Stadtteilbeirat Hohenhorst

Ähnliche Dokumente
Stadtteilbeirat Hohenhorst

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage

Quartiersbeirat Horner Geest

Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung des Beirats Ohkamp!

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Checkliste thematischer Elternabend

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Meeting NABU Jahreshauptversammlung 2016

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Sitzungsprotokoll der AFaT-Sitzung vom

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Protokoll vom

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25.

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Evang. Kirchengemeinde TAMM. Öffentliche Sitzung

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017

Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt Fachtag Engagement für und mit Geflüchtete(n) im Wandel am

Der Ausschußvorsitzende, Herr Bösener, begrüßt die Anwesenden.

PROTOKOLL Sitzung des Fachschaftsrates der FHW

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

N i e d e r s c h r i f t

Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. Protokoll. zur Mitgliederversammlung. Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. am

Seite 1. Niederschrift

TOP 4 Themen für den Beirat 2018 Verschiedenes/ Termine

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Protokoll PGR Sitzung, Walluf, 19:30 bis 22:00 Uhr

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18.

Ort: SM Beschluss der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie folgt einstimmig angenommen:

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen Der Hochschule Ludwigshafen Ernst-Böhe-Straße Ludwigshafen

Protokoll zum 7. Treffen der Arbeitsgruppe Übergang Kita Grundschule

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

N I E D E R S C H R I F T

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates von St. Canisius am

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Konzept OBA-Beirat Passau

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Community magazine for Hohenhorst

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Ergebnisprotokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am in der Siegerlandhalle

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der 11. ordentlichen Mitgliederversammlung

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg

Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll über die 13. Sitzung des Ausschusses für Personal und Verwaltung der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Satzung für den Kundenbeirat

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Sitzungsprotokoll Fachschaft ANT

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn

über den 9. Seglertag des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern


Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Protokoll vom

57. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 19. November 2015

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Protokoll Forum Inklusion

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

VEREIN DER FREUNDE der Humboldt-Schule

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

Katholische Liebfrauengemeinde

Transkript:

Stadtteilbeirat Hohenhorst Protokoll der 86. Sitzung am 11.10.2016 19:00-21:00 Uhr im Haus am See Moderation: Dieter Westphal / Protokoll: Antje Markmann Tagesordnung 1. Organisatorisches 2. Aktuelles aus dem Stadtteil 3. Nachlese Nachbarschaftsfest Hohenhorst 4. Ehrenamtliches Engagement in der Unterkunft Grunewaldstraße 5. Stadtteilzeitung Hohenhorst Sonderausgabe und Ausblick 2017 6. Termine Stadtteilbeirat 2017 7. Verfügungsfond 8. Verschiedenes TOP 1 Organisatorisches Die aktuelle Anzahl der Mitglieder des Stadtteilbeirats beträgt 42. Unter den Anwesenden befinden sich 16 Mitglieder. Mit Blick auf das Protokoll vom 30.08.2016 wird angemerkt, dass zur ursprünglich verfassten Version einige Abschnitte hinzugefügt bzw. verändert wurden. Dies kann vor allem vorkommen, wenn Referenten ihre Abschnitte im Protokoll noch einmal zu Zwecken des Informationstransfers verändern. Es wird darum gebeten diese kenntlich zu machen und dem Protokollanten ggf. noch einmal zur Kenntnis zu geben. Dies wird für die zukünftigen Protokolle berücksichtigt, das angesprochene Protokoll verbleibt in Absprache mit Herrn Schulze (Protokollant) in der jetzigen Form. Ansonsten wird das Protokoll vom 30.08.2016 einstimmig genehmigt. TOP 2 Aktuelles aus dem Stadtteil Runder Tisch Gesundheit (Torsten Höhnke) Die aktuellen Kurse laufen gut. In den Herbstferien wird es am 14.11. ab 16 Uhr einen Akrobatikkurs für Kinder im Alter von 6-12 Jahren geben. Der nächste Kurs wird sich mit dem Thema Medien beschäftigen. Kulturterrassen (Torsten Höhnke) Die diesjährigen fünf Veranstaltungen, die von Juni bis September von verschiedenen Einrichtungen in Kooperation durchgeführt wurden, waren allesamt erfolgreich, auch wenn zwei

