Wie sieht s aus auf dem Land? Der Landatlas gibt Auskunft

Ähnliche Dokumente
Vielfalt ländlicher Räume Probleme und Entwicklungschancen

Landatlas Ausgewählte Kartenbeispiele. Zukunft.Land

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen

Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Forschungsvorhaben Starke Regionen Starke Wirtschaft Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Die ländlich-peripheren Räume und ihre Potentiale

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Indikatoren zur Nahversorgung in Stadt und Land

IN DER HEIMAT WOHNEN Fachforum 2017 am Dienstag, 21. März 2017, im Bistumshaus St. Otto, Bamberg

Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen

Stärken und Schwächen ländlicher Räume

Stadtbeobachtung im BBSR

Herausforderungen im Überblick

Datengrundlagen. 1. Datenformen 2. Informationsquellen 3. Probleme 4. Wichtige regionale Abgrenzungen

Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Patrick Küpper. Thünen Working Paper 68

Die Wohnlagetypik in der IRB. Ein Werkstattbericht zu räumlichen. Carola Beckers, BBSR Bonn

Bremen kleinräumig: Der Einsatz interaktiver Anwendungen für die statistische Berichterstattung

Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum?

Das Klimpass-Online-Kartensystem zur Analyse und Bewertung von Vulnerabilitäten (Projekt Klimpass-Aktiv)

Demographischer Wandel im Raum

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Möglichkeiten und Anwendungen von Erreichbarkeitsanalysen im Gesundheitswesen

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

INKAR online - Übersicht der Programmfunktionen

Metropolregionen in Deutschland

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück

Informationen zu Regionen als raumstrukturellem Begriff 1 (Raumordnungs-/Analyseregionen/ Analyseregionen

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung

IÖR-Methodik zur Ermittlung gemeindespezifischer Nachfragepotenziale nach Wohnbauflächen

Kommunale Sozialberichterstattung Verfügbare Datenangebote

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Zuhause in der Einwanderungsgesellschaft Aktuelle Forschungen zum Verhältnis von Migration und Wohnungsmarkt

Verkehrsverflechtungsprognose 2030

Demographiebericht. Biesenthal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Barnim

Demographiebericht. Soest. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Soest

Ranstadt Wetteraukreis

Echzell Wetteraukreis

Preußisch Oldendorf Minden Lübbecke

Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge Alles hängt mit allem zusammen

Metropolregionen in Deutschland

Ökonomische, soziale und siedlungsstrukturelle Strukturen Demografische Strukturen und Trends Fazit

Dimensionen des regionalen Gefälles: Gibt es ein gemeinsames Muster?

Leistungsbeschreibung. solvencydata

Bad Nauheim Wetteraukreis

Regionalbarometer neue Länder

Modellierung von Erreichbarkeiten. Sebastian Rauch Universität Würzburg Institut für Geographie und Geologie Sozialgeographie

Welchen Beitrag leisten Standortfaktoren zur Erklärung der regionalen Ungleichverteilung niedergelassener Vertragsärzte?

Metropolregionen in Deutschland

Demographiebericht. Kevelaer. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de. Kleve

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Windkraft und Immobilienpreise

Thünen Working Paper 117

Kleinräumige Städtestatistik und Regionalstatistik im Umkreis der Metropolregion Hamburg

Regionale Schrumpfung gestalten: Inhaltliche Einführung

Ein neuer Index zur sozialräumlichen Betrachtung der Stadt Bern

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft

Berücksichtigung sozioökonomischer Kriterien in morbiditätsorientierten Versichertenklassifikationssystemen

Wachsen und Schrumpfen von Städten und Gemeinden 2009 bis 2014 im bundesweiten Vergleich

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

Bad Honnef Rhein Sieg Kreis

Altenstadt Wetteraukreis

Wegweiser Demographischer Wandel - Handlungsoptionen für den ländlichen Raum Carsten Große Starmann

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

5. Erfurter GIS-Forum Regionale Disparitäten der Erde mit WebGIS. Jens Joachim Fachberater Geographie im RSA Leipzig

Mobilität ist Teilhabe

Daseinsvorsorgemonitoring - ein neuer Baustein in der Regionalplanung

Die bauliche Dichte der Stadtregion Erzeugung kleinräumiger Dichtedaten mit fernerkundlichen Mitteln

Gesundheit und alltägliche Lebensführung im Wandel einer ländlichen Region

2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung

ZENSUS 2011 AUSWERTUNGEN UND ANALYSEN AUF GITTERZELLENEBENE

Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V.

