Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010

Ähnliche Dokumente
Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Schulleiterfragebogen

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Elternfragebogen. Baseline-Testung 4. Schulstufe Elternfragebogen ID: sidschool sidclass sidstud

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

sidschool Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,

Wie berechnet man ein Abitur?

Überprüfung der Bildungsstandards

Lehrerfragebogen. Baseline-Testung 4. Schulstufe Lehrerfragebogen Klassen-ID: sidclass. sidschool Klasse:

PK TIMSS

Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015

Gutes Morgen Bildungsstandards überprüfen Ergebnisse rückmelden Qualität gezielt entwickeln Kompetenzen nachhaltig sichern. Mathematik 8.

Schülerfragebogen. Baseline-Testung 4. Schulstufe Geburtsmonat: Geburtsjahr: Geschlecht: sidschool sidclass sidstud. gebdat_mon.

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

Schulaufsichtsbericht

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Schulaufsichtsbericht

PISA 2015 Allgemeine Informationen

Almanach zur Baseline-Testung 4. Schulstufe 2010

Baseline-Testung 2009

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Almanach zur Baseline-Testung 4. Schulstufe 2010

Schulleiterfragebogen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 11. Mai 2000 Teil II

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

Internationaler Vergleich von Schülerleistungen PIRLS Lesekompetenz 4. Klasse Workshop zur PIRLS-Studie Erste Ergebnisse 14.

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen

Erhebungs-ID Klassen-ID Schüler-ID. Elternfragebogen. Standardüberprüfung, 4. Schulstufe, Geburtsdatum: Geschlecht: männlich.

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Deutschförderklassen. Pressegespräch Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Faßmann

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch

Musterrückmeldung. Rückmeldung an die Schüler/innen. mit fiktiven Werten Stand: Dezember 2012

Schülerfragebogen Standardüberprüfung, 4. Schulstufe, 2018

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden

Fairteilung von Bildungschancen!

Schülerfragebogen. Standardüberprüfung 8. Schulstufe Geburtsdatum: Geschlecht: weiblich männlich. k 1. von der Testleitung auszufüllen: k 1

Überprüfung der Bildungsstandards

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Evaluation Fremdsprachen BKZ

Volksschule, ASO / Primarstufe:

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18

5 Stichprobe und Teilnahmequoten

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht

HERZLICH WILLKOMMEN. beim Elternabend der 3. und 4. Klassen

VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik

Schülerrückmeldung Rückmeldung deiner Ergebnisse

Schülerfragebogen. Standardüberprüfung 8. Schulstufe Geburtsdatum: Geschlecht: weiblich männlich. von der Testleitung auszufüllen:

Umgang mit den Ergebnissen der Bildungsstandardüberprüfung

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens

Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, das Schulunterrichtsgesetz und das Schulpflichtgesetz 1985 geändert werden

Team für Bildungsstandards

14202/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Ländervergleich 2016 in der Primarstufe im Auftrag der KMK (IQB-Bildungstrend 2016)

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

MUSTER SCHULE. Rückmeldung an die. für die Schulleitung. Schul-ID: 88888

Vielfalt im Schulsystem und im Klassenzimmer

Gutes Morgen Bildungsstandards überprüfen Ergebnisse rückmelden Qualität gezielt entwickeln Kompetenzen nachhaltig sichern. Englisch 8.

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Nicole Haag

Rezeption der Bildungsstandards und Erfahrungen mit der Ergebnisrückmeldung. Befunde der Begleitforschung zur Baseline-Testung auf der 4.

3021/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

Umfrage zum Aus- und Fortbildungskurs für Deutschlehrende

Almanach zur Standardüberprüfung 2012 Mathematik, 8. Schulstufe

Nachhilfe-Studie Ergebnisse für Oberösterreich. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

USB PluS. Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Referenzprofile des Instruments USB PluS

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Neue Mittelschule. Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( NMS-Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1.

EQ/EVIST MEDIENSTUDIEN

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Landesergebnisbericht Kärnten

Häufig gestellte Fragen zur NMS

Landesergebnisbericht Oberösterreich

VORARLBERGER MITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann.

