Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert. Typ DB und DBW. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt:

Ähnliche Dokumente
Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert. Typ ZDB und Z2DB. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 10.05

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert

Druckreduzierventil, vorgesteuert. Typ ZDR. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 02.03

Druckreduzierventil, vorgesteuert

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert. Typ DBD..K. Inhalt. Merkmale. RD Ausgabe:

Druckreduzierventil, vorgesteuert. Typ DR. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 02.03

Druckreduzierventil, direktgesteuert

Druckreduzierventil, direktgesteuert

Druckzuschaltventil, direktgesteuert

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert

Zwillings-Drosselrückschlagventil

4/2-Wege-Absperrventil, vorgesteuert

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert

Drossel- und Drosselrückschlagventil

Drosselrückschlagventil. Typ Z2FS. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 05.11

Rexroth Hydraulics. Druckreduzierventil, vorgesteuert, Typ 3DR 3DR 10 P 6X Y 00 RD /10.97

Drosselrückschlagventil. Typ Z2FS. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 04.08

Druckbegrenzungsventil (Vorsteuerventil)

Drossel- und Drosselrückschlagventil

Rexroth Hydraulics. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert, Typ DBD RD /03.98

Rückschlagventil, Einsteck-Bauart

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar

2-Wege-Stromregelventil

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar. Typ Z2S. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 07.10

2-Wege-Stromregelventil. Typ 2FRM. Inhalt. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 02.09

Manometer-Absperrventil

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert. Typ DBD. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 10.10

Rückschlagventil. RD 21534/02.09 Ersetzt: Typ Z1S

Druckabschaltventil, vorgesteuert

2-Wege-Stromregelventil

Druckabschaltventil, vorgesteuert, mit mechanischer Betätigung

Feindrossel. RD 27761/10.05 Ersetzt: Typ F

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar

Druckreduzierventil vorgesteuert Typ DR

2-Wege-Stromregelventil. Typ 2FRM, 2FRH, 2FRW. Inhalt. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 07.04

Wege-Schieberventile, direktgesteuert, mit Magnetbetätigung. Typ WE. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 07.06

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar

DIDEK Hydraulik. Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Typ DBD DD25110/ Inhaltsübersicht

Hydro-elektrischer Kolbendruckschalter

2/2-Wege-Sitzventil, direktgesteuert mit Magnetbetätigung

Druckbegrenzungsventil mit Gleichstrommotor-Betätigung, vorgesteuert

8 verschiedene Sperrfunktionen, wahlweise verbesserte Dichtheit durch Kegel/Buchse aus Hochleistungs-Kunststoff

Füllventil. RD 20745/07.07 Ersetzt: Typ SFE

3/2- und 4/2-Wege-Sitzventil mit Magnetbetätigung

2/2-Wege-Schieberventil, direktgesteuert mit Magnetbetätigung

Speicherladeventil. Typ LT 06. RD Ausgabe: Ersetzt:

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert. Typ DBD. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt:

4/3-Regelventile mit positiver Überdeckung Wegrückführung (Lvdt AC/AC)

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar. Typ Z2S. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 07.10

Proportional-Druckreduzierventil, direktgesteuert

Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar. Typ Z2S. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: 07.10

Wege-Schieberventile, direktgesteuert, mit mechanischer oder manueller Betätigung

Wege-Schieberventile, direktgesteuert, mit Magnetbetätigung. Typ FTWE 4 K. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 06.99

Proportional-Stromregelventil. Typ 2FRE. Inhalt. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 02.07

Zwillings-Drosselrückschlagventil

Proportional-Druckbegrenzungsventil direktgesteuert, ohne/mit integrierter Elektronik (OBE)

Proportional-Druckreduzierventil. Typ FTDRE2K. Inhalt. Merkmale. RD Ausgabe: Ersetzt: 04.99

4/2-Regelventile mit positiver Überdeckung Wegrückführung (Lvdt AC/AC)

Hydro-elektrischer Druckschalter

Proportional-Druckbegrenzungs ventil, vorgesteuert

Proportional-Druckreduzierventil mit Gleichstrommotor-Betätigung

Inhalt Inhalt RD Merkmale Inhalt Bosch Rexroth AG

Proportional-Druckreduzierventil, vorgesteuert

Proportional-Stromregelventil in 2-Wege-Ausführung

Zwischenplatten Lochbilder nach DIN Form A und ISO 4401

Proportional-Druckreduzierventil, vorgesteuert

Inhalt RD Merkmale Inhalt mit Bosch Rexroth AG

2/2-Wege-Sitzventil, direktgesteuert mit Magnetbetätigung

Abdeckplatten Lochbilder nach DIN Form A und J4, ISO 4401, Stopfen und Verschlussschrauben für Ventilbohrungen

Proportional-Druckbegrenzungsventil, fallende Kennlinie. Inhaltsübersicht. Merkmale. RD /07.12 Ersetzt: Typ KBVS.3B (High-Performance)

Regel-Wegeventile, vorgesteuert, mit elektrischer Wegrückführung und integrierter Elektronik (OBE) Typ 4WRDE. Inhalt. Merkmale

Zwillings-Drosselrückschlagventil, direkt gesteuert

Proportional-Stromregelventil in 2-Wege-Ausführung

Speicherabsperrblock. RD 50128/07.10 Ersetzt: Typ 0532VAW. Nenndurchmesser DN20; DN32 Geräteserie A1 Maximaler Betriebsdruck 330 bar [4800 psi]

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar.

