Schutzgebietsnetzwerk NÖ August-Dezember 2016 Plegemahd Zayawiesen 2

Ähnliche Dokumente
Schutzgebietsbetreuung als Beitrag zur Umsetzung von Natura 2000 in NÖ. Mag. Franz Maier

Schutzgebietsnetzwerk Niederösterreich

Bereich Natur & Ressourcen

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Vorprojekt zur Sicherung von naturschutzfachlich bedeutsamen Grünlandflächen am Rindfleischberg Endbericht

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Weinviertel Pflege-Durchführung im Handlungsfeld Trockenraseninseln im Weinviertel

Schutzgebietsbetreuung Weinviertel Dokumentation Trockenraseninseln Frühjahr 2016

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Industrieviertel Schutzgebietsbetreuung Alte Fischaschlingen Bericht 1. HJ 2017

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung»

Anlage zur Naturdenkmalverordnung für den Landkreis Karlsruhe vom Blatt 1

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

Anklam, 25. Januar 2014 Flächenpflege Aktivitäten der Naturparke Insel Usedom & Am Stettiner Haff. Naturpark Am Stettiner Haff

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.3

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Sicherung von naturschutzfachlich hochwertigen Grünlandflächen im Bezirk Melk Endbericht

Bericht. Salzburg, am 24. November 2014

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Bin ich durch Hochwasser gefährdet?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Studierendeninitiative Bunte Wiese. Für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün. Andreas Braun

Verordnung: des Landratsamtes Neu-Ulm. über das Naturdenkmal Erbishofer Viehtränke, Markt Pfaffenhofen. vom

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung * (NLV) vom 4. Juni 1991 (Stand 1. Januar 2017)

NSG-ALBUM. Brückenkopf NSG (M. Kitt)

Mit der Gemeinde Kleinprojekte in Ramsar-SKAT und AKK

Regierung von Mittelfranken

Schutzgebietsnetzwerk Mostviertel (ab Juni 2015)

DER GROSSE EICHENBOCK

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au

Pflegeplan Grube 10 - AGNU Haan e. V.

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

NATURA 2000 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT:

Naturschutz auf kommunaler Ebene: Herausforderungen, Chancen & wegweisende Beispiele. Angelika Schöbinger, MSc Umweltdachverband

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

MASSNAHMENPUNKTE.

Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/ Projektbericht Kurzfassung

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

I N F O R M A T I O N

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

ÖPUL-Naturschutzmaßnahme & regionale Projekte: Kontext, Priorisierung

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Partnerbetrieb Naturschutz. Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg

B I O T O P I N V E N T A R

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf

Was die Natur für uns leistet

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür!

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

"Steinhuder Meer" Rundweg

Ziel und Planungsstand

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Bericht Schutzgebietsnetzwerk Weinviertel und Waldviertel (März 2013 bis Februar 2015)

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Eichwaldpfad Ein Rundgang durch den Bürener Wald

Kreisrecht. Inhaltsverzeichnis: V e r o r d n u n g

Landschaftspflege in Niederbayern

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

wissenschaftliche Mitteilungen aus dem niederösterreichischen landesmuseum

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

BirdLife Österreich Museumsplatz 1/10/ Wien. Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umweltrecht (RU4) Landhausplatz St.

Auenrenaturierung in Deutschland

NÖ Umweltanwaltschaft. Mag. Thomas Hansmann, MAS/NÖ Umweltanwalt

7. Die Ansprüche der Bevölkerung an die Landwirtschaft. Umfragen und Studien SBV/USP. Seite

Transkript:

Gemeinsam für unser Schutzgebietsnetzwerk NÖ Weinviertel Pflege Zayawiese im Rahmen des LE-Projekts Managementmaßnahmen im Schutzgebietsnetzwerk NÖ, August - Dezember 2016 Martina Kainz Manuel Denner Thomas Holzer & Martina Kainz Jänner 2017!

