Aw.. l~r f-it ~~( - A /2465. ,It November 2014 Seite 1 von 1

Ähnliche Dokumente
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Gleichberechtigung leben lernen

An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Herrn Große Brömer MdL Platz des Landtags Düsseldorf

~t~ V R 16/ Januar 2013 Seite 1 von 1

Gleichberechtigung leben lernen Gender Mainstreaming und Schulqualität

Ministerium Schule und Weiterbildung des. Die Ministerin

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf JI!;:Jov Seite 1 von 1 -LANDTAG

ZJ.september 2016 Seite 1 von 1

Die Ministerin 16/973

6: April 2017 Seite 1 von 1

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I (

Leistungsbewertungskonzept

2008 pädagogische Leitidee der

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Die Ministerin. laf\jdtag

Ministerin. Beschluss des Ausschusses für Haushaltskontrolle vom 23. Februar 2016

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

Die Ministerin LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE L GE 16/332 - A15

Bildungsdreieck Sportverein, Kita, Grundschule

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie diesen den Mitgliedern des Aus-. hu es fü chule und Bildung vorab zur Information zuleiten würden.

Die Ministeri n. LANDTAG NORD RH EIN.. MSmllN 16. WAHLPEFUOD~ VOR

Bericht zum Thema "PISA-Sonderauswertung" Bitte der Fraktion BÜNDNIS go/die GRÜNEN um einen schriftlichen

Es gilt das gesprochene Wort.

Digitalisierung in Schule und Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

~ Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Informationen zur Qualitätsanalyse NRW

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, "'"ur""_"'_"',";"r'%';l1,,:e~"i';z'-c":"d:::'~" ~

Bereinigte Fassung unter Berücksichtigung. 29. November 2017

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Schriftlicher Bericht für die Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung am 08. November TOP 5

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Informationen. zum Entgelt. für. Lehrkräfte im Tarifbeschäftigungsverhältnis im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen. (Stand

Seminar für das Lehramt HRGe

Ich darf Sie im Namen der beiden Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln ebenfalls zur heutigen Fachtagung begrüßen.

Qualitätsanalyse in NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Westfälisch-Lippische Direktorenvereinigung Jahreshauptversammlung 2015 TOP: QUA-LiS NRW Unterstützung und Orientierung für Schulentwicklung

für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Mecklenburg-Vorpommern Gesetzliche Verankerung... 3 Antwort Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, DüsselrlAl;ji l ':t~~:~ein.wesifalen 16. WAHLPERlODE

Mehr Freiräume für innovative schulische Vorhaben - Vom Erlass zur konkreten Umsetzung. Bildungsmesse Köln 28. März 2009

Entdecke die Möglichkeiten! Schulprogramm und Schulentwicklung. Referenzrahmens Schulqualität NRW

Mit Gender Mainstreaming auf dem Weg zu Gleichstellung -

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Genderkonzept

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Leitlinien für die Mädchenarbeit und -pädagogik. November 2014

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Projekt zur Erprobung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Beruflichen Schulzentren (BSZ) zu Regionalen Kompetenzzentren für berufliche

Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 01. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Studie zur Darstellung des Themas Migration und Integration in Schulbüchern

Herrn Wolfgang Große Brömer MdL Vorsitzender des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Platz des Landtages Düsseldorf

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Die Ministerin. ll.alnld'u\g inior.dlrh8n...we.stmen 16.. WAHlPERIODe VORLAGE 16/3923. aue Abg.

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Qualifizierung und Eignungsfeststellungsverfahren für zukünftige Schulleiterinnen und Schulleiter in Nordrhein-Westfalen

Die Ministerin. für die Sitzung des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen am 6. Oktober 2017

Jagdliche Ausbildung und Prüfung in Baden-Württemberg

Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland: Erstellung eines Aktionsplans

Antwort. Drucksache 16/5314. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO)

. 1?-(33t1. LANDTAG Rheinl2nd - P falz 17 ; VOflLAGE. Ansprechpartner/-in / Herr Hili

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

~. September 2017 Seite 1 von 1

Die Ministerin. Tagesordnungspunkt "Wann gibt die Regierung den bereits veröffentlichten Kommunalfinanzbericht 2017 auch dem Landtag zur Kenntnis?

1. Welche neuen Anforderungen kommen auf das Land und die Kommunen in Nordrhein-Westfalen in Folge der EU-Aufnahmerichtlinie zu?