中山市中汇液压设备配件有限公司 2/16 Bosch Rexroth AG Hydraulics 4WRBA..EA.. RD 29047/09.05 Bestellangaben 4/2-Proportional- Wegeventil, ohne Lageregelung NG6 = 6 NG1

VPN2-10/S. HPH GmbH Handel-Projektierung-Hydrauliksysteme Im Bocksacker 21 - D Bramstedt. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung

VPN2-10/S. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile. Ersetzt HD /2008

Proportional-Druckreduzierventil, in 3-Wege-Ausführung

Proportional- Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert

Regelventile mit elektrischer Wegrückführung (Lvdt DC/DC ±10 V)

4/2-Proportional-Wegeventil, ohne Lageregelung

Reihenplatten. Inhaltsübersicht. Merkmale. Merkmale. RD 48107/04.06 Ersetzt: Typ HSR 06

1-Kreis-Fremdkraftbremsventil LT 05

Speicherabsperrblock. Inhaltsübersicht. RD 50131/08.11 Ersetzt: Typ ABZSS

VRN2-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2008. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2007

Proportional-Stromregelventil, ohne Lageregelung

Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile VPN2-10/MR

VPN2-10/MR. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile. Ersetzt HD /2008

Proportional-Wegeventile vorgesteuert mit elektrischer Wegrückführung und integrierter Elektronik (OBE)

Druckmessumformer für Hydraulikanwendungen. Typ HM20. Merkmale. Inhalt. RD Ausgabe: Ersetzt: Geräteserie 2X

Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile VPN 1-06

Proportional-Druckreduzierventil in 3-Wege-Ausführung Typ 3DREP und 3DREPE

Proportional- Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert

Druckbegrenzungsventile NG 10 und 25

VRN2-10. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2011

Transkript:

Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert yp D und DW RD 580 Ausgabe: 017-0 Ersetzt: 016-1 Nenngröße 10 Geräteserie 5 Maximaler etriebsdruck 50 bar Maximaler Volumenstrom 650 l/min H6088+H6089 Merkmale Für lattenaufbau Lage der Anschlüsse nach ISO 664-06-09 (NG10), ISO 664-08-1 (NG5) und ISO 664-10-17 (NG) Für Gewindeanschluss Als Einbauventil (atrone) 4 Verstellungsarten für Druckeinstellung, wahlweise: Drehknopf Hülse mit Sechskant und Schutzkappe Abschließbarer Drehknopf mit Skala Drehknopf mit Skala 5 Druckstufen Magnetbetätigte Entlastung über ein aufgebautes Wege- Schieberventil oder Wege-Sitzventil Hochleistungsmagnet Explosionsgeschützter Magnet (auf Anfrage) Schaltschlagdämpfung, wahlweise (nur yp DW) Korrosionsgeschützte Ausführung Inhalt Merkmale 1 estellangaben, Symbole 4 Funktion, Schnitt 5, 6 echnische Daten 7, 8 Kennlinien 9, 10 Abmessungen 11 15 Leitungsdosen 1 Allgemeine Hinweise 1 Weitere Informationen aumustergeprüfte Sicherheitsventile yp D(W) E, Geräteserie 5 nach Druckgeräte-Richtlinie 014/68/EU estellangaben 16 Abweichende technische Daten 17 Sicherheitshinweise 17 Kennlinien 18 0 RD 580, Ausgabe: 017-0, osch Rexroth AG

/ D; DW Druckbegrenzungsventil estellangaben 01 0 0 04 05 06 07 08 09 10 11 1 1 14 15 16 17 18 19 0 1 D 5 / * 01 Druckbegrenzungsventil D 0 Ohne Wegeventil ohne ez. Mit aufgebautem Wegeventil W 0 Vorgesteuertes Ventil (komplett) ohne ez. Vorsteuerventil ohne Hauptkolbeneinsatz (Nenngröße nicht eintragen) C Vorsteuerventil mit Hauptkolbeneinsatz (Nenngröße 10 oder 0 eintragen) C Vorsteuerventil ohne Hauptkolbeneinsatz für lattenaufbau (Nenngröße nicht eintragen) 1) 04 Nenngröße 10 lattenaufbau ohne ez. 10 Gewindeanschluss G (G1/) 10 Nenngröße 16 Gewindeanschluss G (G/4) 15 Nenngröße 5 lattenaufbau ohne ez. 0 Gewindeanschluss G (G1) 0 Gewindeanschluss G (G1 1/4) 5 Nenngröße lattenaufbau ohne ez. 0 Gewindeanschluss G (G1 1/) 0 05 A a b stromlos geschlossen A ) a A b stromlos offen ) Anschlussart 06 lattenaufbau oder Einbauventil ohne ez. Gewindeanschluss G Verstellungsart für Druckeinstellung 07 Drehknopf (nicht für Ausführung C und ) 1 Hülse mit Sechskant und Schutzkappe Abschließbarer Drehknopf mit Skala ) Drehknopf mit Skala 7 08 Hauptkolben Ø4 mm (alle Nenngrößen) Hauptkolben Ø8 mm (nur NG) N 09 Geräteserie 50 59 (50 59: unveränderte Einbau- und Anschlussmaße) 5 Druckstufe 10 Einstelldruck bis 50 bar 50 Einstelldruck bis 100 bar 100 Einstelldruck bis 00 bar 00 Einstelldruck bis 15 bar 15 Einstelldruck bis 50 bar 50 osch Rexroth AG, RD 580, Ausgabe: 017-0