Auftraggeber: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten T 02742 9005-15215 post.ru5@noel.gv.at www.noel.gv.at Plegemahd Zayawiesen 2

Kurzfassung Das Naturdenkmal Zayawiesen (ca. 16 ha, Gemeinde Mistelbach, KG Lanzendorf) beherbergt die letzten Reste einer ehemals ausgedehnten Feuchtwiesenlandschaft. Für die Sicherung dieser Feuchtwiesenreste mit halophilen Arten besteht dringender Handlungsbedarf, da die letzten Erhaltungsmaßnahmen bereits mehrere Jahre zurückliegen und die Verschilfung und Verfilzung der Feuchtwiesen inzwischen weit vorangeschritten sind. Aufbauend auf einem Pflegekonzept (Denner, 2016) wurden zur Verbesserung der ökologischen Situation dieses Feuchtgebietes im Herbst 2016 erste Maßnahmen in Form einer Pflegemahd mit Mähgutentfernung gesetzt. An zwei Einsatztagen wurden Feuchtwiesenreste auf fünf Grundstücken im Naturdenkmal Zaya- Wiesen mit einem aufgrund der Bodenfeuchtigkeit erforderlichen Spezialgerät (Metrac) gemäht und das Schnittgut an den Rand des angrenzenden Radweges gebracht. Die Abholung und Entsorgung des Schnittgutes erfolgte durch die Gemeinde als freiwilliger Beitrag für die Erhaltung des Naturdenkmals. Von den geplanten 1,2 ha Pflegefläche konnten nur 60% gemäht werden. Zum einem waren Teile der Wiesen zum Zeitpunkt der Mahd durch offene Grundwasserstellen nicht befahrbar. Zum anderen stieß der geplante Verwertungsweg des Schnittguts über die Gemeinde (außerhalb des Auftrages) aufgrund des enormen Biomasseanfalls infolge des mehrjährigen Brachliegens der Flächen und aufgrund der generell guten Wuchsbedingungen im Jahre 2016 an seine Kapazitätsgrenzen. Ohne Gewährleistung der Schnittgutentsorgung wurden 40% der beauftragten Fläche vorerst nicht gemäht, um eine weitere Verfilzung durch liegengebliebenes Mähgut zu vermeiden. Für 2017 ist die Fortsetzung der Pflegemahd auf den restlichen 40% der Pflegefläche vorgesehen und die Verwertung des Schnittgutes durch die Gemeinde eingeplant. Plegemahd Zayawiesen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 5 1.1. Auftrag... 6 1.2. Projektgebiet... 7 2. Tätigkeiten, Material und Methoden... 8 3. Ergebnisse... 9 Literaturverzeichnis... 10 Plegemahd Zayawiesen 4

1. Einleitung Das Naturdenkmal Zayawiesen (ca. 16 ha) beherbergt die letzten Reste einer ehemals ausgedehnten Feuchtwiesenlandschaft entlang des Fließgewässers Zaya von der Quelle bis zur Mündung in die March. Aufgrund der systematischen Regulierungsmaßnahmen, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, gingen riesige Feuchtgebiete verloren. Zum Schutz der letzten noch vorhandenen Wiesen wurden 1988 die Zayawiesen bei Mistelbach, KG Lanzendorf, zum Naturdenkmal erklärt. Die Wiesennutzung war weiterhin erlaubt, jedoch blieb auch dieses Gebiet nicht vom Strukturwandel in der Landwirtschaft verschont. Wiesenfutter war mangels Tierhaltung nicht mehr notwendig, was zur Nutzungsaufgabe vieler Flächen führte. Seit einigen Jahren gibt es daher Bestrebungen, jene Flächen wieder in Bewirtschaftung zu nehmen, auf denen noch genügend Potenzial für Wiesenrückführungen erhalten blieb. Die fachlichen Grundlagen dazu liefert nun das im Rahmen des Schutzgebietsnetzwerkes erarbeitete Pflegekonzept für die Zayawiesen (Denner, 2016). Darin wird festgehalten, dass die wichtigsten Biotoptypen Seggenriede und Feuchtwiesen mit sämtlichen Übergängen hin zu wechseltrockenen Wiesen, Schilf- und Strauchweidenbeständen darstellen. Eine abwechslungsreiche und ökologisch hochwertige Lebensraumausstattung ermöglicht das Auftreten einer hohen Anzahl an Vogelarten. Unter den Brutvögeln ist vor allem das Tüpfelsumpfhuhn hervorzuheben. Abhängig von Wasserstand und Zustand der Seggenriede können hier unregelmäßig zur Brutzeit rufende Männchen gehört werden. (Denner, 2016). Laut Pflegekonzept besteht dringender Handlungsbedarf, um die letzten Feuchtwiesenreste im Naturdenkmal Zayawiesen zu erhalten, da die letzten Erhaltungsmaßnahmen bereits mehrere Jahre zurückliegen und die Verschilfung und Verfilzung der Feuchtwiesen rasch voranschreiten. Das Schutzgebietsnetzwerk Weinviertel arbeitet seit Herbst 2014 mit lokalen AkteurInnen um die nötigen Pflegemaßnahmen mit den Betroffenen zu erörtern, nötige Grundlagen auszuarbeiten und die Umsetzungsstrategien zu entwickeln. Im Zuge der Kontakte mit den GrundeigentümerInnen und Nutzungsberechtigten stellte sich bald heraus, dass selbst letzte landwirtschaftlich aktive Bewirtschafter aufgrund der überwiegend feuchten Bodenverhältnisse sowie dem Einsinken der Geräte die Nutzung und Pflege der Wiesen nicht mehr durchführen konnten. Deshalb wurde für das zweite Halbjahr 2016 eine Landschaftspflegefirma mit der Pflegemahd mit Spezialgeräten beauftragt und zwar auf jenen Feuchtwiesen-Flächen, für die die Eigentümer die Zustimmung erteilt hatten. Plegemahd Zayawiesen 5