davon nicht wie geplant draußen auf den Terrassen, sondern im Saal des Haus am See stattfinden mussten. Es waren jeweils über 100 Gäste anwesend. Auch für 2017 plant die Projektgruppe wieder eine Kulturterrassenreihe, in der auch wieder das Piratenkinderfest und eine Veranstaltung für die neuen Bewohner der Grunewaldstraße und andere Geflüchtete Raum finden sollen. Haus am See (Torsten Höhnke) Kommenden Februar besteht das Haus am See bereits seit fünf Jahren. Zur Feier dieses Anlasses wird am Samstag,18.2.2017 eine ganztägige Jubiläumsfeier veranstaltet, zu der der gesamte Stadtteil herzlich eingeladen ist. Frauen- und Mädchentreff Hohenhorst (Silke Resch) Frau Resch stellt ihre neue Kollegin Lisa Dietrich vor, die ab sofort den Frauen- und Mädchentreff unterstützen wird. Schule Potsdamer Straße (Uwe Dittmer) Am 9.11.2016 um 17 Uhr tagt der Regionalausschuss in der Aula der Schule. Dieser wird sich mit der Verlängerung der Buslinie 10 befassen. Frau Krause ergänzt, dass an diesem Tag drei mögliche Varianten der Erweiterung vorgestellt und der Politik zur Abstimmung vorgelegt werden. Die Sitzungen sind öffentlich. Die Ergebnisse werden in einem der kommenden Sitzungen des Stadtteilbeirates vorgestellt. AG Flüchtlingsthemen des Arbeitskreises Hohenhorst (Torsten Höhnke) Es wird vorgeschlagen den Bericht aus dem AK zukünftig als festen Punkt in die Tagesordnung mit aufzunehmen. Aus der letzten Sitzung des AK, zu dem auch Frau Siegmann (f&w) und Frau Garbe (Flüchtlingskoordination im Bezirk Wandsbek) anwesend waren, hat sich eine AG gegründet, die sich von Seiten der Einrichtungen mit Themen rund um die neue Unterkunft und die neuen Bewohner befassen wird. Hintergrund ist u.a., dass für die Mitarbeiter in der Unterkunft die Strukturen und vor allem die Vielzahl an Einrichtungen noch neu sind. Die AG wird als Ansprechpartner sowohl für Frau Siegmann als auch alle Einrichtungen, die Angebote in der Unterkunft bzw. mit der Zielgruppe Geflüchtete machen wollen, fungieren. Ein erstes Ziel ist es, Angebote der Einrichtungen zu sammeln und zu koordinieren. In Abstimmung mit f&w soll ein sinnvoller, an den Bedarfen der Bewohner orientierter Wochenplan entstehen, der die Angebote der Ehrenamtlichen und Institutionen kombiniert. Probleme der fehlenden Kitaplätze (Dörte Dorbandt) Derzeit gibt es nicht genügend Plätze für die Bewohner der Unterkunft in der Grunewaldstraße, so dass sämtliche Kitas im Umkreis bereits viele Anfragen ablehnen mussten. Es fehlt an Räumen. Im Anschluss zum letzten Arbeitskreis, auf dem auf dieses Problem aufmerksam gemacht wurde, zeichnete sich eine Lösung ab. Die mit dem Umzug der Jugendgruppe Grunewaldstraße frei werdenden Räume, könnten durch Elbkinder genutzt werden. Nach einer Begutachtung der Räume wird es vsl. Ende 2016/Anfang 2017 eine Entscheidung geben. Der Betrieb könnte dann ganztags erfolgen. Die Nachmittagsangebote des Stadtteiltrio von Erziehungshilfe e.v. bleiben davon aber unberührt und können weiter wie gewohnt stattfinden. Herbstreise der Jugendgruppe Grunewaldstraße (Roman Zillmer) Die aus dem Verfügungsfonds geförderte Herbstreise kann wie geplant stattfinden, viele Anmeldungen sind bereits eingegangen.

TOP 3 Nachlese Nachbarschaftsfest Hohenhorst Statt eines Berichtes vom Fest, das ohnehin von den meisten der Anwesenden besucht wurde, wird eine Auswahl von Bildern vom Fest gezeigt. Die Anwesenden sind sich einig, dass das Fest ein großer Erfolg war und die Zusammenarbeit der Ehrenamtlichen und Einrichtungen sehr gut geklappt hat. Einige Änderungsvorschläge werden dem Festausschuss mitgegeben: 1. Das Bühnenprogramm könnte noch etwas besser getaktet sein, so dass vor allem für die Kindergruppen keine langen Wartezeiten entstehen 2. Einige Stände boten dieselben Dinge an. In diesem Jahr gab es drei Waffelbäcker. Um diese unnötigen Dopplungen zu vermeiden wird vorgeschlagen, im kommenden Jahr nach Eingang der Anmeldungen noch einmal auf doppelte oder dreifache Angebote zu prüfen und ggf. in Absprache mit den Einrichtungen Alternativen zu finden. Max Seydak bedankt sich im Auftrag der Geflüchteten aus dem Gelben Dorf für die tolle Gelegenheit auf der Bühne sprechen zu dürfen und für das schöne Willkommen im Stadtteil. TOP 4 Ehrenamtliches Engagement in der Unterkunft Grunewaldstraße Max Seydak berichtet, das es bereits zwei Treffen der Ehrenamtlichen in der Unterkunft gab. Mit 17 Leuten war der letzte Termin sehr gut besucht und es haben sich bereits drei konkretere Angebote herausgebildet: Spiele für Erwachsene mit lockerer Konversation in Deutsch, vsl. Montag und Freitag Vormittag Kinderspielgruppe Tee- und Kaffeestube für Männer und Jungs, ab Ende Oktober jeden Donnerstag ab 17 Uhr Die Angebote sind in unterschiedlichen Planungsphasen, werden aber nun nach und nach gestartet und ausprobiert. Die Einrichtung der Tee- und Kaffeestube wird mit 700 von bezirklicher Seite unterstützt. Auch die Werbung ist bereits fertig. Es zeichnet sich ein Bedarf nach einer Fahrradwerkstatt ab. Torsten Höhnke berichtet, dass kommenden Monat der erste Integrationskurs im Haus am See vom Internationalen Bund durchgeführt wird. Es sind noch Plätze frei. Zum Thema Deutschkurse wird darauf hingewiesen, dass an verschiedenen Terminen im Gemeindehaus der Trinitatisgemeinde Schulungen zur Durchführung eines solchen Kurses für Ehrenamtliche angeboten werden: 26.10., 2.11., 10.11., 17.11. jeweils von 18-20 Uhr. Kontakt hierfür ist Frau Heyder, jeden Donnerstag in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Büro unter 0174-707 80 95 erreichbar.