Druckbegrenzungsventil D; DW / estellangaben 01 0 0 04 05 06 07 08 09 10 11 1 1 14 15 16 17 18 19 0 1 D 5 / * Steuerölzuführung und Steuerölrückführung (siehe auch Symbole Seite 4) 11 Steuerölzuführung und Steuerölrückführung intern 4) Steuerölzuführung extern, Steuerölrückführung intern 5) Steuerölzuführung intern, Steuerölrückführung extern Steuerölzuführung und Steuerölrückführung extern 5) 1 Standardausführung ohne ez. Ventil für minimalen Öffnungsdruck (nicht bei Ausführung ohne Hauptkolbeneinsatz und nicht geeignet für gegenseitige Abspritzung) 1 Ohne Schaltschlagdämpfung ohne ez. Mit Schaltschlagdämpfung (nur Ausführung DW ) 14 Ohne Wegeventil ohne ez. Mit Wege-Schieberventil (Datenblatt 178) 6E ) Mit Wege-Sitzventil (Datenblatt 058) 6SM ) 15 Gleichspannung 4 V G4 ) Wechselspannung 0 V 50/60 Hz W0 ) 16 Mit verdeckter Hilfsbetätigungseinrichtung (Standard) N9 ) Mit Hilfsbetätigungseinrichtung N ) Ohne Hilfsbetätigungseinrichtung Elektrischer Anschluss U 6) S ohne ez. 17 Ohne Leitungsdose; Gerätestecker DIN EN 17501-80 K4 ; 7) 18 Düsen-Ø 1, mm im Kanal des Wege-Schieberventiles (Ausführung 6E ) R1 8) Düsen-Ø 1, mm im Kanal des Wege-Sitzventiles (Ausführung 6SM ) 1 8) Korrosionsbeständigkeit 19 Keine ohne ez. Verbesserter Korrosionsschutz (40 h Salzsprühnebeltest nach EN ISO 97); (nur Ausführung ohne Wegeventil J und, jedoch ohne Schutzkappe) Dichtungswerkstoff 0 NR-Dichtungen ohne ez. FKM-Dichtungen V Dichtungstauglichkeit der verwendeten Druckflüssigkeit beachten! (Andere Dichtungen auf Anfrage) Geräterichtlinie 1 Ohne aumusterprüfung ohne ez. aumustergeprüftes Sicherheitsventil nach Druckgeräte-Richtlinie 014/68/EU 9) E Weitere Angaben im Klartext 1) D/DW entspricht DC/DWC, jedoch mit verschlossener Mittelbohrung ) estellangabe nur erforderlich bei Ausführung mit aufgebautem Wegeventil ( DW ). ) H-Schlüssel mit der Material-Nr. R900008158 ist im Lieferumfang enthalten. 4) indestrich nur erforderlich bei Ausführung mit aufgebautem Wegeventil ( DW ), ohne Angabe von U oder S. 5) Nicht bei Ausführung DC/DWC 6) Nur bis Druckstufe 15 bar möglich 7) Leitungsdosen, separate estellung, siehe Seite 1. 8) estellangabe nur erforderlich bei Ausführung mit aufgebautem Wegeventil und Schaltschlagdämpfung ( DW / S ). 9) Siehe estellangaben Seite 16. Hinweis: Vorzugstypen und Standardgeräte sind in der ES (Standard reisliste) ausgewiesen. RD 580, Ausgabe: 017-0, osch Rexroth AG

4/ D; DW Druckbegrenzungsventil Symbole yp D yp D yp D yp D yp DW 6E yp DW 6E stromlos geschlossen a A b stromlos geschlossen a A b stromlos offen a A b stromlos offen a A b yp DW 6E yp DW 6E stromlos geschlossen a A b stromlos geschlossen a A b stromlos offen a A b stromlos offen a A b osch Rexroth AG, RD 580, Ausgabe: 017-0

Druckbegrenzungsventil D; DW 5/ Funktion, Schnitt: yp D Allgemein Druckventile yp D und DW sind vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile. Sie dienen zur egrenzung (D) oder egrenzung und magnetbetätigten Entlastung (DW) des etriebsdruckes. Die Druckbegrenzungsventile (D) bestehen im Wesentlichen aus Hauptventil (1) mit Hauptkolbeneinsatz () und Vorsteuerventil () mit Druckeinstellelement. Druckbegrenzungsventil yp D Der im Kanal anstehende Druck wirkt auf den Hauptkolben (). Gleichzeitig steht der Druck über die mit den Düsen (4) und (5) versehenen Steuerleitungen (6) und (7) auf der federbelasteten Seite des Hauptkolbens () und an Kugel (8) im Vorsteuerventil () an. Steigt der Druck im Kanal über den an der Feder (9) eingestellten Wert, so öffnet die Kugel (8) gegen die Feder (9). Das Signal dazu kommt intern über die Steuerleitungen (10) und (6) aus dem Kanal. Die Druckflüssigkeit auf der federbelasteten Seite des Hauptkolbens () fließt jetzt über Steuerleitung (7), Düsenbohrung (11) und Kugel (8) in den Federraum (1). Von hier wird sie intern bei yp D über die Steuerleitung (1), oder extern bei yp D über die Steuerleitung (14) in den ehälter geführt. edingt durch die Düsen (4) und (5) entsteht ein Druckgefälle am Hauptkolben (), die Verbindung von Kanal nach Kanal ist frei. Jetzt fließt die Druckflüssigkeit unter Aufrechterhaltung des eingestellten etriebsdruckes von Kanal nach Kanal. Über den Anschluss (15) ist das Druckbegrenzungsventil entlastbar oder auf einen anderen Druck umschaltbar (zweite Druckstufe). 11 14 8 1 9 5 7 1 6 1 4 15 10 RD 580, Ausgabe: 017-0, osch Rexroth AG

6/ D; DW Druckbegrenzungsventil Funktion, Schnitt: yp DW Druckbegrenzungsventil yp DW Die Funktion dieses Ventils entspricht im rinzip der Funktion des Ventils yp D. Die Entlastung am Hauptkolben () wird jedoch durch das Ansteuern des aufgebauten Wege-Schieberventils (16) erreicht. A 16 () 5 7 1 6 1 4 15 10 Druckbegrenzungsventil mit Schaltschlagdämpfung (Zwischenplatte), Ausführung DW /..S6E...R1 Mit einem Schaltschlag-Dämpfungsventil (17) öffnet die Verbindung von nach 1 verzögert. Dadurch werden Druckspitzen und akustische Entlastungsschläge in der Rücklaufleitung vermieden. Es ist zwischen Vorsteuerventil () und Wegeventil (16) eingebaut. Der Grad der Dämpfung (Entlastungsschlag) wird durch die Größe der Düse (18) bestimmt. Empfohlen wird die Düse Ø1, mm (estellangabe..r1..). 16 18 17 1 () 1 Darstellung: Wegeventil geöffnet osch Rexroth AG, RD 580, Ausgabe: 017-0