'-- ~v/iac. 42. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung. Sylvla 'öhrmann

A15. Gesamtbericht zum Zentralabitur Anlage

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan "Förderung der ländlichen Entwicklung" - schriftlicher Bericht

L ANDTAG Rheinland- P falz V O R LAG E

Rollen ins Rollen bringen Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium in NRW

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Transkript:

Ministerium tür Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Minlstenum für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Wolfgang Große Brämer MdL 40221 Düsseldorf LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/2465 - A15 -,It November 2014 Seite 1 von 1 AktenzeIchen: 124 bel Antwort bitte angeben Sylvia Löhrmann Stellv. MimsterpräsIdentin Umsetzung und Weiterentwicklung des Gender-Mainstreaming Ansatzes in der Landesverwaltung ; Ressortbericht des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Auskunft erteilt: Frau Walsdorf Telefon 0211 5867-3245 Telefax 0211 5867-493245 mechthild. walsdorf@msw.nrw.de Sehr geehrter Herr Vorsitzender, Aw.. l~r f-it ~~( Beigefügt übersende ich den 1. Ressortbericht zur Umsetzung des Gender-Mainstreaming-Ansatzes im Ressortbereich Schule und Weiterbildung. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie diesen den Mitgliedern des Ausschusses für Schule und Weiterbildung zur Information zuleiten würden. Mit freundlichen Grüßen sf~:!~ Anschrift: Völklinger Straße 49 40221 Düsseldorf Telefon 0211 5867-40 Telefax 0211 5867-3220 poststelle@msw.nrw.de www.schulmlnlstenum.nrw.de

Umsetzung und Weiterentwicklung des Gender-Mainstreaming-Ansatzes in der Ressortpolitik des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Vorbemerkungen Genderpolitische Grundlage der Ressortpolitik ist der im Schulgesetz als Teil des Bildungsauftrags der Schulen verankerte Auftrag zur Beachtung des Grundsatzes der Gleichberechtigung der Geschlechter und zur Beseitigung bestehender Nachteile ( 2 Abs. 6 SchulG als Konkretisierung des Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG 1 ). Vor diesem Hintergrund sind die Handlungsebenen des Systems Schule zu identifizieren, in deren Strukturen, Normen, Wert- und Verhaltenstraditionen einschränkende Geschlechterstereotypen bestehen, die es aufzubrechen bzw. aufzulösen gilt. Angestrebt wird eine systemisch geschlechtersensible Qualität schulischer Bildung, jenseits tradierter geschlechtsbezogener Rollenzuschreibungen und Erwartungshaltungen, die Jungen und Mädchen in ihren individuellen Fähigkeiten und Neigungen annimmt und fördert und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärkt für eine verantwortungsbewusste, selbstbestimmte Lebensgestaltung. Wesentliche Voraussetzung hierfür ist die Gender-Kompetenz.der (Führungs-) Verantwortlichen in Schule und Schulaufsicht, in der Qualitätsanalyse, in der Lehramtsausbildung und -fortbildung, in Lehrplankommissionen, in Personalauswahlkommissionen, in der Schulbuchprüfung etc. In der Schulrechtssetzung bildet sich spätestens seit der Einführung der Koedukation Anfang der 1970er Jahre das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer geschlechterdifferenzierenden Sichtweiseab. Daneben ist die Amtliche Schulstatistik zu nennen, in deren Rahmen weitestgehend geschlechterdifferenzierte Daten erhoben und veröffentlicht werden. Weitere Beispiele für die Berücksichtigung der Geschlechterrelevanz für die Rahmenbedingungen von Schule (in Auswahl) sind die Richtlinien und Lehrpläne, die - auch im Rahmen der Neuausrichtung als kompetenzorientierte Kernlehrpläne -z.t. konkretisierend Gender-Aspekte in der Inhalts- bzw. Kompetenzbeschreibung aufgreifen; die Standardelemente zur Berufs- und Studienorientierung, die eine geschlechtersensible Ausrichtung der Angebote vorgeben; die Beurteilungsrichtlinien für Lehrkräfte, die bei Bewerbungen um Leitungsämter die Bewertung von Kenntnissen und Erfahrungen in Fragen der Gleichstellung von Frau und Mann vorgeben; die vorauslaufende Schulleitungsqualifizierung (SLQ), die Gender-Kompetenz als ein wesentliches Merkmal definiert; die Lehramtsprüfungsordnung, die für erste Staatsprüfungen den Nachweis von Kenntnissen didaktischer Aspekte der reflexiven Koedukation in den Erziehungswissenschaften und in den Fächern normiert; 1 Entsprechende Handlungsverpflichtungen ergeben Sich darüber hinaus aus der UN-Konvention gegen Disknmlnlerung Im Unterricht (BGBI. 11 1968, S. 385 ff) und der UN-Konvention zur Beseitigung Jeder Form von Dlsknmlnlerung der Frau (BGBI. 111985 S. 647 ff). 1