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Bildungsstandards Englisch (E8)

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012

PISA 2009 in Deutschland

Indikatoren und Zwischenbilanz EPL1 Borromäum

SOLE UNTERRICHT UMFRAGE Ergebnisse Juni (ja) 2 (eher schon)

Transkript:

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010 Themenfelder der Fragebögen Bundesinstitut BIFIE Zentrum für Bildungsmonitoring und Bildungsstandards 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 F.d.I.v.: Mag. Simone Breit Mag. Dr. Claudia Schreiner Teamleiterin Bildungsstandards Zentrumsleiterin BIFIE Salzburg 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 www.bifie.at www.bifie.at

Kurzinformation über Bildungsstandards und über die Baseline-Testung der Bildungsstandards auf der 4. Schulstufe BILDUNGSSTANDARDS: Bildungsstandards legen fest, welche grundlegenden Kompetenzen Schüler/innen bis zu einem bestimmten Punkt ihrer Schullaufbahn erworben haben sollen. Auf der 4. Schulstufe umfassen sie die Pflichtgegenstände Deutsch/Lesen/Schreiben und Mathematik. Die Funktionen der Bildungsstandards sind im SCHUG und in der Verordnung der Bildungsstandards vom Jänner 2009 festgelegt. STANDARDÜBERPRÜFUNG: Der erste Zyklus von Standardüberprüfungen beginnt im Schuljahr 2012/13 an allen VS (rd. 3.300) auf der 4. Schulstufe mit Mathematik, darauf folgt 2013/14 Deutsch/Lesen/Schreiben. BASELINE-TESTUNG: Die Baseline-Testung (Ausgangsmessung) auf der 4. Schulstufe ist keine vollständige Erhebung, sondern basiert auf einer Stichprobe. Sie verfolgt drei wesentliche Ziele: (1) Vergleichsbasis: Die Baseline-Testung liefert Informationen, welche Kompetenzen bereits vor der Implementierung der Bildungsstandards bei den Schülerinnen und Schülern am Ende der Volksschule vorhanden sind. Sie dient damit als Vergleichsbasis für zukünftige Standardüberprüfungen. (2) Erprobung der Erhebungsinstrumente: Im Rahmen der Baseline-Testung werden neben bereits validierten Items eine Reihe neuer Items erprobt. Weiters werden die Kontextfragebögen in Hinblick auf Verständlichkeit und Umfang überprüft. (3) Probelauf: Bei der Baseline-Testung auf der 4. Schulstufe werden zudem bestimmte methodische und logistische Abläufe der zukünftigen Standardüberprüfungen erprobt. DATENSCHUTZ: Das BIFIE hält sich streng an die Vorgaben des Datenschutzgesetzes 2000 und verarbeitet Daten zu wissenschaftlichen Zwecken im gesetzlichen Auftrag des BMUKK. INFORMATION SCHULBEHÖRDEN: Die Schulbehörden bzw. die Schulaufsichtsorgane wurden über die von der Erhebung betroffenen n und die geplanten Testtermine vom BIFIE informiert. INFORMATION ELTERNVERTRETUNG: Die Elternvertreter/innen wurde am 1. Dezember 2009 durch das BIFIE-Direktorium informiert. INFORMATION SCHULEN/LEHRKRÄFTE/ELTERN: Die n, Lehrkräfte, Eltern/Erziehungsberechtigten und Schüler/innen wurden schriftlich durch das BIFIE über die Termine und den Ablauf der Erhebung informiert. Auf der Homepage http://www.bifie.at/standardueberpruefungen finden Sie detaillierte Informationen zu den Bildungsstandards. Auskünfte zur Baseline-Testung der Bildungsstandards auf der 4. Schulstufe erhalten Sie bei der Teamleiterin Bildungsstandards, Mag. Simone Breit, Bakk. komm. (s.breit@bifie.at) oder bei der Projektleiterin der Baseline auf der 4. Schulstufe, Gudrun Laimer, MA, Bakk. phil. Dipl.Päd. (g.laimer@bifie.at). 2