1.1.Auftrag Auftrag-Kennziffer: RU5-S-1196/015-2016 Die Beauftragung umfasste die mindestens einmalige Mahd der motormähermahdfähigen Flächen mit Mähtraktor (Metrac) im Gesamtausmaß von 1,2 ha, sowie das Schwaden und Verführen des Materials an den Wegrand. Der Abtransport sowie die Entsorgung des Mähgutes wurden mit der Gemeinde als deren unentgeltlicher Beitrag zur Naturdenkmalspflege vereinbart. Bereits bei Auftragsvergabe wurde ein flexibler Bearbeitungszeitraum aufgrund des hoch anstehenden Grundwassers und entsprechend der Witterungsbedingungen eingeräumt. Von Erschwernissen infolge der Tatsache, dass die Wiesen bisher nur unregelmäßig bzw. in den letzten Jahren überhaupt nicht mehr gemäht wurden, musste ausgegangen werden. Der Auftrag steht folgendermaßen in Bezug zu den Prioritäten im Naturschutz Handlungsprioritäten im Arten- und Lebensraumtypenschutz in Niederösterreich, Kurzfassung: Konzept zum Schutz von Lebensräumen und Arten in Niederösterreich (Bieringer & Wanninger, 2011): Die Pflegemahd zur Erhaltung der Feuchtwiesenflächen im flächigen Naturdenkmal Zaya- Wiese ist keinem der definierten Handlungsfelder des Arten- und Lebensraumtypenschutz direkt zuordenbar. Im Naturdenkmal wurden und werden Pflanzen und Tiere nicht systematisch erfasst. Jedoch ist durch ehrenamtliche ornithologische Beobachtungen das Vorkommen eines in dem Konzept definierten BBSG-Schutzgutes belegt: Porzana porzana (Tüpfelsumpfhuhn). Naturschutzkonzept Niederösterreich: Das Konzept gliedert sich in 26 Regionen. Das Naturdenkmal Zaya-Wiesen liegt in der Hauptregion Weinviertel. Die Pflegemahd im ggstl. Naturdenkmal trägt zur Erhaltung des laut NÖ Naturschutzkonzept im Weinviertel charakteristischen und naturschutzfachlich besonders wichtigen, jedoch (stark) gefährdeten Lebensraumtyps Feuchtwiesen und naturnahe Feuchtgebiete bei. Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+: Die Erhaltung der Feuchtwiesenflächen im Naturdenkmal Zaya-Wiesen trägt zum Biotopverbund und zur Erhaltung von Schutzgebieten entsprechend ihrem Schutzzweck bei (Ziel 10). Plegemahd Zayawiesen 6

1.2.Projektgebiet Ausschnitt aus dem Naturdenkmal Zayawiesen (KG Lanzendorf, Gemeinde Mistelbach, Bezirk Mistelbach) mit Darstellung der im ggstl. Projekt gepflegten Mähwiesen (gelb umrandet, südliche Begrenzung durch Radweg). Plegemahd Zayawiesen 7