Druckbegrenzungsventil D; DW 7/ echnische Daten (ei Geräteeinsatz außerhalb der angegebenen Werte bitte anfragen!) allgemein Nenngrößen NG10 NG16 NG5 D.. 0 NG5 D.. 5 NG Masse lattenaufbau D kg,6,5 4,4 DW kg 4,05 4,95 5,85 DC kg 1, DWC kg,65 DC 10 oder 0 kg 1,5 DWC 10 oder 0 kg,95 Gewindean- schluss Einbaulage Umgebungstemperaturbereich Mindestfestigkeit der Gehäusewerkstoffe (bei lattenaufbau- und Ausführung DC/DWC ) D G kg 5, 5, 5,1 5,0 4,8 DW G kg 6,75 6,65 6,55 6,45 6,5 beliebig D C 0 +80 (NR-Dichtungen) 15 +80 (FKM-Dichtungen) DW C 0 +50 (NR-Dichtungen) 15 +50 (FKM-Dichtungen) Gehäusewerkstoffe sind so zu wählen, dass für alle denkbaren etriebsbedingungen ausreichende Sicherheit gegeben ist (z.. in ezug auf Druckfestigkeit, Abstreifsicherheit des Gewindes und Anziehdrehmomente). hydraulisch Maximaler etriebsdruck Maximaler Gegendruck Anschluss, bar 50 Anschluss bar 15 Anschluss (D) bar 15 Anschluss, (DW) bar 10 bei Gleichspannungsmagnet 160 bei Wechselspannungsmagnet Maximaler Einstelldruck bar 50; 100; 00; 15; 50 Minimaler Einstelldruck volumenstromabhängig (siehe Kennlinien Seite 9) Maximaler Volumenstrom lattenaufbau l/min 50 500 650 Gewindeanschluss l/min 50 500 500 500 650 Druckflüssigkeit siehe abelle Seite 8 Druckflüssigkeitstemperaturbereich C 0 +80 (NR-Dichtungen) 15 +80 (FKM-Dichtungen) Viskositätsbereich mm /s 10 800 Maximal zulässiger Verschmutzungsgrad der Druckflüssigkeit Reinheitsklasse nach ISO 4406 (c) Klasse 0/18/15 1) 1) Die für die Komponenten angegebenen Reinheitsklassen müssen in Hydrauliksystemen eingehalten werden. Eine wirksame Filtration verhindert Störungen und erhöht gleichzeitig die Lebensdauer der Komponenten. Zur Auswahl der Filter siehe www.boschrexroth.com/filter. Hinweise: ankvorspannung addiert sich zum Einstelldruck (Anschlüsse und ) echnische Daten für Wege-Sitzventil siehe Datenblatt 058, für Wege-Schieberventil Datenblatt 178. Abweichende technische Daten für baumustergeprüfte Sicherheitsventile siehe Seite 17. RD 580, Ausgabe: 017-0, osch Rexroth AG

8/ D; DW Druckbegrenzungsventil echnische Daten (ei Geräteeinsatz außerhalb der angegebenen Werte bitte anfragen!) Druckflüssigkeit Klassifizierung Geeignete Normen Datenblatt Dichtungsmaterialen Mineralöle HL, HL NR, FKM DIN 5154 900 iologisch abbaubar ) Schwerentflammbar wasserunlöslich HEG FKM ISO 1580 HEES FKM 901 wasserlöslich HEG FKM ISO 1580 wasserfrei HFDU (Glykolbasis) FKM ISO 19 90 HFDU (Esterbasis) ) FKM wasserhaltig ) HFC (Fuchs Hydrotherm 46M, NR ISO 19 90 etrofer Ultra Safe 60) Schwerentflammbar wasserhaltig: Maximaler etriebsdruck 10 bar, ansonsten erhöhte Kavitationserosion Lebensdauer im Vergleich zum etrieb mit Mineralöl HL, HL 0 100 % Maximale Druckflüssigkeitstemperatur 60 C iologisch abbaubar und Schwerentflammbar: ei Verwendung dieser Druckflüssigkeiten können geringe Mengen gelöstes Zink in das Hydrauliksystem gelangen. Wichtige Hinweise zu Druckflüssigkeiten: Weitere Informationen und Angaben zum Einsatz von anderen Druckflüssigkeiten siehe Datenblätter oben oder auf Anfrage. Einschränkungen bei den technischen Ventildaten möglich (emperatur, Druckbereich, Lebensdauer, Wartungsintervalle, etc.). Die Zündtemperatur der verwendeten Druckflüssigkeit muss 50 K über der maximalen Magnetoberflächentemperatur liegen. ) Nicht empfohlen für korrosionsgeschützte Ausführung J ) Nicht für Ausführung DW osch Rexroth AG, RD 580, Ausgabe: 017-0

Druckbegrenzungsventil D; DW 9/ Kennlinien (gemessen mit HL46, ϑ Öl = 40 ±5 C) Minimaler Einstelldruck und Umlaufdruck in Abhängigkeit vom Volumenstrom 1) Standardausführung Minimaler Einstelldruck, Umlaufdruck in bar 1 10 8 1 4 6 4 0 100 00 50 00 400 500 600 650 Volumenstrom in l/min 1 NG10 und 16 NG5 NG ( N ) 4 DC 0 DWC 0 Minimaler Einstelldruck, Umlaufdruck in bar 1 10 8 6 4 Minimaler Einstelldruck und Umlaufdruck in Abhängigkeit vom Volumenstrom 1) Ausführung U 1 4 0 100 00 50 00 400 500 600 650 Volumenstrom in l/min 1 NG10 und 16 NG5 NG ( N ) 4 DC 0 DWC 0 Hinweis: Die Kennlinien wurden bei externer, druckloser Steuerölrückführung gemessen. ei interner Steuerölrückführung erhöht sich der Eingangsdruck jeweils um den am Anschluss anstehenden Ausgangsdruck. 1) Die Kennlinien gelten für Ausgangsdruck p = 0 im gesamten Volumenstrombereich RD 580, Ausgabe: 017-0, osch Rexroth AG

10/ D; DW Druckbegrenzungsventil Kennlinien (gemessen mit HL46, ϑ Öl = 40 ±5 C) 400 50 Eingangsdruck in Abhängigkeit vom Volumenstrom Eingangsdruck in bar 15 00 50 00 150 100 1 50 0 100 00 50 00 400 500 600 650 1 NG10 und 16 NG5 NG Volumenstrom in l/min Hinweis: Die Kennlinien wurden bei externer, druckloser Steuerölrückführung gemessen. ei interner Steuerölrückführung erhöht sich der Eingangsdruck jeweils um den am Anschluss anstehenden Ausgangsdruck. Steuervolumenstrom Steuervolumenstrom in l/min,0 1,8 1 1,6 1,4 1, 1,0 0,8 0,6 0,4 0, 0 100 00 50 00 400 500 600 650 Volumenstrom in l/min 1 NG10 und 16 NG5 NG osch Rexroth AG, RD 580, Ausgabe: 017-0

Druckbegrenzungsventil D; DW 11/ Abmessungen: Gewindeanschluss (Maßangaben in mm) 9 145 169 18 5 1 G1/4; 1 49 1 5 8 4 6; 7 Ø5 0 Ø9,5 1 0 9 8 Ø 14 Ø5 G1/4; 1 5,5 D1 ØD 114 1 1 47 56 44 1 111 D1 ØD 7 4 90 17 80 Ø7 19 11 1 Ausführung D1 ØD 1 D 10 G G1/ 4 14 D 15 G G/4 4 16 D 0 G G1 47 18 D 5 G G1 1/4 58 0 D 0 G G1 1/ 65 Maßangaben für aufgebautes Wegeventil siehe Seite 1 und 1; ositionserklärungen siehe Seite 15 RD 580, Ausgabe: 017-0, osch Rexroth AG

1/ D; DW Druckbegrenzungsventil Abmessungen: lattenaufbau mit Wege-Schieberventil DW 6E (Maßangaben in mm) 14 4 15 1.1 161 158 A 14 0 85,5 (9) 15 18 1 15 91,5 (98) 18 1 17 0 50,5 1 16 5 5 8 4 6; 7 Ø5 0 Ø9,5 1 0 9 8 Ø 98 G1/4; 1 G1/4; 1 78 16 6 19 M8 x 1; 10 5 L9 Ø6 49 1 5 1 145 169 18 L8 L7 L5 L6 ØD1 11 1 0,01/100 9 Rz1max 4 1 Erforderliche Oberflächengüte der Ventilauflagefläche ositionserklärungen siehe Seite 15 L4 L 5 L1 L 10 Ausführung L1 L L L4 L5 L6 L7 L8 L9 1 ØD1 DW 10 91 5,8,1 7,5,1 47,5 0 5,5 78 5,8 14 DW 0 116 66,7,4, 11,1 55,6,8,8 10,5 100 70 18 DW 0 147,5 88,9 44,5 41 1,7 76, 1,8 0 1 115 8,6 0 osch Rexroth AG, RD 580, Ausgabe: 017-0

Druckbegrenzungsventil D; DW 1/ Abmessungen: lattenaufbau mit Wege-Sitzventil DW 6SM (Maßangaben in mm) 50,5 11 15 116 15 18 1 4 1. 16 15 16 17 Ø5 0 40 5 5 8 4 6; 7 Ø9,5 1 0 9 8 Ø 98 G1/4; 1 G1/4; 1 78 16 6 19 M8 x 1; 10 5 L9 Ø6 49 1 5 1 145 169 18 L8 L7 L5 L6 ØD1 11 1 0,01/100 9 Rz1max 4 1 Erforderliche Oberflächengüte der Ventilauflagefläche L4 L L 5 L1 10 ositionserklärungen siehe Seite 15 Ausführung L1 L L L4 L5 L6 L7 L8 L9 1 ØD1 DW 10 91 5,8,1 7,5,1 47,5 0 5,5 78 5,8 14 DW 0 116 66,7,4, 11,1 55,6,8,8 10,5 100 70 18 DW 0 147,5 88,9 44,5 41 1,7 76, 1,8 0 1 115 8,6 0 RD 580, Ausgabe: 017-0, osch Rexroth AG

x 45 14/ D; DW Druckbegrenzungsventil Abmessungen: Vorsteuerventil mit ( DC 10 oder 0 ) oder ohne Hauptkolbeneinsatz ( DC, D ) (Maßangaben in mm) 5 G1/4; 1 49 1 5 5 145 8 169 6; 7 18 9 40 9 0 1 9 5 61 11,5 51 Ø8,4 8 0 7 8 5 6 11 Ø5 0 1 0 9 8 0,01/100 Rz1max 4 Erforderliche Oberflächengüte der Ventilauflagefläche Ø 44 9 Maßangaben für aufgebautes Wegeventil siehe Seite 1 und 1; ositionserklärungen siehe Seite 15 1 6 7,5 4 1 "Z" Ø0, A Ø4, Ø0,05 A A 9±0, 6±0, Ø45 ØH7 Ø8,5 +0,1 0 1,9 +0,1 x 0 M6; 8 0,01/100 mm 0,0 A "Z" 51±0,1 16 4 x M8; 1 0,008 Z 5,5 17 4±0,5 Ø 40 +0,1 +0,1 4 +0,05 48 ±0,1 44±0,1 x 45 Z 4 max. R0, Ø6 Ø4,8 +0, M4;6 Ø 61±0, = Rz1max 4 = Rz 8 Z = Rz 16 osch Rexroth AG, RD 580, Ausgabe: 017-0