Aktuelle Rahmenbedingungen der Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Wie lassen sich die Ursachen von Übergewicht bei Kleinkindern in einem bevölkerungsweiten Monitoring erfassen und beobachten?

EnergyDataView. Version 3.1. Benutzerhandbuch für Endkunden

Visualisierung statistischer Ergebnisse

Gemeinde aus? Vortrag auf dem Workshop Älter werden im am in Bad Segeberg. Prof. Dr. Stephan Beetz

Zentrale Erkenntnisse aus dem Bericht. Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen

Fachgruppe Gesundheitsberichterstattung: Unsere Angebote für die Gesundheitsberichterstattung in NRW

Problemaufriss und Umsetzung am Beispiel des Kreises Heinsberg

7. Index- und Verhältniszahlen

# Indikator Gegenstand räumliche Einheit Zeitraum. Anzahl und Anteil von Studienanfänger(inne)n. Fächerpräferenzen von Studienanfänger(inne)n in den

Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung. Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage

Demographiebericht. Wuppertal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.

Eslohe (Sauerland) Hochsauerlandkreis

Mobile Lösungen von M SOFT Kurzübersicht. M SOFT Organisationsberatung GmbH, 2016

Was muss man aus der Demografie lernen?

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

PlanningPME WebAccess Neue Funktionen Responsive Version

Auswertung der Besucher Ihrer Internetpräsenz

Transkript:

Wie sieht s aus auf dem Land? Der Landatlas gibt Auskunft Annett Steinführer, Torsten Osigus, Patrick Küpper, Stefan Neumeier & Joachim Kreis Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig Seite 10. Dresdner 0 Flächennutzungssymposium Steinführer, Osigus, Küpper, Neumeier & 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018 17.5.2018 Kreis Dresden, 16.-17. Mai 2018

Gliederung 1. Anlass und Ziel 2. Abgrenzung ländlicher Räume 3. Landatlas 1.0 4. Ausblick auf den Landatlas 2.0 5. Weitere Anwendungen 6. Fazit Grafik: Stefan Neumeier Seite 1 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018

Das Monitoring ländlicher Räume: Anlass und Ziel großstädtischer Wissensvorsprung => Vielzahl von Informationen (amtliche und subjektive Daten) fehlendes Wissen über ländliche Räume und verbreitete stereotype Bilder ( strukturschwache periphere Räume ) langfristiger Aufbau eines nutzerfreundlichen, online verfügbaren Informationsinstruments www.landatlas.de als Projekt Monitoring Ländliche Räume seit 2015 gefördert durch Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und BMEL Seite 2 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018

Projektstruktur Monitoring Ländliche Räume Erreichbarkeitsmodell Kartographisches Informationssystem für ländliche Räume zur Abbildung von Zustands- und Entwicklungsindikatoren => Landatlas Wahrnehmung und Bewertung der Lebensbedingungen in ländlichen Räumen durch die Bevölkerung => Standardisierte Befragungen Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume Seite 3 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018 Quelle: eigener Entwurf

Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume ( Thünen-Typisierung ): Grundsätze und Ziele Abbildung der Merkmale, die in der theoretischen Diskussion mit ländlichen Räumen verbunden werden, Abgrenzung ländlicher Räume von übrigen Räumen und weitere Differenzierung ländlicher Räume, Abbildung wissenschaftlicher Kategorien, die für die sozioökonomische Struktur ländlicher Räume relevant sind, Nutzung einheitlicher Kriterien für ganz Deutschland, Beschränkung auf wenige Typen, um übersichtlich zu bleiben und sie für Befragungen nutzen zu können, Orientierung an administrativen Grenzen, um sie mit statistischen Daten verknüpfen zu können, gewisse zeitliche Stabilität, um verschiedene Zeitpunkte miteinander vergleichen zu können und die Typisierung nicht permanent anpassen zu müssen Seite 4 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018 Quelle: Küpper 2016

Abgrenzung ländlicher Räume und Typisierung => 2 Dimensionen 1. Dimension Ländlichkeit: Abgrenzung ländlicher von nicht-ländlichen Räumen und interne Differenzierung zweier Typen ländlicher Räume => räumliche Ebene: Gemeindeverbände/Verbandsgemeinden (aggregierbar auf Kreisregionsebene) 2. Dimension sozioökonomische Lage: Betrachtung verschiedener ökonomischer, demographischer, sozialer Indikatoren nur der ländlichen Räume => räumliche Ebene: Kreisregionen => Typisierung ländlicher Räume (4 Typen nach Ländlichkeit und sozioökonomischer Lage) Seite 5 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018 Quelle: Küpper 2016

Thünen-Typisierung: Indikatoren im Faktor Ländlichkeit Siedlungsdichte 2013 Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser an den Wohngebäuden 2013 Anteil land- und forstwirtschaftlicher Fläche 2013 Regionales Bevölkerungspotenzial (Summe der Bevölkerung im 50-km-Radius bei linear mit der Distanz abnehmender Gewichtung) [2016] Oberzentrenerreichbarkeit (Summe der Zentrengröße der nächsten 5 großen Zentren im In- und Ausland bei linear mit der Distanz abnehmender Gewichtung) [2016] Methodik: Patrick Küpper; Kartographie: Torsten Osigus Seite 6 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018

Typen ländlicher Räume nach Dimension Ländlichkeit auf Kreisregionsebene Methodik: Patrick Küpper; Kartographie: Torsten Osigus Seite 7 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018

Thünen-Typisierung: Kontinuum im Faktor sozioökonomische Lage (nur für die 267 ländlichen Kreisregionen berechnet) Methodik: Patrick Küpper; Seite 8 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018 Kartographie: Torsten Osigus

Thünen-Typisierung: Indikatoren im Faktor sozioökonomische Lage (nur für die 267 ländlichen Kreisregionen berechnet) gemittelte kommunale Steuereinnahmen 2011/2012/2013 gemittelte Bruttolöhne und Gehälter 2010/2011/2012 gemittelte Quote der Schulabgänger ohne Abschluss 2011/2012/201 Medianeinkommen (Steuerstatistik) 2010 gemitt. Arbeitslosenquote 2011/2012/2013 Wohnungsleerstandsquote 2011 gemittelte Wanderungssalden 18- bis 29- Jährige 2011, 2012 und 2013 gemittelte Lebenserwartung neugeborener Jungen und Mädchen 2011/2012/2013 Methodik: Patrick Küpper; Kartographie: Torsten Osigus Seite 9 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018

Typen ländlicher Räume anhand der Dimensionen Ländlichkeit und Sozioökonomische Lage Quelle: Küpper 2016 Seite 10 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018

Monitoring Ländliche Räume Erreichbarkeitsmodell Darstellung gesellschaftlich relevanter Situationen und Entwicklungen der Lebensbedingungen der Bevölkerung => Landatlas Wahrnehmung und Bewertung der Lebensbedingungen in ländlichen Räumen durch die Bevölkerung => Standardisierte Befragungen Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume Seite 11 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018 Quelle: eigener Entwurf

Landatlas 1.0 Kernstück des Monitoring-Projekts Version 1.0 seit 11/2016 online Datengrundlagen: vor allem Laufende Raumbeobachtung des BBSR (INKAR) und Thünen-Erreichbarkeitsmodell (Neumeier 2015 und 2016) Neuabgrenzung ländlicher Räume (Küpper 2016) aktuell: 52 Indikatoren aus 9 Bereichen; noch v.a. Zeitpunktdaten und auf Kreis- (regions)-ebene Ziel: wirkliches Monitoring-Instrument => www.landatlas.de Seite 12 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018

Landatlas 1.0: Nutzung und Funktionalitäten nutzerorientiert: einfache Bedienung und klar strukturiert interaktiv online verfügbar auf verschiedenen Endgeräten Desktop (Firefox, Safari, Chrome, Internet Explorer ab IE8) mobil / Tablet (Android, ios) kurze Ladezeiten Navigationsleiste, Umschalten zwischen Ebenen, Suchfunktion, Zoom, Popup mit Daten Seite 13 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018

Landatlas 1.0 => www.landatlas.de Seite 14 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018

Beispielkarte Landatlas 1.0 Grundsicherung im Alter = ein Indikator für das öffentlich diskutierte Thema Altersarmut: Stadt-Landsowie Ost-West- Unterschiede Seite 15 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018

Monitoring Ländliche Räume Erreichbarkeitsmodell Darstellung gesellschaftlich relevanter Situationen und Entwicklungen der Lebensbedingungen der Bevölkerung => Landatlas Wahrnehmung und Bewertung der Lebensbedingungen in ländlichen Räumen durch die Bevölkerung => Standardisierte Befragungen Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume Seite 16 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018 Quelle: eigener Entwurf

Erreichbarkeitsindikatoren im Landatlas 1.0 Hausärzte Fachärzte Zahnärzte Apotheken Pflegedienste Lebensmittelgeschäfte Tankstellen große Zentren Darstellung (vorläufig) beschränkt auf Kreisebene Seite 17 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018

