Johann Sebastian Bach ( ): Präludium und Fuge a-moll / BWV 551. Entstehungszeit: Arnstadt

Ähnliche Dokumente
Johann Sebastian Bach ( ): Triosonate Nr.2 c-moll / BWV 526

wird sofort noch einmal auf der Dominante wiederholt. Lustige Dreiklangbrechungen,

und die typische Ausformung der unmittelbar anschließenden Takte mit ihren interessanten synkopischen Verschränkungen zitiert:

Entstehungszeit: Weimar (Fuge) / Köthen (Toccata)

Tripelfuge BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge ), Nr.11 von J. S. Bach

Das zweitaktige Hauptthema ist auf einfacher harmonischer Grundlage mehrstimmig-homophon konzipiert; mit vertauschten Stimmen wird es sogleich

Präludium (, Trio) und Fuge C-Dur / BWV 545

Der 1. Satz (Andante; Typus 2, Thema 2: Typus 1) beginnt über getupften Baßnoten mit einer weitgespannten, achttaktigen Linie im Sopran:

Johann Sebastian Bach ( ): Passacaglia c-moll / BWV 582. Entstehungszeit: Weimar

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Satztechnische Modelle

Betrachten wir die glanzvolle Komposition, immer auch in Hinblick auf das eingangs Gesagte, im einzelnen:

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie

Toccata und Fuge d-moll ( dorische ) / BWV 538

Matura 2012 Musizieren

Kontrapunkt für Musiker

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Präludium in Es-Dur. 1 Dies lässt sich nachempfinden, wenn man T. 15 als vorletzten Takt einer Es-Dur-Kadenz

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

550 WK II/22: b-moll

Wie man "Oberton" spielt

Die Reise des Brictius

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Johann Sebastian Bach ( ): Präludium und Fuge e-moll / BWV 548. Entstehungszeit: Leipzig

ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven.

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Vorlesung 8 Die Fuge. Koch-Rezept für eine Fuge

easychords: u n d A k k o r d e

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Präludium in dis-moll

Satztechnische Modelle

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Abbildung 1: Als wir noch... Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung.

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7

Musik lernen nach Noten

Aussetzen eines Chorals

O r g e l k o n z e r t

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

488 WK II/16: g-moll

Meine zweite Klavierschule!

Invention und Fuge Geniale Tastenmusik à la Bach

Akkorde und ihre Funktionen

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

Songs miteinander verbinden wie ein Barpianist

226 WK I/16: g-moll tatsächlich zu verschiedenen Strängen gehören, von denen oft einer als Orgelpunkt statisch ist, während sich der andere in melodis

Lutz Felbick: Was ist eine Harmonische Analyse?

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Alto Sax - Improvisations Concepts Copyright 2006 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Kapitel 2: Blues & # # 4 4. & # # & # #. Traditioneller Blues

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht)

Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin

2. Klausur im LK 11/ Musik Analysieren Sie die Originalkadenz aus dem 1. Satz von Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und bewerten Sie die

Wie eine Komposition entsteht Stilkopie eines Geistlichen Konzertes nach Heinrich Schütz

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

Johann Sebastian Bach ( ): Präludium und Fuge Es-Dur / BWV 552. Entstehungszeit: Leipzig

Modelle. Sonatenform

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

B a c h : T o c c a t a u n d F u g e i n d - M o l l

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS

ERÖFFNUNGS-MODELLE für romantische Klavierstücke

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Wolfgang Amadeus Mozart

Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate. Unterrichtsmaterialien zur Stilübung. Sonate. des 18. Jahrhunderts

ANALYSE Des Menuetts aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven.

