Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Sprechen u. Zuhören / Schreiben. Lesen / Umgang mit Texten u. Medien

Ähnliche Dokumente
Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Sprechen u. Zuhören / Schreiben. Lesen / Umgang mit Texten u. Medien

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 6

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Inhalt. Rechtschreibung

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Inhalt. Rechtschreibung

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 6

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Unterrichtsvorhaben 1

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Deutsch

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Deutsch Jahrgangsstufe 4

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Deutsch Klassenstufe 5/6

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Jahresplan Klassenstufe 6

mögliche Bausteine Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Transkript:

Blatt 1 Thema/ Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Übergeordnete Kompetenzen Verankerung Schulprofil Verankerung Std. (ca.) 1. Sich und andere informieren sich in Medien, auch im Internet, informieren Informationen verstehen, ordnen und auswerten Vortrag vorbereiten und halten Entdeckungen und Erfindungen kennen lernen Informationen (z.b. zu Erfindungen) einholen, ordnen, präsentieren Präsentation planen und durchführen Lesen / Umgang mit Texten u. Medien Informationen aus Texten und anderen Darstellungen (z. B. Diagrammen) entnehmen, auswerten und präsentieren WG (SC) Recherchieren (Mediothek) Umgang mit Texten und Medien Nutzen einer Bibliothek Online-Recherche Umgang mit Textverarbeitung : Informationstechnische Grundlagen Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz Kommunikation und Kooperation 8 4 KC 2. Sprachlicher Umgang mit anderen (Gesprächsführung) Meinungen äußern und begründen Diskussionen führen Sprechen u. Zuhören Gesprächsregeln aushandeln und einhalten Gespräche führen (zuhören, Sprechabsichten erkennen, sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere eingehen) Aussagen / Behauptungen begründen [WG (SC) Klassenrat] sich der der Kommunikationssituation entsprechen angemessen verständigen (personale und soziale Kompetenz) 4 4 KC Selbstregulation Regeln des Zusammenlebens vereinbaren und einhalten Akzeptanz anderer Meinungen wertorientiertes Handeln Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung Demokratiefähigkeit

Blatt 2 3. Mündlich und schriftlich erzählen Merkmale guten Erzählens erkennen und anwenden Fiktive Texte (z.b. Schauergeschichten) verfassen, ausgestalten, weiterschreiben und umformen Lesen mündlich und schriftlich erzählen einen Schreibplan erstellen sprachlich anschaulich erzählen Erzählform und Erzählperspektive erkennen und wechseln Erzähltexte leise und laut vorlesen eigene Erzählung ausdrucksvoll vortragen WG (SC) Vorlesewettbewerb - Methoden der Texterschließung - Techniken des Lesens: überfliegendes Lesen, konzentriertes Lesen - Wahrnehmung und Empfindung 8 2 SC 4. Beschreiben und berichten Merkmale einer Beschreibung wiederholen und anwenden Merkmale eines Berichts kennenlernen Bericht verfassen Lesen Informationen aus Sachtexten und anderen Medien (z. B. Skizzen) entnehmen, auswerten und planvoll für den eigenen Text verwenden (vgl. auch 1.) [ BK experimentelle Druckverfahren] Methoden der Texterschließung markieren, gliedern Techniken des Lesens: überfliegendes Lesen, konzentriertes Lesen 14 14 KC Vorgänge und Personen beschreiben planvoll und strukturiert über ein Ereignis berichten (z. B. Sportveranstaltung) 5. Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken Sich und andere über Bücher, Hörbücher und Verfilmungen informieren Lesen / Sprechen u. Zuhören Umgang mit Texten und Medien Bücher lesen und besprechen Buchvorstellung Vergleich Buch/Hörbuch/Film WG (SC) - Vorlesewettbewerb WG (SC) Leseförderung (Mediothek) WG (SC) Autorenlesung (optional) Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen Wahrnehmung und Empfindung 14 8 SC

Blatt 3 6. Erzähltexte untersuchen Lesen / Umgang mit Texten u. Medien WG (SC): Vorlesewettbewerb 22 Erzähltexte erschließen (vgl. auch 5.) Helden- und Göttersagen untersuchen Fabeln untersuchen Erzähltexte wirkungsvoll vorlesen wesentliche Elemente eines Textes bestimmen und beschreiben >Ort, Zeit, Figuren, Spannungskurve >Autor, Erzähler / Erzählperspektive Textsortenmerkmale Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten verwenden Formen von Vorurteilen und Klischees problematisieren 20 KC 2 SC 7. Gedichte untersuchen Grundstimmung und lyrisches Ich untersuchen Form und sprachliche Gestaltung von Gedichten untersuchen Gedichte vortragen und als Hörerlebnis gestalten Umgang mit Texten u. Medien / Lesen / Schreiben / Sprechen u. Zuhören Gedichte wirkungsvoll vortragen wesentliche Elemente eines Gedichtes (lyrisches Ich, Reim, Rhythmus, Metrum, sprachliche Bilder, Vers und Strophe) bestimmen und analysieren Inhalte erschließen und einfache Deutungsansätze entwickeln und formulieren Sprechtechniken anwenden Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten verwenden Wahrnehmung und Empfindung KC 8. Texte szenisch gestalten Erzähltext in eine Szene umschreiben kurze Aufführung gestalten Lesen / Schreiben / Sprechen u. Zuhören Szenen (nach Vorlage) gestalten Fachbegriffe: Dialog, Szene, Regieanweisung, Rolle kennen und verwenden Theaterstück vorbereiten, proben und aufführen WG (SC) ganzheitliches Lernen und Erfahren / Selbstsicherheit gewinnen Wahrnehmung und Empfindung 8 KC 2 SC

Blatt 4 9. Medienkunde Fernsehen untersuchen Internet und soziale Netzwerke untersuchen (digitale) Medien nutzen, gestalten und bewerten Umgang mit Texten u. Medien / Lesen / Schreiben / Sprechen u. Zuhören eigene Mediennutzung kritisch reflektieren sich im Medienangebot orientieren Medienkonsum verantwortlich gestalten Realität und Fiktion unterscheiden [WG (üsc) Methoden- und Medienkompetenz Kl. 5] [ BK Trickfilm] : Informationstechnische Grundlagen Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz Kommunikation und Kooperation Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen 8 4 KC [üsc]. Wortbedeutungen untersuchen und verstehen Wortgeschichte kennenlernen Lesen / Schreiben / Sprechen u. Zuhören Erb-, Lehn- und Fremdwörter unterscheiden sich der der Kommunikationssituation entsprechend angemessen verständigen (personale und soziale Kompetenz) KC Varietäten des Deutschen kennenlernen und angemessen verwenden Bildhafte Ausdrücke und Sätze kennenlernen und verstehen Wortbedeutungen erschließen Standardsprache, Dialekt und Umgangssprache unterscheiden Redewendungen und Sprichwörter untersuchen Ober- und Unterbegriffe sowie Synonyme, homonyme und Antonyme erkennen und verwenden : Kommunikation und Kooperation Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen

Blatt 5 11. Wortarten unterscheiden Wortarten unterscheiden und verwenden Lesen / Schreiben Wortarten unterscheiden (Wiederholung Kl. 5) Konjunktionen und Subjunktionen erkennen und verwenden Verben: Aktiv- und Passivformen bilden und verwenden Adverbien erkennen und verwenden Demonstrativ- und Relativpronomen erkennen WG (SC) Verbindung mit Fremdsprachenerwerb Anwendung sprachlicher Fachbegriffe Kategorien erkennen Rechtschreibung 12. Struktur von Sätzen erkennen Satzglieder untersuchen Satzarten unterscheiden Satzzeichen richtig verwenden Textkohärenz Lesen / Schreiben / Sprechen u. Zuhören Satzkern (Prädikat) und Satzergänzungen (Objekte und adverbiale Bestimmungen) erkennen Attribut- und Relativsätze erkennen Kommas in Satzreihen und Satzgefügen richtig setzen Satzschlusszeichen und wörtliche Rede wiederholen Satzzusammenhänge erkennen und gestalten WG (SC) Verbindung mit Fremdsprachenerwerb Anwendung sprachlicher Fachbegriffe Analysetechniken Rechtschreibung 13. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden Groß- und Kleinschreibung Schreibung von Fremdwörtern besondere Schreibweisen Lesen / Schreiben Substantivierungen erkennen morphologische Besonderheiten (z.b. typische Suffixe und Buchstabenverbindungen) von Fremdwörtern erkennen Dehnung / Schärfung s-laute gleiche u. ähnlich klingende Konsonanten WG (SC): Rechtschreibförderung Gebrauch von Wörterbüchern und Rechtschreibprogrammen Selbstkorrektur Selbstregulation und Lernen 16 KC 6 SC

Blatt 6 Adjektive mit den Suffixen -ig, -lich, -isch Informationstechnische Grundlagen Rechtschreibstrategien erwerben Fehlersensibilität stärken eigene Texte überarbeiten und berichtigen (auch am PC) Ausgehend von 36 Wochen und 4 WS (3/4 Kerncurriculum; 1/4 Schulcurriculum) -> 144 Stunden gesamt (8 KC, 36 SC) Schulbuch: deutsch.kompetent 6 BW, Klett 2016 [Das war der Arbeitsauftrag: 1. Jede Fachschaft erstellt bis zur letzten GLK (23.06.2016) für die Klassenstufen 5 und 6 ein Curriculum nach obigem Muster. Dieses soll sowohl das Kern-, als auch das Schulcurriculum enthalten. 2. Die erste Spalte umfasst die Unterrichtsthemen und die zugehörigen Fachinhalte. Diese Fachinhalte entsprechen beim Kerncurriculum im Wesentlichen den inhaltsbezogenen Kompetenzen des neuen Bildungsplans, den Sie unter http://www.bildungsplaene-bw.de/,lde/startseite/allg/allg_gym_5-6 finden. Inhalte des Schulcurriculums sollen mit vorangestelltem WG gekennzeichnet werden. Bitte kennzeichnen Sie optionale Inhalte des Schulcurriculums kursiv. 3. Die Fachkompetenzen orientieren sich im Wesentlichen an den prozessbezogenen Kompetenzen des neuen Bildungsplans. Bitte stellen Sie bei schulischen Besonderheiten auch hier ein WG voran, Optionales wird wieder kursiv dargestellt. 4. In der 3. Spalte werden wie bisher die übergeordneten Kompetenzen, wie Methodenkompetenzen, Sozialkompetenzen und personale Kompetenzen aufgeführt. Zusätzlich sollen hier Bezüge zu unserem Schulprofil (z.b. Exkursionen, Lerngänge,...) und zu den des Bildungsplans notiert werden. 5. Falls fachlich, sinnvoll integrieren Sie in der Tabelle Inhalte und Kompetenzen unsere Berufsorientierung, Erlebnispädagogik, Präventionsarbeit sowie die Kooperationen mit externen Partnern (Stadtbücherei, Museum, Kreissparkasse, Boehringer Ingelheim,...). Entsprechende Arbeitspapiere der Stadtbücherei, des Museums und der Schulsozialarbeit liegen bereits vor und werden per Mail an alle verschickt. Die Schulsozialarbeiter, Frau Jennen und Frau Kiehlmann (Museum) sind über die Fachsitzungen informiert und nehmen ggf. daran teil.] Biberach, 13.06.16 Martina Gilgin, Klaus Hahn