ias Ausbildung «Coaching Basic Competence» 2011 (C11)



Ähnliche Dokumente
Coaching Basic Competence. Zertifikat und Vorbereitung Fachausweis in Zusammenarbeit mit der Akademie St.Gallen

Weiterbildung zum Coach

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

LEHRGANG SUPVERVISION

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Gerne präsentieren wir Ihnen unser praxisnahes Ausbildungskonzept Supervision Komplementär unter dem Motto «Das Ausgeblendete einblenden».

Brigitte Witzig Coaching

Impressum: KEPOS Institut für Qualitätsausbildungen ein Unternehmen von. factor happiness Training & Beratung GmbH Wien

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Systemisches Veränderungsmanagement. Schwerpunkt: Beratung und Führung in Veränderungsprozessen. in Kooperation mit

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Herzlich willkommen! Duisburger Coaching Forum

Mitarbeiter- Gespräche

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Gruppen erfolgreich führen

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Ausbildung Beratung und Coaching

Coaching von Teams. Ausbildung in lösungsorientiertem Teamcoaching

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Führungs Kräfte Ausbildung

Fact Sheet und Positionsprofil

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Systemischer Coach. Inhalte. Was ist das Besondere? 4-tägige kompakte Ausbildung mit Zertifizierung zum Systemischen Coach

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Persönliches Coaching

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

BALANCE. WEITERBILDUNGSPROGRAMM Wirksam als Führungskraft. Consulting.

Unternehmensweites Risikomanagement

Systemische Beratung und Prozessbegleitung

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Coaching und Biografiearbeit 2015

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Anleitung für die Version von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,

Mitarbeiterausbildung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

MTI Akademie Akademie-Programm 2010

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Menschen bewegen, Werte schaffen

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Informationen zum Seminar Ausbildung zum QualitätsTrainer

Perspektivische Karriereberatung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Persönliches Adressbuch

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Seminar für Führungskräfte

Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske

Führungskräfteprogramm promotus Seffner Oberschelp GbR

Mixed Leadership for More success.

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Ablauf Vorstellungsgespräch

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

lippmannstr hamburg tel: fax:

Reiss Profile Master Ausbildung / Zertifizierung

Lehrgänge für Führungskräfte

Weiterbildung für Berater und Pferdeprofis zur Persönlichkeitsentwicklung und erfolgreichen Kommunikation

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Webinar Change Management

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Transkript:

ias Ausbildung «Coaching Basic Competence» 2011 (C11) Die Ausbildung zum Prozessbegleiter Coaching mit den Modulen «Coaching Basic» und «Coaching Competence» sind Ihre Eintrittskarte in die Welt des Coachings. Diese kompakte, effiziente Ausbildung zeigt Ihnen, was Coaching als berufspraktische Beratung konkret ist und bewirkt. Sie lernen, als Coach wahrzunehmen, zu denken und machen erste eigene Schritte in die konkrete Praxis. Als Coach beraten und unterstützen Sie Führungs- und Arbeitskräfte in Veränderungs- oder Entwicklungsprozessen. Sie analysieren mit Ihren Kunden deren Situation und erarbeiten mit Hilfe derer Ressourcen und Fähigkeiten neue Lösungen und Handlungsmöglichkeiten. Die Ausbildung fördert Ihren professionellen Umgang mit Menschen am Arbeitsplatz, vom ersten Tag an. Die Module «Coaching Basic» und «Coaching Competence» bauen auf eine langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung im berufspraktischen Beratungsfeld. Schon seit 1987 realisiert das ias berufsbegleitende Lehrgänge in Beratung, Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung. Ausbildungsziele Die Ausbildung befähigt zur fachgerechten Durchführung von internen Coachings. Sie - verstärken Ihre Fähigkeit zur Eigenreflexion, indem Sie sich intensiv mit dem eigenen Persönlichkeitsprofil (Stärken, Schwächen, Ressourcen, Fähigkeiten und Werten) auseinandersetzen. - entwickeln professionelle Kompetenzen (Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz) im berufspraktischen Beratungsfeld: Kontaktaufnahme, Identifikation von Problemstellungen und angepasste Interventionsmöglichkeiten, Fragetechniken, Gesprächsführung, Unterstützung bei der Lösungserkundung und Auswertung von Beratungsprozessen - befassen sich mit dem systemischen Ansatz als Rahmenkonzept für die Beratung und erweitern Ihre Kenntnisse im Bereich von: Managementtheorien, Führungspraxis, Betriebswirtschaft, psychologische und psychodynamische Grundlagen. - setzen sich mit verschiedenen Coachingmodellen auseinander und entwickeln Ihr eigenes Konzept. - entwickeln Ihre persönliche Vision im Hinblick auf eigene professionelle Aufgaben und Möglichkeiten. - kreieren den ethischen und professionellen Rahmen für die berufliche Tätigkeit als Coach. - erlangen ein Bewusstsein für die verschiedenen Ebenen der Interaktion von Individuen und Teams. Zielgruppe - Führungspersonen aller Stufen aus Wirtschaft, Non-Profit-Bereich und Verwaltung, die Coaching im Rahmen ihrer Führungsaufgaben einsetzen möchten - Ausbildungsverantwortliche, welche Lernende im Lernprozess aktiv begleiten und unterstützen - Personal- und Ausbildungsverantwortliche, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern und deren berufliche und persönliche Weiterentwicklung unterstützen möchten oder die sich in diesem Feld weiterentwickeln wollen - Selbständige Fachberater/innen, die sich Kompetenzen in der Prozessberatung aneignen wollen ias, Bahnhofstrasse 38, CH-7310 Bad Ragaz, 081 302 77 03, info@iasag.ch, www.iasag.ch 1/6