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

11. Akkorde und Harmonie

312 WK I/24: h-moll strukturell bedeutsamerer harmonischer Schluss folgt. Danach führt eine Sequenz zu einer Kadenz in e-moll in T dem letzten G

Gegenstand, Methode und Gliederung Die vier Sonaten Entstehungszeitraum... 22

290 WK I/22: b-moll. rhythmisches Motiv: Hintergrundakkorde: Orgelpunkt in Tonwiederholung

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

Johann Sebastian Bach ( ) 31 Zweistimmige Klavierstücke. brevis muſikoffizin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fugenpuzzle Zip-Datei: 2 PDF-, 2 MP3-Dateien

Kursus Harmonielehre - Theorie, Satztechnik, Analyse 54

A P P E N D I X. Weiteres Material:

Die 7 Siegel der Improvisation

Dorian Swing: Wir alle haben ein MOTIV

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

Beispiel 1. a b c d. Beispiel 2

122 WK I/6: d-moll I T. 1-6 (d f, noch ohne Motive) II T (f d, zwei Motive und ihre Entwicklung) III T (d d, Motive wieder fallen gelasse

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Ludwig van Beethoven "Grande Sonate pathétique c-moll" (Titel original) op.13 (Nr.8), dem Fürsten Lichnowsky gewidmet (1799 veröffentlicht)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Linus Akesson Fratres

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt.

Imitationsformen. Kanon. Arten

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Das übergeordnete Konzept in W. A. Mozarts Adagio h-moll KV 540

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG. des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE

Transkript:

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium und Fuge a-moll / BWV 551 Entstehungszeit: Arnstadt Bei näherem Hinsehen ist nicht recht zu begreifen, warum unter den Bachschen Frühwerken für Orgel dies Stück so ganz und gar gering geachtet wird. Bei einer Wiedergabe, die von derselben positiven Grundeinstellung und derselben sorgfältigen Vorbereitung ausgeht, wie sie für anerkanntere Orgelkompositionen Bachs selbstverständlich sind, ist ein solider und interessanter musikalischer Gesamteindruck durchaus nichts Unerreichbares. Man wäge im einzelnen gegeneinander ab, was dem jungen Bach hier und in anderen, relativ häufiger gespielten Frühwerken wie BWV 531, 549 und teilweise 566 an satztechnischen und gestalterischen Unebenheiten unterläuft: Präludium und Fuge a-moll/bwv 551 stehen bei einem solchen Vergleich eher besser da! Zwei Gründe mögen es sein, daß sich kaum einmal ein praktizierender Organist mit dieser Komposition befaßt: zum einen ist es die harte Aburteilung durch Hermann Keller (S.48/49:... das unvollkommenste aller freien Orgelwerke Bachs... ), die auf einer nicht ausreichend gründlichen Analyse fußt 1. Zum anderen ist es das außerordentliche Maß an stilistischer Rückwärtsgewandtheit in den Fugen, das unter den Orgelwerken nur noch ein Pendant in BWV 588 und 1121 findet. So wird die eher auf Hochbarockes fiierte Hörerwartung, die dazu noch ständig nach schon bachischen Wesensund Stilmerkmalen fahndet, von der altertümlich sperrigen Machart irritiert und enttäuscht. Stellt man sich aber innerlich auf die Tatsache ein, daß Bach sich hier an einer Tradition chromatischer Satztechnik für Tasteninstrumente orientiert und schult, wie sie im frühen 17. Jhdt. Trabaci, Sweelinck u.a. entwickelt und gepflegt hatten und wie sie sich über Frescobaldi und Froberger noch bis zu Butehude lebendig erhalten hatte, so erweist sich schnell, daß hier sauber, konzentriert und mit klarem Konzept gearbeitet wird. Besonders die zweite Fuge schon ihr Doppelthema weist erhebliche Ähnlichkeit mit einem entsprechenden Gedanken Sweelincks auf (s.u.) und erinnert gleichzei- 1 ohne thematische Einheitlichkeit. Die beiden Fugenthemen weisen durchaus einen inneren Bezug zueinander auf, denn der absinkenden Chromatik des ersten Themas entspricht die aufsteigende des zweiten. Ferner handelt es sich bei dem in Takt 65ff. auftauchenden Gedanken nicht um ein neues, beliebiges Motiv, vielmehr setzt eine Variante des zweiten Themas ein!