Aus dem TSV Hohenhorst wird berichtet, dass es Anfragen aus dem Gelben Dorf nach Kursen zum Beckenbodentraining gibt. Es stellt sich die Frage der Sprachbarriere, da hier besonders viel erklärt werden muss. Max vermittelt einen Kontakt zur Hilfestellung. TOP 5 Stadtteilzeitung Hohenhorst Sonderausgabe und Ausblick 2017 Christian Mischke und Antje Markmann berichten, dass die geplante Sonderausgabe für November 2016 auf dem Weg ist. Auf 32 bis 36 Seiten werden neben den üblichen Artikeln offene Angebote von bisher neun Einrichtungen vorgestellt. Eine Übersetzung ins Arabische und Englische ist ebenfalls geplant. Die anwesenden Mitglieder der Redaktionsgruppe geben in Hinblick auf die nächsten Jahre zu bedenken, dass die Mitgliederzahl in der Redaktion deutlich gesunken ist und schlagen vor, in einer der nächsten Sitzungen die zukünftige Ausgestaltung der Stadtteilzeitung noch einmal zu diskutieren. Herr Höhnke regt an das Thema Öffentlichkeitsarbeit im Stadtteil insgesamt mehr zusammenzudenken. Das Redaktionsteam wird sich in einer nächsten Sitzung u.a. zur zukünftigen Weiterarbeit an der Stadtteilzeitung beraten auf der nächsten Sitzung des Stadtteilbeirats vom aktuellen Stand informieren. TOP 6 Termine Stadtteilbeirat 2017 21.02.2017 Moderation / Protokoll: Hans-Joachim Seydack / Eva Rake 18.04.2017 Moderation / Protokoll: Torsten Höhnke / Thomas Zimmermann 20.06.2017 Moderation / Protokoll: Hans-Joachim Seydack / Dörte Dorbandt 29.08.2017 Moderation / Protokoll: Barbara Petersen / Michael Schulze 10.10.2017 Moderation / Protokoll: Dieter Westphal / Antje Markmann 05.12.2017 Moderation / Protokoll: Hans-Joachim Seydack / Josefin Kühn jeweils dienstags von 19 21 Uhr im Haus am See TOP 7 Verfügungsfonds Kontostand: 2.076,- Antrag der KiTa Steglitzer Straße: Schwimmlernprojekt: 900 Der Antrag 08_16 der Kita Steglitzer Straße über die Bezuschussung einen Schwimmkurses für 18 Kinder wird einstimmig mit 16:0 Stimmen angenommen.

TOP 8 Verschiedenes Sonstiges Frau Kühn aus der Grundschule Potsdamer Straße regt einen Austausch zwischen den Institutionen an, die pädagogische Arbeit mit Geflüchteten machen. Interessierte können sich bei ihr unter josefin.kuehn@kabelmail.de melden. Auch wird darauf hingewiesen, dass die AG Kooperation Kita und Schule auch zu diesem Inhalt interessant sein könnte und weiteren Teilnehmern offen steht. Zur Frage, ob die Dezembersitzung des Stadtteilbeirates mit einer kleinen Weihnachtsfeier einhergehen soll, stimmten unter 2 Enthaltungen, 2 Personen mit nein und 10 Personen mit ja. Es wird also am 6. Dezember eine Weihnachtsbeiratssitzung geben, zu der alle gebeten werden eine Kleinigkeit zu essen mitzubringen. Die Detailplanungen übernimmt die Geschäftsführung. Nächster Termin Die nächste Stadtteilbeiratssitzung findet am 06.12.2016 von 19-21 Uhr im Haus am See statt. Moderation: Hans-Joachim Seydak / Protokoll: Dörte Dorbandt Protokoll: Antje Markmann