2. Tätigkeiten, Material und Methoden Am 22.09.2016 erfolgte die Mahd einer ersten, an den Radweg angrenzenden Teilfläche mit dem Metrac unter Verwendung eines Scheibenmähwerkes. Hier war die Mahd aufgrund der Dominanz von Süßgräsern unproblematisch. Etwa 10 bis 15 m vom Radweg entfernt beginnt ein Seggenbestand und insbesondere nach NW mit stärker werdender Beimischung von Schilf (Phragmites australis). Die Verfilzung der Krautschicht ist hier enorm, so dass dadurch stellenweise nicht die gesamte Breite des Mähwerkes eingesetzt werden konnte. Am 01.10.2016 erfolgte das Schwaden des Mähgutes auf der im September gemähten Teilfläche. Mit einer Heugabel im Frontanbau wurde das Mähgut an den Rand des Radweges verführt. Das Mähgut war einigermaßen gut angewelkt und ließ sich gut manipulieren. Anschließend erfolgte die Mahd der zweiten Teilfläche im Norden der Wiese. Während im Osten die Befahrbarkeit gut ist, nimmt nach Westen die Nässe zu bis schließlich immer größere offene Wasserstellen auftreten. An dieser Stelle müssten die Mäharbeiten beendet werden. Das gemähte Material wurde sogleich, also noch im grünen Zustand, ebenfalls an den Radwegerand verbracht. Vielfach ließ es sich dabei nicht mit der am Metrac angebrachten Heugabel aufnehmen. Schließlich musste der größte Teil händisch auf einen Hänger verladen werden und auf dieser Weise zum Radweg verführt werden. Das am Radweg angehäufte Mähgut wurde in den folgenden Tagen von der Gemeinde abtransportiert. 2016 konnten etwa 60% der beauftragten Fläche gemäht werden. Plegemahd Zayawiesen 8

3. Ergebnisse Gegenstand des Auftrages war die Mahd samt Abtransport des Schnittgutes auf 1,2 ha stark verfilzten und mehrere Jahre nicht mehr gemähten Feuchtwiesenflächen im Naturdenkmal Zayawiesen. Nur 60% der beauftragten Pflegefläche konnte gemäht werden. Zum einem waren Teile der Wiesen zum Zeitpunkt der Mahd durch offene Grundwasserstellen nicht befahrbar. Zum anderen stieß der geplante Verwertungsweg des Schnittguts über die Gemeinde (außerhalb des Auftrages) aufgrund des enormen Biomasseanfalls infolge des mehrjährigen Brachliegens der Flächen und aufgrund der generell guten Wuchsbedingungen im Jahre 2016 an seine Kapazitätsgrenzen Ohne die Gewährleistung der Schnittgutentsorgung wurden 40% der beauftragten Fläche vorerst auch nicht gemäht, um eine weitere Verfilzung durch liegengebliebenes Mähgut zu vermeiden. Für 2017 ist die Fortsetzung der Pflegemahd auf den restlichen 40% vorgesehen und die Verwertung des Schnittgutes durch die Gemeinde eingeplant. Damit werden die mit den GrundeigentümerInnen und den lokalen Akteuren getroffenen Vereinbarungen vertrauensbildend umgesetzt und die ersten Schritte der Wiesenrückführung abgeschlossen werden. Plegemahd Zayawiesen 9

Literaturverzeichnis AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG (Hrsg.) 2015. Naturschutzkonzept Niederösterreich. St. Pölten, Amt der NÖ Landesregierung (RU5), Abt. Naturschutz. 134 S. ARGE Handlungsbedarfsanalyse Naturschutz 2011. Konzept zum Schutz von Lebensräumen und Arten in Niederösterreich. Kurzfassung. St. Pölten, Amt der NÖ Landesregierung (RU5), Abt. Naturschutz, 24 S. BIERINGER, G. & WANNINGER, K. 2011. Handlungsprioritäten im Arten- und Lebensraumtypenschutz in Niederösterreich. Bericht im Auftrag des Amt der NÖ Landesregierung (RU5), Abt. Naturschutz. 169 S. DENNER, M. 2016. Pflegekonzept für das Naturdenkmal Zayawiesen Mistelbach zur nachhaltigen Verbesserung der ökologischen Situation. Erstellt im Auftrag der RU5, zum Zeitpunkt der Berichtslegung noch unveröffentlicht. PFLEGER, B. & JUNGMEIER, M. 2008. Konzept Schutzgebietsbetreuung Niederösterreich. Studie im Auftrag von: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Naturschutz durch E.C.O. Institut für Ökologie, Klagenfurt. Plegemahd Zayawiesen 10