Präludium und Fuge a-moll / BWV 551 Seite 2 von 5 tig an Nahestehendes bei Butehude (2. Teil der 2. Fuge im großen e-moll- Präludium für Orgel BuWV 142) gerät zu gekonnter Assimilation an diese alte Machart! Was die Gesamtformung angeht, so hält sich Bach an das bekannte zeitgenössische Formschema des norddeutschen Orgelpräludiums ( Tokkatenform ). Es besteht in der Regel aus einer fünfteiligen Reihe: Präludium/ Tokkata Fuge 1 Rezitativ (figurativen und/ oder akkordischen Typs) Fuge 2 (oft, nach altem Canzonenvorbild, mit einer Verarbeitung des Themas der 1. Fuge in einer 3/2-Takt-Version) Schlußtokkata. Bach hat diese mehrteilige Form nur noch einmal, und zwar in BWV 566, einem weiteren Jugendwerk, aufgegriffen. Das Präludium beginnt mit schlichter Diatonik (Kontrast zu den Fugen!). Wir hören die typischen Skalen und Skalenausschnitte in Terz und Setparallelen der Butehude-/Pachelbelära. Ein Pedaleinsatz (Treppenschritte abwärts) führt rasch zum Abschluss. In Takt 12 setzt das Thema der 1. Fuge ein: Der depressiv absteigende chromatische Grundlinienzug, ist mit gekennzeichnet (vgl. Thema der 2. Fuge). Ihm entspricht ständiges Absinken der inneren Gesamtspannung der Fuge, dadurch hervorgerufen, daß die dicht aufeinanderfolgenden Einsätze des Themas (es gibt fast gar kein Zwischenspiel!) immer tiefer die einzelnen Stimmen durchwandern. Folgender Überblick, der jeweils nur die ersten beiden Noten der Themeneinsätze zusammenfaßt, kann das veranschaulichen (Tenorstimme mit zwei Einzelstimmen: scheinbare Fünfstimmigkeit, die abfallende Einsatzkette wird dadurch noch länger): Zugleich wird dabei auch deutlich, daß die Grundtonart a-moll nicht verlassen

Präludium und Fuge a-moll / BWV 551 Seite 3 von 5 wird. Erst als Abschluß erfolgt, kurz und bündig, eine Modulation in die Paralleltonart C-Dur (Takte 27/28). Zwischen der ersten und zweiten Fuge vermittelt das anschließende Rezitativ (Takte 29 bis 39). Die ersten drei Takte figurieren steigernd den C-Dur- Akkord aus. Dann setzt Bach auf das c des Basses einen doppeldominantischen Sekundakkord, aus dem sich in langen Notenwerten eine jener typischen, an übergebundenen Dissonanzen und harmonischen Überraschungen reichen Akkordfolgen entwickelt, wie wir sie aus der Orgelmusik des Butehudekreises kennen, und die auf einen entsprechenden Tokkatentyp Frescobaldis zurückgehen ( durezze e ligature ). In Takt 38/39 ist die Dominante E-Dur erreicht es setzt das Thema der 2. Fuge, die sich sogleich als Doppelfuge erweist, in Sopran und Alt ein: Auf die Korrespondenz zwischen der absteigenden Chromatik des ersten Themas und der aufsteigenden des zweiten () wurde schon hingewiesen. Es handelt sich hier also nicht um eine Doppelfuge jenes Typs, die ein vorher separat behandeltes Thema mit einem weiteren kombiniert (wie in BWV 574), sondern um ein sofort zweistimmig präsentiertes Sujet (Simultanfuge). Die Ähnlichkeit mit einem Thema von Sweelinck ist deutlich (Zitat nach Keller): 2 4 In einem ersten Abschnitt werden fünf dicht aufeinanderfolgende Einsatzpaare des Themas (viermal Du-Comes, das fünfte Mal Comes-Du) gebracht. Die Grundtonart a-moll wird, wie schon in der ersten Fuge, kein einziges Mal verlassen. Es wäre verfehlt, darin jugendliches Ungeschick oder gar modulatorische Phantasielosigkeit zu erblicken. Hier ist einfach nur einkalkuliert, daß die vielen en-passant-modulationen und Rückungen, die die chromatische Setzart mit sich bringt, schon genug für Farbe und harmonische Abwechslung sorgen. Gleichzeitig oder nur wenig später entstandene Cembalokompositionen zeigen, wie gern und ausufernd der junge Bach zu modulieren verstand,