Orte, Arbeitszeiten, Seminarinhalte im Überblick, Referenten und weitere Informationen Arbeitszeiten Seminartage und Ateliertage: 10.00 18.00 Uhr flexible Mittagspause (1½ Std.) Prozesstag: 09.00 17:00 Arbeitskonferenz: Sonntag 15.00 bis Freitag 13.00 Uhr Orte Seminartage: ias, Haus Bristol, Bahnhofstrasse 38, Bad Ragaz Ateliertage: Bad Ragaz Arbeitskonferenz: Seminar- & Wellnesshotel Stoos Coaching Basic: Inhalte und Termine 1. Jahr Prozessbegleitung: Silvio Sgier Referent Coaching Basic 1 Seminartage Prozesstage S1 P1 20. 21.10.2011 22.10.2011 Silvio Sgier Grundlagen Coaching Berufspraktische Beratungsformen, Coaching als Beratungsform, Rollen im Coaching, Coaching-Modelle, Interventionen, Bildung der Intervisionsgruppen. S2 P2 16.-17.02.2012 18.02.2012 Karin Werner Zentner Coaching und die Arbeitsbeziehung Gestaltung der Arbeitsbeziehung, Arbeit mit Verträgen, Dreiecksvertrag, verwandte Beratungsformen, interne und externe Beratung, Coaching und Führung. S3 P3 12.-13.04.2012 14.04.2012 Sandro Simonett Gesprächsführung und Feedback Empathie, Zuhören, Paraphrasieren, nonverbale Kommunikation, Phasen des Beratungsgesprächs, Fragetechniken, Fragehaltung und Feedback S4 P4 07.-08.06.2012 09.06.2012 Klaus Limberg Problemstellung und Intervention im Coaching Probleme verstehen und einordnen, Analyseniveaus unterscheiden, Schlüsselfragen zu Zielen und Lösungen, Umgang mit eingrenzenden Glaubenssätzen und Überzeugungen Ateliertag A1 03.03.2012 Silvia Galeazzi Kreative Methoden in der Beratung Arbeitskonferenz AK 23.-28.09. 2012 LO Lernende Organisation - zusammen mit anderen ias- Ausbildungsgruppen 1 S=Seminartag, P=Prozesstag, A=Ateliertag, AK=Arbeitskonferenz ias, Bahnhofstrasse 38, CH-7310 Bad Ragaz, 081 302 77 03, info@iasag.ch, www.iasag.ch 2/6

Coaching Competence: Inhalte und Termine 2. Jahr Prozessbegleitung: Silvio Sgier 2 S5 P5 S6 P6 S7 P7 S8 P8 Seminartage Prozesstage 08.-09.11.2012 10.11.2012 21.-22.02.2013 23.02.2013 30.-31.05.2013 01.06.2013 24.-25.10.2013 26.10.2013 Referenten Coaching Competence Konflikte in der Zweierbeziehung Entstehung, Phasen und Dynamik von Konflikten. Muster im Umgang mit Konflikten. Interventionsmöglichkeiten, Prävention, Verhandlung, Mediation Rollen und Rollenbewusstsein Rollenverständnis und Rollenklärungs- bzw. Rollenübernahmeprozesse, Spannungsfeld Professionsrollen, Organisationsrollen und private Rollen Visionen und Ziele im Kontext von Veränderungsprozessen Die Bedeutung von Visions- und Zielarbeit im Kontext von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen, Visionen und Ziele im Coaching, Motivation und Widerstand in Veränderungsprozessen Coaching im Kontext von Führung Führungsmodelle, Führungsstile, Konfliktfeldfeld Coaching und Führung, Unterscheidung von professionellem Coaching und Coaching als Teilaspekt der Führungsaufgabe ('Mitarbeitercoaching') Ateliertag A1 20.04.2013 Evaluation von Beratungsprozessen Arbeitskonferenz AK 22.-27.09.2013 LO Lernende Organisation - zusammen mit anderen ias- Ausbildungsgruppen Enzellehrsupervision 10 Stunden, Reflexion der eigenen Coachingtätigkeit 2 S=Seminartag, P=Prozesstag, A=Ateliertag, AK=Arbeitskonferenz ias, Bahnhofstrasse 38, CH-7310 Bad Ragaz, 081 302 77 03, info@iasag.ch, www.iasag.ch 3/6