Druckbegrenzungsventil D; DW 15/ Abmessungen 1 ypschild Anschluss für Steuerölzuführung extern Anschluss für Steuerölrückführung extern 4 Verstellungsart 1 5 Verstellungsart 6 Verstellungsart 7 Verstellungsart 7 8 Sechskant SW10 9 latzbedarf zum Entfernen des Schlüssels 10 Spannstift 11 Ventilbefestigungsbohrung 1.1 Wege-Schieberventil NG6, siehe Datenblatt 178 1. Wege-Sitzventil NG6, siehe Datenblatt 058 1 Magnet "a" 14 Maß für Ventil ohne Hilfsbetätigungseinrichtung 15 Leitungsdose ohne eschaltung (separate estellung, siehe Seite 1) 16 Leitungsdose mit eschaltung (separate estellung, siehe Seite 1) 17 Schaltschlagdämpfungsventil, wahlweise 18 latzbedarf zum Entfernen der Leitungsdose 19 Entfällt bei Steuerölrückführung intern 0 Dichtring 1 Hauptkolbeneinsatz ohrung Ø kann Ø45 an beliebiger Stelle schneiden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Anschlussbohrung und die efestigungsbohrung nicht beschädigt werden. Stützring und Dichtring sind vor der Montage des Hauptkolbens in diese ohrung einzulegen. 4 Düse (separate estellung; empfohlen Düsen-Ø1,0) 5 Dichtring 6 Dichtring 7 Dichtring 8 Stützring 9 Stützring 0 Maß für Ventil mit Hilfsbetätigungseinrichtung N 1 Maß ( ) für Ventil mit Wechselspannungsmagnet Maß für Ventil mit Gleichspannungsmagnet latzbedarf zum Entfernen der Magnetspule 4 Maß für Ventil mit verdeckter Hilfsbetätigungseinrichtung N9 5 Kontermutter SW17, Anziehdrehmoment M A = 10 +5 Nm Anschlussplatten (separate estellung) mit Lage der Anschlüsse nach ISO 664 siehe Datenblatt 45100. Hinweis: Die genannten Anschlussplatten sind zur Verwendung mit baumustergeprüften Sicherheitsventilen nach Druckgeräte-Richtlinie 014/68/EU nicht zugelassen. Ventilbefestigungsschrauben (separate estellung) Aus Festigkeitsgründen dürfen ausschließlich folgende Ventilbefestigungsschrauben verwendet werden: Ausführung D/DW 10 4 Stück ISO 476 - M1 x 50-10.9-flZn/nc/480h/C bei Reibungszahl µ ges = 0,09 0,14, Anziehdrehmoment M A = 75 Nm ± 10%, Material-Nr. R91015611 Ausführung D/DW 0 4 Stück ISO 476 - M16 x 50-10.9-flZn/nc/480h/C bei Reibungszahl µ ges = 0,09 0,14, Anziehdrehmoment M A = 185 Nm ± 10%, Material-Nr. R91015664 Ausführung D/DW 0 4 Stück DIN91 - M18 x 50-10.9-flZn/nc/480h/C bei Reibungszahl µ ges = 0,09 0,14, Anziehdrehmoment M A = 48 Nm ± 10%, Material-Nr. R9101590 Ausführung DC/DWC, DC 10/DWC 10, DC 0/DWC 0 und D/DW 4 Stück ISO 476 - M8 x 40-10.9-flZn/nc/480h/C bei Reibungszahl µ ges = 0,09 0,14, Anziehdrehmoment M A = 1 Nm ± 10%, Material-Nr. R91015798 Hinweis: Die angegebenen Anziehdrehmomente sind Richtwerte bei Verwendung von Schrauben mit den genannten Reibungszahlen und bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels (oleranz ±10 %). RD 580, Ausgabe: 017-0, osch Rexroth AG

16/ D; DW Druckbegrenzungsventil estellangaben: aumustergeprüfte Sicherheitsventile, Ausführung D(W) E 1) NG ezeichnung auteilkennzeichen 4 5 7 D 10 5/ E 10 1 4 5 6 7 ÜV.SV. 851.1.F.G.p DW 10 5/ 6 E 4 5 7 D 0 5/ E 5 1 4 5 6 7 ÜV.SV. 85..F.G.p DW 0 5/ 6 E 4 5 7 D 0 N5/ E 1 4 5 6 7 ÜV.SV. 85..F.G.p DW 0 N5/ 6 E Maximaler Volumenstrom q Vmax in l/min bei Steuerölrückführung extern intern 170 0 0 0 50 70 40 450 600 600 650 700 10 00 00 00 180 10 0 400 5 40 540 580 Eingestellter Ansprechüberdruck p in bar 0 60 61 110 111 10 11 50 0 60 61 110 111 10 11 50 0 60 61 110 111 10 11 50 1 Wegeventil, stromlos geschlosssen A Wegeventil, stromlos offen lattenaufbau ohne ez. Gewindeanschluss G Verstellungsart für Druckeinstellung Handrad (Druckeinstellung verplombt, Entlastung oder Einstellung eines niedrigeren Ansprechdruckes möglich) 1 Mit verplombter Schutzkappe (keine Verstellung/Entlastung möglich) Druck 4 Vom Kunden einzutragen, z.. Druckeinstellung 0 bar und in 5 bar-schritten möglich z.. 150 Steuerölzuführung und Steuerölrückführung 5 Steuerölzuführung und Steuerölrückführung intern ; ) Steuerölzuführung intern, Steuerölrückführung extern (Empfehlung) ) Elektrische Angaben 6 Siehe Seite z.. EG4N9K4 Dichtungswerkstoff 7 NR-Dichtungen ohne ez. FKM-Dichtungen V Angabe wird werkseitig eingetragen 1) Geräteserie 5, nach Druckgeräte-Richtlinie 014/68/EU ) indestrich nur erforderlich bei Ausführung mit aufgebautem Wegeventil (DW) ) Steuerölzuführung extern nicht möglich osch Rexroth AG, RD 580, Ausgabe: 017-0