Präludium und Fuge a-moll / BWV 551 Seite 4 von 5 wenn es ihm darauf ankam! Daß das Aussparen des Modulatorischen in unserem Stück ein auf Disposition beruhendes Aufsparen war, zeigt klar das Folgende: Zum Schluß des eben besprochenen Abschnitts bringt Bach nun eine Modulation, und zwar eine außerordentlich überraschende, ruckartige Wendung von a nach c-moll (Takt 62/63). Keller nennt sie etwas befremdend ; so wirkt sie in der Tat, wenn man wie er nicht erkennt, auf welchen thematischen Vorgang sie als klangliches Ausrufezeichen, als musikalischer Doppelpunkt hinweisen will. Denn der im ersten Moment als etwas zusammenhanglos Neues erscheinende Gedanke, der nun folgt, Neue Variante Doppelthema vergleichsweise nach c-moll versetzt erweist sich als eine Variante des (Gesamt-!-)Themas. Es handelt sich nämlich nicht nur um eine auskolorierte, rhythmisch verzerrte Version der Oberstimme: auch der Beginn der ehemaligen zweiten Stimme ist miteinbezogen. Somit liegt das ursprüngliche zweistimmige Thema auf einen einstimmigen Linienzug gebündelt und konzentriert vor! Nicht nur der modulatorische Überraschungseffekt und die neue Themenversion sorgen für Steigerung: auch die dichtgedrängten, als Quintkanons gebrachten Einsatzfolgen der Themenvariante zielen in dieselbe Richtung. Es sind drei (jeweils zwei Einsatzpaare umfassende) Gruppen, die nun auch in verschiedenen Tonarten, nämlich c-, g und d-moll stehen. Die Modulationen werden witzig dadurch bewerkstelligt, daß am Ende der beiden ersten Tonartgruppen jeweils ein überzähliger Scheineinsatz in der alten Tonart (nur aus den ersten acht Sechzehnteln bestehend) zu einem echten Themeneinsatz in der neuen Tonart überleitet (Takte 65/66 und 69/70). In Takt 73 ist die Haupttonart wieder erreicht, der Abschnitt geht mit einer deutlich markierenden Kadenz zuende. Die kleine, nun wieder schlicht diatonisch gehaltene Schlußtokkata verwertet wie das Präludium die Formelwelt der nord und mitteldeutschen Orgelschulen (Skalen, geschüttelte Akkorde, Pedalsolo, Orgelpunkte). Harmonisch handelt es sich um eine einfache breit auskomponierte Plagalkadenz. Als einzige eigenwillig-originelle Wendung fällt in den

Präludium und Fuge a-moll / BWV 551 Seite 5 von 5 Takten 84/85 der akademisch nicht ganz einwandfreie Absprung des Pedalbasses vom subdominantischen Orgelpunkt in den Grundton aus dem Rahmen. Fassung: 25. September 2015 Diese Analyse steht unter einer Creative Commons Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Lizenz und entstammt der Tetsammlung Bachs freie Orgelwerke Eine Einführung in die nicht choralgebundenen Orgelwerke Johann Sebastian Bachs von Joachim Winkler, abrufbar unter: