festgestellt: Die schwierigste Gruppe in Sachen Überzeugungs- arbeit für Integra[on sind die Funk[onäre, die zweitschwierigste Gruppe sind die Trainer, hingegen am einfachsten sind in der konkreten Trainingssitua[on die Athleten zu überzeugen. Bewusstseinsbildung, Mentalitätswandel, Abbau von Berührungsängsten Kanadischer Na[onaltrainer 13

Wie ist auf Funk[onärsebene die posi[ve Haltung zu fördern? Defini[v gab es zunächst Widerstand auf Seiten mancher Funk[onäre aus dem Bereich des Nichtbehindertensports, aber ich denke, es hat geholfen, dass die Verantwortlichen realisiert haben, dass sie von zusätzlichen finanziellen Fördermiueln profi[eren können, wenn sie es schaffen, erfolgreich das paralympische Programm zu integrieren. Sie haben also die Incen[ves gesehen, sich in diesem Bereich zu engagieren und innerhalb ihres Verbandes ein starkes paralympisches Programm zu kreieren. Einige Verbände waren bis dahin nicht übermäßig erfolgreich im olympischen Bereich. Und nun hat man die die Chance gesehen, durch erfolgreiche Integra[on der Athleten mit Behinderung plötztlich sichtbarer auf der großen Bühne zu werden und mehr Fördermiuel zu erhalten. Je länger die Verantwortlichen sich mit der für sie neuen Materie beschä`igen, desto offensichtlicher wurden ihnen die Vorteile, die sie aus der Integra[on des Behindertensport ziehen können. Finanzieller Nutzen und Imagegewinn als Argument für Integra[on Kanadischer Verbandsfunk[onär 14

Kri[sche Betrachtung des kanadischen Weges Ja, wir gelten in Sachen inklusiver Verbandsentwicklung als Vorbild. Genau deshalb möchte ich aber anderen Ländern eine Empfehlung mitgeben: Eine Schwäche unseres Systems oder vielmehr eine Herausforderung für unser System ist nämlich die Tatsache, dass wir unsere Integra[onsstrategie nur auf dem na[onalen Level vorangetrieben haben. Man muss aber auch irgendwie einen Plan haben, wie man auf der Ebene der Provinzen und auf regionaler Ebene mit dem Thema umgeht. Gerade in der Nachwuchsförderung und im Übergang zur na[onalen Ebene sehen wir uns im Alltagsgeschä` großen Herausforderungen gegenüber. Kanadischer Verbandsfunk[onär

Agenda des wissenscha`lichen Inputs 1 Grundlegende (Kurz- )Einführung in die Organisa[on des Behindertensports in Deutschland 2 Forschungsfragen und Forschungsprojekt 3 Ausgewählte Ergebnisse 4 Handlungsempfehlungen aus dem Ausland für die Praxis 16

Handlungsempfehlungen aus dem Ausland Seitens der Poli[k und der na[onalen Dachsportorganisa[on ist als Top- Down Strategie die Devise auszugeben, inklusive Sportverbände auf na[onaler und regionaler Ebene zu schaffen. Die Bouom up - Strategie darf neben dem Top- Down - Ansatz nicht vergessen werden, sondern muss parallel angewandt werden. Durch inklusive Sportak[vitäten, Trainings- und Weukampfsexngs sind Berührungsängste abzubauen und ein Bewusstsein für Inklusion zu schaffen. Verpflichtende Anteile zum Behindertensport sind zur Sensibilisierung und Wissenserweiterung in die allgemeine Trainerausbildung auf allen Niveaus zu integrieren. Bei allen Veränderungsprozessen in der Sportpraxis muss die Perspek[ve der Menschen mit Behinderung viel stärker als bisher geschehen mit einbezogen werden. Ist der beschriebene Weg der Top- Down- Strategie auch für das deutsche System realis[sch? Was sollten erfahrungsgemäß die ersten Schriue sein, um Inklusion auf der Sportverbands- und/oder - vereinsebene in Deutschland auf den Weg zu bringen? 17

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: sabine.radtke@upb.de Radtke, S. (im Druck). Inklusion im Leistungssport?! Sichtweisen von paralympischen Sportlerinnen und Sportlern im Hinblick auf ein inklusives Trainingsumfeld. In H. Meier, L. Riedl & M. Kukuk (Hrsg.), Migra/on, Inklusion und Integra/on: Soziologische Beobachtungen des Sports. Hofgehren: Schneider. Radtke, S. & Doll- Tepper, G. (2014). Nachwuchsgewinnung und - förderung im paralympischen Sport. Ein interna/onaler Systemvergleich unter Berücksich/gung der Athleten-, Trainer- und Funk/onärsperspek/ve. Köln: Sportverlag Strauß. Radtke, S. (2013). Zwischen Inklusion und Exklusion. Interna[onaler Vergleich von Systembedingungen für einen erfolgreichen Leistungssport erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In V. Anneken (Hrsg.), Inklusion durch Sport Forschung für Menschen mit Behinderung (S. 43-63). Köln: Sportverlag Strauß. Radtke, S. (2011). Nachwuchsgewinnung und - förderung als Herausforderung im paralympischen Sport. Leistungssport, 41 (3), 48-51. Radtke, S. (2011). Inklusion von Menschen mit Behinderung im Sport. Aus Poli/k und Zeitgeschichte, 16-19, 33-38. Radtke, S. (2010). Talentsuche und - förderung im Leistungssport von Menschen mit Behinderung. Eine erste Bestandsaufnahme im interna[onalen Vergleich. Gemeinsam leben, 18 (3), 143-148. Radtke, S. & Doll- Tepper, G. (2010). Ist- Analyse von Talentsichtung und - förderung im Behindertensport in den deutschen Landesverbänden und im Ausland (Pilotstudie). Bonn: BISp.