Druckbegrenzungsventil D; DW 17/ Abweichende technische Daten: aumustergeprüfte Sicherheitsventile, Ausführung D(W) E 1) hydraulisch Ausführung D../.. D../.. DW../.. DW../.. Maximaler Gegendruck Anschluss bar 0 0 Anschluss bar ) p < 15 ) p < 15 Maximaler Volumenstrom siehe abelle Seite 16 sowie Kennlinien Seite 18 0 Druckflüssigkeit Mineralöl (HL, HL) nach DIN 5154 Druckflüssigkeitstemperaturbereich C 10 +60 Viskositätsbereich mm /s 1 0 1) Geräteserie 5, nach Druckgeräte-Richtlinie 014/68/EU (ei Geräteeinsatz außerhalb der angegebenen Werte bitte anfragen!) ) Siehe Kennlinien und Erläuterungen für maximal zulässige Gegendrücke auf Seite 18 0 Sicherheitshinweise: aumustergeprüfte Sicherheitsventile, Ausführung D(W) E 1) Vor der estellung eines baumustergeprüften Sicherheitsventils muss beachtet werden, dass bei dem gewünschten Ansprechüberdruck p der maximal zulässige Volumenstrom q V max des Sicherheitsventils größer ist, als der maximal mögliche Volumenstrom der abzusichernden Anlage. Nach Druckgeräte-Richtlinie 014/68/EU darf die Erhöhung des Systemdruckes durch den Volumenstrom nicht größer als 10 % des eingestellten Ansprechdruckes sein (siehe auteilkennzeichen Seite 16). Ablaufleitungen (Anschlüsse und ) von Sicherheitsventilen müssen gefahrlos ausmünden. Im Ablaufsystem darf sich keine Flüssigkeit ansammeln können (siehe AD 000-Merkblatt A ). Mit Entfernen einer lombe am Sicherheitsventil erlischt die Zulassung nach DGRL! Grundsätzlich sind die Anforderungen der Druckgeräte- Richtlinie 014/68/EU und des AD000-Merkblattes A zu beachten! Einsatzhinweise unbedingt beachten! Im Werk wird der im auteilkennzeichen angegebene Ansprechdruck mit einem Volumenstrom von 11 l/min eingestellt. Der im auteilkennzeichen angegebene maximal zulässige Volumenstrom (= Zahlenwert an der Stelle des uchstaben G im auteilkennzeichen, siehe Seite 16) darf nicht überschritten werden. Er gilt für: Steuerölrückführung extern ( ) ohne Gegendruck in der Ablaufleitung ; zulässiger Gegendruck in der Ablaufleitung (Anschluss ) < 15 bar Steuerölrückführung intern ( ohne ez. ). Der maximale Volumenstrom ist nur ohne Gegendruck in der Ablaufleitung (Anschluss ) zulässig. ei interner Steuerölrückführung erhöht sich der Systemdruck mit ansteigendem Volumenstrom um den Gegendruck in der Ablaufleitung (Anschluss ) (AD000 - Merkblatt A, kt. 6. beachten!). Damit diese Erhöhung des Systemdruckes durch den Volumenstrom nicht größer als 10 % des eingestellten Ansprechdruckes wird, muss der zulässige Volumenstrom in Abhängigkeit vom Gegendruck in der Ablaufleitung (Anschluss ) reduziert werden (siehe Diagramme Seite 18 0). Hinweis: Die über das Wegeventil mögliche Entlastung darf nicht für sicherheitsrelevante Aufgaben eingesetzt werden! Wird für sicherheitsrelevante Aufgaben eine Entlastungsfunktion benötigt, ist ein zusätzliches Entlastungsventil einzubauen. 1) Geräteserie 5, nach Druckgeräte-Richtlinie 014/68/EU RD 580, Ausgabe: 017-0, osch Rexroth AG

18/ D; DW Druckbegrenzungsventil Kennlinien: Gegendruck in der Ablaufleitung rinzipiell sollte das Ventil möglichst ohne Gegendruck in der Ablaufleitung betrieben werden. ei Gegendruck in der Ablaufleitung reduziert sich der maximal mögliche Volumenstrom. Zwischen maximalem Gegendruck p in der Ablaufleitung und Volumenstrom q V besteht ein Zusammenhang, der den nachfolgenden Kennlinien zu entnehmen ist. Kennlinien für nicht aufgeführte Zwischenwerte des Ansprechdrucks müssen durch Interpolation ermittelt werden. Der maximale Gegendruck p beträgt bei gegen Null gehendem Volumenstrom jeweils 10 % des Ansprechdrucks. Mit zunehmendem Volumenstrom verringert sich der maximale Gegendruck p. Interpolation von Zwischenwerten aus dem Diagramm 1. An der Achse p den 1/10-Wert von p A antragen.. Die zu diesem unkt benachbarte, niedrigere und höhere Kennline ermitteln. Der an p angetragene unkt teilt den Abschnitt zwischen niedrigerer und höherer Kennlinie auf der p -Achse mit einem bestimmten rozentsatz.. An der Achse q Vmax den Abschnitt zwischen benachbarter niedriger und höherer Kennline im gleichen rozentsatz wie den Abschnitt an der Achse p unterteilen. Vom so ermittelten Nulldurchgang auf der Achse q Vmax eine gerade Linie zum vorher angetragenen Wert auf der Achse p ziehen. 4. Abzusichernden Volumenstrom der Anlage an der Achse q Vmax antragen. 5. Für diesen Wert den maximalen Gegendruck anhand der zuvor eingezeichneten Linie an der Achse p ablesen. osch Rexroth AG, RD 580, Ausgabe: 017-0

Druckbegrenzungsventil D; DW 19/ Kennlinien: Gegendruck in der Ablaufleitung Diagramm zur Ermittlung des maximalen Gegendrucks p in der Ablaufleitung am Anschluss des Ventils in Abhängigkeit vom Volumenstrom q Vmax für Ventile D(W) -5/ E mit unterschiedlichen Ansprechdrücken p A. Ausführung D(W) 10-5/ E p A in bar p in bar 50 5 0 5 6 10 1 0 5 15 110 11 10 4 60 6 6,5 0 1 0 0 50 100 10 150 00 50 Kennlinien q Vmax in l/min Ansprechdruck p A in bar 1 0 60 65 4 110 5 10 6 50 Kennlinien für Zwischenwerte können durch Interpolation erzeugt werden. Weitere Erklärungen siehe Seite 18 und 0. Ausführung D(W) 0-5/ E p A in bar p in bar 50 10 110 60 0 5 0 5 1 1,5 0 7 15 6 11 11,5 10 6 6,5 4 0 1 0 100 5 8 180 00 10 00 0 400 500 Kennlinien q Vmax in l/min Ansprechdruck p A in bar 1 0 60 65 4 110 5 115 6 10 7 15 8 50 Kennlinien für Zwischenwerte können durch Interpolation erzeugt werden. Weitere Erklärungen siehe Seite 18 und 0. RD 580, Ausgabe: 017-0, osch Rexroth AG