Bildungsstandards Schülerfragebogen Schüler/innen 4. Klasse VS Art der erhobenen Daten: indirekt personenbezogen (nicht rückführbar) Verpflichtung/Freiwilligkeit: verpflichtende Teilnahme lt. Verordnung vom 19. April 2010, 117. Verordnung 16 Themenfelder Themen (Nr. im Fragebogen) 1. Migrationshintergrund Geburtsland des Kindes und der Eltern/Erziehungsberechtigten (1) Jahr, in dem das Kind nach Österreich eingewandert ist (2) Muttersprache des Kindes (3) 2. Zu Hause gesprochene Zu Hause gesprochene Sprachen (4) Sprachen 3. Beruf der Eltern Beruf der Eltern/Erziehungsberechtigten (5 8) 4. Freizeitaktivitäten Wie oft hat das Kind während des Schuljahres bestimmte Tätigkeiten mit seiner Familie durchgeführt (z. B. Museumsbesuch) (9) 5. Bücherangebot zu Bücherangebot zu Hause (10) Hause 6. Bildungsbiografie des Kindes Hat das Kind den Kindergarten/die Krabbelstube besucht (11) Hat das Kind die Vorschule besucht (12) Hat das Kind eine Klasse wiederholt (13) 7. Förderunterricht Wie oft im laufenden Schuljahr hat das Kind die Förderstunde besucht (14) 8. Übertritt in die Sekundarstufe 9. Wohlbefinden in der MATHEMATIK-MODUL Welche wird voraussichtlich nach der Volksschule besucht (15) Wie gern geht das Kind in die (16) Wie zufrieden ist das Kind mit der Klasse (17) 10. Noten Note in der letzten Schulnachricht (18) Note auf die letzte Schularbeit (19) 11. Zeitaufwand an einem Schultag 12. Selbstkonzept Mathematik DEUTSCH-MODUL Zeit, die für Mathematik aufgewendet wird (20) Selbstkonzept in Mathematik/Einschätzung eigener Leistungen in Mathematik (21) 13. Noten Note in der letzten Schulnachricht (22) Note auf die letzte Schularbeit (23) 3

14. Zeitaufwand an einem Schultag Zeit, die für Deutsch aufgewendet wird (24) Zeit, die mit Lesen verbracht wird (25) 15. Selbstkonzept Deutsch Selbstkonzept in Deutsch/Einschätzung eigener Leistungen in Deutsch (26) 16. Einstellung zum Lesen Wie denkt das Kind über das Lesen (27) 4

Bildungsstandards Elternfragebogen Art der erhobenen Daten: Verpflichtung/Freiwilligkeit: Eltern/Erziehungsberechtigte der getesteten Schüler/innen (4. Kl.) indirekt personenbezogene Daten (nicht rückführbar) freiwillige Teilnahme der Eltern/Erziehungsberechtigten 10 Themenfelder Themen (Nr. im Fragebogen) 1. Migrationshintergrund Geburtsland der Eltern/Erziehungsberechtigten und des Kindes (1) Jahr, in dem die Eltern/Erziehungsberechtigten nach Österreich eingewandert sind (2) 2. Zu Hause gesprochene Sprachen Sprachen, die von den Eltern/Erziehungsberechtigten mit dem Kind gesprochen werden (3) 7. Bücherangebot zu Hause 8. Bildungsbiografie des Kindes 9. Informationsstand zu Bildungsstandards 10. Einstellung gegenüber Bildungsstandards 3. Bildung der Eltern Abgeschlossene Ausbildungen der Eltern/Erziehungsberechtigten (4) 4. Beruf der Eltern Beschäftigungsausmaß der Eltern/Erziehungsberechtigten (Teilzeit/Vollzeit) (5) Beruf der Eltern/Erziehungsberechtigten (6 9) 5. Aktivitäten in der Familie Wie oft wurden während des Schuljahres bestimmte Tätigkeiten mit dem Kind durchgeführt (z. B. Museumsbesuch) (10) 6. Nachhilfeunterricht Wie oft hat das Kind während des Schuljahres in Deutsch/Mathematik außerschulischen Nachhilfeunterricht besucht (11) Bücherangebot zu Hause (12) Kinderbücher zu Hause (13) Sprache, in der die Kinderbücher hauptsächlich verfasst sind (14) Hat das Kind den Kindergarten/die Krabbelstube besucht (15) Hat das Kind die Vorschule besucht (16) Welche Schulart wird das Kind nach der Volksschule besuchen (17) Bildungsaspiration: Welche höchste Schulbildung wird das Kind einmal erreichen (18) Haben die Eltern/Erziehungsberechtigten Informationen zu den Bildungsstandards erhalten (19) Wie gut fühlen sich die Eltern/Erziehungsberechtigten über Bildungsstandards informiert (20) Wie werden die Möglichkeiten von Bildungsstandards eingeschätzt (21) 5

Bildungsstandards Lehrerfragebogen Art der erhobenen Daten: Verpflichtung/Freiwilligkeit: Klassenlehrer/in der getesteten Schüler/innen nur auf die jeweilige Klasse bezogen keine persönlichen Daten des Klassenlehrers/der Klassenlehrerin Erlass in Vorbereitung 7 Themenfelder Themen (Nr. im Fragebogen) 1. Charakteristika der getesteten Klasse Ist die Klasse eine Mehrstufenklasse (1a) Zusammensetzung der Klasse (1b 1f) Anzahl der Schüler/innen, die die AHS-Reife erreichen werden (1g) 2. Unterricht in der Klasse Wie lange wird die getestete Klasse bereits von der Lehrperson unterrichtet (2) Anzahl der Lehrpersonen in D und M in der getesteten Klasse (3) Wie wird die Lehrkraft in ihrem Unterricht unterstützt (z. B. durch Stützkräfte) (4) 3. Förderstunde In welcher Form wird in der Klasse eine Förderstunde angeboten (5a) Für welche Zielgruppe wird in der Klasse eine Förderstunde angeboten (5b) Wie viele Kinder der Klasse besuchen regelmäßig die Förderstunde (5c) 4. Kompetenzbezug in der Planung und Gestaltung von Unterricht Kompetenzorientierung in der Planung und Gestaltung des Deutschunterrichtes (6a) Kompetenzorientierung in der Planung und Gestaltung des Mathematikunterrichtes (6b) 5. Unterricht generell Festlegung von Lernzielen (7) Im Unterricht eingesetzte Materialien (8a, 8b) Einsatz pädagogisch-diagnostischer Tests im Unterricht (9) Einfluss von Bildungsstandards auf die Unterrichtsplanung und -gestaltung (10) Unterrichtsmerkmale (11) Kompetenzorientierung in der Unterrichtspraxis (12) 6. Rahmenbedingungen des Unterrichts Rahmenbedingungen, die die Schülerleistungen beeinflussen können (offene Frage) (13) 7. Anregungen Anregungen und Bemerkungen zum Lehrerfragebogen (offene Frage) (14) 6

Bildungsstandards Schulleiterfragebogen Art der erhobenen Daten: Verpflichtung/Freiwilligkeit: Schulleiter/in der getesteten n nur auf die jeweilige bezogen keine persönlichen Daten des Schulleiters/der Schulleiterin Erlass ist in Vorbereitung 6 Themenfelder Themen (Nr. im Fragebogen) 1. Charakteristika der 2. Schülerinnen der 4. Schulstufe 3. Förderangebot an der 4. Lehrpersonal an der 5. Rahmenbedingungen des Unterrichtes rhalter (1) Entfernung zur nächsten AHS (2) Betreuungsangebot (z. B. Nachmittagsbetreuung) (3a 3d) Ist die eine Sprengelschule (3e) Schulgröße (4) Anzahl der Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache (5a) Anzahl der Schüler/innen, die die AHS-Reife erreichen werden (5b) Förderangebot in der getesteten Klasse, allgemein (6) Förderangebot für Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch: Muttersprachlicher Unterricht, Sprachförderkurse für a. o. S/S, Besonderer Förderunterricht (7a c) Standortbezogenes Förderkonzept (8) Anzahl und Stundenausmaß des vorhandenen Lehrpersonals (9) Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht (z. B. durch Stützkräfte) (10) Faktoren, die das Lernen beeinträchtigen können (11) Weitere Rahmenbedingungen, die die Schülerleistungen beeinflussen können (offene Frage) (12) 6. Anregungen Anregungen und Bemerkungen zum Schulleiterfragebogen (offene Frage) (13) 7