Seminare Die Seminare bieten ein anregendes, theoretisches und praktisches Lernfeld mit spezifischen Schwerpunkten. Auf die Verbindung von Theorie und Praxis wird besonders Wert gelegt. Die Themen der Seminare können in Reaktion auf aktuelle Entwicklungen in der Gruppe oder im Umfeld von Arbeit und Beratung geändert werden. Prozesstage Vormittag: Coaching erfahren; Reflexion und Supervision der eigenen Coachingtätigkeit Nachmittag: Lernfeld Gruppe: Erfahrung und Reflexion der Dynamik von Prozessen in Gruppen Ateliertage Die Ateliertage bieten den Raum für Methodentraining und Supervision. Sie lernen spezifische Methoden und Techniken kennen und erproben diese. Arbeitskonferenz Die Arbeitskonferenz «Die lernende Organisation» ist das Herzstück der Module «Coaching Basic» und «Coaching Competence». Sie wird zusammen mit anderen Ausbildungsgruppen des ias durchgeführt. Die Konferenz findet in einem Seminarhotel statt und dauert sechs Tage. Ausführliche Info über diese einzigartige Veranstaltung erhalten Sie auf der ias Homepage unter www.iasag.ch/docs/artikel.fuerigen.pdf. Intervision In Ergänzung zu den Seminaren, Ateliertagen und zur Arbeitskonferenz treffen sich die Teilnehmenden in autonomen Lerngruppen. In diesen Gruppen geht es um den kollegialen Austausch, um die Auseinandersetzung mit Fachliteratur, um die Integration der in der Ausbildung vermittelten Inhalte, um die Vertiefung von erlernten Methoden und Techniken usw. Am Prozesstag der ersten Seminareinheit werden Intervisionsgruppen gebildet. Lehrsupervision Gruppen(lehr)supervision: Am Vormittag der Prozesstage Einzellehrsupervision: Dieses Reflexionsgefäss unterstützt Sie bei der Erarbeitung Ihrer professionellen und ethischen Grundhaltung im Bereich der arbeitsbezogenen Beratung. Sie bringen die Fälle aus Ihrer eigenen Coachingtätigkeit ein und reflektieren Ihr professionelles Tun als Coach. 10 Stunden Einzellehrsupervision sind Teil des Curriculums. Die Kosten dieser Einzelsitzungen sind nicht Teil des Vertrags mit dem Institut. Sie werden in Eigenregie organisiert. Das Institut führt eine Liste von Fachpersonen für Lehrsupervision, die Ihnen zur Auswahl stehen. Spätestens von dem Moment an, an dem Sie selbst mit Coaching beginnen, sind Einzellehrsupervisionsstunden erforderlich. Schriftliche Arbeiten / Prüfungen Ende 1. Jahr: Standortbestimmung: Reflexion des persönlichen Lernprozesses des ersten Jahres mit Ausblick auf das zweite Ausbildungsjahr (schriftliche Arbeit 6-10 Seiten) Ende 2. Jahr: Abschlussarbeit (entspricht schriftlichem Teil des Fachausweises): Beratungsnachweis, Beratungskonzept (6 Seiten), Thematische Arbeit (25-30 Seiten) Vertraulichkeit Das ias und der Ausbildungsverantwortliche, der Prozessbegleiter sowie die Lehrenden verpflichten sich zu einem sorgfältigen Umgang mit vertraulicher Information. Nur Information, die für das Institut im Hinblick auf Ihre Ausbildung relevant sind, werden intern weiter gegeben. ias, Bahnhofstrasse 38, CH-7310 Bad Ragaz, 081 302 77 03, info@iasag.ch, www.iasag.ch 4/6