0/ D; DW Druckbegrenzungsventil Kennlinien: Gegendruck in der Ablaufleitung Diagramm zur Ermittlung des maximalen Gegendrucks p in der Ablaufleitung am Anschluss des Ventils in Abhängigkeit vom Volumenstrom q Vmax für Ventile D(W) -5/ E mit unterschiedlichen Ansprechdrücken p A. Ausführung D(W) 0-5/ E p A in bar p in bar 50 50 10 110 80 60 0 5 0 8 5 1,5 1 0 7 6 15 1 11,5 11 10 5 8 6,5 4 6 1 1 0 0 100 00 5 00 40 400 500 540 580 600 Kennlinien q Vmax in l/min Ansprechdruck p A in bar 1 0 60 65 4 110 5 115 6 10 7 15 8 50 Kennlinien für Zwischenwerte können durch Interpolation erzeugt werden. Weitere Erklärungen siehe Seite 18 und 0. p A Ansprechdruck in bar p Maximaler Gegendruck in der Ablaufleitung (Anschluss ) in bar (Summe aller möglichen Gegendrücke, siehe auch AD000 Merkblatt - A) p max = 10 % x p A (bei q V = 0 l/min) nach DGRL 014/68/EU Maximaler Volumenstrom in l/min q Vmax Ermittlung des maximalen Gegendrucks eispiel 1 (mit bereits vorhandener Kennlinie): Abzusichernder Volumenstrom der Anlage / des Speichers: q Vmax = 00 l/min Sicherheitsventil eingestellt auf: p A = 50 bar. Aus dem Diagramm (siehe feile, gestrichelte Linie maximalen Gegendruck p von ca. 1 bar ablesen. ) den eispiel (mit interpolierter Kennlinie): Abzusichernder Volumenstrom der Anlage / des Speichers: q Vmax = 00 l/min Sicherheitsventil eingestellt auf: p A = 80 bar. Anzutragender Wert an der mit p bezeichneten Achse: 1/10 x 80 bar = 8 bar. Aus dem Diagramm (siehe feile, Strichpunktlinie maximalen Gegendruck p von ca. 1 bar ablesen. ) den osch Rexroth AG, RD 580, Ausgabe: 017-0

Druckbegrenzungsventil D; DW 1/ Leitungsdosen nach DIN EN 17501-80 Details und weitere Leitungsdosen siehe Datenblatt 08006 Material-Nr. Farbe Ohne eschaltung Mit Leuchtanzeige 1 40 V Mit Gleichrichter 1 40 V Mit Leuchtanzeige und Z-Dioden-Schutzbeschaltung 4 V grau R901017010 schwarz R901017011 R9010170 R90101705 R90101706 Allgemeine Hinweise Die Entlastungsfunktion (Wegeventilfunktion bei Ausführung DW ) darf nicht für Sicherheitsfunktionen verwendet werden! ei Ausführung stellt sich bei Stromausfall oder Kabelbruch der niedrigst einstellbare Druck (Umlaufdruck) ein. ei Ausführung A stellt sich bei Stromausfall oder Kabelbruch die Druckbegrenzungsfunktion ein. Hydraulische Gegendrücke im Anschluss bei interner Steuerölrückführung bzw. Anschluss bei externer Steuerölrückführung addieren sich 1:1 zu dem an der Vorsteuerung eingestellten Ansprechdruck des Ventils. eispiel: Druckeinstellung des Ventils durch Federvorspannung (os. 9 auf Seite 5) im Vorsteuerventil/Verstellungsart p Feder = 00 bar Hydraulischer Gegendruck im Anschluss bei interner Steuerölrückführung p hydraulisch = 50 bar => Ansprechdruck = p Feder + p hydraulisch = 50 bar RD 580, Ausgabe: 017-0, osch Rexroth AG

/ D; DW Druckbegrenzungsventil Weitere Informationen Wege-Schieberventil Datenblatt 178 Wege-Sitzventil Datenblatt 058 Anschlussplatten Datenblatt 45100 Druckflüssigkeiten auf Mineralölbasis Datenblatt 900 Umweltverträgliche Hydraulikflüssigkeiten Datenblatt 901 Schwerentflammbare, wasserfreie Hydraulikflüssigkeiten Datenblatt 90 Schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten - wasserhaltig (HFAE, HFAS, HF, HFC) Datenblatt 90 Hydraulikventile für Industrieanwendungen etriebsanleitung 07600- Auswahl der Filter Informationen zu lieferbaren Ersatzteilen www.boschrexroth.com/filter www.boschrexroth.com/spc osch Rexroth AG Hydraulics Zum Eisengießer 1 97816 Lohr am Main, Germany elefon +49 (0) 9 5 / 18-0 documentation@boschrexroth.de www.boschrexroth.de Alle Rechte bei osch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. Die angegebenen Daten dienen allein der roduktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte eschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen eurteilungen und rüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere rodukte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen. osch Rexroth AG, RD 580, Ausgabe: 017-0

Druckbegrenzungsventil D; DW / Notizen osch Rexroth AG Hydraulics Zum Eisengießer 1 97816 Lohr am Main, Germany elefon +49 (0) 9 5 / 18-0 documentation@boschrexroth.de www.boschrexroth.de Alle Rechte bei osch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. Die angegebenen Daten dienen allein der roduktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte eschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen eurteilungen und rüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere rodukte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen. RD 580, Ausgabe: 017-0, osch Rexroth AG

4/ D; DW Druckbegrenzungsventil Notizen osch Rexroth AG Hydraulics Zum Eisengießer 1 97816 Lohr am Main, Germany elefon +49 (0) 9 5 / 18-0 documentation@boschrexroth.de www.boschrexroth.de Alle Rechte bei osch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. Die angegebenen Daten dienen allein der roduktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte eschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen eurteilungen und rüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere rodukte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen. osch Rexroth AG, RD 580, Ausgabe: 017-0