Erreichbarkeitsberechnung: Methodik Gemeinde-/Landkreisdurchschnitt Keine intraregionalen Unterschiede Modifieable Areal Unit Problem (MAUP) Luftliniendistanz Hinreichend genau in Städten Unzuverlässig in ländlichen Räumen Rasteransatz Referenzraster: EWZ250 des BBSR; Rastergröße 250 m; Disaggregierte Bevölkerungsdaten Stand 2011 Verkehrsnetz: OpenStreetMap Verkehrsträger: PKW und Fuß Berechnungsmethode: Shortest-Path-Algorithmus, Open Source Routing Machine Ergebnis: Straßenentfernung; seit 2017 auch Fahrzeiten anhand von Geschwindigkeitsprofilen Seite 18 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018 Quelle: Stefan Neumeier

Landatlas 2.0 (Beispiel: neuer Indikator Erreichbarkeit von Grundschulen ) Seite 19 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018 erweitert um neue Indikatoren Darstellung auf Kreis- und (so verfügbar) Gemeindeebene Datenaktualisierung (meist 2014) neue Funktionalitäten (Kartenund Datendownload; druckfähige Exporte von PDF/Bildern) => Nutzeranalysen auch für Typen bessere Browser-Unterstützung (auch für Internet Explorer) Kartenerstellung am Server (zuvor: im Browser) Ziel: bessere Performance

Landatlas 2.0 (Beispiel: neuer Indikator Erreichbarkeit von Grundschulen ) Seite 20 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018

Typisierung ländlicher Räume und Landatlas: Weitere Anwendungen Landatlas: Einbindung in BMEL-Infoportal www.zukunft.land Abgrenzung ländlicher Räume: Nutzung im Zweiten Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume 2016 Abgrenzung und Typen ländlicher Räume: parlamentarische Anfrage von Bündnis 90/ Die GRÜNEN zur Bilanz der ländlichen Entwicklungspolitik der Bundesregierung 2017 => Verschneidung von BBSR-Daten mit Thünen- Typisierung Typen ländlicher Räume: als Kontextfaktoren in der Auswertung von Befragungsergebnissen Grafik: Stefan Neumeier Seite 21 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018

Anwendung in Befragungen: Typen ländlicher Räume als Gelegenheitsstruktur (Kontexteffekt)? Seite 22 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018 Quelle: Thünen- Befragung 2016 (n=1.717; gewichtete Daten) Auswertung und Grafik: Joachim Kreis

Anwendung in Befragungen: Typen ländlicher Räume als Gelegenheitsstruktur (Kontexteffekt)? Auto-Mobile* (n=1.491) Nicht-/kaum Auto- Mobile* (n=226) Durchschnittsalter 51,7 Jahre 49,3 Jahre 65 bis 74 Jahre 13,1 % 9,8 % 75 Jahre und älter 12,4 % 17,8 % Ohne aktivierbares soziales Netzwerk in der Nähe 19,5 % 20,1 % Schlechtes Zurechtkommen mit Haushaltseinkünften 10,3 % 25,7 % Alleinlebende 16,2 % 40,9 % Raumtyp eher ländlich, sozioökonomische Lage gut Raumtyp eher ländlich, sozioökonom. Lage weniger gut 27,5 % 20,6 % 22,3 % 31,1 % * Wie oft können Sie als Fahrer/in oder Mitfahrer/in von montags bis freitags über ein Auto verfügen? Seite => jederzeit/häufig 23 10. Dresdner (Auto-Mobile) Flächennutzungssymposium, vs. gelegentlich/gar Mai nicht 2018 (Nicht/kaum Auto-Mobile) Quelle: Thünen-Befragung 2016 (n=1.717; gewichtete Daten; Auswertung: Annett Steinführer)

Fazit Vielfalt ländlicher Räume in sozialer, demographischer, ökonomischer und landnutzungsbezogener Hinsicht abgebildet getrennte Betrachtung der Dimensionen Ländlichkeit und Sozioökonomische Lage => ländlich nicht gleichbedeutend mit strukturschwach mit künftigem Datendownload: zahlreiche Analysemöglichkeiten für Nutzer/innen Landatlas 2.0: Betaversion https://dev.landatlas.de/ Landatlas 3.0: im Sinne eines echten Monitorings Zeitverlaufsdaten geplant Grafik: Stefan Neumeier => Beitrag zur Versachlichung der oft einseitigen Debatte um ländliche Räume Seite 24 10. Dresdner Flächennutzungssymposium, Mai 2018