Interne Kommunikation, Absenzenregelung Die Gruppe hat eine eigene Mailingliste. Die Adresse lautet C11@iasag.ch. Achten Sie bitte darauf, dass Sie mit Ihren Mails.doc- und.pdf-dateien als Anlage empfangen können. Mitteilungen betreffend Lehrgang verschicken wir grundsätzlich per Mail. Wenn Sie an einzelnen Ausbildungs-Einheiten nicht anwesend sein können, kommunizieren Sie das bitte über die Mailingliste. So werden in einem die Gruppe, das Office und die Prozessbegleitung automatisch informiert. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie mindestens 35 Ausbildungstage und 10 Stunden Einzelsupervision absolvieren. Seminare können eventuell in anderen Veranstaltungen des Instituts nachgeholt werden. Rechnungen Die Rechnung für das erste Ausbildungsquartal liegt diesem Brief bei. Wir bitten Sie, diese Rate bis zum Ausbildungsbeginn einzuzahlen. Die weiteren Rechnungen folgen quartalsweise. Zahlungstermin ist jeweils der Quartalsbeginn. Annullationsversicherung Sie haben mit dem ias oder mit der Akademie einen Vertrag für den ganzen Lehrgang «Coaching Basic Competence» abgeschlossen. Der Abschluss einer Annullationskostenversicherung ist dafür obligatorisch. Bibliothek und Leseraum Die ias Bibliothek gegenüber dem Office im Haus Bristol ist eine Präsenzbibliothek. Sie gibt Ihnen die Möglichkeit, Fachliteratur einzusehen und zu prüfen, welche Bücher Sie eventuell selbst kaufen möchten. Die Bibliothek ist auch als Leseraum eingerichtet. Sie verfügt zusätzlich über einen Computer mit Internet-Anschluss und ist zu Officezeiten zugänglich. Bücher werden nicht ausgeliehen. Parkplätze Parkplätze sind vor dem Haupteingang in beschränkter Zahl vorhanden. Verschiedenes - Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter www.spavillage.ch/de/reservations.cfm - Das Hotel Rössli bietet Spezialtarife für ias Gäste an. - Wir bitten Sie während der Seminare Ihr Mobiltelefon abzuschalten. - Rauchen ist im Gebäude nicht erlaubt - Bitte Adress-, Mail-, Fax- oder Telefonnummer-Änderungen im Office melden. - Aktuelle Informationen über Coaching und Supervision, erhalten Sie über unser Online- Magazin http://iasag.blogspot.com. ias, Bad Ragaz/Oktober 2011 Bitte diese Informationen aufbewahren! ias, Bahnhofstrasse 38, CH-7310 Bad Ragaz, 081 302 77 03, info@iasag.ch, www.iasag.ch 5/6

Literaturempfehlung Für das Programm «Coaching Baisc Competence» empfehlen wir die Lektüre folgender Bücher: Backhausen, W. und Thommen, J.P. (2003): Coaching. Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden: Verlag Gabler. Bamberger, G. (2001): Lösungsorientierte Beratung. Weinheim: Beltz PVU. Bürgi, A. / Erberhart, H. (2006): Beratung als strukturierter Prozess. Ein Lehrbuch für die ressourcenorientierte Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Lippmann E. (Hrsg.) (2006): Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. Müller, G. / Hoffmann, K. (2002): Systemisches Coaching. Handbuch für die Beratungspraxis. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag. Radatz S. (2003): Beratung ohne Ratschlag. 3. Auflage. Wien: Verlag Systemorientiertes Management. Radatz, S. (2009): Einführung in das systemische Coaching. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag Rauen, C. (Hrsg.) (2002): Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe-Verlag. Rauen, C. (2003): Coaching. Göttingen: Hogrefe-Verlag. Schreyögg, A. (2003): Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt/New York: Campus. Thomann, C. & Schulz von Thun, F. (1995): Klärungshilfe. Hamburg: Rowohlt Verlag. Whitmore, J. (2011): Coaching für die Praxis: Wesentliches für jede Führungskraft. allesimfluss verlag. Literaturempfehlungen erhalten Sie von den Referentinnen und Referenten der einzelnen Seminaren vermittelt. Anregungen zu Fachliteratur nach Rubriken unterteilt finden Sie auch im ias Buchladen auf http://www.iasag.ch/index.php?id=22. Von dieser Website können Sie auch online Bestellungen aufgeben. ias, Bahnhofstrasse 38, CH-7310 Bad Ragaz, 081 302 77 03, info@iasag.ch, www.iasag.ch 6/6