die Lehramtszugangsverordnung, die u.a. Kenntnisse der reflexiven Koedukation als Voraussetzung für die Übernahme in den Vorbereitungsdienst fordert; vertiefend erläutert im Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst; die Ordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern (OBAS), die u.a. als Qualifikationsvoraussetzung die zweijährige Betreuung eines (eigenen) Kindes einer zweijährigen Berufstätigkeit gleichsetzt sowie die Möglichkeit zu Teilzeitbeschäftigung in dem zugrunde liegenden Arbeitsverhältnis gibt; Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Tagungen und Präsentationen zu Fragen der Koedukation - aktuell beim NRW-Tag 2014, Merkblätter, Reader "Schule im Gender Mainstream", Leitfaden für Personalauswahlverfahren, Newsletter "Gleichberechtigung am Arbeitsplatz Schule und ZfsL"); Stellenausschreibungen des MSW, die "Gender-Kompetenz" grundsätzlich als Teil des Anforderungsprofils beinhalten. Bei der derzeit laufenden Weiterentwicklung der Qualitätsanalyse wird die Präzisierung der Prüfmerkmale / -Indikatoren im Hinblick auf Geschlechtersensibilität zu überprüfen sein. Ziel ist es hierbei letztlich, bei der nachgehenden Beratung der Schulen die Notwendigkeit von Gender-Wissen als professionelles Diagnoseinstrument zu vermitteln für eine individuelle Förderung der Mädchen und Jungen, die frei ist von einschränkenden Stereotypen. Bei der Entwicklung neuer Maßnahmen zl,jr Rekrutierung von Nachwuchs für Schulleitungsfunktionen wird zu berücksichtigen sein, inwieweit die derzeitigen Rahmenbedingungen und Anforderungen den gewandelten Lebens- und Karriereentwürfen von Frauen und Männern Rechnung tragen. Die vorgesehene Intensivierung von Angeboten zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung wirft einen besonderen Blick auf die geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Überlieferungsinhalte, Deutungstraditionen und Gedenkrituale. Nachstehend wird als weiteres Beispiel angewandter Gender-Mainstreaming Strategie der Aufbau des Online-Unterstützungsportals für den Referenzrahmen Schulqualität erläutert. 2

Kern des Gender-Mainstreaiming-Vorhabens und weitere Prozessschritte: Der Referenzrahmen Schulqualität - ein Projekt der Qualitäts- und Unterstützungs Agentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiSNRW) im Auftrag des MSW - zeigt in fünf Inhaltsbereichen an hand von Kriterien und aufschließenden Aussagen auf, was in zentralen Inhaltsfeldern und Dimensionen unter guter Schulqualität verstanden wird: Der Inhaltsbereich Ergebnisse und Wirkungen verdeutlicht im Sinne von Zielperspektiven die erwarteten Resultate, die es durch die Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsarbeit zu erreichen gilt. Die Inhaltsbereiche Lehren und Lernen, Schulkultur sowie Leitung und Management beschreiben die Qualität der zentralen pädagogischen und organisatorischen Prozesse, die von den eigenverantwortlichen Schulen mit Blick auf die zu erzielenden Ergebnisse des Inhaltsbereichs Ergebnisse und Wirkungen gestaltet werden. Der abschließende Inhaltsbereich Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben rückt die Bedingungen vor Ort und die verbindlichen Grundlagen in den Blick, die für die schulische Arbeit von großer Bedeutung, aber seitens der Schulen kaum beeinflussbar sind. Der Referenzrahmen Schulqualität vermittelt übergreifend eine verbindliche Orientierung für Planungs- und Gestaltungsprozesse im Kontext der Entwicklung von Unterricht und Schulleben, Maßnahmen schulinterner Evaluation, Beratung und Unterstützung der Schulen durch die Schulaufsicht, die Qualitätsanalyse NRW, die ihre Instrumente und Prüfkriterien an den Qualitätsaussagen ausrichtet, die Entwicklung von Zielvereinbarungen zwischen Schulen und Schulaufsicht, die Ausrichtung und Konzeption von Fortbildungs- und U nterstützu ngsangeboten, die Lehramtsausbildung in Fragen der schulischen Qualitätsentwicklung, Maßnahmen und Initiativen der Bildungsverwaltung zur Gestaltung der Rahmenbedingungen. 3

Konkrete Genderorientierung im vorgesehenen Projekt Der Referenzrahmen berücksichtigt in seinen aufschließenden Aussa'gen bereits Gender-Implikationen. Die abgestimmte Print-Fassung steht seit April 2014 2 online zur Verfügung und wird in der Folge sukzessiv mit konkretisierenden Materialien für die Praxis zu einem Unterstützungsportal weiter entwickelt. Dessen Struktur mit komplexer Sortier- und Suchfunktion soll auf prominenter Ebene eine Verknüpfung mit praxisorientiert aufbereiteten Aspekten mit Geschlechterbezügen unmittelbar anbieten. Anregungen hierzu können vorhandenem einschlägigem Material entnommen und weiter entwickelt werden (z.b. den Gender-Leitfragen zur Qualitätsanalyse, den Empfehlungen des Europarats "Gender in Education" 2007). Das für Analysen benötigte Datenmaterial wird mit der Amtlichen Schulstatistik, der Fortbildungs- und Personalstatistik weitgehend bereits geschlechterdifferenziert erhoben und verfügbar gemacht. Als beobachtbares Ziel bzw. zu erwartendes Ergebnis wird im Rahmen des Projekts der Abbau geschlechterbezogener Unterschiede bei Schulleistungsuntersuchungen und Schulabschlüssen sowie einer Veränderung des Berufs- und Studienwahlverhaltens angestrebt. Die Effekte der Verstärkung geschlechtsbezogener Maßnahmen im Politikfeld Schule auf Struktur- und Verhaltensebene werden jedoch nicht in kurzfristigen Zeiträumen sichtbar bzw. messbar sein, da Lebens- und Berufsentscheidungen stets individuell getroffen werden und einer Vielfalt außerschulischer Einflüsse unterliegen, deren Veränderungswirkung bildungs-, beschäftigungs- und gesellschaftspolitisch erst langfristig statistisch nachprüfbar sein wird. Neu an dem vorliegenden Verfahrensansatz ist die systematische horizontale und vertikale Verflechtung von geschlechterorientierten Impulsen und Maßnahmen: alle entscheidungsverantwortlichen und ausführenden Akteurinnen und Akteure werden gebunden an eine strukturell und alltagspraktisch durchgängige (nachhaltige) Zielsetzung, die als zusammenhängende Wirkungskette geschlechterpolitisches Veränderungspotenzial entfaltet. Von Bedeutung ist dabei, dass die Gender Strategie neben dem Merkmal "Geschlecht" stets auch präzisierend weitere Differenzmerkmale in ihren Analysemaßstab einbezieht: Geschlecht + Migration, Geschlecht + Behinderung, Geschlecht + Alter, Geschlecht + Herkunftsmilieu etc.. So wird einerseits eine Hierarchisierung von Benachteiligungsmerkmalen weitgehend vermieden, andererseits ist dabei nicht ausgeschlossen, dass die Kategorie "Geschlecht" je nach Situation zugunsten anderer prägender Merkmale zeitweise in den Hintergrund tritt. 2 online seit 15.4.2014: http://www.standardslcherung.nrw.de/referenzrahmen/upload/download/referenzrahmen final.pdf 4

Beispiel für Strukturebenen I Handlungsfelder mit wechselseitig wirksamen Gender-Implikationen für das System "Schule" kommunales Schulumfeld I Bildungsregion Qualitätsanalyse Lehramtsausbildung Lehramtsfortbildung, SLQ Schulgebäude I -gelände interne Evaluation Lehrpläne, Richtlinien, Personal- und Finanzausstattung Schulbücher, Lehrmittel Schulaufsicht gendersensible Schule Rahmenvorgaben EIternarbeit 5